• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT mFT Olympus Converter

mige0

Themenersteller
Hi

Ist bei euch der Output mit dem neuen Olympus x1.4 mFT Konverter auch so "durchzogen"?
Oder ist das lediglich ein Problem der E-M5?
(Firmware Version aktuell 2.1)

Crop aus einer der Ecken


In der Mitte isses ok und auch mit Software behebbar, aber das OOC finde ich jetzt nicht grad berauschend?
 

Anhänge

  • CA_mFT_converter_Olympus_E-M5.JPG
    Exif-Daten
    CA_mFT_converter_Olympus_E-M5.JPG
    11,3 KB · Aufrufe: 116
  • CA_mFT_converter_Olympus_E-M5_crop.png
    Exif-Daten
    CA_mFT_converter_Olympus_E-M5_crop.png
    104,7 KB · Aufrufe: 187
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Vergleich des 40-150 samt MC-1.4 Tele converter bei Offenblende bzw auf f5.6 abgeblendet:


Vom Stativ, ISO low, IS off, manuell auf die Spinnweben fokusiert
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Dein Genörgel am Konverter mit genau den gleichen Bildern etwa nicht?

Interessant, dass Nörgeln erlaubt sein soll, positive Meinungsäußerungen hingegen als Lobbyismus dargestellt werden.
Du wirst schon akzeptieren müssen, dass es auch Leute gibt, die mit ihrem Equipment zufrieden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verschiebe mal hierher - da es hier gut passt:

um das noch etwas zu hinterlegen, hier Vergleichsbilder was das 40-150 bei f4 bzw f5,6 mit einem Aufsatzkonverter bietet (selbe Aufnahmebedingungen, selber 100% crop, nur Hintergrund schon ewas nachtiger :) )

Der Vergleich mit den Fotos weiter oben (mit dem Olly eigenen MC-14 finde ich doch recht interessant)

f4
40-150_TC-DC58A_f4_crop_100.JPG



f5.6
40-150_TC-DC58A_f56_crop_100.JPG



Ich leite daraus ab, dass - mit etwas Anstrengung - durchaus ein dezidierter Vorsatzkonverter machbar wäre, welcher praktisch offenblendentauglich wäre.
Was im Falle des Vorsatzkonverters hiesse: +200mm Brennweite bei f2,8

:)
 
Die Bilder des Olympus 40-150 f2.8 mit Olympus MC-14 converter direkt gegenübergestellt dem Objektiv + Aufschraubkonverter


Das 40-150 f2,8 mit Original olympus MC-14 Konverter bei f5.6
40-150_MC14_f56_crop100.JPG


Das 40-150 f2,8 mit Canon screw on converter bei f5.6
40-150_TC-DC58A_f56_crop_100.JPG


Zumindest bei diesem - kontrastreichen - Motiv ist praktisch kein Unterschied bei gleicher effektiver Blende mehr auszumachen.

Und.

Der hier gezeigte Canon Konverter ist mMn "eigentlich" nur Kategorie Flaschenboden.
In anderen Worten - da gibts noch massig "room for improvement"

Mit dem Nikon Telekonverter sind solche crops schon bei f4 besser als mit dem Original Olympus MC-14 bei f5.6 !
:grumble::eek::eek::eek::grumble:
Und auch der ist mit Sicherheit noch nicht der Weisheit letzter Schluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin mit meiner Kombi 40-150 Pro + MC 1,4 sehr zufrieden. Ich habe eben mal ein paar schnelle Vergleichsfotos gemacht, bei meiner ist kein Unterschied zwischen Offenblende und abgeblendet auf 5.6 festzustellen - das Ding ist offenblendtauglich.

Einmal bei 56mm und einmal bei 210mm gemacht, jeweils links Offenblende 4.0 und rechts daneben 5.6. Das linke habe ich in LR auf 100% gezoomt, damit man die Laterne erkennt, das rechte nur etwas vergrößert (Ergebnis sieht bei 100% aber auch nicht anders aus). Beide Bilder mit identischen Standardvorgaben nur in LR eingeladen.

Ich kann die Kombination nur empfehlen.
 

Anhänge

Danke für die Vergleichsbilder.

Allerdings sind glatte Flächen (Laterne) kein wirklich gutes Motiv für so einen Vergleich.
Da zeigen sich Qualitätsunterschiede leider nicht und dein Resümee ist daher "soso lala".

Nimm etwas mit Feinstrukturen und gutem Kontrast - "Federn und Fell" sind zB beliebt - deren Inhaber halten aber selten lange genug still um Serien sinnvoll machen zu können
;)

Und vor allem - keine bildtechnische Nachbearbeitung!
Ungeschminktes ooc ist am Besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Threadersteller: Reklamiere den Konverter bei deinem Händler und gut ist.

???
Alle ernsthaften Vergleiche zeigen bisher das selbe Verhalten: der MC-14 schwächelt bei f4 am 40-150 @150mm merklich.
Nicht dass f4 Bilder generell unbrauchbar ausfallen würden, aber PRO Level ist das in keiner Nähe mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey Migdings, bist du zu deiner Unterhaltung hier oder versuchst du die Welt zu verbessern? Nicht falsch verstehen, ich versuche nur nachzuvollziehen, warum das Ganze so armselig wirkt.
 
Was macht der Konverter? Er fächert den Strahlengang des Objektivs
um den Vergrößerungsfaktor auf und der Sensor "cropt" ein Stück mit
der halben Fläche heraus. Das bedeutet 1:1 betrachtet muss das Bild ohne
immer besser als mit Konverter sein.
Alle Unschärfen des Objektivs werden um den Fakteor der Vergößerung
verstärkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten