doch das tut es. Mache Dich frei von der Schulbuch-Belichtungsdreiecksrechnung.
ISO 100 oder meinetwegen ISO 200 sind standardisierte Werte die so nie in der Kamera vorherschen. Die Kamera hat sogar überhaupt keine ISO.
Verwechsle das bitte nicht mit ASA am Analogfilm.
Freilich ist ISO (obgleich die Abkürzung dies andeutet) in der digitalen Fotowelt nicht standarisiert. Dennoch ist es extrem wichtig zu verstehen, dass ein Fotosensor nur einen "ISO-Wert" verarbeiten kann - alles darüber (auch darunter = LOW) unterliegt einem Gain (Verstärkung/Abschwächung), welche auch Bildfehler verstärkt.
Daher, sofern möglich, ist empfehlenswert (um max. technische Qualität inkl. Dynamik zu erhalten) bei Base-ISO zu bleiben. Alles andere ist ein Kompromiss, mit dem man sich zwar kürzere Verschlusszeit inkl. der o.g. negativen Aspekte erkauft (welche man heute dank KI-unterstützter Software durch aus gut kompensieren kann).
Die hat weder ISO 100, noch ISO 200. Es gibt überhaupt keine Kamera zu kaufen, die eine ISO hat. Das am Display dient nur der Nutzung und der Vereinfachung.
Die Sensoren haben entweder nur eine Einstellung oder ein duales Setup mit einem Sprung bei etwa ISO 320...400 oder 640...800.
Teils richtig. Wenn das am Dual-ISO so einfach umsetzbar "ist" (ggü, Single-Base-ISO), so könnte man auf Gain gänzlich verzichten und den Sensor so herstellen, dass dieser jeden eingestellten ISO-Wert als Base-ISO verarbeiten könnte = dann gäbe es keinen Gain und keine Bildstörungen mehr.
Bei den
Dual-Base-ISO Sensoren erkennt man deutlich, dass die ISO-Werte unterhalb und oberhalb des jew. Base-ISO einem erkennbaren Rauschen/Störungen unterliegen.
Das Grundsignal steigt mit der Größe der Pixel und Sensoren. Also ist ISO 200 bei MFT nicht das gleiche wie ISO 200 bei APS-C und dies nicht das gleiche wie ISO 200 bei Kleinbild.
Es dient nur als Hilfe für das Belichtungsdreieck.
Ich gebe dir (noch mal) Recht, ja .. die ISO ist bei den digitalen nicht standarisiert, aber man neigt zumindest dazu sich dem damaligen ASA anzunähern. Und durchgehend Base-ISO am Sensor geht nun mal nicht - zumindest nicht "gerade noch so bezahlbar".
Daher hat eine KB-Kamera ISO50, oder 80, oder, 100 als Base-ISO und die µFT begnügt sich ISO200 als Base (ausgenommen die dual-Base-ISO Sensoren). Das Rauschverhalten ist in der Digitaltechnik ohnehin abhängig von der Bauart des Sensors, klar - aber auch das hatten wir schon durch.