• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Micro Four Thirds - Was erwarten wir von Olympus?

...
Einfluß von mFT auf FT:
4xx Serie bei FT fallen lassen und konsequent auf mFT Gehäuse setzen.
520 wird Einsteigermodell
XX wird Mittelklasse
3 ist Proklasse

und auf einmal sind wir da wo alle bei den Modellbezeichnungen immer hin wollten. 3stellig für Einstieg. 2stellig für Mittelklasse. 1stellig für die Toplinie.
...

Genau das fände ich auch super :top:
 
Es wird immer Anwendungen geben, bei denen ein bestimmtes Format günstiger ist, als ein anderes. Der allg. Trend ist aber so, schau Dich mal bei den verschiedenen Anbietern von Monitoren und Fernsehern um.
Dass es der allgemeine Trend ist heißt ja nicht dass er gut ist, genauso wie die am meisten verkaufte Tageszeitung auch nicht die beste sein muß...
 
.....
Wer's nicht glaubt möge sich die Bilder berühmter Leinwand-Maler anschauen, die ja (meist) frei von solchen Restriktionen waren. Auch da gibt es breite Formate, eine Dominanz derselbigen vermag ich aber beim besten Willen nicht zu erkennen.

da kann ich helfen:)
Diese Formatdiskussion gibt es nicht erst seit heute. Ich habe aus einem Kunstband die Werke von ca. 100 Malern ins Verhältnis gesetzt und komme im Schnitt auf ein Kantenverhältnis von ca. 1.35.
Vom schmalen Handtuch bis zum Quadrat war alles vertreten.
Hätten die alten Meister sich bei Zeiten einen 16:9 Bildschirm zugelegt, sähe das Ergebnis sicher anders aus :evil:
 
Quadratisch mit 16 oder 25 MP wäre mir am liebsten. Was mir nicht in den Kram passt schneide ich einfach weg, wie schon immer.
 
Für mein Verständnis ist Panasonic viel motivierter und möglicherweise auch geeigneter als Olympus, mFT voran zu treiben. Ich könnte mir vorstellen, dass Olympus hier gute Miene zum bösen Spiel macht (das impliziert natürlich, dass ich auch völlig falsch liegen kann).

1. Panasonic besitzt die Kerntechnologien aus den digitalen Videocams.

2. Panasonic hat die sehr erfolgreiche FZ-Serie, die man mittels mFT quasi ersetzen und gleichzeitig deutlich verbessern kann (Sensor). Zudem kann man nun auch zusätzlich Objektive verkaufen. Und natürlich wird es dann irgendwann auch Pro-Linsen und Kameras in mFT geben. Ein schöner Upgradepfad in der Panasonic Welt. Für Pana eine eierlegende Wollmilchsau.

3. Panasonic hat kaum in FT investiert und kann sich da leicht verabschieden.

Aus 2.+3. kann man auch entnehmen, warum Kompatibilität für Panasonic eine deutlich untergeordnete Rolle spielt im Gegensatz zu Panasonic. Einerseits kann man mit "*" auf das ganze FT-Objektivensamble (Olympus)verweisen, andererseits kann man schön eigene "kompatible" Linsen verkaufen.

4. Irgendwie ist es wohl auch nicht so einfach, IS in so einen kleinen Body mit großem Sensor zu bringen oder Olympus hat es bei den E-4xx einfach nicht gewollt. Wenn dem so wäre, dann ist die IS-Technik im Objektiv bei Panasonic ein Vorteil.


Olympus baut ja schon klein und leicht mit den E-4xx. Hier noch ein IS rein und man hätte eigentlich zufrieden sein können. Jetzt muss man mFT aus dem Boden stemmen und gleichzeitig erklären, warum die Kompatibilität nicht so gegeben ist. Gleichzeitig holt man den kleinen DSLRs auch noch Konkurrenz ins Haus. Vielleicht ist Olympus wirklich nicht so glücklich damit.


Interessant finde ich hier noch die Basistechnologien aus dem digitalen Videocamerabereich. Wer hat das noch? Canon und Sony. Wenn das Konzept also erfolgreich ist - und davon bin ich völlig überzeugt - werden wir ziemlich zügig Ähnliches von diesen beiden Herstellern zu sehen bekommen.


Was erwarte ich von Olympus? Also wenn sie keinen IS in den Body bringen ehrlich gesagt nicht viel. Ansonsten ebenfalls eine kompatible Linsenserie und neue, kompatible Versionen ihrer bisherigen Linsen, was schon ein bischen bitter wäre. Dazu ein kompaktes, robustes Design - irgendwo zwischen einer E-4xx und OM. Lichtstarke Objektive werden wir hier auch so schnell nicht sehen. Erstmal muss ja wieder mal ein Basissystem her und zwar schnell.

Grüße

TORN
 
Was ich mir von Olympus für mFT erwarte?

4xx Serie bei FT fallen lassen und konsequent auf mFT Gehäuse setzen.


1-2 neue Pancakes für FT, welche mit Adapter mit AF an mFT nutzbar sind.

also ich sehe da einen ziemlichen Widerspruch.

An FT sind die pancakes doch gerade an der E-4xx Serie am attraktivsten, während man umgekehrt an µFT wahrscheinlich deutlich attraktiver pancakes bauen kann, zumindest sieht das 20/1,7 schon sehr vielversprechend aus, soweit man halt ein Objektiv mittels einer Abbildung zu beurteilen vermag ;-)
 
zu TORN:

Ich glaube, da liegst Du richtig. Pansonic und auch Samsung haben bislang nur eine Nebenrolle gespielt und sehen jetzt die Möglichkeit mit einem Übergang zu den Spiegellosen ein neues System auf den Markt zu werfen und eine Hauptrolle zu übernehmen.

Außerdem denke, dass Panasonic die Konkurrenz ganz schön kalt erwischt hat - ich glaube nicht, dass man ihnen so schnell eine so gute Kamera (nach den ersten Berichten) zugetraut hat. Nicht umsonst hat Samsung 2010 für ihren Einstieg angepeilt. Mal schauen, ob Olympus auch schon dieses Jahr was bringt.

Bei den anderen 4 SLR-Herstellern kann ich mir kaum vorstellen, dass sie schon große Pläne in der Schublade haben. Aber das wird sich dann vermutlich bald ändern. Panasonic hat jetzt die Chance, sich ein ordentliches Stück vom Markt der Kompakt-auf-SLR-Umsteiger zu sichern.
 
4. Irgendwie ist es wohl auch nicht so einfach, IS in so einen kleinen Body mit großem Sensor zu bringen oder Olympus hat es bei den E-4xx einfach nicht gewollt. Wenn dem so wäre, dann ist die IS-Technik im Objektiv bei Panasonic ein Vorteil.

deswegen sehe ich Olympus strategisch auch eher bei den superkompakten µFT Produkten, das vermeidet Konkurrenz mit Panasonic, vermeidet Konkurrenz mit eigenen FT Produkten und eröffnet eine nach wie vor weitgehend leere Nische (Sigma DP1 mal ausgenommen) in einem Markt, der durchaus gewillt ist, auch reichlich Geld für sowas auf den Tisch zu legen.

Ob und wie Olympus den Stabilisator in µFT Produkte bringt wird sich zeigen, ich vermag das nicht vorher zu sagen.

Profitieren sollte Olympus nach wie vor von Panasonics Sensoren, die ja auch dem FT System zugute kommen.
Live view wird, jetzt wo es alle haben, ja plötzlich zum wichtgen fetaure und einen Sensor zu haben, der geeignet ist, einen schnellen Kontrast AF anzubieten ist derzeit sicherlich ein Wettbewerbsvorteil.
Bleibt halt noch das leidige Kontrats AF Kompatibilitätsproblem, ich fände das wirklich blöd, wenn es da keine Lösung gibt.

mfg
 
Hallo Rolf,

die Frage geht mir seit der Ankündigung von MicroFT auch im Kopf herum.
Vorab:
Als Nutzer einer E-3 mit Pro Linsen von 7 bis 280mm fühle ich mich für meine Bedürfnisse gut bestückt.

Meine Voraussage (von meiner Erwartung mag ich nicht reden):
  • Die FT - Linie wird in den nächsten 2 - 3 Jahren einschlafen
  • Einen E-3 Nachfolger in der bekannten Spiegeltechnik wird es nicht mehr geben. Das gilt ebenso und insbesondere für die E-*** Serie.
  • Das System wird konsequent auf mFT ausgebaut incl. des sog.Profibodys ( E-*).

Nun doch meine Erwartungen:
Bei der oben prognostizierten Systemumstellung erwarte ich, dass meine bisherigen Investionen in Objektive, Blitz... ohne Funktionseinschränkungen bezogen auf die derzeitige Funktionalität an mFT-Bodies benutzt werden können. Damit meine ich aber auch, dass der AF weiterhin seinen Dienst tut, wobei mir das Funktionsprinzip recht egal ist.
Die neuen Sensoren (12MP) sollten im Minimum die mit dem Sensor der E-3, E-?20 erzielte Qualität erreichen.

Nachsatz: Meine Konsequenzen:
Ich werde vorläufig nicht weiter in das System investieren, sondern die Entwicklungen in aller Ruhe abwarten.
Fotografieren kann ich mit meiner derzeitigen Ausrüstung noch einige Zeit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
9-18 auch mit AF nutzbar an mFT

Das Objketiv ist für FT sicherlich sehr wichtig, die nutzbarkeit an µFT wird vermutlich nur ein Bonus sein für Leute die eh schon µFT Kamera und dieses Objektiv besitzen.

Für µFT Besitzer ist das Panasonic µFT 7-14/4 wahrscheinlich viel, viel attraktiver, zuemindest wird es sehr kompakt werden.
 
Ich habe den Artikel über die mFT Panasonic gestern bei digitalkamera.de mit großen Interesse gelesen.

Dem Prinzip wird sicherlich die Zukunft gehören und es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis sämtiliche Profikameras den Spiegel verloren haben (in dem Fall wohl ca. 2-4Jahre)

Dann müsste in den nächsten Jahren auch von den großen Herstellern eine dementsprechende Vollformat Lösung auf den Tisch, welche dann auch kompaktere und lichtstärkere Objektive ermöglicht und von der Sensorleistung den viel kleineren 4/3 Sensoren überlegen sein wird.

Hat das dann nicht wieder eine ähnliche Marktsituation wie heute zur Folge???
MicroFT als Nieschenprodukt zwischen Kompaktkamera und Profigerät?

Egal wie es sich entwickelt - der Spiegel wird irgendwann bei jedem Hersteller das letzte mal geschlagen haben und wir werden alle neue Objektive kaufen müssen um die Vorteile des neuen Systems optimal nutzen zu können - soviel zur Zukunftssicherheit des "alten" FourThirds.

Viele Grüße

marco
 
also ich freu mich, dass jetzt ein neues marktsegment bedient wird. mft ist genau für eine riesige zielgruppe zugeschnitten und bedient quasi alle, die sich mehr mit der fotografie eschäftigen möchten als nur mit einer kompaktknipse draufzuhalten, denen an einer bridge die möglichkeit des objektivwechsels fehlt und denen eine dslr bis jetzt schlichtweg zu teuer war.

hätte ich nicht schon die E-510 würde ich warscheinlich zuschlagen, aber so kann ich mich freuen dass es bald günstige 4/3 optiken auf dem markt gibt. ich sehe da ein 14-54er oly und das 70-200 F2,8 sigma auf mich warten...
 
Ich denke mal, Pancakes wird es für FT nicht mehr geben. Wer es so klein will, wird sich mit mFT begnügen müssen.
Vielleicht wird die E-4xx Reihe sowieso zugunsten von mFT abgesägt... denn auch Olympus wird sich demnächst wohl an dem System wohl zu schaffen machen. Über längere Zeit bleibt vom E-System ja vielleichtnur noch die E-x-und eine neu aufgelegte E-3xxer-Reihe...:D (nein, kein Witz).
 
...
Ich glaube, da liegst Du richtig. Pansonic und auch Samsung haben bislang nur eine Nebenrolle gespielt und sehen jetzt die Möglichkeit mit einem Übergang zu den Spiegellosen ein neues System auf den Markt zu werfen und eine Hauptrolle zu übernehmen.(...)

(...)
1. Panasonic besitzt die Kerntechnologien aus den digitalen Videocams.(...)

Vielleicht wird jetzt deutlich genug, warum plötzlich die großen Elektronikkonzerne so am DSLR-Markt interessiert waren.

Die Kerntechnologien in der Fotografie verschieben sich gewaltig.

Was bleibt ist der Objektivbau. Und da hat Sony gut vorgesorgt und Panasonic sicherlich auch, denn die Kooperation mit Leica ist nicht beendet. Außerdem wäre vorstellbar, dass Olympus und Panasonic in bestimmten Bereich trotz äußerer Konkurrenz weiterhin eng miteinander kooperieren.

Spannend wird es, wie Canon reagieren wird.

Dass das FT-System (nicht mFT-System!) in absehbarer Zeit beerdigt wird, ist kaum vorstellbar. Olympus wird den Teufel tun, sich hier einer schwerwiegenden Kritik aussetzen zu müssen.

Gruß
Rof
 
Dem Prinzip wird sicherlich die Zukunft gehören und es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis sämtiliche Profikameras den Spiegel verloren haben (in dem Fall wohl ca. 2-4Jahre)

Dann müsste in den nächsten Jahren auch von den großen Herstellern eine dementsprechende Vollformat Lösung auf den Tisch, welche dann auch kompaktere und lichtstärkere Objektive ermöglicht und von der Sensorleistung den viel kleineren 4/3 Sensoren überlegen sein wird.

Hat das dann nicht wieder eine ähnliche Marktsituation wie heute zur Folge???

Das Weglassen des Spiegels alleine ermöglicht keine kompakteren und lichtstärkeren Objektive, sondern der Wechsel zu einem Bajonett mit geringerem Auflagemaß (was wiederum den Wegfall des Spiegels voraussetzt). Die Einführung eines neuen Bajonetts, selbst wenn es Adapter für alte Objektive gibt, ist aber ein großer Schritt, den sich gerade die großen Hersteller gut überlegen werden. Ich rechne nicht so schnell damit.

Außerdem hat es Panasonic ja gerade erst geschafft, einen tauglichen Liveview und EVF für 4/3 anzubieten, bis diese Technik für größere Sensoren verfügbar ist, wird noch viel Zeit vergehen. Die Zielgruppe, die sich "Vollformat" kauft, will das wahrscheinlich auch gar nicht.
 
Die Zukunft ist offen, gleichwohl glaube ich dass Olympus den Spiegel langfristig generell abschaffen wird. Das bedeuted nicht dass Kameras vom schlage einer E-3 überflüssig werden. Keinen Spiegel zu verwenden bedeuted ja nicht zwangsweise eine Miniaturisierung, man kann ja auch bei den bisherigen Formfaktoren bleiben. Eine Wetterfeste E-3 an der ich die Zuikos wie gewohnt benutzen kann allerdings mit einem EVF - warum nicht. Wenn ich möchte kann ich die Optiken auch bei MFT verwenden. Es muss also nicht zwingend bedeuten dass FT abgeschafft wird, es kann auch zwei parallele Systeme geben, die sich gegenseitig die Technologie leihen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten