• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MFT - so könnte sie aussehen - Lichtstärke mft/Kompakt

AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Hmm, OK, also garkein Sucher (auch kein EVF) und kein bewegliches Display, damit können sie das Ding behalten.
Stimme deswegen und noch wegen anderen Gründen zu!
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Ein 1.8/50 (VF) ist an einer crop kein 1.8/50 mehr? (mal die Brennweite aussen vor)
Er hat mich auch etwas verwirrt (s. #37), aber im Ergebnis hat er natürlich Recht, wenn auch nicht in der Erklärung. Man kann die Brennweite halt nicht außen vor lassen, was man spätestens dann merkt, wenn man, wie hier, Kompaktkameras mit ins Boot holt.

Grüße,
Robert
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Kleinere Formate kriegen bei gleicher Blendenzahl deswegen weniger Licht weil sie bei gleicher Blendenzahl tatsächlich kleinere effektive Blendendurchmesser besitzen.
Das liegt daran das Blendenzahlen definiert sind als Verhältnis zwischen Blendendurchmesser und Brennweite. Bei gleichen Bildwinkel hat man aber bei den kleinen Sensoren viel kleinere Brennweiten und demzufolge ist bei gleicher Blendenzahl auch der Blendendurchmesser viel kleiner.
Eine weitere Konsequenz aus den kleineren Blendendurchmessern ist auch die größere Schärfentiefe bei gleichen Blendenzahlen ebenso wie das Beugungslimit schon bei Blendenzahl 11 was deswegen auch schon die größte Blendenzahl ist die Kompaktkameras anbieten.

Ist ja nett, wie immer wieder die selben Diskussionen entstehen, dabei ist ja schon lange alles abgehandelt.
O.K., in dieser Zusammenfassungen fehlen halt noch Begriffe wie „Lichtsammelleistung“, „Einzelpixeldynamik u.ä..


Nochmals in anderen Worten; dass sich die Brennweiten an verschiedenen Sensorformaten z.B. in der Eigenschaft Schärfentiefe anders verhält, liegt einzig und alleine daran, dass bei kleinen Sensoren ein kleiner Bildreis ausgeleuchtet wird. Dies ergibt dann die „virtuelle“ Brennweitenverlängerung mit dessen Folgen auf die Tiefenschärfe. ABER: Blende beliebt Blende, Brennweite bleibt Brennweite, egal, was für ein Sensor verwendet wird. Ein Objektiv für ein kleinen Sensor kann dann aber den Bildkreis eines gösseren Sensor nicht ausleuchten, DAFÜR lässt sich das Objektiv für den kleinen Sensor mit kleineren Dimensionen herstellen.


Gruss Dani
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Hallo an alle,
die "Studie" wird immer konkreter...
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=29071621
Jetzt mit Sucher und Objektiven. Sieht m.E. sehr interresant aus.
Gruß Karl
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Er hat mich auch etwas verwirrt (s. #37), aber im Ergebnis hat er natürlich Recht, wenn auch nicht in der Erklärung. Man kann die Brennweite halt nicht außen vor lassen, was man spätestens dann merkt, wenn man, wie hier, Kompaktkameras mit ins Boot holt.

Grüße,
Robert
Mit realen 2.8 meinte ich auch nur einen festen vergleichbaren Wert für die Belichtung an sich. Ich gehe mal davon aus (auch wenn es nicht exakt so sein wird weil Hersteller oft "mogeln"), dass Hersteller- und Camübergreifend ein ähnlich/gleich belichtetes Bild mit gleichen Werten für Blende, Zeit und ISO herauskommen sollte. Egal ob jetzt an einer kompakten, einer DSLR oder einer SLR. Wieviel Licht dabei tätsächlich auf welchen (wie groß auch immer) Sensor trift ist mir dabei egal. Es sollten aber vergleichbare Größen sein, ein etwa gleich belichtetes Bild entstehen.

Eine kompakte hat hier den Vorteil des kleinen Sensors (kleine Objektive), die MFT ist bei gleicher Größe lichtschwächer hat aber mehr Reserve bei ISO. Gleiche Größe = Gleichstand für die Belichtungswerte. Oder doch noch Vorteile für MFT?
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

ABER: Blende beliebt Blende, Brennweite bleibt Brennweite, egal, was für ein Sensor verwendet wird.
Also wenn du schon irgendwas vergleichen willst dann macht das nur Sinn wenn gleiche Bildwinkel verglichen werden. Die Brennweite die dafür notwendig ist verringert sich bei kleineren Sensoren logischerweise um die kleinere Ausleuchtung zu erreichen. Und mit kleinerer Brennweite wird auch der Blendendurchmesser bei gleicher Blendenzahl geringer das ergibt sich aus der Definition der Blendenzahl.
Also der Blendendurchmesser verringert sich bei gleicher Blendenzahl mit kleinerem Sensor. Die Konsequenz ist weniger Licht, höhere Schärfentiefe und Beugungslimit schon bei Blendenzahl11 bei Kompaktkameras. Bei Blende 3.5 wie hier jemand geschrieben hat aber ganz sicher noch nicht. Bei Blende 8 wird sie meist schon leicht sichtbar ist aber außer für die Fraktion die Bilder nur in 100% und mehr Ansicht anschaut, was bei Kompaktkamerabilder eh wenig Freude macht, aber noch vernachlässigbar.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Also wenn du schon irgendwas vergleichen willst dann macht das nur Sinn wenn gleiche Bildwinkel verglichen werden. Die Brennweite die dafür notwendig ist verringert sich bei kleineren Sensoren logischerweise um die kleinere Ausleuchtung zu erreichen. Und mit kleinerer Brennweite wird auch der Blendendurchmesser bei gleicher Blendenzahl geringer das ergibt sich aus der Definition der Blendenzahl.
Also der Blendendurchmesser verringert sich bei gleicher Blendenzahl mit kleinerem Sensor. Die Konsequenz ist weniger Licht, höhere Schärfentiefe und Beugungslimit schon bei Blendenzahl11 bei Kompaktkameras. Bei Blende 3.5 wie hier jemand geschrieben hat aber ganz sicher noch nicht. Bei Blende 8 wird sie meist schon leicht sichtbar ist aber außer für die Fraktion die Bilder nur in 100% und mehr Ansicht anschaut, was bei Kompaktkamerabilder eh wenig Freude macht, aber noch vernachlässigbar.[/QUOTE

hallo,

für die genannten größen beginnt die beugungsunschärfe bei blende 3.5 (3.3)

quelle:

http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/digital-camera-sensor-size.htm



gruß
...

ps: soviel zur theorie - ob ich sie auch erkennen könnte - i dont know !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

hallo,

summilux objektive haben eine anfangsöffnung von 1:1.4 NICHT 2.4

korrekt wäre: 12.0 megapixel nicht PIXELS


schöne bilder etc. - aber doch nicht wirklich original - denke ich.

gruß
...



ps: nice try


Das das Fakes sind ist mir auch klar. Aber wenns so würde würde ich mich gerne damit anfreunden....


B
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus


Doch nur ein Fake. :lol:

Ein neues Posting im oben zitierten dpreview-Thread:

Those images are originally from the famous Japanese Blog called 'Zuiko Forthirds Arekore'

The blog mentions that Someone made those images from his imagination based on rumours.
So of couese they are NOT real.

Unfourtunately it seems that Dpnet.com copied the images from the blog without permission and even put their name!! on the images which is not very nice thing to do...

:p
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

hallo digituser,

tja was soll ich sagen - das ist wohl der widerspruch von theorie und praxis -

theoretisch gehts mir s..gut - praktisch - fühle ich mich be......en


gruß
...


ps: sorry for out of topic
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

ich fänds gut wenns kommt wie auf den bildern zu sehen. letzten endes bleibts halt doch ne frage des preises. aber sowas mit der bildqualität der e-520/l-10 und ein paar schön kompakten mFT-linsen. das wär schon was ...
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Stimmt! Das kann tatsächlich nicht sein, und eine solche "Reduktion" ist, nun ja, falsch. Nur weiß das hier aber auch jeder, denke ich.
Ähm... eigentlich war mein Posting ironisch gemeint... :o

Rauschen und Dynamik lassen sich tatsächlich vollständig auch über den Vergrößerungsfaktor, bzw. Betrachtungsabstand definieren. Größere Aufnahmeformate lassen bei gleicher Pixelzahl dann eben entsprechend größere Prints zu.
Eine kompakte hat hier den Vorteil des kleinen Sensors (kleine Objektive), die MFT ist bei gleicher Größe lichtschwächer hat aber mehr Reserve bei ISO. Gleiche Größe = Gleichstand für die Belichtungswerte. Oder doch noch Vorteile für MFT?
Was, kleine Sensoren haben Vorteile? :eek: Und mFT hat jetzt womöglich Nachteile wegen des großen Sensors, der aber genauso groß ist, wie bei FT, und hier war er immer zu klein? Der Unterschied zwischen einer Kompakten und mFT/FT ist übrigens größer als der zwischen mFT/FT und KB. Wenn der größere Sensor bei mFT keine Vorteile im Vergleich zur Kompakten bietet, dann dürfte es schwer werden, den Vorteil von KB-Vollformat gegenüber FT beizubehalten... das wird noch äußerst verzwickt werden.
Also wenn du schon irgendwas vergleichen willst dann macht das nur Sinn wenn gleiche Bildwinkel verglichen werden. Die Brennweite die dafür notwendig ist verringert sich bei kleineren Sensoren logischerweise um die kleinere Ausleuchtung zu erreichen. Und mit kleinerer Brennweite wird auch der Blendendurchmesser bei gleicher Blendenzahl geringer das ergibt sich aus der Definition der Blendenzahl.
Also der Blendendurchmesser verringert sich bei gleicher Blendenzahl mit kleinerem Sensor. Die Konsequenz ist weniger Licht, höhere Schärfentiefe und Beugungslimit schon bei Blendenzahl11 bei Kompaktkameras...
Ich glaube, Du bringst da Lichtstärke und Bildkreis etwas durcheinander. Blende 2,8 bringt selbstverständlich bei jedem Format dieselbe Lichtmenge pro mm². Wenn es anders wäre, würde ein Bild beim Croppen dunkler werden.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

spezies, vergiss es. Die Mühe lohnt sich nicht.
 
AW: MFT - so sieht die Kamera aus

Doch, die Mühe würde sich lohnen. Ich habe den Eindruck, Species hat den Vorposter (absichtlich?) falsch verstanden. Die meinen De facto das selbe.
Wenn alles immer nur so klar wäre... ich habe drei Vorposter zitiert - welchen davon habe ich jetzt (absichtlich oder unabsichtlich) falsch verstanden? Und in welcher Hinsicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten