• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[mFT] Olympus 100-300mm f/4.0 Pro?

Nachdem Olympus mit FT schon eine Bauchlandung hingelegt hat was diesen Bereich des Marktes angeht hoffe ich dass sie nicht bei MFT wieder massenhaft Geld dort einsetzen sondern weiter Produkte für den ambitionierten Mainstream entwickeln.
 
Nachdem Olympus mit FT schon eine Bauchlandung hingelegt hat was diesen Bereich des Marktes angeht hoffe ich dass sie nicht bei MFT wieder massenhaft Geld dort einsetzen sondern weiter Produkte für den ambitionierten Mainstream entwickeln.

Sie tun im Moment doch gerade das, oder wie interpretierst du die 1.2er Objektive. Nur haben sie auch Ambitionen im Sport und Wildlifebereich und haben versprochen, dafür auch Objektive bauen zu wollen.

Ich glaube uach nicht, dass sie bei ihren beiden hochwertigsten Teleobjektiven Verluste einfahren. Sowohl beim 40-150 als auch beim 300er sind die Preise sicherlich so, dass sie dmit Gewinne machen. Vor allem auch, weil sich das 300er viel besser verkauft hat, als gedacht. Gerade das hat doch gezeigt, dass sehr wohl ein Markt für lange µFT-Objektive vorhanden ist.

Stabilix
 
Sie tun im Moment doch gerade das, oder wie interpretierst du die 1.2er Objektive. Nur haben sie auch Ambitionen im Sport und Wildlifebereich und haben versprochen, dafür auch Objektive bauen zu wollen.

Ich glaube uach nicht, dass sie bei ihren beiden hochwertigsten Teleobjektiven Verluste einfahren. Sowohl beim 40-150 als auch beim 300er sind die Preise sicherlich so, dass sie dmit Gewinne machen. Vor allem auch, weil sich das 300er viel besser verkauft hat, als gedacht. Gerade das hat doch gezeigt, dass sehr wohl ein Markt für lange µFT-Objektive vorhanden ist.

Stabilix

Hast du da irgendwelche Zahlen? Was heißt besser verkauft als erwartet?

Canon / Nikon haben jeder ungefähr 100 Millionen Objektive verkauft. Nehmen mir mal an, für das mFT System wurden insgesamt 1 Million Objektive verkauft und jedes tausendste davon war ein 300/4. Dann kommt man auf 1000 Stück. So Pi mal Daumen wird das schon hinkommen.

Der Markt für ein 400/4 oder ein 150-350/2.8-4 oder was auch immer dürfte nochmal kleiner sein, da ist man dann bei einigen 100 oder so...
 
Hast du da irgendwelche Zahlen? Was heißt besser verkauft als erwartet?

Canon / Nikon haben jeder ungefähr 100 Millionen Objektive verkauft. Nehmen mir mal an, für das mFT System wurden insgesamt 1 Million Objektive verkauft und jedes tausendste davon war ein 300/4. Dann kommt man auf 1000 Stück. So Pi mal Daumen wird das schon hinkommen.

Der Markt für ein 400/4 oder ein 150-350/2.8-4 oder was auch immer dürfte nochmal kleiner sein, da ist man dann bei einigen 100 oder so...

Zahlen habe ich keine, aber wenn man noch nach einem halben Jahr nach Markeinführung Wochen bis Monate auf das Objektiv warten muss, sollte der Verkauf besser als erwartet geklappt haben. Und das ist auch dass, was ich von Oly-Leuten gehört habe.

Deine Schätzung von vielleicht 1.000 verkauften 300ern mag stimmen - für Deutschland. Aber wenn es dich genau interessiert, mach doch mal eine Anfrage bei Olympus.

Stabilix
 
Ein 300/2.8 gibts doch schon, man muss nur einen Adapter mitliefern ;)
Wieviele haben das denn für FT gekauft?
Ein 400/5.6 oder ein 100-400/4.0-5.6 würde mir mehr gefallen und wäre schon extrem. Oder wieviele 800mm Objektive gibts so für KB? ;)

PS: Ich glaube das liegt eher daran das niemand Lagerbestand an einem solchen Objektiv hat. Das kam wohl direkt vom Imperteur aus Japan angeschippert. Davon auf die Verkaufszahlen zu schliessen halte ich für sehr sehr verwegen.
 
Zahlen habe ich keine, aber wenn man noch nach einem halben Jahr nach Markeinführung Wochen bis Monate auf das Objektiv warten muss, sollte der Verkauf besser als erwartet geklappt haben. Und das ist auch dass, was ich von Oly-Leuten gehört habe.

Laut dem Artikel muß man eineinhalb Jahre auf nen Ferrari 488 GTB warten: https://www.welt.de/motor/article140205380/Das-sind-die-Autos-mit-den-laengsten-Lieferzeiten.html Meinst du wirklich das liegt dran, weil soviele von dem verkauft werden?

Vermutlich liegt das einfach dran, daß wegen der geringen Stückzahlen viel von Hand gemacht wird, weil es sich nicht lohnt, das alles zu automatisieren...
 
Laut dem Artikel muß man eineinhalb Jahre auf nen Ferrari 488 GTB warten: https://www.welt.de/motor/article140205380/Das-sind-die-Autos-mit-den-laengsten-Lieferzeiten.html Meinst du wirklich das liegt dran, weil soviele von dem verkauft werden?

Vermutlich liegt das einfach dran, daß wegen der geringen Stückzahlen viel von Hand gemacht wird, weil es sich nicht lohnt, das alles zu automatisieren...

Ich meine nicht, dass Hunderttausende dieses Objektivs verkauft wurden, sondern dass es mehr sind, als Olympus erwartet hat. So viel ich weiß, gibt es bei den Objektiv-Herstellern drei gewöhnlich drei Produktionsarten (bei Olympus war es jedenfalls bisher so). Serienfertigung, Gruppenfertigung und Einzelfertigung. Welcher Fertigungsart ein Objektiv zugerechnet wird, richtet sich nach den geschätzten Verkaufszahlen. Wenn die übertroffen werden, gibt es Wartezeiten, sonst nicht, höchstens bei Einzelfertigung nach Auftragseingang. Diese Art der Fertigung betreibt Olympus bei den TopPro FT-Objektiven, aber ganz sicher nicht beim 4.0/300mm.

Es wurden von dem Objektiv auch nicht nur Exemplare auf Bestellung geliefert, mein Händler jedenfalls hat versucht, das Teil auf Lager zu bekommen, um der Nachfrage Herr zu werden.

Stabilix
 
Ich meine nicht, dass Hunderttausende dieses Objektivs verkauft wurden, sondern dass es mehr sind, als Olympus erwartet hat. So viel ich weiß, gibt es bei den Objektiv-Herstellern drei gewöhnlich drei Produktionsarten (bei Olympus war es jedenfalls bisher so). Serienfertigung, Gruppenfertigung und Einzelfertigung. Welcher Fertigungsart ein Objektiv zugerechnet wird, richtet sich nach den geschätzten Verkaufszahlen. Wenn die übertroffen werden, gibt es Wartezeiten, sonst nicht, höchstens bei Einzelfertigung nach Auftragseingang. Diese Art der Fertigung betreibt Olympus bei den TopPro FT-Objektiven, aber ganz sicher nicht beim 4.0/300mm.

Es wurden von dem Objektiv auch nicht nur Exemplare auf Bestellung geliefert, mein Händler jedenfalls hat versucht, das Teil auf Lager zu bekommen, um der Nachfrage Herr zu werden.

Stabilix

Ich denke man kann wegen irgendwelcher Lieferengpässe einfach überhaupt keine Aussage machen, wieviele Objektive Olympus verkauft. Da muß doch nur irgendeine Maschine defekt sein oder irgendein Zulieferer liefert nicht genug von irgendnem Teil daß sie verbauen, warum auch immer.

Kann natürlich sein daß Olympus mehr 300/4 verkauft als erwartet. Muß aber nicht. Und selbst dann weiß man halt nicht, ob sie erwartet haben, 500 pro Jahr zu verkaufen, 5000 oder 50000. Ist doch irgendwie alles Kaffeesatzleserei.

Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir einfach, daß es beim kleinen Marktanteil von mFT und bei dem Preis nicht allzuviele sein werden. Und ein noch deutlich teures 400/4, 150-350/2.8-4 oder was auch immer wird sich wohl kaum besser verkaufen. Objektive >3000 Euro werden einfach nicht in Massen verkauft und schon gar nicht bei mFT.
 
Nun,

ohne nun Belege dafür zu haben, ist mittlerweile allgemein bekannt und man liest es immer weider, dass das 300/4 sehr gut ankommt und sich dafür gut verkauft. Gerne darf man das als Kaffeesatzleser bezeichnen.

Auch wenn wir nun nicht wissen ob die Erwartungshaltung von Oly war, 5000 zu verkaufen oder 50.000...
 
Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir einfach, daß es beim kleinen Marktanteil von mFT und bei dem Preis nicht allzuviele sein werden. Und ein noch deutlich teures 400/4, 150-350/2.8-4 oder was auch immer wird sich wohl kaum besser verkaufen. Objektive >3000 Euro werden einfach nicht in Massen verkauft und schon gar nicht bei mFT.

Verglichen mit den Smartphones werden überhaupt nur verschwindend wenige Kameras verkauft, trotzdem gibt es immer noch Hersteller, die das tun. Und der Marktanteil von µFT ist so klein eben auch nicht.

Olympus hat nunmal bei Einführung der E-M1 II gesagt, dass sie mehr in den Sport- und Wildlife-Bereich expandieren wollen und dazu auch weitere Objektive bringen wollen. Warum sollten sie jetzt davon wieder abrücken? Nur wegen deinem "gesunden Menschenverstand"?

Stabilix
 
...Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir einfach, daß es beim kleinen Marktanteil von mFT und bei dem Preis nicht allzuviele sein werden. Und ein noch deutlich teures 400/4, 150-350/2.8-4 oder was auch immer wird sich wohl kaum besser verkaufen. Objektive >3000 Euro werden einfach nicht in Massen verkauft und schon gar nicht bei mFT.

Der Marktanteil lässt sich doch steigern oder? Zumindest denke ich, dass dies ein Hauptziel eines jeden Kamera-Herstellers ist.

Ich gehe davon aus, das Olympus auch die Fotografen zu einem Systemwechsel verleiten will, die von der Schlepperei deren langen Tüten genug haben. Gerade bei den längeren Brennweiten lässt sich am meisten Gewicht und Volumen "einsparen".

Meine Wunschoptik, ein m.Zuiko 150-400/2.8-4.0 IS PRO wäre bestimmt um einiges leichter und kompakter als ein FT 300-800/5.6 Sigmonster. Vom Preis her könnte das Zuiko erfahrungsgemäss teurer werden. Aber das spielt IMHO für die jeweilige Käufergruppe (die sich ein Sigmonster kaufen würden) eher eine untergeordnete Rolle, wenn es bei Offenblende rattenscharf abbildet und einen modernen AF-Antrieb verbaut bekommt. Vom Zuiko 300/2.8 wurden wahrscheinlich auch nur ein paar Hundert Stück verkauft. Ohne diese Optik und den anderen SHG's bzw. Platinringen wäre das FT-System wahrscheinlich schon einige Jahre früher "ausgelaufen". Ein professionelles Kamera-System sollte den gesamten Brennweitenbereich so abdecken, dass auch Profis aller Fachrichtungen sich vorstellen können, das System für sich zu nutzen. Wenn da nur eine "essentielle" Optik fehlt, dann fällt eine bestimmte Käuferschaft aus. Um es zusammenzufassen: ein 150-400/2.8-4.0 muss nicht rentabel sein. Hauptsache es lässt Fotografen sich zu einem Systemwechsel bewegen, die dann wiederum auch in die rentablen Optiken investieren. Also eine Art Quersubvention.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Michael Thaler lohnt sich ein das 300 f4 auch nicht wirklich für Olympus, zumindest scheint Michael dieser Meinung zu sein. Zumindest bekomme ich diesen Eindruck beim lesen seiner Kommentare.

ich persönlich glaube das jedoch nicht.

Ein komplettes Objektiv Lineup ist eben erforderlich um den Umstieg attraktiv zu machen. Außerdem hat sich Olympus, wie Olympus klar kommuniziert hat, zu Sport / Action und Wildlife bekannt. Und genau da braucht man solche Optiken.
 
Laut Michael Thaler lohnt sich ein das 300 f4 auch nicht wirklich für Olympus, zumindest scheint Michael dieser Meinung zu sein. Zumindest bekomme ich diesen Eindruck beim lesen seiner Kommentare.

Vermutlich lohnt sich das 300/4 schon für Olympus. Das ist mindestens 1000 Euro teurer als alle anderen 300/4 von anderen Herstellern, die Gewinnmarge wird da wohl schon entsprechend groß sein...

Aber wenn ihr meint ein 400/4 für 3000-4000 Euro (hoffen wir mal daß sie sich beim Preis nicht am Canon 400/4 orientieren :evil:) geht weiter wie warme Semmeln, dann hab ich da auch kein Problem damit. Kann ja jeder seine Meinung haben.
 
Da ich es im Moment nicht im Blick habe, welches 300/4 eines anderen Herstellers ist denn das jüngste?

Ich meine, das Olympus 300/4 darfst jetzt nicht mit einem Canon 300/4 vergleichen; das ist eine Objektivrechnung für Kleinbild aus der Film-Ära vom März 1997

Also, klar, du könntest es damit vergleichen, weil man beide kaufen kann, aber naja :rolleyes:
 
Da ich es im Moment nicht im Blick habe, welches 300/4 eines anderen Herstellers ist denn das jüngste?

Ich meine, das Olympus 300/4 darfst jetzt nicht mit einem Canon 300/4 vergleichen; das ist eine Objektivrechnung für Kleinbild aus der Film-Ära vom März 1997

Also, klar, du könntest es damit vergleichen, weil man beide kaufen kann, aber naja :rolleyes:

Das Nikon 300/4 PF ist erst ein paar Jahre alt, kostet 1700 Euro und wiegt 750g.

Ich hab vor einem halben Jahr überlegt, ich ich nicht komplett auf mFT umsteige. Aber das 300/4 war mir viel zu teuer, bei dem Panasonic 100-400 stimmt Preis / Leistung meiner Meinung nach auch nicht. Dann hat Sigma das 100-400/5-6.3 rausgebracht und ich habs mur kurzentschlossen vor nem Urlaub als Ergänzung zu meinem 120-300/2.8 OS geholt. Das wiegt 1100g oder so und das ist auch bei Offenblende wirklich gut. Hat damals 900 Euro gekostet, in der Zwischenzeit bekommt man es für unter 800.

Ich denke die D7200 + Sigma 100-400 ist von der BQ nicht viel schlechter als die em1-II + 300/4. Jedenfalls nicht so viel schlechter daß ich bereit wäre, mehr als das doppelte hinzublättern. Und die em1-II + 300/4 wiegt auch nicht weniger als die Nikon-Kombi.

Meiner Meinung nach ist mFT gerade im Telebereich einfach unattraktiv weil die wirklich guten Objektive (also hauptsächlich das 300/4) einfach überteuert sind. Und ein 400/4 odr ähnliches löst das Problem ganz sicher auch nicht.

Schau doch einfach mal bei 500px die Wildlife Fotos an und schau mal wieviele da mit mFT gemacht werden und wieviele mit Canon / Nikon. Bei Canon / Nikon gibts halt durch Tamron / Sigma günstige Lösungen im Telebereich, das Nikon 200-500 gibts auch für 1400 Euro.

Aber ich verabschiede mich jetzt aus dieser Diskussion, die ist eh einfach komplett sinnfrei. Wenn Olympus der Meinung es macht Sinn daß sie ein 400/4 rausbringen, dann machen sie es. Wenn nicht, dann halt nicht. Spielt eh keine Rolle was wir drüber denken.
 
Das dürfte wohl das Nikon 300/4.0E PF VR sein. Das kam 2015 raus und kostet nur 1750€ nach Preisvergleich, ist also 800€ günstiger als das Olympus 300/4.
Das witzige daran ist, dass das Nikon trotz größerem Bildkreis sogar erheblich kleiner und leichter ist ohne bei der Bildqualität einzubüßen.

Das Canon ist aber auch nicht schlecht, egal wie alt es ist.
Auch ein Sigma 120-300/2.8 ist mit 1999€ ca. 550€ günstiger und beileibe kein schlechtes Objektiv.

PS: Mist ne Minute zu spät :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten