• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mFT Pancake: Panasonic oder Olympus ?

In diesem Brennweitenbereich am FT-Chip ist in puncto Freistellung ja nicht viel zu holen, die Lichtstärke ist daher "nur" in Verbindung mit der Available Light Fotografie wichtig. Und da sehe ich eben auch das dicke Plus des 20mm 1.7, grade an einer kleinen Pen/GF1. Denn es ist eine Kamera, die man eben auch mal mit in die Kneipe etc. nehmen kann. Dort kann man dann seine Freunde ohne nervigen Blitz mit Umgebungsathmosphäre gut ablichten, mit dem 2.8er von Olympus wirds da schon schwieriger.
 
Meine Erfahrung mit dem 25/2.8 PC zeigt das es nicht mal genügend Licht bietet um in der Dämmerung Bilder zu machen. Da muss man schon den Stabi einschalten und die ISO über 1000 drehen...
Mit meinem momentanen Sigma 24/1.8 bin ich dagegen sehr zufrieden! Ich gehe davon aus dass das Pana 20/1.7 genauso gut ablichtet (oder besser), und deshalb würde ich in diesem Fall zu dem Pana greifen.
 
kommt halt drauf an, richtige bringer sind beide als festbrennweiten nicht, wenn man sich die werte ohne korrekturen der cams ansieht,verzeichnung,randabfall, mit ruhm bekleckert sich da weder das eine noch das andere,das pana hat halt den großen vorteil wirklicher lichtstärke.
das oly hat aber auch einen vorteil, vor allem wenn man gern nah herangeht, doch etwas andere bildwirkung, sehr schönes bokeh und super kontrast im nahbereich, wer das mag und braucht, wie ich, kann zum oly greifen, für alles andere bitte dann das pana.
im allgemeinen plädiere ich einfach für beide:cool:
 
...richtige bringer sind beide als festbrennweiten nicht, wenn man sich die werte ohne korrekturen der cams ansieht...
Ob ein Objektiv nun durch optische oder elektronische Korrekturelemente aufgehübscht wird, ist letzlich nebensächlich. Was zählt ist das Bildergebnis und das kann sich vor allem beim Pana mehr als sehen lassen. Die elektronische Variante hat den Vorteil, dass man die Linsen einfacher, damit billiger und vor allem leichter konstruieren kann. Und dies ist vor allem für mFT ein ziemlich smarter Weg.

Ich weiß nicht, wieso die Korrekturen per Software solch einen schlechten Ruf haben. Gerade in diesem Bereich, kann die Digitaltechnik ihre Fähigkeiten ausspielen. Aber zu Beginn der DSLR-Zeit, liefen die Analogverfechter ja auch Sturm gegen das neue System - viel schlimmer, sie unterschätzten es lange genug... :cool:
 
...wenn man sich die werte ohne korrekturen der cams ansieht,verzeichnung,randabfall, mit ruhm bekleckert sich da weder das eine noch das andere...
Was macht man mit berühmten Objektiven? Gibt's da besser Fotos?

Zeig doch mal was her, damit auch simplen Gemütern der fotografische Zusammenhang klar wird.
 
technisch bessere fotos allemal, zumal es bei FT ja genügend hochklassige objektive gibt, da ändern auch wortspiele zu früher stunde nix dran:rolleyes:
die photozone tests dürften ja bekannt sein, da kann sich jeder die verzeichnung ohne korrektur und die auflösungswerte ansehen, inwiefern man das für sich selbst interpretiert...
klar ist eine elektronische korrektur recht smart und simpel, aber es gibt nix geschenkt, der auflösungsabfall zu den rändern hin ist eben dieser elektronischen korrektur geschuldet, dem einen gefällt es, dem anderen nicht.
 
technisch bessere fotos allemal...
Na ja, solche Beschwörungen solltest Du zu mitternächtlicher Stunde dann lieber ganz weglassen.

Ich sag’s mal so:

Wenn Du mir schlüssig belegst, dass Du beispielsweise mit dem Zuiko Pancake 25/2,8 eindeutig "technisch" bessere Fotos machen kannst, als es mit einem Pana Pancake 20/1,7 gelänge, geb’ ich Dir noch mal eine Chance.

...ansonsten nehme ich Dich, oder zumindest Deine Aussagen nicht ernst
und schiebe sie in die Kategorie "Praxisferne Theoretiker, damals und heute". :cool:
 
In diesem Brennweitenbereich am FT-Chip ist in puncto Freistellung ja nicht viel zu holen, die Lichtstärke ist daher "nur" in Verbindung mit der Available Light Fotografie wichtig.


Dem Rest des Posts stimme ich zu, aber man kann mit dem 20mm schon freistellen. Klar nicht soviel wie mit einem 50mm 1.4 an KB, aber man kann schon einen Menschen vom Hintergrund trennen
 
Die des Oly aber auch nicht ;)

wobei mich CAs eigentlich nicht stören, beim Lumix sind diese geringer als beim Oly Pancake und auch geringer als die meiner früheren Normalobjektive bei vergleichbarer Blende.

Da muß ich noch mal nachhaken. Macht ihr denn gar nichts gegen die CAs? Ich habe mir jetzt dann auch mal die Combo E-PL1 und das 20er Pancake besorgt und muß sagen, daß die CAs so heftig erscheinen, daß es fast schon unbrauchbar wirkt. Seltsam seltsam :confused:
 
Da muß ich noch mal nachhaken. Macht ihr denn gar nichts gegen die CAs? Ich habe mir jetzt dann auch mal die Combo E-PL1 und das 20er Pancake besorgt und muß sagen, daß die CAs so heftig erscheinen, daß es fast schon unbrauchbar wirkt. Seltsam seltsam :confused:

hmmm es gibt natürlich eine unterschiedliche Empfindlichkeitsschwelle bei jedem Fotografen .. aber saubere Belichtung vorausgesetzt, finde ich dass das 20er sehr brav ist in CA Fragen. (wenn man natürlich bei Reflexinen zu hell belichtet, dann steigern sich die CAs .. lieber vorsichtig belichten und dann hochziehen)
In CA gefährdeten Situationen ist ein Abblenden auf 1.8/2.0 durchaus sinnvoll.
 
Das 17er ist hier im Forum insgesamt nicht so toll weggekommen. Natürlich könnte es besser und vor allem lichtstärker sein. Aber richtig schlecht ist es nicht. Ich finde, 17mm sind an FT/MFT eine tolle Reportagebrennweite, vor allem für Kameras wie die Pen, 20mm wären mir auf dauer zuviel. Mit dem 17er hat man horizontal etwa 54° Bildwinkel, minimal (0,5° oder so) mehr als mit einem 35er an KB. Mit dem 20er hat man nur noch knappe 47° (horizontal).
 
Das 17er ist hier im Forum insgesamt nicht so toll weggekommen. Natürlich könnte es besser und vor allem lichtstärker sein. Aber richtig schlecht ist es nicht.
Ich war zunächst wegen der allgemeinen Forenmeinung schon etwas besorgt, habe das 17er dann aber doch gekauft, einfach wegen des für mich besser passenden Bildwinkels.

Die schlechten Beurteilungen kann ich nicht nachvollziehen.

Grüße
Andreas
 
Die schlechten Beurteilungen kann ich nicht nachvollziehen.
Grüße
Andreas
Olympus hat den Fehler gemacht,dass sie das 17er nicht mit Blende 2,0 auf den Markt gebracht haben.
Ich hatte es selbst,es ist optisch nicht besser als das 14-42 ,und das ist fast noch schlimmer :o.
Daher ist jetzt leider,eigentlich mag ich Panasonic nicht, das Lumix 1,7 20 meine Optik für mäßiges Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten