• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT: Umstieg von Canon 50D ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

crian

Themenersteller
ich überlege seint kurzm ob ich von meiner canon 50d auf eine mft umsteigen soll, da mich das ganze geschleppe der ausrüstung langsam auf den nerv geht und ich eh nur hobbymäßig fotografiere. lohnt sich eine so große dslr für mich eigentlich nicht.
nur bin ich mir unschlüssig welche mft cam ich mir zulegen soll. pana oder oly und welche?

ich fotografiere hauptsächlich natur, landschaften, architektur, macros und meinen kleinen sohn. die cam sollte auch nach möglichkeit einen integrierten blitz haben.

könnt ihr mir einen umstieg raten oder sollte ich lieber bei der 50d bleiben?
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Wenns weniger Gewicht sein soll, biste bei MFT gewiss richtig:)

Aber, du solltest schon verraten was du ausgeben willst etc.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

naja wenn ich meine ganze canon ausrüstung verkaufe, komme ich schon auf einen erlös von über 1000 euronen. ich denke, dass es wohl ausreichend ist.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

servus!
ich "arbeite" hobbymäßig auch mit einer 50d und hab für's immer dabeihaben eine oly ep1 - schon ziemlich geil die kleine, aber ich käme für meinen teil niiiiieeee auf die idee meine große abzugeben und nur noch mit der kleinen, oder einer anderenmft-cam zu fotografieren :eek:
es ist eine ganz andere art zu fotografieren - alleine schon das fehlen des suchers... wenn ich bei meiner 50er durch's loch kucke blende ich alles um mich aus und bin voll beim fotografieren (für mich die totale entspannung!), bei der kleinen geht mir dieses gefühl zbsp stark ab.
aber auch von der bildqualität her würde ich bei der "großen" bleiben.
stellt sich natürlich die frage wie ernsthaft du dein hobby betreibst? nur nebenher mal ein paar schöne fotos machen oder bei jeder gelegenheit früh aus dem bett um das beste licht zu erwischen etc pp...

mfg, bauer.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Was hast Du denn an Ausrüstung?
Vielleicht tauschen wir einfach?
Habe eine E-620 mit Sigma 70-200 2,8 und 14-54 von Zuiko

ups.. Ist ja die selbe Grösse.
Dann halt net
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

einfach testweise eine gebrauchte EP1 kaufen, die gibts für einen erschwinglichen Preis ... wenns nicht gefällt, wieder verkaufen

Wenns gefällt ... behalten oder verkaufen und EP2 kaufen ;) MIT Sucher.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Schau dir mal auf Panas und Olys Websites deren erhältliche Objektive an und entscheide welche für dich interessant wären. Zooms oder lieber teils ultrakompakte Festbrennweiten?
Wenn du damit fertig bist und nicht nur auf die Kitlinsen beschränkt sein möchtest, kannst dich wahrscheinlich auch gleich von deiner 1000 Euro Grenze verabschieden. ;) Aber man muß ja nicht gleich alle interessanten Objektive am ersten Tag erwerben...
Welche Objektive verwendest du denn bisher an deiner Canon?

Mit integriertem Blitz kommen von den wirklich kleinen µFTs nur die Oly E-PL1 und die Pana GF1 infrage oder eben die größere G(H) Serie.


es ist eine ganz andere art zu fotografieren - alleine schon das fehlen des suchers... wenn ich bei meiner 50er durch's loch kucke blende ich alles um mich aus und bin voll beim fotografieren (für mich die totale entspannung!), bei der kleinen geht mir dieses gefühl zbsp stark ab.
aber auch von der bildqualität her würde ich bei der "großen" bleiben.
Einfach eine Pen mit Aufstecksucher nehmen? Oder eine µFT mit eingebautem Sucher? Zweite Option ist dann aber natürlich nicht mehr ganz so kompakt.

Von der Bildqualität nehmen sie sich insgesamt nicht viel, sondern haben jeweils etwas andere Stärken und Schwächen.
AF und Haptik mit großen Objektiven vs Kompaktheit halte ich für die größten Unterschiede.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Ich würde die Canon auch nicht gleich verkaufen.
Eine gebrauchte E PL1/EP1 mit 1 bis 2 Objetiven bekommst du schon relativ günstig.

Ich habe auch neben der PL1 noch eine E30,welche ich sehr selten benutze.
Trotzdem bleibt sie bei mir.Es gibt immer wieder Situationen,die eine DSLR erfordern.

Bevor du "groß" bei mFT einsteigst,würde ich auch noch die nächste mFT-Kamerageneration nächstes Jahr abwarten.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Ich habe noch eine E-Pl1 (mit Sucher ) zu meiner 7D und bin auch ganz begeistert von der Bildqualität. Doch so ganz kann sie meine Große nicht ersetzen. z. B. wenn mein Kleiner Sohn (5 Jahre ) Tennis spielt oder einfach nur rumtobt. Ich persönlich mache mit der E-PL1 hauptsächlich Aufnahmen bei denen es nicht auf Geschwindigkeit ankommt. Wenn Du 1000,--€ ausgeben möchtest würde ich Dir Die Kombination aus E-PL1 Doppelzoomset (14-42 und 40-150) und für Macros das FT 35mm von Olympus empfehlen. Das ist zwar nicht besonders schnell aber liefert erstklassige Ergebnisse. Für den WW Bereich dann noch ein mft 9-18. Wenn für Dich gebraucht in Frage kommt müsste es passen.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

die pana g(h) finde ich doch auch recht ansprechend. sind wohl auch von der bildquali her besser.

also zur zeit habe ich:
- Sigma 17-70mm 2.8-4 DC Macro OS HSM
- Tamron SP AF 60mm 2.0 Macro
- Canon EF-S 55-250mm 4-5.6 IS
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Also ich habe diese Woche mal eine Pen ausprobieren können, ich muss sagen, ich war von der Bildqualität absolut enttäuscht. Da hat meine SX120 mehr Details bei ISO 200 als diese Pen... Nie nie nie würd ich die 50D für sowas hergeben. Wenn du bei anständigem Licht und nicht zu schnellen Bewegungen fotografieren willst und nicht viel rumtragen willst, kauf dir ne anständige Kompakte. Wenn du bei schlechtem Licht oder schnellen Objekten fotografieren willst, bleib bei der DSLR, der Autofokus von der Pen ist furchtbar langsam im Vergleich zur DSLR, auch da ist meine SX120 nicht wesentlich langsamer.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

ich sagte ja nicht, dass es zwingend eine pen sein muss, die pana g reihe finde ich doch auch recht interessant.
oder benutzen die hier so wenige, dass kaum einer was dazu schreibt.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Also ich habe diese Woche mal eine Pen ausprobieren können, ich muss sagen, ich war von der Bildqualität absolut enttäuscht. Da hat meine SX120 mehr Details bei ISO 200 als diese Pen...
Also entweder waren die PEN oder das Objektiv defekt - oder Du hast da was falsch gemacht. Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Tja, man müsste erstmal wissen, was mit "ausprobieren" gemeint ist. Wenn das nur mal eben ein paar Bilder im Laden waren, hat das natürlich kein großes Gewicht. Wenn man die Kamera für ein paar Tage zu Hause hatte und verschiedene Einstellungen ausprobieren konnte (bei den Pens muss man z.B. unbedingt die Auto-Gradation ausschalten für beste Bildergebnisse) und es dann nicht reicht, dann reicht MFT halt nicht.

Bei Jpeg sind die Pens bei MFT das Maß aller Dinge, da kommen die Gs nicht heran. Bei RAW (was ich jetzt ausschließlich nutze an der GF1) ist die Sache wieder ausgeglichen.

Wenn Jpeg bei einer Pen ausprobiert und für nicht ausreichend befunden wurde, sind alle MFTs raus.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

die pana g(h) finde ich doch auch recht ansprechend. sind wohl auch von der bildquali her besser.
Das ist definitiv nicht richtig. Ich habe neben meiner E-30 die G1 und mag die kleine auch wirklich gerne. Und in punkto Funktionalität ist sie mit ihrem Schenkdisplay und dem integrierten Sucher der PEN meiner Ansicht nach auch deutlich überlegen. Doch was sie Bildqualität betrifft ist das definitiv nicht der Fall. Da liegen die Olys zumindest gleich auf - und wer lieber gleich JPEGs schießen und auf die RAW-Entwicklung verzichten möchte, ist mit 'ner PEN definitiv besser bedient. Allerdings käme da für mich nur die E-P2 oder E-PL1 in Frage, denn an der E-P1 lässt dich der elektronische Sucher VF2 nicht verwenden.

Nur in punkto Rauschen stehen die GH1 (und demnächst noch deutlicher die GH2) mit ihrem Multiformat-Sensor etwas besser da.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

... die pana g reihe finde ich doch auch recht interessant.
oder benutzen die hier so wenige, dass kaum einer was dazu schreibt.
Du kannst Dir ja mal die Panasonic G1 mit dem 14-45 mm anschauen,
dazu dann noch ein Panasonic 45-200 mm.

Wenn Du dann noch ein Adapter für Dein Tamron-Macro kaufst,
kannst Du auch dieses behalten und solltest bei ca. 800 € neu landen.

Dann hast Du in etwa Deinen jetzigen Brennweitenbereich abgedeckt,
und solltest Du hier im Forum auch etwas gebraucht kaufen,
kommst Du noch eine Ecke günstiger weg für diese Kleinigkeiten. :)
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Du kannst Dir ja mal die Panasonic G1 mit dem 14-45 mm anschauen,
dazu dann noch ein Panasonic 45-200 mm.

Wenn Du dann noch ein Adapter für Dein Tamron-Macro kaufst,
kannst Du auch dieses behalten und solltest bei ca. 800 € neu landen.

Dann hast Du in etwa Deinen jetzigen Brennweitenbereich abgedeckt,
und solltest Du hier im Forum auch etwas gebraucht kaufen,
kommst Du noch eine Ecke günstiger weg für diese Kleinigkeiten. :)

Halt ich für neh gute Idee:)

Du musst halt auch schaun ob du mit den Suchern der Gs klar kommst.

Es gibt ja Leute die wettern regelmäßig recht heftig gegen Elektronische Sucher.

Mir persönlich ist der G1 Sucher zumindestens um ein vielfaches lieber als der meiner E-520. Allerdings wird der 50D Sucher ja deutlich besser sein als der E-520.

Was die G1 anbelangt. Du sparst gut Gewicht, der AF ist für die meisten Sachen flott genug, nur das Raw ist Pflicht.

Und falls es MFT dann wirklich sein soll, einen neueren Body würd ich mir erst nächstes Jahr holen, denn es soll sich ja noch groß was tun.
Der G1 Body ist allerdings jetzt schon ziemlich bllig zu haben(=
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Also ich habe diese Woche mal eine Pen ausprobieren können, ich muss sagen, ich war von der Bildqualität absolut enttäuscht. Da hat meine SX120 mehr Details bei ISO 200 als diese Pen... Nie nie nie würd ich die 50D für sowas hergeben. Wenn du bei anständigem Licht und nicht zu schnellen Bewegungen fotografieren willst und nicht viel rumtragen willst, kauf dir ne anständige Kompakte. Wenn du bei schlechtem Licht oder schnellen Objekten fotografieren willst, bleib bei der DSLR, der Autofokus von der Pen ist furchtbar langsam im Vergleich zur DSLR, auch da ist meine SX120 nicht wesentlich langsamer.

Wenn Du von der Bildqualität der Pen absolut enttäuscht warst, bist Du wohl die ganz große Ausnahme. Entweder hast Du sie völlig falsch eingestellt gehabt oder aber es fehlt Dir auf Grund der geringen Erfahrung mit der Pen einfach an Urteilsvermögen, dann wäre es aber besser gewesen, einfach zu schweigen.
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Wenn Du von der Bildqualität der Pen absolut enttäuscht warst, bist Du wohl die ganz große Ausnahme. Entweder hast Du sie völlig falsch eingestellt gehabt oder aber es fehlt Dir auf Grund der geringen Erfahrung mit der Pen einfach an Urteilsvermögen, dann wäre es aber besser gewesen, einfach zu schweigen.

Standardeinstellung ISO 3200 bei Grad Auto:D
 
AW: Umstieg von Canon 50D auf mFT?

Also ich habe diese Woche mal eine Pen ausprobieren können, ich muss sagen, ich war von der Bildqualität absolut enttäuscht. Da hat meine SX120 mehr Details bei ISO 200 als diese Pen... Nie nie nie würd ich die 50D für sowas hergeben. Wenn du bei anständigem Licht und nicht zu schnellen Bewegungen fotografieren willst und nicht viel rumtragen willst, kauf dir ne anständige Kompakte. Wenn du bei schlechtem Licht oder schnellen Objekten fotografieren willst, bleib bei der DSLR, der Autofokus von der Pen ist furchtbar langsam im Vergleich zur DSLR, auch da ist meine SX120 nicht wesentlich langsamer.
.. beim letzten Punkt kann ich Dir zu 100% zustimmen, wenn man motivbedingt einen schnellen AF braucht, kommt man um eine DSLR wohl (noch) nicht herum.. aber in allen andern Punkten bin ich genau der anderen Meinung..

Die Bilder der E-PL1 mit dem 14.42er Kitzoom sind von der Bildqualität mit denen der 40D mindestens vergleichbar, aber das auch nur dann, wenn man auf der 40D eine halbwegsbrauchbare Linse montiert hat (einer 40D mit Kitlinse ist schlechter). Von den Farben OOC sind die Bilder der PEN m.E. den 40D Bildern sogar überlegen. Ich habe noch nie so wenige Bedarf an Nachberarbeitung der Bilder gehabt...

Und das 20mm Pancake an E-PL1 ist schärfer und besser auflösend als alles, was ich bisher an meiner 40D hatte. Vermutlich wäre die 40D mit einer teueren "L" - Festbrennweite genau so gut, aber dann bezahle ich alleine für die Linse mehr, als ich für meine E-PL1 incl. Pancake bezahlt habe....

Und was den Vergleich mit Kompaktkameras angeht: ich habe in den letzten 2 Jahren intensiv mit Kompaktkameras fotografiert (da mir die 40D -Ausrüstung oft zu schwer war), letztes Jahre mit einer Canon SX200 und dieses Jahr mit der TZ10. Klar, die Bilder dieser Kompakten sind klasse. Bunte Farben und meist knackige Schärfe.... aber mehr auch nicht.. Mit persönlich fehlt bei den Bildern aus einer Kompakten einfach die "Tiefe".. . Es ist eben alles von vorne bis hinten scharf... Selbst geringe Freistellungen sind nur bedingt möglich. Man schafft es selten, ein Motiv vom Hintergrund abzuheben... Jetzt mit der E-PL1 sind wieder "richtige" Fotos möglich, so wie mit der DSLR, aber eben mit viele weniger Gewicht und Aufwand und außerdem auch viel unauffälliger..

Meine 40D habe ich nur noch deshalb, weil ich auch hin und wieder gerne schnelle Motive (meist laufende Hunde) fotografieren möchte. Aber die Entwicklung des Kontrast-AF geht ja weiter... die neue GH-2 ist diesebezüglich sich schon deutlich besser als meine E-PL1..., mal abwarten, wie gut er ist... :D

Ich kann daher nur empfehlen, mal eine PEN oder eine ander MFT zu testen. Abgesehen vom relativ langsamen und auch mitunter unwilligen Kontrast-AF (wenn man den Phasen-AF einer DSLR gewohnt ist), bietet sie eigentlich alles, was man zum Fotografrieren braucht... Und die Bildqualität ist wirklich top! :top:

Gruß Peter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten