• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four Thirds - Was erwarten wir von Olympus?

...Die E-3 besitzt doch kaum jemand und die Sucherschieflage der E-3 ist mit EVF dann auch kein Thema mehr!:evil:

marco

Hallo,
spinnen wir den Faden mal weiter und verpassen dem Nachfolger der E-3 einen EVF zusätzlich mit ein paar Optiken nicht nur im Pro Bereich dann hat das FT auch seine Daseinsberechtigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte gerne einen Nachfolger der E-3, mit einem zusätzlichen Motor für den Spiegel. Und einen Port, über den sich der EVF optional anstueren lässt, und wenn man ihn braucht, steckt man ihn z.B. auf den Hotshoe (und 90° drehbar nach oben sollte er auch sein).Ein Zigview mit den Daten das Hauptsensors und der Auflösung der G1 sozusagen.
So hätte man das Beste aus beiden Welten.
 
mFT - Auflagemaß ist sogar noch ungefähr 7 mm kleiner als Leica-M, also noch mehr Freiheiten in der WW-Konstruktion!
Das ist dann aber doch eher ein Fehlschluss – die Freiheiten der Objektivkonstruktion werden vom Minimalabstand der Rücklinse zur Filmebene bestimmt, und der ist weitgehend unabhängig vom Auflagemaß. Man muss halt nur den rückwärtigen Teil des Objektivs weit genug ins Gehäuse hineinragen lassen...

Grüße,
Robert
 
Ich glaube, da liegst Du richtig. Pansonic und auch Samsung haben bislang nur eine Nebenrolle gespielt und sehen jetzt die Möglichkeit mit einem Übergang zu den Spiegellosen ein neues System auf den Markt zu werfen und eine Hauptrolle zu übernehmen.

Das sehe ich auch so. Sony hätte die Video-Erfahrung, hat sich aber erstmal Vollformat als Kampfgebiet gegen Canon ausgesucht. Canon hätte auch Video-Erfahrung, ist im Moment aber erstaunlich innovationslos. Nikon hat schon vor Sony den Vollformat-Kampf aufgenommen und ist (obwohl keine Erfahrung auf dem Gebiet) jetzt mit der D90 der erste mit HD-Video.
Ich denke in den nächsten Jahren wird sich einiges tun auf dem Kamerasektor. :)

A la long könnten FT und APS-C zwischen µFT und FF zerrieben werden. Wenn ich es kompakt haben möchte nehme ich gleich µFT und wenn ich maximale Bildqualität und auflösung haben möchte, nehme ich FF.
Durchaus möglich.

Von Olympus erwarte ich erstmal wenig, ich denke mFT ist vor allem ein Pana-Ding. Im besten Fall gibt es eine abgespeckte, kleinere Variante der G1 (evtl. ohne EVF).
 
Das ist dann aber doch eher ein Fehlschluss – die Freiheiten der Objektivkonstruktion werden vom Minimalabstand der Rücklinse zur Filmebene bestimmt, und der ist weitgehend unabhängig vom Auflagemaß. Man muss halt nur den rückwärtigen Teil des Objektivs weit genug ins Gehäuse hineinragen lassen...

Grüße,
Robert
Das ist schon richtig, dem Objektiv selbst bleibt aber bei kleinerem Auflagemaß mehr Bauraum übrig. Den kann man für die Antriebe oder sonstige Elektronik nutzen. Wenn die Objektive vom Glas her gesehen kleiner werden können, muß ja trotzdem noch einiges andere untergebracht werden.
 
Mal kurz meine Gedanken zu dem Thema,
möchte zuerst Rolf ersten Beitrag zustimmen.
Mir fehlt da noch was, so aber kann ich im Moment
getrost mit meiner E-420 dem Pancake bzw. dem
Panasonic 14-150 (wird erst geliefert) fotografieren.
Mich stört z.B. das die Kamera noch unwesentlich
kleiner ist als meine E-420 und dazu auch wieder aussieht
wie eine DSLR.
Der "Blitzbuckel" stört ungemein, wenn man die Kamera
mal eben nur in eine Jackentasche stecken will.:grumble:

Eine Videofunktion sollte dann auch eine der nächsten Modelle
haben, derzeit Filme ich aber noch ganz gern auf Band (Canon HV10)
Die Daten sind leichter zu verarbeiten für meinem Rechner als die
komprimierten Daten des H264 Standards.
Obwohl mit dem Fisheye-Effekt zu filmen wär ganz reizvoll:evil::ugly:

Da müssen auch noch mehr Objektive kommen,
um dem FT-System gefährlich zu werden.
Bei FT bekommt man ausgezeichnete lichtstarke Objektive,
mal schaun was Olympus noch aus dem Hut zaubert.

Den Start find ich schon mal gelungen, jetzt will ich nur
noch einen kleinen feinen Ziegelstein so um die 250g
mit einem kleinen Sortiment an Festbrennweiten jeweils so 100g
und ich hätte die passende Zweitkamera für die Stadt.:top:

Grüße
Andy W.
 
Mal kurz meine Gedanken zu dem Thema,
möchte zuerst Rolf ersten Beitrag zustimmen.
Mir fehlt da noch was, so aber kann ich im Moment
getrost mit meiner E-420 dem Pancake bzw. dem
Panasonic 14-150 (wird erst geliefert) fotografieren.
Mich stört z.B. das die Kamera noch unwesentlich
kleiner ist als meine E-420 und dazu auch wieder aussieht
wie eine DSLR.
Genau...

Eine Videofunktion sollte dann auch eine der nächsten Modelle
haben
Bloß nicht...

Da müssen auch noch mehr Objektive kommen,
um dem FT-System gefährlich zu werden.
Bei FT bekommt man ausgezeichnete lichtstarke Objektive,
mal schaun was Olympus noch aus dem Hut zaubert.
Bis 2010 kommt da noch nichts richtiges, aber auch dein Olympus Pancake kannst du via Adapter an die G1 pappen... oder das Panaleica 25 mm 1.4, beide relativ kompakt (und lichtstark), was mir aufgefallen ist: das das 14-42er leichter ist als das mFT 14-45er:eek:!

Den Start find ich schon mal gelungen, jetzt will ich nur
noch einen kleinen feinen Ziegelstein so um die 250g
mit einem kleinen Sortiment an Festbrennweiten jeweils so 100g
und ich hätte die passende Zweitkamera für die Stadt.:top:
Das schaffen die nie...:evil::angel:
 
Der allg. Trend ist aber so, schau Dich mal bei den verschiedenen Anbietern von Monitoren und Fernsehern um.

Womit dann wunderbar bewiesen wäre, wie wenig geeignet Monitore und Fernseher für die Betrachtung von gemischtformatigen Fotos sind.

Hilfe: Wenn sich die größten Maler, Bildhauer und was weiß ich für Künstler noch immer nur mit Horizontalformaten beschäftigt hätten, weil nur diese ja so wunderbar dem natürlichen Sehfeld entsprechen, dann wären die schönsten Kirchen nie gebaut, die schönsten Glasfenster nie verbleit und die herrlichsten Altäre nie geschnitzt worden. Ein Hoch auf die alten Meister und ihre Ignoranz gegenüber dem menschlichen Sehfeld!
 
Huhuuuh :)

Als Besitzer einer FT-Cam war ich seeehr froh, noch einen 4:3 Monitor im 20,1"-Format günstig bekommen zu haben :cool:

Ab einer gewissen Größe ist es auch Bratkartoffel, ob man beim täglichen Computerusen irgendein Schriftstück hochkant abbildet, denn dann wird die Schrift einfach mal zu groß :D - ergo mach' ich das Dokument kleiner und kann immer noch links oder/und rechts meine Fensterchen betreiben :)

Aber ein Foto passend ins Fenster zu bringen, ohne störende Ränder an den Seiten, ist einfach optimal zur Begutachtung :top:

Abgesehen davon habe ich einen Tunnelblick (im medizinischem Sinne :D) und kann mit Breitformaten eh' nichts anfangen :ugly:

Back to the Threat: Die Homepage von Olympus zu µFT läuft unter "comming soon" - also WIRD Olympus definitiv aufspringen (sonst gäbe es gar keinen Hinweis, denn sie haben es ja nicht so mit ihrer Website-Betreuung :grumble:) , die Frage ist nur in welcher Form :p
Oly sieht es wohl so wie ich: Sie haben nicht den Etat von Panasonic und warten erstmal auf die Reaktionen des Publikums, um ein - dem Anwender entsprechendes - Gehäuse zu basteln :)

Liebe Grüße
Henrik
 
...
Kino setzt langfristig den Trend beim Fernsehen und somit den Trend bei Fernsehern.

Daraus hat man - mir völlig unverständlich- auch einen entsprechenden Trend bei PC-Monitoren abgeleitet (>90% meiner Sachen am PC würden eher von Hochformat Monitoren als von noch breiteren profitieren, die meisten meiner Bücher, Ordner und Schreibblöcke haben übrigens auch Hochformat) und über diese Hintertür hat man nun den Fotografen auch eingeredet, dass Breitbild auch beim Foto besser wäre.
...
Computer, ob nun in der Form eines klassischen PCs, Laptops, Spielekonsole oder spezialisierter Mediacenter, werden zunehmend für die Videowiedergabe eingesetzt (die ohne Computer eigentlich schon gar nicht mehr möglich ist - es sei denn, das Bildmaterial ist auf klassischem Film vorhanden), es ist also nur eine logische Konsequenz, dass vermehrt Monitore mit einem Seitenverhältnis angeboten werden, das besser auf die Seitenverhältnisse des Videomaterials zugeschnitten ist.
Für die Arbeit an einem Computer finde ich allerdings auch eher Hoch- als Querformat angebrachter.

Viele Grüße
Kilroy
 
Mein Vorschlag zur Lösung der leidugen Hochformatfrage: Ein neued Motivprogramm "Monitormode",bei den die Kamera nicht auslöst, wenn sie hochkant gehalten wird. :evil:

Gruß

Hans
 
Computer, ob nun in der Form eines klassischen PCs, Laptops, Spielekonsole oder spezialisierter Mediacenter, werden zunehmend für die Videowiedergabe eingesetzt ...

Hmmm, komisch.
Für die "Videowiedergabe" habe ich einen Fernseher der im übrigen viel größer (72") ist als mein Monitor (vs. 21").
An dem Fernseher hängen dann auch meine "Computer" zur Viedoewiedergabe also meine Spielekonsole, meine Settop Box, das spezialisierte (und flüsterleise) Mediacenter, etc. ... und wenns "Quick and Dirty" sein soll auch mal mein Laptop.
Und an meinem Monitor hängt nur mein PC ...

criz.
 
Was mir gerade so im Halbschlaf eingefallen st:

Eine E-4x0M.
Einfach der Gehäusefaktor der E-420 mit dem EVF der G1, den Platz den man dadurch gewinnt das man den Spiegel einspart könnte man für einen IS und die größeren Akkus nutzen.
Dazu dann enifach noch ein paar schicke Pencakes.

Hmm, dann würden zwar wieder einige Meckern dass es nicht klein genug wäre, aber ich finde das 400ter Gehäuse einfach schick. Und wieso sollte man die Platzerspraniss nicht für mehr Features aufbrauchen?

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten