• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four Thirds - Was erwarten wir von Olympus?

Was mir gerade so im Halbschlaf eingefallen st:

Eine E-4x0M.
Einfach der Gehäusefaktor der E-420 mit dem EVF der G1, den Platz den man dadurch gewinnt das man den Spiegel einspart könnte man für einen IS und die größeren Akkus nutzen.
Dazu dann einfach noch ein paar schicke Pencakes.

Hmm, dann würden zwar wieder einige Meckern dass es nicht klein genug wäre, aber ich finde das 400ter Gehäuse einfach schick. Und wieso sollte man die Platzersparnis nicht für mehr Features aufbrauchen?

criz.
:D:top: ... und den "Griff" noch einen winzigen Tick griffiger machen, 2...3 mm mehr würden genügen. Kleiner wäre m. M. n. "unhandlicher". Ich sagte es schon mal, man muss das Dingelchen auch noch bedienen können. Wenn ich blind immer zwei bis drei Tasten gleichzeitig erwische kann man nicht mehr von Ergonomie reden.
So, und nun nehmen wir noch den Prismenbuckel weg, setzen oben den Blitz aus der L1 rein und links wie bei der E330 oder der Leica CL den EVF-Einblick und fertig ist meine Wunsch-mFT. Ich fress 'nen Besen (aus Marzipan), wenn Olympus nicht sowas in der Art herausbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir gerade so im Halbschlaf eingefallen st:

Eine E-4x0M.
Einfach der Gehäusefaktor der E-420 mit dem EVF der G1, den Platz den man dadurch gewinnt das man den Spiegel einspart könnte man für einen IS und die größeren Akkus nutzen.
Dazu dann enifach noch ein paar schicke Pencakes.

Hmm, dann würden zwar wieder einige Meckern dass es nicht klein genug wäre, aber ich finde das 400ter Gehäuse einfach schick. Und wieso sollte man die Platzerspraniss nicht für mehr Features aufbrauchen?
Ich würde meckern, weil die existierenden Four-Thirds-Optiken auch an einer solchen Kamera nicht mehr sinnvoll nutzbar wären. Wie wär's stattdessen mit einer Kamera wie der von Dir beschriebenen, die den Phasendetektions-AF und infolgedessen Spiegel behält und trotzdem den EVF der G1 bekommt? Sei es, indem der Spiegel komplett teildurchlässig ausgeführt würde, sei es, indem ein zweiter Sensor anstelle der Mattscheibe das Licht erhielte? Voll kontrast-AF-taugliche Objektive könnten wahlweise in einem Modus betrieben werden, bei dem der Spiegel permanent weggeklappt bliebe.

Aber ich denke, eine solche Lösung wäre zu sehr schon vom Konzept her eine Übergangslösung und gleichzeitig zu aufwändig, um sie zu vernünftigem Preis anbieten zu können.
 
Ich würde meckern, weil die existierenden Four-Thirds-Optiken auch an einer solchen Kamera nicht mehr sinnvoll nutzbar wären. Wie wär's stattdessen mit einer Kamera wie der von Dir beschriebenen, die den Phasendetektions-AF und infolgedessen Spiegel behält und trotzdem den EVF der G1 bekommt? ....

Ja, stimmt schon.
Zumal man dann nurnoch einen Teildurchlässigen Spiegel bräuchte - den heutigen AF-Hilfsspiegel.
Am Besten wäre natürlich, wenn der Kontrast-AF mit allen Objektiven klappen würde und man sao ein Konzept nicht bräuchte.

Von der -Mikro Variante der E-4x0 würde ich mir halt erhoffen, dass es kleinere oder lichtstärkere Festbrennweiten geben könnte und man endlich Platz für den IS bkommen könnte.

criz.
 
Horridoo J.N.K. :)

Ich finde weder bei Olympusamerica.com, Olympus.co.jp noch bei Olympus.de was...:rolleyes:

Guckste hier, ohne Rolleyes :eek:

Nur wenn man etwas nicht findet, heißt es nicht, dass es sowas nicht gibt :D
(unten findest Du auch das Copyright von Olympus) :top:

Nichts für Ungut, aber Deine Rolleyes waren echt überflüssig :)
Greetings
Henrik

PS: an Wolfgang: Was den Marzipanbesen angeht, kann ich ja mal mit Niederegger sprechen, die machen das glatt :evil:

.
 
Woher nehmt ihr all den pessimismus?


LG

Seit Jahren höre ich (fast) nur negatives jammern wenn eine neue Kamera Generation kommt. War es so von Mechanik auf Elektonik, Manuelfocus auf Autofocus und dann vor allem auf Digital.
Alle die gejammert haben, haben so eine Kamera gehabt, oder haben eine Digitalkamera jetzt.
Die Entwicklung geht weiter, da werden Sachen kommen die wir uns heute nicht vorstellen können.
Wenn eine Firma wie Olympus dabei geht, und baut als einzige eine echte Digitalkamera Serie, muß sie auch sehen und fragen was die Kunden wollen.
Die wollen in der Masse, und nur mit denen kann man Geld verdienen, kleine Kameras, kompakt, leicht und preiswert. Wartet doch erst mal ab wie sich die Panasonic anfühlt.
Und wozu benötigt man einen Klapperspiegelprismensucher, wenn es Live View gibt.

Wer den was richtig gutes haben will, der kauft eine Spritzwasser geschützte DSLR Kamera nur mit gegen Spritzwasser geschützte Objektive, die dann auch noch eine exelente Bildqualität haben.
:):top:


Am Rande bemerkt:
Hatte heute 14. Sept. Photos gemacht im Wasser, Karibik, bin im Sand mit meiner E-1 ausgerutscht. Die Kamera war kurz unter Wasser. Musste nur das Wasser von der Linse entfernen. Macht das bloß nicht mit einer anderen Kamera, ausser noch mit der E-3.

Immer schön Aufgeschlossen bleiben. Oder ihr müsst eure Agfabox, wieder vom Boden hohen, aber nicht Syncrobox, die ist zu modern.:lol:
 
Sollte es die Größe und das Gewicht auf niedrigem Niveau halten, könnte ich mir auch sehr gut soetwas wie diese Tri-Elmar (?) von Leica für die M Serie für mFT vorstellen. So ein 12-22-42/f2, wenn das in klein&leicht möglich wäre.
 
Ich hatte mal eine Contax G1 mit nur 3 Festbrennweiten 28 ,45 und 90mm.:)

Wenn es diese Kamera mit FT -Sensor in digitaler Ausführung gäbe ,ich denke mal ich wäre nicht der Einzige, der sich so eine Kamera kaufen würde. :D:top:
 
Ich hatte mal eine Contax G1 mit nur 3 Festbrennweiten 28 ,45 und 90mm.:)

Wenn es diese Kamera mit FT -Sensor in digitaler Ausführung gäbe ,ich denke mal ich wäre nicht der Einzige, der sich so eine Kamera kaufen würde. :D:top:
Zum Beispiel ich, wenn die Optiken "hervorragend" sind.
Für mFT dann 12, 20, 45 mm. Das 45 mm dann bis 1:1.
 
Ich hatte mal eine Contax G1 mit nur 3 Festbrennweiten 28 ,45 und 90mm.:)

Wenn es diese Kamera mit FT -Sensor in digitaler Ausführung gäbe ,ich denke mal ich wäre nicht der Einzige, der sich so eine Kamera kaufen würde. :D:top:

Die drei Scherben hatte ich auch bei meiner G2. Und Du wärst auch nicht der Einzige, der so etwas in Digital hätte.:)

Wenn man das mFT-System nicht von Anfang an als Billig-System aufbaut, müsste es eigentlich bald ein wirkliches Qualitätsgehäuse geben und die lichtstarken Festbrennweiten, die so schön kompakt wären.

Ich befürchte, dass es so etwas erst in zwei Jahren von Nikon o.ä. geben wird mit dem sogen. DX-Sensor.:(

Gruß
Rolf
 
Guckste hier, ohne Rolleyes :eek:

Nur wenn man etwas nicht findet, heißt es nicht, dass es sowas nicht gibt :D
(unten findest Du auch das Copyright von Olympus) :top:

Nur weil Olympus das Copyright besitzt, heißt das noch lange nicht, dass es sich um eine Olympus-Website handelt. Wie man leicht unter Site policy nachlesen kann, ist es eine gemeinsame Seite von Olympus, Sigma und Matsushita.

Eigentlich könnte und sollte dort wohl nicht mehr Coming soon ... zu lesen sein, sondern Infos über die G1.

Viele Grüße
Kilroy

PS: Sorry für den Stil, aber ich habe mich nur dem Deinen angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein 12-22-42/f2, wenn das in klein&leicht möglich wäre.

Das ist genauso "klein" möglich wie ein 12-42/2 Zoom.

Dass das Leica ein Stufenzoom ist liegt ausschließlich am Messucher (wo das Einblenden von Sucherbegrenzungen bei Zooms nicht funktioniert) und nicht an irgendwelchen Objektivspezifischen Vorgaben.
 
Hallo Yorlik :)

Nur weil Olympus das Copyright besitzt, heißt das noch lange nicht, dass es sich um eine Olympus-Website handelt. Wie man leicht unter Site policy nachlesen kann, ist es eine gemeinsame Seite von Olympus, Sigma und Matsushita.

Eigentlich könnte und sollte dort wohl nicht mehr Coming soon ... zu lesen sein, sondern Infos über die G1.

Viele Grüße
Kilroy

PS: Sorry für den Stil, aber ich habe mich nur dem Deinen angepasst.

Die Frage ging darum, ob Olympus sich bei µFT raushält. Wer das Copyright dieser Homepage besitzt (und somit rechtsgültiger Betreiber ist, der - wohl wahr - Partner an Bord hat), plant bestimmt nicht, das System an sich vorbeiziehen zu lassen und lediglich Homepage-Tantiemen zu beziehen :p

Ich wurde mit rollenden Augen darauf hingewiesen, dass keine Homepage zu finden sei, was mir durchaus etwas zu verstehen gab (nämlich, dass ich gelogen haben könnte) daraufhin habe ich J.N.K. geantwortet, Dein PS muss ich dann ja nicht verstehen, gell? :D

Liebe Grüße
Henrik
 
Wer das Copyright dieser Homepage besitzt ...
besitzt i. a. das Copyright am Layout der Seite, muss aber nicht zwangsläufig auch Domaininhaber sein - Olympus ist allerdings auch Inhaber der Domain four-thirds.org.

Die Seite four-thirds.org ist aber dennoch keine Website der Firma Olympus alleine, sondern der aktiven Teilnehmer am Four-Thirds-Standard und ist auch als solche ins Leben gerufen worden. Es werden dort also Produkte aller Teilnehmer am FT-Standard aufgeführt. Wenn auch Olympus diese Seite gestaltet, kann man daraus immer noch nicht ablesen, dass Olympus das Versprechen "Coming soon ..." auf eigene Produkte bezieht, sondern höchstens, dass dort bald Produkte eines der Mitglieder im 4/3-Standards vorgestellt werden.

Natürlich werden µ4/3-Produkte von Olympus kommen, aber dieser Hinweis ist kein Indiz dafür!

Viele Grüße
Kilroy
 
besitzt i. a. das Copyright am Layout der Seite, muss aber nicht zwangsläufig auch Domaininhaber sein - Olympus ist allerdings auch Inhaber der Domain four-thirds.org.

Die Seite four-thirds.org ist aber dennoch keine Website der Firma Olympus alleine, sondern der aktiven Teilnehmer am Four-Thirds-Standard und ist auch als solche ins Leben gerufen worden. Es werden dort also Produkte aller Teilnehmer am FT-Standard aufgeführt. Wenn auch Olympus diese Seite gestaltet, kann man daraus immer noch nicht ablesen, dass Olympus das Versprechen "Coming soon ..." auf eigene Produkte bezieht, sondern höchstens, dass dort bald Produkte eines der Mitglieder im 4/3-Standards vorgestellt werden.

Natürlich werden µ4/3-Produkte von Olympus kommen, aber dieser Hinweis ist kein Indiz dafür!

Viele Grüße
Kilroy

Krümelkackerei und Stutenbissigkeit ( nicht Du, die anderen beiden) eine Woche vor der Photokina- wozu ? Andere Mitglieder des 4/3ds Konsortiums werden sich schon äussern, ob sie auch bei µ4/3ds an Bord sein werden- Oly sicherlich und Pana eh schon, aber was ist mit Sanyo, Fuji, Sigma und Kodak ?
Und bisher hat Oly Pana immer noch die Show gestohlen, allerdings auch weil Pana auf die Kameradesigns von Oly zurückgreifen musste (L1 vs. E-330)-das kann mittlerweile durchaus anders sein. Den Sensor wird Oly von Pana sicherlich auch kriegen, aber haben die auch schon schnell genuge Signalprozessoren am Start? Und kriegt Oly den OVF von Pana? Spannende Photokina- ich guck mir das an, wenn auch erst am Freitag, wo wohl alle Katzen schon aus dem Sack sein werden- na dann weiss ich wenigstens wo ich hingehen muss.
 
Das ist genauso "klein" möglich wie ein 12-42/2 Zoom.

Dass das Leica ein Stufenzoom ist liegt ausschließlich am Messucher (wo das Einblenden von Sucherbegrenzungen bei Zooms nicht funktioniert) und nicht an irgendwelchen Objektivspezifischen Vorgaben.

hm. Danke für die Info.
Da du in diesem Bereich ja relativ kompetent rüber kommst. Kannst du, gerne auch jeder andere der sich da kompetent fühlt, vielleicht eine ca. Schätzung abgeben wie groß sowas ungefähr werden würde?

Wird ja oft darüber geredet, daß die M Objektive an das mFT Bajonett adaptierbar sein müßten und wenn ich mir die so anschaue, dann sind die ja trotz ihrer Lichtstärke sehr kompakt.
 
... Das klassische Bildformat 3:2 kommt dem Breitbildmonitor näher, als das 4:3 Format. Der kleinere Sensor (unabhängig vom Format) ist störanfälliger.
...
Was wären nun die Vorteile gewesen? Der kleinere Sensor ist kostengünstiger herzustellen und man könnte kostengünstigere Objektive mit kleineren Linsendurchmesser bauen.

Hallo,

da bin ich nicht einer Meinung.

Ich bin schon der Meinung, dass ein gewisser Preisvorteil weitergegeben wurde, wenn ich mir Preis/Leistung von Body und Objektiv so ansehe.

Und zum Thema "Breitbild": Das FT System an sich gibt kein Seitenverhältnis vor, es steht jedem Hersteller frei eine 16/9 FT Kamera zu bauen.
 
Ich bin schon der Meinung, dass ein gewisser Preisvorteil weitergegeben wurde, wenn ich mir Preis/Leistung von Body und Objektiv so ansehe.

da könnte man sich streiten


Und zum Thema "Breitbild": Das FT System an sich gibt kein Seitenverhältnis vor, es steht jedem Hersteller frei eine 16/9 FT Kamera zu bauen.



Four Thirds bedeutet doch übersetzt "Vier Drittel" ... bei einem 16/9 komme ich aber auf 4/2,25 :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten