• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four/Thirds

Ja das könnte sein. Aber auch bestimmt das Ende von Pro und Semi-Pro.
LG Toni


Das denke ich auch, weil in diesem Bereich FT nicht mehr lange wirklich konkurrenzfähig sein wird.

Vor ein paar Jahre habe ich einmal spinntisiert, dass in der post DSLR Zeit der EVF die Zukunft sein wird. Ja es wäre sogar vorstellbar, dass man über bluetooth Technlogie das sucherbild über eine Brille einspiegelt.
Das hätte ungeahnte Vorteile in der streetphotography, die Kamera in Perskektiven zu verwende, die derzeit einen Gummimenschen notwendig machen würde etc. Ich denke, dass FT erst jetzt den Vorteil ein System "from the scratch" zu designen, nützt. Allerdings irritert mich der kleinere Bajonettdurchmesser.
Vielleicht hätte man sich die DSLRs überhaupt sparen sollen, und gleich dieses System vorstellen sollen. Das würde sowohl manchen Kompaktdigiknispenuser ansprechen, als auch DSLR Kundschaft anlocken.
Mir gefällt das Konzept 10x besser, als das FT Konzept.
 
Wir erinnern uns:
Das FT System krankt daran, dass Menschen aus Gewohnheit vergleichen wollen und dass umso gerner umso ähnlicher die Dinge sind. Leider konnte man bei FT nur nach oben vergleichen - das ist aber nicht wirklich optimal. (Man tendiert ja z.B. gerne in die Mitte).

Was jetzt passiert ist, ist das es plötzlich ein System gibt was kleiner als das normale FT ist - es ist verdammt ähnlich, aber es hat genug Unterschiede das man es als 2 eigenständige Dinge auffassen kann...
Könnte man das eventuell auf den Nenner bringen: FT ist nicht zukunftsfähig aufgrund des kleinen Sensors, Micro-FT ist die Zukunft aufgrund des großen Sensors?

Also, für so eine richtige, ernstzunehmenden DSLR hat FT damals den Sensor zu sehr geschrumpft, Micro-FT dagegen folgt dem Trend immer größere Sensoren einzubauen, und damit ist das neue System auch was für Leute, die große Sensoren bevorzugen, auch in kompakten Kameras?

Könnte man da vielleicht sogar von einem Kompakt-Vollformat sprechen?
 
Das denke ich auch, weil in diesem Bereich FT nicht mehr lange wirklich konkurrenzfähig sein wird.

.. Freitag rückt näher ..:rolleyes:

Vielleicht hätte man sich die DSLRs überhaupt sparen sollen, und gleich dieses System vorstellen sollen. Das würde sowohl manchen Kompaktdigiknispenuser ansprechen, als auch DSLR Kundschaft anlocken.
Mir gefällt das Konzept 10x besser, als das FT Konzept.

Mir gefällt vor allem die denkbare Kombination. Bin gespannt, wann die
anderen Hersteller nachziehen.

@nobody-44
Ich glaube nicht, dass ein Erfolg von MFT das Ende der pro und die Top pro Reihe bedeutet. Falls aber doch, werden die Gebrauchtpreise für diese Optiken noch stabiler als sie sind. Zugleich gewährleistet ein Erfolg von MFT dass es auf lange Zeit kompatible Bodies zu den hochwertigen Optiken gibt.

Bin gespannt welche Neuerungen in den nächsten Jahre folgen werden, die Anzahl denkbarer Optionen ist mit dieser Ankündigung enorm gestiegen.

LG Thomas
 
Könnte man das eventuell auf den Nenner bringen: FT ist nicht zukunftsfähig aufgrund des kleinen Sensors, Micro-FT ist die Zukunft aufgrund des großen Sensors?
Eher so:

FT ist fühlt sich nun größer an, dank des kleinen Micro nebenan.

criz.
 
Könnte man das eventuell auf den Nenner bringen: FT ist nicht zukunftsfähig aufgrund des kleinen Sensors, Micro-FT ist die Zukunft aufgrund des großen Sensors?
...

Micro-FT ist die Zukunft aufgrund zukunftsorientierter Technik (weg vom Spiegelsucher...), mal sehen was Panasonic und Olympus daraus machen.

Warum können hier eigentlich so viele mal eben 2, 3, 5 oder mehr Jahre so sicher in die Zukunft schauen?
Ich weiss nicht was die mit mFT wirklich vor haben, das aber langfristig auch die Profis nicht mit Technik die aus den 50'er des letzten Jahrhunderts stammt fotografieren werden ist doch "einigermassen" logisch. Ob die nun mFT verwenden oder ein System verwenden das einen KB äquvalenten Sensor hat ist doch Jacke wie Hose.
Die SLR haben den Schritt zu digital bislang nur teilweise gemacht, wird dieser vollendet sind es keine SLR mehr. Pana und Oly bewegen sich nun weiter in diese Richtung und spielen die Vorhut.
 
Könnte man das eventuell auf den Nenner bringen: FT ist nicht zukunftsfähig aufgrund des kleinen Sensors, Micro-FT ist die Zukunft aufgrund des großen Sensors?

Also, für so eine richtige, ernstzunehmenden DSLR hat FT damals den Sensor zu sehr geschrumpft, Micro-FT dagegen folgt dem Trend immer größere Sensoren einzubauen, und damit ist das neue System auch was für Leute, die große Sensoren bevorzugen, auch in kompakten Kameras?

Könnte man da vielleicht sogar von einem Kompakt-Vollformat sprechen?

Nein der Sensor ist und bleibt zu klein. Jetzt macht er das wenigstenes im Namen deutlich. Auch MFT wird sich dem Vergleich einer denkbaren Kompaktkamera mit einem Sensor 36x24mm stellen müssen ... :rolleyes: und natürlich bereits im Hinblick auf die Physik unterlegen sein.
 
Hallo,
das ist richtig, aber das kleine Wörtchen wenn macht es dann, bei billigen Kitlinsen ist das aber leider nicht der Fall....
Du kennst die neuen Optiken schon?
Ohne sie jetzt gesehen zu haben, würde ich eher vermuten, daß die Anforderungen an die Telezentrizität durch das Heranrücken der Optik an den Sensor eher steigen als fallen - Vermutung.
...
Und die Hoffnung auf mehr Lichtstarke FB-Linsen kann man ruhig begraben, denn die hätten sie schon lange bringen können. Ankündigungen lassen meist sehr lange auf sich warten, siehe SSW Standardzoom...

Das ist wieder das altbekannte, beliebte Argumentationsspiel - punktuell irgendwas rausgreifen was gerade paßt. Ich würde eher sagen etwa jede zehnte Ankündigung ließ lange auf sich warten, wesentlich mehr Produkte wurden fast ohne Ankündigung auf den Markt geworfen, oder kurz danach. Was ist jetzt "meist"?
Und ob solche FB's kommen oder nicht werden die Marktanalysen entscheiden, technische Hindernisse sehe ich da keine.

.. Freitag rückt näher ..:rolleyes:
...

Das vorhin war ja immerhin ein Eingeständnis, daß FT momentan konkurrenzfähig ist. Sogar "wirklich". Sonst wäre es ja gar nicht möglich, diese Konkurrenzfähigkeit zukünftig zu verlieren.:rolleyes:

...Micro-FT ist die Zukunft aufgrund des großen Sensors?
....

Ich sehe da wenig Zukunft. Ein noch kleineres Format wird künftig kleinere Kameras ermöglichen. Gegen den Angriff der Nano-, Pico-, Femto- und Attosysteme hat mFT zumindest mittelfristig keine Chance. Die Physik kann man nicht austricksen.

LG Horstl
 
und du hasst die Hoffnung das sie im September schon was fertiges haben, schön wäre es. :)

Zumindest rechne ich mit konkreten Ankündigungen bis dann. Phil Askey weiß ja offenbar schon mehr als wir und entschuldigt sich für seine Wortkargheit mit dem Hinweis auf unterschriebene Verpflichtungserklärungen.

PS: Aber um konkret auf Deine Frage zu antworten: Nein ich hasse die Hoffnung nicht, auch wenn sie zu Enttäuschungen führen kann. ;)
 
Könnte man das eventuell auf den Nenner bringen: FT ist nicht zukunftsfähig aufgrund des kleinen Sensors, Micro-FT ist die Zukunft aufgrund des großen Sensors?

Also, für so eine richtige, ernstzunehmenden DSLR hat FT damals den Sensor zu sehr geschrumpft, Micro-FT dagegen folgt dem Trend immer größere Sensoren einzubauen, und damit ist das neue System auch was für Leute, die große Sensoren bevorzugen, auch in kompakten Kameras?

Könnte man da vielleicht sogar von einem Kompakt-Vollformat sprechen?

Einfach nur herrlich! :D :D :D :D
Du schuldest mir i.Ü. eine neue Tatstatur. ;) Ich hab gerade mein Kakao-Getränk ...
 
Hallo,
dies alles ist natürlich ein wenig Kaffeesatzleserei. Aber ich kann mir jedenfalls vorstellen, dass diese neue Entwicklung die Kamerawelt in der Weise verändern wird, dass die heutigen KB- bzw. FF-SLR in die Rolle rutschen, die vor der Digitalisierung die Mittelformatkameras hatten. Diese waren zwar aufgrund der größeren Negative unbestritten höher auflösend und somit "besser", aber sie waren zu groß, zu schwer, unpraktisch und boten weniger Möglichkeiten (in dem Falle im Telebereich).
Kompakte Kameras mit Wechselobjektiven, einem viiel größeren Sensor als die heutigen Kompaktkameras, aus dem man im Laufe der Jahre sicher auch noch mehr Qualität und Rauscharmut herauskitzeln wird, aber mit einer großen Palette an Brennweiten und brauchbaren, bald vielleicht sogar den optischen Suchern überlegenen elektronischen Suchern, das klingt verlockend.
Ich hatte mich schon halb entschieden, mir eine Leica D-Lux 4 zuzulegen (das erwartete Pendant zur Lumix LX3), aber nun schaue ich mir an, was in µFT so kommt. Dann könnte ich vielleicht auch mit einem lichtstarken mittleren Tele arbeiten, was mir an der LX3 fehlen würde und hätte dazu noch mehr Schärfentiefereduzierungsmöglichkeit und vielleicht/ wahrscheinlich weniger Rauschen.
Gruß
Summi
 
Können wir nicht mal diesen Vollformat-quatsch und die Sensorgröße in der Diskussion weglassen? Die "größer ist besser" Fraktion hat sich doch schon in unzähligen Threads ausgetobt.
Oly und Pana präsentieren hier eine neue Technik über die noch nichts bekannt ist, außer ein paar Eckdaten. Schon kommen die Wahrsager, reden von Marktanteilen und der Zukunft von 4/3rd und dass das neue MFT eh' keine Zukunft hat. Das Geschwafel kenne ich seit dem Beginn von 4/3rd.
Seht es doch mal so: oly und Pana bauen ein Kamerasystem noch kompakter als bisher mit Wechselobjektiven. Ist doch toll und mutig. Auch die üblichen 4/3rd Hasser könnten sich über ein solches System doch mal freuen.
 
AW: Olympus & Panasonic: Micro Four Thirds

Hallo allerseits,

ich habe mal den Fred gelesen und bin überrascht, warum alle sooooo
begeistert sind.
Könnte es nicht auch sein, daß Oly eingesehen hat, daß das FT-System keine Chancen hat im Konzert der Großen mit "Vollformat" und "Crop"?
Um das kleine Häuflein der FT-Besitzer nicht auch noch zu verlieren, wird schwuppdiwupp der neue Standard MFT kreiert...und FT geht komplett den Bach runter....:mad:
Mit nem tollen Adapter darf man dann, im Falle des Umstiegs auf MFT seine vorhandenen Objektive weiterbenutzen...

Hier konkurriert man dann mit den paar Bridge- bzw. Superzoomkameras. Dafür wird ja die Chipgröße wohl ausreichen....

Ich sehe das auch anders:
- Mit dem neuen System könnte Olympus sogar FT stärken, wegen der Kompatibilität könnte es für manche noch attraktiver werden. Viele benutzen ja neben einer DSLR noch was für die Jackentasche.
- Olympus hat mW nie Absichten gehabt, beim sogenannten "Vollformat" (digitales Kleinbild) mitzumischen.
- Das neue Konzept passt mE ganz gut in die bisherige Firmengeschichte, viele Produkte von Olympus waren und sind klein, leicht, handlich (betrifft nicht nur Olympus Imaging).
- das "Häuflein" der FT-Besitzer ist so klein gar nicht
- ich finde den "Ersatz-Gedanken" nicht plausibel. Es geht eher um eine Ergänzung. Dass Ft-Objektive an MicroFT zu verwenden sein werden, ist nett und praktisch, aber auf dieser Basis zu spekulieren, dass MicroFT als Auffänger für ein langristig sterbendes FT-System (sehe ich keine Anzeichen für) herhalten könnte, ist m.E. sehr gewagt. Dazu werden die Proportionen zwischen vielen FT-Objektiven und den MicroFT-Kameras einfach nicht passen.
 
Micro-FT ist die Zukunft aufgrund zukunftsorientierter Technik (weg vom Spiegelsucher...), .../...

Sagt wer?

.../...
Ich weiss nicht was die mit mFT wirklich vor haben, das aber langfristig auch die Profis nicht mit Technik die aus den 50'er des letzten Jahrhunderts stammt fotografieren werden ist doch "einigermassen" logisch.
So ist das logisch?
Das Prinzip Auto mit Verbrennungsmotor ist sogar aus dem vorletzten Jahrhundert und wird auch noch ein paar viele Jährchen die führende Konstruktion bleiben.
Der "Profi" wird bei seinem Werkzeug mit dem er seine Brötchen verdient als letzter auf "neumodischen Technikfirlefanz" umsteigen, nur weil es neu und hip ist.
Die neue Technologie muß handfeste Vorteile haben um den "Profi" zum sofortigen Umstieg zu bewegen, und die Vorteile müssen sich erst mal in der Praxis herausstellen, noch sind das alles doch nur fromme Wünsche, sonst nix.

Die SLR haben den Schritt zu digital bislang nur teilweise gemacht, wird dieser vollendet sind es keine SLR mehr.
Weil noch ein paar mechanische Teile wie Spiegel und Verschluß enthalten sind und das Bild noch nicht über einen Senor direkt ins Hirn projeziert wird oder was ist da jetzt gemeint?

Es gibt gute Gründe für Kompaktkameras und es gibt gute Gründe für (D)SLR und daher gibt und gab es beides parallel, diese Ankündigung alleine ist sicher noch keine Revolution und der totale Umsturz des zukünftigen Kameramarktes.
 
Das denke ich auch, weil in diesem Bereich FT nicht mehr lange wirklich konkurrenzfähig sein wird.

Vor ein paar Jahre habe ich einmal spinntisiert, dass in der post DSLR Zeit der EVF die Zukunft sein wird. Ja es wäre sogar vorstellbar, dass man über bluetooth Technlogie das sucherbild über eine Brille einspiegelt.
Das hätte ungeahnte Vorteile in der streetphotography, die Kamera in Perskektiven zu verwende, die derzeit einen Gummimenschen notwendig machen würde etc. Ich denke, dass FT erst jetzt den Vorteil ein System "from the scratch" zu designen, nützt. Allerdings irritert mich der kleinere Bajonettdurchmesser.
Vielleicht hätte man sich die DSLRs überhaupt sparen sollen, und gleich dieses System vorstellen sollen. Das würde sowohl manchen Kompaktdigiknispenuser ansprechen, als auch DSLR Kundschaft anlocken.
Mir gefällt das Konzept 10x besser, als das FT Konzept.
He, das sind ja fast versöhnliche Worte von dir ;)
Ich bin mit dir einer Meinung, und habe es auch schon in einem anderen Forum geschrieben: ich kann mir durchaus vorstellen, dass Olympus (sei es aus Weitsicht, Wahnsinn oder Glück) so weit in die Zukunft geplant hat, dass das FT-Konzept aufgrund des enormen technischen Fortschritts in der Sensortechnik erst nach Jahren so richtig einschlägt. Oder hat sich wer von uns vor 6, 7 Jahren vorstellen können, mit welchen ausgefeilten und bildqualitativ hervorragenden Kameras (egal welcher Marke) wir heute digital fotografieren? Ich nicht, weil ich kann mich noch erinnern, wie ungern ich meine EOS 600 im Jahr 2002 in Rente geschickt habe.
 
Hallo,
...
Es gibt gute Gründe für Kompaktkameras und es gibt gute Gründe für (D)SLR und daher gibt und gab es beides parallel, diese Ankündigung alleine ist sicher noch keine Revolution und der totale Umsturz des zukünftigen Kameramarktes.

Sehe ich genauso.
also auf ein langes FT-Leben neben mFT, Prost!

LG Horstl
 
Es gibt gute Gründe für Kompaktkameras und es gibt gute Gründe für (D)SLR und daher gibt und gab es beides parallel, diese Ankündigung alleine ist sicher noch keine Revolution und der totale Umsturz des zukünftigen Kameramarktes.
Ich glaube, wenn sie das angepeilt hätten, hätten sie der Sache nicht den Beinamen "Micro" verpasst. Das ist, wie wenn man hinter "HMS Daisy" einen Schlachtkreuzer vermuten würde.
 
Also meine Meinung zu dem ganzen Thema ist folgendes:

Olympus hat die Entwicklung hin zu µFT von anfang an geplant, musste aber erstmal sich im normal SLR Markt wieder finden. Nun in den Zeiten sehr schneller und Energiesparender Prozessoren hochauflösenden Displays kann man nun den Schritt zur nächsten Kamerageneration gehen.

Natürlich werden jetzt die ersten Modelle langsamer sein als die normalen SLRs vor allem beim AF. Aber, das ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Die Ära der Spiegelreflex hat vor 50 Jahren angefangen und sieht nun seinen Anfang vom Ende...auch wenn das keiner sehen will.

Was war der Vorteil des Spiegels? Man konnte alles sehen was durchs Objektiv kam. Einziger Vorteil, aber ein erheblicher. Ansonsten hatten die Messsucher alle anderen, die da wären Mechanik, Stabilität, Gewicht, Größe.

Nun zu Zeiten von guten Bildwandlern geht dieser Vorteil der Spiegelreflex verloren.

Es wird nächstes Jahr noch Massenhaft SLRs verkauft...auch übernächstes Jahr. Aber in fünf Jahren denke ich, wird die SLR eine Nische sein.


Wie gesagt meine Meinung.
 
...
So ist das logisch?
...
Ja

...
Das Prinzip Auto mit Verbrennungsmotor ist sogar aus dem vorletzten Jahrhundert und wird auch noch ein paar viele Jährchen die führende Konstruktion bleiben.
...
Ja der Antrieb des Autos basiert auf Technik aus dem 19ten Jahrhundert, eine Schande das sich da noch nichts Besseres durchgesetzt hat. ;)

...
Der "Profi" wird bei seinem Werkzeug mit dem er seine Brötchen verdient als letzter auf "neumodischen Technikfirlefanz" umsteigen, nur weil es neu und hip ist.
Die neue Technologie muß handfeste Vorteile haben um den "Profi" zum sofortigen Umstieg zu bewegen, und die Vorteile müssen sich erst mal in der Praxis herausstellen, noch sind das alles doch nur fromme Wünsche, sonst nix.
....
Das der Profi sofort umsteigt, davon hat niemand gesprochen.
Sucher - die Handfesten Vorteile liegen alle bei der Elektronik sobald es möglich ist einen optisch und preislich konkurenzfähigen EVF gegenüber dem Spiegelsucher zu konstruieren. Da hast Du eigentlich mein Argument genau aufgefasst, ich denke wir werden in ein paar Jahren (?) die ersten Modelle sehen die in diese Richtun gehen. (natürlich reine Vermutung)

...
Weil noch ein paar mechanische Teile wie Spiegel und Verschluß enthalten sind und das Bild noch nicht über einen Senor direkt ins Hirn projeziert wird oder was ist da jetzt gemeint?

Es gibt gute Gründe für Kompaktkameras und es gibt gute Gründe für (D)SLR und daher gibt und gab es beides parallel, diese Ankündigung alleine ist sicher noch keine Revolution und der totale Umsturz des zukünftigen Kameramarktes.

Hatte mir eigentlich nicht vorgestellt das irgendetwas ins Hirn zu projeziert wird, könnte aber auch noch kommen! :rolleyes:

Ganz genau, können mechanische Teile wie Spiegel und Verschluß ersetzt werden gewinnt die Konstruktion von Systemkameras an Freiheiten und ich denke auch diese wird auf Dauer kostengünstiger, daneben gibt es zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten.
Ich glaube nicht das durch mFT eine Revolution ausgelöst wird und das nächstes Jahr alle SLR's überflüssig werden, das ist Übertreibung. Es ist halt nur ein Schritt auf den weitere folgen werden, ich meine da gehts in die richtige Richtung. Das finde ich viel interessanter daran als die Möglichkeit eine Kompakte die ich nicht besitze damit zu ersetzten. Was natürlich für den der's möchte auch möglich ist und wohl auch zunächst der erste Absatzmarkt sein wird, wie es weitergeht, schaun mer mal.
 
(...)
Was war der Vorteil des Spiegels? Man konnte alles sehen was durchs Objektiv kam. Einziger Vorteil, aber ein erheblicher. Ansonsten hatten die Messsucher alle anderen, die da wären Mechanik, Stabilität, Gewicht, Größe.

Nun zu Zeiten von guten Bildwandlern geht dieser Vorteil der Spiegelreflex verloren.
(...)

Wenn ich mich nicht ganz irre, ist Phasen-AF (schneller SLR-AF) auch nur mit "Spiegel" möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten