abruemmer
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin nun seit etwa einem Dreivierteljahr Besitzer einer Panasonic DMC-G6.
Ich habe einige Objektive getestet und dann vor einer Weile beschlossen, erstmal mit dem 20/1,7 II und dem 14-140 II weiterzumachen.
Die Festbrennweite nutze ich dabei primär drinnen aufgrund der guten Lichtstärke und das Zoom draußen wenn ausreichend Licht vorhanden ist.
Mittlerweile bin ich mit den Ergebnissen aber zunehmend unzufrieden. Grund dafür sind m.E. vornehmlich zu hohe Belichtungszeiten bzw. die dadurch unscharfen Bilder (respektive zu geringe Schärfentiefe etc.).
Irgendwie liefern beide Objektive nicht immer das zufriedenstellende Ergebnis. Die Festbrennweite ist zwar sehr lichtstark, verfügt dafür aber nicht über einen integrierten Stabilisator. Das Superzoom hat zwar den Stabi aber keine Pausentaste für bewegte Objekte ;-)
Mir stellt sich aktuell die Frage, ob ich mit passendere Objektive für MFT zulegen oder zu einem System mit größerem Sensor welchseln soll - da bliebe dann aber eigentlich nur APS-C oder direkt Kleinbild. Ich hab mich zunächst mal oben beim KB umgeschaut, da der APS-C-Bereich doch etwas dichter besiedelt ist und ich schnell komplett den Überblick verloren habe.
Ich lasse den großen Fragebogen mal außen vor und konzentriere mich auf die "Problemfälle":
Ich wälze nun seit Wochen Testberichte und würde die mit sinnvoll erscheinenden Möglichkeiten zum aktuellen Zeitpunkt wie folgt skizzieren.
Wenn ich mir das bestimmt sehr gute 12-35er für die MFT zulege, dann würde ich meinen Spielraum bzgl. der Belichtungszeiten an der G6 in vielen Situationen wahrscheinlich deutlich erweitern.
Auf der anderen Seite ist der KB-Sensor der 7II generell viel lichtstärker und dürfte in vergleichbaren Situationen selbst mit dem Kitobjektiv merklich kürzere Belichtungszeiten ermöglichen als alles, was das vorhandene MFT-Equimpent bieten kann, oder?
Ich habe hier einfach mal die Sensorflächen der beiden Systeme und die Offenblende des Pana 20mm/1.7 mit der des Standardzooms von Sony verrechnet:
Faktor Sensorgröße: 864 / 225 (mm²) = 3,84
Faktor Blende: 3,5 zu 1,7 = ca. 4 (von 4 zu 2 bedeutet 1/4 Lichtmenge)
--> gleichen sich in etwa aus!
Würde bedeuten, dass ich selbst mit dem "Standardobjektiv" an der Sony 7 ungefähr trotz Zoom die gleiche Belichtungszeit erzielen kann wie mit der 20 mm Festbrennweite an der MFT-G6 und zusätzlich noch vom integrierten Stabi der Sony profitiere. Natürlich würde ich hier zunächst einen Großteil des Zoombereichs aufgeben den das 14-140 an MFT liefert, der ist mir ohnehin nicht ganz so wichtig. Zudem wäre das System natürlich noch erweiterbar, wobei die Objektive hier natürlich nicht unbedingt günstig sind.
Vielleicht übersehe ich aber auch etwas ganz Wesentlichens im Detail. Ich freuer mich, wenn Ihr mal euren Senf dazu gebt.
Vielen Dank und viele Grüße
abruemmer
ich bin nun seit etwa einem Dreivierteljahr Besitzer einer Panasonic DMC-G6.
Ich habe einige Objektive getestet und dann vor einer Weile beschlossen, erstmal mit dem 20/1,7 II und dem 14-140 II weiterzumachen.
Die Festbrennweite nutze ich dabei primär drinnen aufgrund der guten Lichtstärke und das Zoom draußen wenn ausreichend Licht vorhanden ist.
Mittlerweile bin ich mit den Ergebnissen aber zunehmend unzufrieden. Grund dafür sind m.E. vornehmlich zu hohe Belichtungszeiten bzw. die dadurch unscharfen Bilder (respektive zu geringe Schärfentiefe etc.).
Irgendwie liefern beide Objektive nicht immer das zufriedenstellende Ergebnis. Die Festbrennweite ist zwar sehr lichtstark, verfügt dafür aber nicht über einen integrierten Stabilisator. Das Superzoom hat zwar den Stabi aber keine Pausentaste für bewegte Objekte ;-)
Mir stellt sich aktuell die Frage, ob ich mit passendere Objektive für MFT zulegen oder zu einem System mit größerem Sensor welchseln soll - da bliebe dann aber eigentlich nur APS-C oder direkt Kleinbild. Ich hab mich zunächst mal oben beim KB umgeschaut, da der APS-C-Bereich doch etwas dichter besiedelt ist und ich schnell komplett den Überblick verloren habe.
Ich lasse den großen Fragebogen mal außen vor und konzentriere mich auf die "Problemfälle":
- Motive: meine Kinder, oft bewegt. Alles andere ist meist unkritisch.
- Umgebung: Oft das mäßig beleuchtete Wohnzimmer. Natürlich aber auch draußen.
- Großer Zoom: nicht mehr so im Fokus, so lange mit der Ausrüstung auch im "Nahbereich" noch Potenzial zum "Freistellen" vorhanden ist. Ich habe zwei gesunde Beine und kann ggf. laufen!
- Budget: rund 1.000 €
Ich wälze nun seit Wochen Testberichte und würde die mit sinnvoll erscheinenden Möglichkeiten zum aktuellen Zeitpunkt wie folgt skizzieren.
- Anschaffung eines 12-35/f2.8 für die G6 für ca. 700€
- Wechsel auf anderes System, z.B. Sony a7(II) mit 28-70mm f3.5/5.6 für ca. 1000€ (nach VK der MFT-Komponenten)
Wenn ich mir das bestimmt sehr gute 12-35er für die MFT zulege, dann würde ich meinen Spielraum bzgl. der Belichtungszeiten an der G6 in vielen Situationen wahrscheinlich deutlich erweitern.
Auf der anderen Seite ist der KB-Sensor der 7II generell viel lichtstärker und dürfte in vergleichbaren Situationen selbst mit dem Kitobjektiv merklich kürzere Belichtungszeiten ermöglichen als alles, was das vorhandene MFT-Equimpent bieten kann, oder?
Ich habe hier einfach mal die Sensorflächen der beiden Systeme und die Offenblende des Pana 20mm/1.7 mit der des Standardzooms von Sony verrechnet:
Faktor Sensorgröße: 864 / 225 (mm²) = 3,84
Faktor Blende: 3,5 zu 1,7 = ca. 4 (von 4 zu 2 bedeutet 1/4 Lichtmenge)
--> gleichen sich in etwa aus!
Würde bedeuten, dass ich selbst mit dem "Standardobjektiv" an der Sony 7 ungefähr trotz Zoom die gleiche Belichtungszeit erzielen kann wie mit der 20 mm Festbrennweite an der MFT-G6 und zusätzlich noch vom integrierten Stabi der Sony profitiere. Natürlich würde ich hier zunächst einen Großteil des Zoombereichs aufgeben den das 14-140 an MFT liefert, der ist mir ohnehin nicht ganz so wichtig. Zudem wäre das System natürlich noch erweiterbar, wobei die Objektive hier natürlich nicht unbedingt günstig sind.
Vielleicht übersehe ich aber auch etwas ganz Wesentlichens im Detail. Ich freuer mich, wenn Ihr mal euren Senf dazu gebt.
Vielen Dank und viele Grüße
abruemmer