• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT MfT Bildqualität ist schlechter als APS-C und Vollformat. Warum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bezweifle stark, dass die Protagonisten aus diesem Thread die Kraft haben, noch eine zweite, fette Party zu feiern... oder doch...? 🤪


doch, auch da werden wieder etliche übers Stöckchen springen. (y)
 
Ist doch im Grunde Einigkeit. Zusammengefasst ist der Tenor, mann muss schon richtig dicke und teure Linsen kaufen, um wirklich an die Grenze zu kommen, wo der Sensor bei diesen Systemen die Rolle spielt. Tut man das nicht, isses auch egal. Und da es die großen Brocken eh nicht für uFT gibt, ist die Diskussion ohnehin zweckfrei.
 
Ich hab einen ganzen Schrank voll historischer Nikkore, die ich bisweilen ganz gerne mal einsetze. Das macht auch nur an Vollformat wirklich Spaß, und an 24 Megapixel liefern die größtenteils ganz ordentlich ab.
 
Ist doch im Grunde Einigkeit. Zusammengefasst ist der Tenor, mann muss schon richtig dicke und teure Linsen kaufen, um wirklich an die Grenze zu kommen, wo der Sensor bei diesen Systemen die Rolle spielt.
Nein keinesfalls, das ist eher ein Vorurteil von Leuten die es nicht selbst probiert und verglichen haben, ich kann mit KB und sehr günstigen Objektiven Bilder machen die man so mit mFT nicht oder nur mit sehr teuren (äquivalenten) Objektiven machen kann!
Das gilt für low Light und Freistellung!

Ich nutze z.B.
40mm 2.0 um neu 250 Euro
50mm 1.8 um neu 200 Euro
85mm 1.8 um neu 350 Euro

Auch im Telebereich gibt es ein 70-300 mm 4-5.6 meist günstiger für KB als das vergleichbare 40-150mm 2.8 für mFT
(Die sind auch ziemlich gleich groß und schwer, also auch da kein Vorteil.)

Früher waren bei FT (zu Beginn auch mFT) die Objektive oft wirklich noch überlegen, mittlerweile sind die modernen Objektive für die KB DSLM Systeme aber auch fast ohne Ausnahme sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Vergleich hinkt.
Im Test sind aktuelle Kleinbildkameras diverser Hersteller bis 3000.-, und die Oly gewinnt den Vergleich weil ein 2.8er Pro-Objektiv beiliegt.
Ich sehe das zum Teil anders. Der Test verdeutlicht, dass für eine sehr gute Bildqualität auch ein gutes Objektiv ausschlaggebend ist.

Für mich die wichtigste Aussage von dem Test:

Keine andere Kamera ist dermaßen leistungsfähig und robust, doch auch ihre Ausstattung ist am besten und die Ergonomie der OM-1 ist sehr gut.

Ein Body mit stacked Sensor, 5,76MP Sucher und viel Leistung wird bei Vollformat schnell teuer. Deswegen verstehe ich hier zum Teil die allgemein gehaltene Aussagen nicht, dass Vollformat eigentlich nicht teurer sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch im Telebereich gibt es ein 70-300 mm 4-5.6 meist günstiger für KB als das vergleichbare 40-150mm 2.8.
(Die sind auch ziemlich gleich groß und schwer, also auch da kein Vorteil.)
Im Grunde stimmt das. Ich habe mich dennoch für das Olympus 40-150mm f2.8 Pro entschieden, weil es sehr robust ist, einen Clutch hat, ein Innenzoom ist und es telekonvertertauglich ist.
 
Deswegen verstehe ich hier zum Teil die allgemein gehaltene Aussagen nicht, dass Vollformat eigentlich nicht teurer sein soll.
Allgemeine Aussagen könne eben nie die komplexe Situation darstellen, genau deshalb gibt es ja verschiedene Systeme und viele nutzen sogar mehrere!

Ich z.B. ja auch KB und mFT!
Und ich weiß auch wann und warum und habe hier ja schon von beidem Bilder gezeigt.

Die extremen mFT Fans neigen halt dazu alles was sie nicht kennen als unnütz für alle darzustellen!
Es darf nichts besseres geben und wenn dann braucht das sowieso niemand!
z.B. gewisse Leute mit einer GX80 die sich gar nicht vorstellen können das es durchaus Aufgaben gibt wo das nicht die optimale Lösung ist (y)
 
Die extremen mFT Fans neigen halt dazu alles was sie nicht kennen als unnütz für alle darzustellen!
Es darf nichts besseres geben und wenn dann braucht das sowieso niemand!
Genau so ist es und einige extreme KB Fans neigen dazu, MFT extrem abzuwerten. Beides hat seine Vorzüge und deswegen setze ich persönlich beides ein, weil ich doch sehr Breitbandig bei der Fotografie unterwegs bin🙂
 
Nein keinesfalls, das ist eher ein Vorurteil von Leuten die es nicht selbst probiert und verglichen haben, ich kann mit KB und sehr günstigen Objektiven Bilder machen die man so mit mFT nicht oder nur mit sehr teuren (äquivalenten) Objektiven machen kann!
Das gilt für low Light und Freistellung!

Ich nutze z.B.
40mm 2.0 um neu 250 Euro
50mm 1.8 um neu 200 Euro
85mm 1.8 um neu 350 Euro

Auch im Telebereich gibt es ein 70-300 mm 4-5.6 meist günstiger für KB als das vergleichbare 40-150mm 2.8 für mFT
(Die sind auch ziemlich gleich groß und schwer, also auch da kein Vorteil.)

Früher waren bei FT (zu Beginn auch mFT) die Objektive oft wirklich noch überlegen, mittlerweile sind die modernen Objektive für die KB DSLM Systeme aber auch fast ohne Ausnahme sehr gut.
Das mag sein, aber jetzt mal Hand aufs Herz, in solchen Bereichen ist es im Grunde völlig egal, man nimmt das, wo man eben gerade ein gutes Schnäppchen macht. Da kommt es tatsächlich mehr auf die passende Situation für das Bild an, als auf das Equipment. Finde nicht, dass die Aussagen wirklich widersprüchlich sind . Meine Auffassung ist halt, dass die Unterschiede in dem Bereich in dem der Standardabweichung der anderen Faktoren liegt…
 
Allgemeine Aussagen könne eben nie die komplexe Situation darstellen, genau deshalb gibt es ja verschiedene Systeme und viele nutzen sogar mehrere!

Ich z.B. ja auch KB und mFT!
Bei mir ähnlich. Ich hab KB und APS-C und nutze, z. b. bei Radreisen, auch mal eine ältere Edelzoomkompakte. Wenn das Licht gut ist, reichen 10 bzw. 12 MP auch für 30x40 cm Ausbelichtungen. Vor allem da die Kameras RAW-Files ausgeben, bleibt der Workflow im Prinzip gleich. Man muss eben sein System und seine Grenzen kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...wo man eben gerade ein gutes Schnäppchen macht.
Ich verstehe die Fixierung auf das Geld nicht!

Wenn man mit Fotografie kein Geld verdient kann sich die Ausrüstung ja nicht rechnen, es ist also egal wie viel sie kostet ;)

Man sollte also nutzen was am besten für die eigenen Anwendungen geeignet ist!

Wie viel man ausgeben kann oder will ist wieder eine ganz andere Sache.

Wer eine OM-1 mit 150-400mm 4.5 + die ganzen 1.2er Primes kauft ist auch bei über 12.000 Euro, das nutzen durchaus viele Leute.
Da bekommt man bei allen Herstellern (ausser Leica) und für alle Sensorgrößen schon eine umfangreiche Ausrüstung!

Man kann sich also ganz nach den Bedürfnissen richten.
 
Am Ende braucht man nur mal die ganzen Beispielbilder hier im Forum anzuschauen. Da gibt es eben mit beiden Systemen für jeden Geschmack richtig gute und richtig schlechte Bilder.
Ich bin ehrlich, die Freistellung eines ganzen Pferdes in der Form, wie es das 200/2 oder 400/2,8 schaffen, möchte ich nicht mehr missen. Aber das ist halt für 99% der Nutzer irrelevant, für die Freistellung eines Vogels reicht ne 50er Blende…
 
Danke fürs Lob, aber im Grunde ist es halt echt so, dass man schon bissl masochistisch drauf sein muss, um Freihand mit den (in meinen Fall noch alten und schwereren) Eisenschweinen unterwegs zu sein. Kann schon nachvollziehen, wenn man da nach kompakteren Kombinationen sucht, auch wenn vielleicht gewisse Einschränkungen da sind. Mir macht das halt irgendwie Spaß, genau mit diesen Teilen zu hantieren. Bei mir muss ein Audioverstärker auch schwer sein und massive Kühlkörper haben. Auch wenn ich den Kram seit 30 Jahren selbst baue und genau weiß, dass es für die Funktion längst nicht mehr notwendig ist…
 
Vor µFT hatte ich erst eine Nikon D90, dann D300, dann Fuji und schliesslich - mehr durch einen Zufall - landete ich bei µFT (zwischenzeitlich waren - bis heute - KB-Systeme im Einsatz). Davor analoge Nikon (bis heute).
Jedes mal, wenn ich mich mit anderen Foto-Kollegen unterhalten habe, kam der Spruch: "was? µFT? ja, ist gut so für Anfänger. Aber bei wenig Licht taugt das nix"
Daran konnte ich sofort zwei Feststellungen ausmachen: 1.) jemand, der/die so eine Aussage tätigt, hat offenbar nie mit µFT ernsthaft gearbeitet und 2.) ist durch "Sagenhören" geblendet, dass nur KB was taugt, was Ahnungslosigkeit bestätigt.
Solche Aussagen kommen meist von Hobby-Amateuren oder von Profis, die offenbar sehr viel Geld in ihr KB-System investiert haben und dieses mit allen erdenklichen Argumenten verteidigen wollen.

Beide Systeme haben ihre Vor-/Nachteile. Das perfekte System existiert nicht. Das wissen wir.
Anbei ein kleiner Vergleich von drei Objektiven: (von links nach rechts)
TTArtisan 90/1.25 L-Mount KB -> m.Zuiko 45/1.8 µFT -> Leica Nocticron 42.5/1.2 µFT



48240294eu.jpg


Das TTArtisan ist ein (in etwa) Nachbau des Summilux 90/1.5 und wiegt rund 1kg.
Das Nocticron 42.5/1.2 µFT ist bedeutend kleiner und leichter.
Doch das m.Zuiko 45/1.8 ist bez. Gewicht, Grösse und auch Preis echt ein Witz! Das Objektiv ist zudem so gut in der Abbildung und ist so kompakt, dass es in einer geschlossen Faust verschwindet. Gebraucht um € 125,- zu bekommen. Und genau hier sehe ich die Stärken von µFT!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten