• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT MfT Bildqualität ist schlechter als APS-C und Vollformat. Warum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gehen wir mal ins Extrem, die Nikon P1000. Klar, wir reden nicht über die Qualität der Bilder oder Rauschen. Aber etwas derartiges geht nunmal ausschließlich mit winzigen Sensoren. Genauso wie eben eine sehr große Schärfentiefe bei Makro. Für technische Aufnahmen extrem von Vorteil. Da ist das Smartphone tatsächlich ideal.
Man muss halt nur überlegen, dass diese kleinen Sensoren (und um die Vorteile richtig zu nutzen muss es eben noch deutlich kleiner sein als uFT) eben das Smartphone hat. Und da ist der Vorteil, dass man die Käufer mittlerweile an Preise weit im Vierstelligen gewöhnt hat.
Ich bin gespannt, aber gehe wie gesagt von einer Zukunft aus, wo es neben Smartphones nur noch Kameras in oberen Segment gibt. Alles, was zur Zeit dreistellig mit Optik neu zu haben ist, wird vermutlich aussterben.
Hab mir tatsächlich selbst mal eine RX100 IV gekauft, aber liegt nur rum. Entweder das Smartphone reicht, oder die RX reicht nicht. Vor allem können die Smartphones abseits der reinen Fotos/Video so viel mehr, da ist mir das mehr Wert als etwas mehr Bildqualität. Mit großem Besteck hingegen macht es halt richtig Spaß.
 
Eben, aber ein neues 14-140 gibt es inzwischen schon für 339,-€, das 28-200 kostet fast drei mal so viel. Da ist schon was dran, dass man bei Vollformat im Schnitt deutlich mehr Geld ausgibt.
Wobei der High-End-Bereich bei MFT auch extrem teuer wird. Damals habe ich z.B. für mein 35-100/2.8 über 1.000 € hingelegt.
Das 42,5/1,2 war eine ähnliche Preislage. Von den Pana 200/2,8, Oly 300/4 und Oly 150-400/4,5 ganz zu schweigen. Hätte ich auch nicht gekauft. Mein teuerstes KB-Objektiv (Sigma 70-200/2.8) liegt bei 1.699 und bietet dafür auch das Beste an BQ.

Im Ergebnis hast du recht, dass die meisten MFT-Nutzer im High-End-Bereich nicht einkaufen gehen. Aber das System gibt es auch her, viel Geld auszugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist das Smartphone tatsächlich ideal.
Man muss halt nur überlegen, dass diese kleinen Sensoren (und um die Vorteile richtig zu nutzen muss es eben noch deutlich kleiner sein als uFT) eben das Smartphone hat.
Wobei bei Smartphones der Trend ja ganz klar in Richtung immer größerer Sensoren geht. Die richtig guten Smartphones haben ja bereits einen vollen 1-Zoll Sensor, das ist nur noch um den Crop Faktor 1,33 von mFT entfernt. Die ehemals klitzekleinen Smartphone-Sensoren halten da qualitativ nicht mit.

Einige Hersteller behelfen sich mit mehreren Sensoren, aber die guten Tests bekommen eigentlich immer nur die großen Hauptsensoren. Ich bin auch gespannt, wo man letztendlich landen wird wo der beste Kompromis aus Größe und Qualität angesiedelt wird. Aber ich glaube nicht, dass die 1/2.5 oder sogar 1/3.5 Zoll Sensoren das Rennen machen (bei Smartphones).
 
Großer Zoombereich in kleinen Abmessungen, das geht nunmal nicht mit KB. Wird aber (wenn auch viel durch Software) bald komplett von Smartphones übernommen…
Da bin ich persönlich auf zukünftige Wildlifefotos, wie BIF, von einem Smartphone mit KB-äquivalente Brennweite von 600mm+ gespannt. Auch auf die vielen tollen Makrobilder in einen Abbildungsmaßstab von 2:1. Das künstliche Bokeh von einem Smartphone muss für mich persönlich dann auch noch besser werden. Aus den aktuellen Top Modellen gefällt mir das überhaupt nicht.
 
Wobei der High-End-Bereich bei MFT auch extrem teuer wird. Damals habe ich z.B. für mein 35-100/2.8 über 1.000 € hingelegt.
Lichtstärke kostet auch bei mFT viel Geld.

Mein teuerstes KB-Objektiv liegt bei 1.699.
Das teuerste KB Objektiv meines besten Freundes (der sehr engagiert fotografiert, mir ist das das viele Geld nicht wert) kostet über 10.000,-€. So etwas gibt es für mFT überhaupt nicht.
 
Also, die Vierdrittel-Bildqualität ist heute nicht schlechter als z. B. Kleinbildformat.
Genau, nur ca. zwei Blendenstufen mehr Rauschen.
Ja, theoretisch sind's rund zwei Blendenstufen ... doch in der Praxis tatsächlich nur gut eine. Und wenn's so wenig rauscht, daß es nicht stört, wozu braucht's dann noch weniger Rauschen? Gewiß: das Bessere ist der Feind des Guten ... aber doch nicht um jeden Preis! Ich habe jedenfalls keinen Bock mehr auf unnötige Schlepperei.

.
Und mehr als 25 MP ist nicht drin.
Ach ja!? Klar, zur Zeit gibt's gerade keine Vierdrittel-Sensoren mit mehr als 25 MP. Aber erstens ist das schon mehr als genug. Und zweitens gibt es bereits Smartphone-Sensoren im Ein-Zoll-Format mit 50 MP. Das bedeutet einen Pixelabstand von 1,5 µm ... da steht uns in absehbarer Zukunft gewiß noch einiges bevor. Würde man diese Pixeldichte auf Vierdrittel-Format übertragen, so ergäbe das über 96 MP – und im Kleinbildformat sogar 370 MP.
 
Das teuerste KB Objektiv meines besten Freundes (der sehr engagiert fotografiert, mir ist das das viele Geld nicht wert) kostet über 10.000,-€. So etwas gibt es für mFT überhaupt nicht.
Das kaufen aber auch nur wenige (nicht der Durchschnittsnutzer), und es wird wohl auch eine außergewöhnlich gute BQ abliefern, die MFT nicht erreichen kann.
 
Ja, theoretisch sind's rund zwei Blendenstufen ... doch in der Praxis tatsächlich nur gut eine. Und wenn's so wenig rauscht, daß es nicht stört, wozu braucht's dann noch weniger Rauschen? Gewiß: das Bessere ist der Feind des Guten ... aber doch nicht um jeden Preis!
In meiner Praxis bei ISO-Werten ab 6400 sind es mindestens 2 Blendenstufen. Bei KB bin ich öfter bei ISO 25.600. Und Rauschen stört mich immer. ;)

Ich habe jedenfalls keinen Bock mehr auf unnötige Schlepperei.
So weit bin ich noch nicht. Ein paar Jahre noch... :D
 
Das kaufen aber auch nur wenige (nicht der Durchschnittsnutzer),
Jetzt frage ich aber nicht auch ketzerisch, was ein "Durchschnittsnutzer" ist.... natürlich kaufen nur sehr wenige so ein Objektiv. Aber es ist mit Sicherheit so, dass man bei einer statistischen Erhebung feststellen würde, dass ein Anwender mit Vollformat mehr Geld für sein Equipment ausgegeben hat als ein Anwender mit mFT. Im Durchschnitt.

Und was die Qualität betrifft - schwer zu beurteilen. Das ist halt die Portion Geld die man hinlegen muss, wenn man 600mm mit Blende F4 kombinieren will. Wie gut die Bildqualität ist und ob insbesondere der Unterschied für normale Menschen sichtbar ist (und auch nicht beim Pixelpeepen), das weiß ich alles nicht. Es ist einfach so teuer. Und ob man das "braucht", das weiß ich erst Recht nicht. Ich käme so oder so nicht auf Idee, so etwas zu kaufen.
 
Bei Kleinbild bin ich öfter bei ISO 25.600/45°.
Na und? Das schaffen meine Mikrovierdrittel-Kameras auch, selbst die elf Jahre alte. Gewiß rauscht's dann so, daß es stört und man in der Nachbearbeitung etwas dagegen unternehmen muß ... aber das tut's bei Kleinbild ja auch.

Im übrigen bin ich fast nie bei über ISO 6400/39°. Von daher stehe ich mit meiner Mikrovierdrittel schon einmal mindestens so gut da wie du mit deiner Kleinbild ... ;)
 
Ja, theoretisch sind's rund zwei Blendenstufen ... doch in der Praxis tatsächlich nur gut eine.
Kommt auf die Praxis an. Mit den lichtstarken Festbrennweiten, für die es keine Entsprechung bei Vierdrittel gibt, ist es etwas mehr als eine Blende. ;) Bei normalem Tageslicht ist Rauschen heutzutage eh kein Thema mehr, da hast du völlig recht.
 
Da bin ich persönlich auf zukünftige Wildlifefotos, wie BIF, von einem Smartphone mit KB-äquivalente Brennweite von 600mm+ gespannt. Auch auf die vielen tollen Makrobilder in einen Abbildungsmaßstab von 2:1. Das künstliche Bokeh von einem Smartphone muss für mich persönlich dann auch noch besser werden. Aus den aktuellen Top Modellen gefällt mir das überhaupt nicht.
Das halt der Punkt. Die Grenze, ab wann man zu einer richtigen Kamera greifen muss, um es auch zu sehen, verschiebt sich immer weiter nach oben. Und demnach bleibt eben irgendwann nur noch der richtige große und teure Kram, den man halt nicht mehr in einem so kleinen Format nachbilden kann. Denke dass ist auch die Spekulation der Hersteller, weshalb sich im unteren Segment nicht viel tut. Denn für paar hunderter neu was kaufen, Kamera nebst Objektiv rumschleppen, um dann nur marginal bessere Bilder als vom Smartphone zu haben macht fast niemand mehr. Kompakte sind ja schon quasi tot.
 
Das halt der Punkt. Die Grenze, ab wann man zu einer richtigen Kamera greifen muss, um es auch zu sehen, verschiebt sich immer weiter nach oben.
Das ist leider so, eine Systemkamera wird immer mehr zum Nischenprodukt. Deswegen konzentriert sich wahrscheinlich OMDS bei der Werbung hauptsächlich nur noch auf die Abenteuer-, Wildlife- und Makrofotografen. Das sind die Einsatzgebiete, wo noch das meiste Interesse mit dem MFT System geweckt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn für paar hunderter neu was kaufen, Kamera nebst Objektiv rumschleppen, um dann nur marginal bessere Bilder als vom Smartphone zu haben macht fast niemand mehr.
Die Smartphones bearbeiten die Bilder ja gleich mal, so dass Schatten hochgezogen, Kontraste reduziert und Farben aufgepeppt werden. Zumindest am SP-Bildschirm sieht das dann besser aus, als am Kameradisplay.
 
Genau, nur ca. 2 Blendenstufen mehr Rauschen. Und mehr als 25 MP ist nicht drin.



Ohne Zweifel. :LOL:


Auf jeden Fall. ;)
Neupreise:
Canon RP: 845 €
Panasonic S5: 989 €
Panasonic S5II: 1699 €
Nikon Z6II: 1599 €
Panasonic G9II: 1699 €
OM-1 1650 €
OM-1 II 1979 E

Straßenpreise, wie bekannt, die lieben Händler gerne machen, hauptsächlich dort, wo was gerne gekauft ist und wird ...... ... :) z.B. Fuji X 100 VI auch über 3.000,- Euro :) :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider so, eine Systemkamera wird immer mehr zum Nischenprodukt. Deswegen konzentriert sich wahrscheinlich OMDS bei der Werbung hauptsächlich nur noch auf die Abenteuer-, Wildlife- und Makrofotografen. Das sind die Einsatzgebiete, wo noch das meiste Interesse mit dem MFT System geweckt werden kann.

Nicht nur, Olympus MfT sind auch gerne für Hochzeiten von Profis genutzt. :) :) :)
 
Mal zum Thema Vergleich von Kameras in einer Preisklasse:


Zitat: Dass die Micro-Four-Thirds-Kamera OM System OM-1 trotz ihres vermeintlichen Nachteils, dass sie einen kleinen Four-Thirds- statt einen großen Kleinbildsensor besitzt, unser Testsieger ist, mag zwar überraschen, hat aber gute Gründe. Keine andere Kamera ist dermaßen leistungsfähig und robust, doch auch ihre Ausstattung ist am besten und die Ergonomie der OM-1 ist sehr gut. Ihre Bildqualität reiht sich nicht zuletzt dank des sehr guten Objektivs ebenfalls ganz oben mit ein.
Dieser Vergleich hinkt.
Im Test sind aktuelle Kleinbildkameras diverser Hersteller bis 3000.-, und die Oly gewinnt den Vergleich weil ein 2.8er Pro-Objektiv beiliegt.
Die Bewertung erfolgt aufgrund Beurteilung der OOC-Jpeg Qualität mit dem im Set enthaltenen Kitobjektiv.
Kann man machen, aber dann hat man nicht die beste Kamera sondern das beste Set zu einen bestimmten Preis ermittelt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten