Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nachdem Olympus mit FT schon eine Bauchlandung hingelegt hat was diesen Bereich des Marktes angeht hoffe ich dass sie nicht bei MFT wieder massenhaft Geld dort einsetzen sondern weiter Produkte für den ambitionierten Mainstream entwickeln.
Sie tun im Moment doch gerade das, oder wie interpretierst du die 1.2er Objektive. Nur haben sie auch Ambitionen im Sport und Wildlifebereich und haben versprochen, dafür auch Objektive bauen zu wollen.
Ich glaube uach nicht, dass sie bei ihren beiden hochwertigsten Teleobjektiven Verluste einfahren. Sowohl beim 40-150 als auch beim 300er sind die Preise sicherlich so, dass sie dmit Gewinne machen. Vor allem auch, weil sich das 300er viel besser verkauft hat, als gedacht. Gerade das hat doch gezeigt, dass sehr wohl ein Markt für lange µFT-Objektive vorhanden ist.
Stabilix
Hast du da irgendwelche Zahlen? Was heißt besser verkauft als erwartet?
Canon / Nikon haben jeder ungefähr 100 Millionen Objektive verkauft. Nehmen mir mal an, für das mFT System wurden insgesamt 1 Million Objektive verkauft und jedes tausendste davon war ein 300/4. Dann kommt man auf 1000 Stück. So Pi mal Daumen wird das schon hinkommen.
Der Markt für ein 400/4 oder ein 150-350/2.8-4 oder was auch immer dürfte nochmal kleiner sein, da ist man dann bei einigen 100 oder so...
Zahlen habe ich keine, aber wenn man noch nach einem halben Jahr nach Markeinführung Wochen bis Monate auf das Objektiv warten muss, sollte der Verkauf besser als erwartet geklappt haben. Und das ist auch dass, was ich von Oly-Leuten gehört habe.
Sie tun im Moment doch gerade das, oder wie interpretierst du die 1.2er Objektive.
Laut dem Artikel muß man eineinhalb Jahre auf nen Ferrari 488 GTB warten: https://www.welt.de/motor/article140205380/Das-sind-die-Autos-mit-den-laengsten-Lieferzeiten.html Meinst du wirklich das liegt dran, weil soviele von dem verkauft werden?
Vermutlich liegt das einfach dran, daß wegen der geringen Stückzahlen viel von Hand gemacht wird, weil es sich nicht lohnt, das alles zu automatisieren...
Ich meine nicht, dass Hunderttausende dieses Objektivs verkauft wurden, sondern dass es mehr sind, als Olympus erwartet hat. So viel ich weiß, gibt es bei den Objektiv-Herstellern drei gewöhnlich drei Produktionsarten (bei Olympus war es jedenfalls bisher so). Serienfertigung, Gruppenfertigung und Einzelfertigung. Welcher Fertigungsart ein Objektiv zugerechnet wird, richtet sich nach den geschätzten Verkaufszahlen. Wenn die übertroffen werden, gibt es Wartezeiten, sonst nicht, höchstens bei Einzelfertigung nach Auftragseingang. Diese Art der Fertigung betreibt Olympus bei den TopPro FT-Objektiven, aber ganz sicher nicht beim 4.0/300mm.
Es wurden von dem Objektiv auch nicht nur Exemplare auf Bestellung geliefert, mein Händler jedenfalls hat versucht, das Teil auf Lager zu bekommen, um der Nachfrage Herr zu werden.
Stabilix
Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir einfach, daß es beim kleinen Marktanteil von mFT und bei dem Preis nicht allzuviele sein werden. Und ein noch deutlich teures 400/4, 150-350/2.8-4 oder was auch immer wird sich wohl kaum besser verkaufen. Objektive >3000 Euro werden einfach nicht in Massen verkauft und schon gar nicht bei mFT.
...Aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir einfach, daß es beim kleinen Marktanteil von mFT und bei dem Preis nicht allzuviele sein werden. Und ein noch deutlich teures 400/4, 150-350/2.8-4 oder was auch immer wird sich wohl kaum besser verkaufen. Objektive >3000 Euro werden einfach nicht in Massen verkauft und schon gar nicht bei mFT.
Laut Michael Thaler lohnt sich ein das 300 f4 auch nicht wirklich für Olympus, zumindest scheint Michael dieser Meinung zu sein. Zumindest bekomme ich diesen Eindruck beim lesen seiner Kommentare.
Da ich es im Moment nicht im Blick habe, welches 300/4 eines anderen Herstellers ist denn das jüngste?
Ich meine, das Olympus 300/4 darfst jetzt nicht mit einem Canon 300/4 vergleichen; das ist eine Objektivrechnung für Kleinbild aus der Film-Ära vom März 1997
Also, klar, du könntest es damit vergleichen, weil man beide kaufen kann, aber naja![]()