• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

µFT mFT - Bildqualität im Vergleich

Wie kannst Du sowas behaupt? FT wird immer deutlich schlechtere Ergebnisse liefern als Kameras von richtigen Herstellern, die auch Ahnung haben...

Das würde bedeuten, daß es aktuell keine richtigen Hersteller mehr gibt bzw. keine die Ahnung haben.....

Horstl
 
Wer die BQ von MFT anzweifelt hat noch nie ernsthaft damit fotografiert. Gerade die Qualität mit den Festbrennweiten erstaunt mich immer wieder. Gerade am Montag wieder die kleine EM10 mit 45mm 1.8 gegen die Sony Alpha99 antreten lassen. Was soll ich sagen bei der EM10 keinen Ausschuss und knackscharfe Bilder. Bei der A99 auch knackscharf nur leider immer wieder mal Ausschuss wegen Fehlfokus. Wenn die Bilder nicht 4:3 wären hätte ich manchmal echt Probleme sie am PC zu unterscheiden. Von wegen schlechte BQ.
 
Wie kannst Du sowas behaupt? FT wird immer deutlich schlechtere Ergebnisse liefern als Kameras von richtigen Herstellern, die auch Ahnung haben...

Also Majestro, wenn ich mir deine Ausrüstung im Profil so anschaue,wundert mich das was du hier von dir gibst nicht..... denn ich nehme an, das sich deine Aussagen auf die Zeit beziehen, als deine Kameras rauskamen und aktuell waren:ugly:;)

P.S. Und ich darf das behaupten,denn ich hatte und habe teilweise genau deine Kamera's und Objektive jahrelang im Gebrauch!
Und jetzt bin ich halt bei einem "Keine Ahnung" Hersteller wie Olympus gelandet:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer die BQ von MFT anzweifelt hat noch nie ernsthaft damit fotografiert.

sicherlich gibt es KB Kameras die noch besser sind, nur die Frage ist was kostet so ein System. Mit den meisten Linsen ist die volle Leistung eben nicht erreichbar und die die es schaffen, kosten viel Geld. Dann ist natürlich die Frage, ab welcher Ausgabegrösse spielt es denn überhaupt ein Rolle und lohnen sich die dann doch erheblich viel höheren Kosten.
 
Der gute Lazzeri hat eine D3 und eine D300 und keine D7100 oder D810/D750 etc......;)
Beide Kamera's habe ich jahrelang besessen,allerdings toppt eine E-M1 eine D300 in fast allen Belangen und auch die D3 sieht in ,meiner Meinung nach, 80% der Aufnahmesituationen im wahrsten Sinne des Wortes "alt" aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der gute Lazzeri hat eine D3 und eine D300 und keine D7100 oder D810/D750 etc......;)

deshalb habe ich geschrieben sicherlich gibt es KB Kameras die noch besser sind ;) habe vorher schon extra nachgeschaut. Zudem weis ich was mFT mit Festbrennweiten kann, bin auch immer wieder begeistert, komme selber aus dem KB Lager, was ich persönlich nicht vermisse.
 
sicherlich gibt es KB Kameras die noch besser sind, nur die Frage ist was kostet so ein System. Mit den meisten Linsen ist die volle Leistung eben nicht erreichbar und die die es schaffen, kosten viel Geld. Dann ist natürlich die Frage, ab welcher Ausgabegrösse spielt es denn überhaupt ein Rolle und lohnen sich die dann doch erheblich viel höheren Kosten.

Moin,

die Kosten wären mir primär egal: Spaß soll es machen und ja, ich will die Kamera dabei haben. Am Wochenende einen kleinen Fotowalk mit einem Freund gemacht, der seine neue Nikon DF ausgeführt hat. Klasse Kamera, da muss ich gar nicht diskutieren! Und ja, in 80% der Fälle ist die OMD ebenbürtig und ja: Den Mehrpreis für die DF kann man trotzdem rechtfertigen. ABER: Ich konnte nebenbei noch den Kinderwagen schieben (Die Frauen hatten sich verdrückt! Verrat!) und ganz lässig mit der 20er Festbrennweite in der rechten Hand weiter fotografieren oder aber auch mal ganz schnell mit dem kleinen Tele Hummel(hinter)n im Flug dokumentieren, ohne Handling- und Gewichtsprobleme zu haben. Ich habe kurz über ein unmoralisches Angebot für seine "olle" D 700 sinniert und nein, ich liebe mein kompaktes MFT-System. ;) Obwohl man doch manchmal neidisch zu den Vollformatlern blickt, die aber wiederrum neidisch blicken ob der Kompaktheit und der trotzdem sehr guten BQ! Geschmackssache. Ich sehe das halt eher nüchtern. Da jetzt aber bald mein neues 70-300 kommt und ich immer noch inkl. gesamtem Fuhrpark keine 1,2 Kilo schleppe.... :)

Harry
 
Moin,

die Kosten wären mir primär egal: Spaß soll es machen und ja, ich will die Kamera dabei haben. Am Wochenende einen kleinen Fotowalk mit einem Freund gemacht, der seine neue Nikon DF ausgeführt hat. Klasse Kamera, da muss ich gar nicht diskutieren! Und ja, in 80% der Fälle ist die OMD ebenbürtig und ja: Den Mehrpreis für die DF kann man trotzdem rechtfertigen. ABER: Ich konnte nebenbei noch den Kinderwagen schieben (Die Frauen hatten sich verdrückt! Verrat!) und ganz lässig mit der 20er Festbrennweite in der rechten Hand weiter fotografieren oder aber auch mal ganz schnell mit dem kleinen Tele Hummel(hinter)n im Flug dokumentieren, ohne Handling- und Gewichtsprobleme zu haben. Ich habe kurz über ein unmoralisches Angebot für seine "olle" D 700 sinniert und nein, ich liebe mein kompaktes MFT-System. ;) Obwohl man doch manchmal neidisch zu den Vollformatlern blickt, die aber wiederrum neidisch blicken ob der Kompaktheit und der trotzdem sehr guten BQ! Geschmackssache. Ich sehe das halt eher nüchtern. Da jetzt aber bald mein neues 70-300 kommt und ich immer noch inkl. gesamtem Fuhrpark keine 1,2 Kilo schleppe.... :) Harry

... geht mir ähnlich: zwei Objektive und von 24-600mm KB-Äquivalent abgedeckt. Plus eine Festbrennweite, das ergibt ein System, mit dem man einen sehr, sehr weiten Teil aller Anwendungen 'erschlagen' kann - und das auf einem Niveau, von dem man zu analogen Zeiten nur träumen konnte. Und auch damals gab es gute Fotografien, also für mich völlig hinfällige Diskussion, ob FV, um wieviel Prozent auch immer, besser wäre. Wer woanders glücklicher wird, der soll das doch tun.

VG,
Torsten
 
...genau dieses Rauschen beschäftigt mich auch, insbesondere bei Landschaftsaufnahmen im Bereich Himmel/ Wolken und auch in den unscharfen (Bokeh) Bereichen.
Da war ich doch schon etwas erschreckt.
Mir fiel dann auf, dass Runterskalieren im Bildbetrachter am Monitor das Ganze noch viel heftiger aufzeigt, als es tatsächlich ist. Zoomt man in das Bild hinein oder skaliert auf Bildschirmauflösung herunter oder druckt das Bild aus, relativiert sich das wieder.
Blöderweise schränkt das doch ein wenig ein, vor allem, wenn man bei kontrastreichen Lichtsituationen aus dem .raw durch Reglerdrehen an die Grenzen gehen muss.
Bedeutet für mich, dass ich im Workflow etwas mehr Aufwand betreiben muss:
- Grauverlaufsfilter (für .jpeg in Kombi mit Low-Iso)
- gezieltes Entrauschen der relevanten Bildbereiche z.B. mit Topaz Denoise o.ä.

BTW: der Blick auf reine Bildqualität/ Sensorleistung ist eine etwas eingeschränkte Sichtweise - ob die in der konkreten Situation auch abrufbar ist, da können unterschiedliche Kameragenerationen oder Modelle durchaus eine entscheidende Rolle spielen (trotz an sich vergleichbarer oder gar etwas beeinträchtigter Sensorleistung an sich)

VG,
Torsten

In Fotos, auch bei einer Vergrößerung auf 50 x 70 cm, sieht man davon aber nichts. Da kann man sich die Entrauschung sparen.
 
Ich profitiere von beiden Lagern. VF und MFT (meine APS-C Kamera mal außen vor). Soviel kann ich sagen das VF System übersteigt die Kosten des MFT immer. Gute VF Linsen kosten einfach richtig Geld. Beispielsweise kostet die Alpha99 + 135mm CZ 1.8 ca. 3.000 Euro. Die OMD EM 10 + 75mm 1.8 gerade mal die Hälfte. Gewichtsmäßig brauchen wir nicht reden, da verliert die VF immer. Die BQ ist eine Streitfrage wie so oft. In der 100% Ansicht wird VF immer etwas besser beim Rauschen sein. Im Druck sieht man davon nichts mehr. Mich fasziniert einfach der geniale S-AF und die Gesichtserkennung der Olympus, da kann die Alpha99 nicht mithalten. Was würde ich mir diesen AF auf der Großen auch wünschen. Der Spaßfaktor ist mir der Oly sowieso perfekt. Selten habe ich mich mit einer Kamera so wohl gefühlt. Sicher das Menü ist echt nicht der Hammer, da könnten sie sich ruhig von Sony etwas abschauen, aber ansonsten meine Lieblingskamera schlechthin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Thread, da ich gerade überlege meine mittlerweile 5 Jahre alte GF1 gegen ein neues Modell auszutauschen (EM-10 oder GX7)

Wenn man das hier aber so liest, ist es vielleicht doch sinnvoller das Geld eher in neue Objektive zu investieren, wenn der Unterschied bei den Bodies nicht so drastisch besser geworden ist :confused:

Linsen sind nie falsch :). Ich finde aber, dass sich auch bei den Sensoren enorm etwas getan hat. Ich hatte eine GF5 als Koamera für meine Frau bzw. als kleine Kamera zum immer Mitnehmen. Für mich war das aber immer eine Schönwetterknipse. Meistens hab ich dann sogar zum Wandern die Eos 60D mitgeschleift.

Letztes Jahr hab ich mir eine M10 gegönnt, eigentlich nur als Wanderkamera. Nachdem ich das 12-40 gekauft habe und einaml probeweise nur die M10 mit auf einen Städtetrip genommen habe, blieb die 60D immer häufiger im Schrank. Mittlerweile sind alle L-Obkjektive verkauft. Nur die Kamera liegt noch herum, falls sie jemand kaufen möchte :angel:.

Ich sehe auch bei hohen ISO-Werten kaum noch einen Unterschied. Seit einigen Wochen hab ich noch das 40-150. Damit vermisse ich jetzt gar nichts mehr.

Mit der GF5 hätte ich mir nie vorstellen können, dass ich jemals die gesamte Ausrüstung durch MFT ersetzen würde.
 
Ja, bei den meisten handelt es sich um eine rein menschliche Schwäche. Man kann es auch Konsumwahnsinn nennen. Macht jedenfalls nicht glücklich.
Ging mir früher auch so und man hat sich halt durch die Ausrüstung definiert. Irgendwann ist mir mal ein Licht aufgegangen und nun gebe ich mich mich häufig mit der vorletzten Generation ggf. gebraucht aus dem Forum zufrieden. Und selbst das ist rational gesehen in den meisten Fällen mehr als notwendig.

Jedenfalls neigt der Mensch dazu nachträglich seine getroffenen Entscheidungen zu rechtfertigen (http://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz). Dann passiert genau das was man immer wieder beobachten kann: Die geringen Unterschiede, bzw. der oftmals geringe Mehrwert wird von den Käufern übertrieben positiv dargestellt.

Ist jetzt vielleicht OT, aber notwendig ist strenggenommen gar keine Kamera. Das ganze ist für die meisten hier doch ein Hobby. Wenn jemand Spass daran hat jedes Jahr eine neue Kamera zu kaufen, warum nicht?
 
(y) ja, Spaßfaktor/ Freude beim Fotografieren bzw. wie einfach und schnell komme ich zu richtig belichteten/ fokussierten Bildern bei guter Qualität und reduzierter Schlepperei -> da ist mFT sehr, sehr weit vorne! (y)

...und auch ja, das Rauschen ist primär am Monitor auffällig - und nein, ich schaue nicht bei 1:1 sondern beurteile maximal bei etwas mehr als 1:2 und da gibt es nur bei extremerer EBV-Notwendigkeit etwas auszusetzen - und das auch nur in Bezug auf Rauschen (was man nachbearbeiten kann), auflösungstechnisch ist da bei guten Objektiven bis in den schon hefigeren WW-Bereich von 24mm KB-Äquivalent nichts zu bemängeln.

Also für mich nach wie vor Resümee: bereue nichts; Tempo, Sensorleistung, Objektivangebot, Handling, Gewicht -> bester Kompromiss für meine Anforderungen und Geldbeutel (y)

VG,
Torsten
 
Hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt hier, aber fand dieses Youtube Video sehr aufschlussreich. Vorallem was die Lichtstärke der MFT Linsen betrifft.

https://www.youtube.com/watch?v=DtDotqLx6nA

Demnach ist die für die mft Objektive angegebene Lichtstärke falsch und beim ISO Wert wird getrickst.

Da ich aber eigentlich vor habe von KB auf MFT umzusteigen, frage ich mich zum Beispiel, ob das in der Praxis durch den hervorragenden Stabi und dadurch länger mögliche Belichtungszeit beim Fotografieren aus der Hand, kompensiert werden kann. Die Erfahrung wirds zeigen sag ich mal.

Fakt ist jedoch, dass die angebotenen Objektive wie z.b 12-40 2.8; 40-150 2.8 nicht 2.8 haben sondern Blende 5.6 und der Preis für ein solches Objektiv dann meiner Ansicht nach völlig überteuert ist. Auch die Festbrennweite 75 1.8, welche effektiv Blende 3.6 hat ist damit total überteuert.
 
Hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt hier, aber fand dieses Youtube Video sehr aufschlussreich. Vorallem was die Lichtstärke der MFT Linsen betrifft.

https://www.youtube.com/watch?v=DtDotqLx6nA

Demnach ist die für die mft Objektive angegebene Lichtstärke falsch und beim ISO Wert wird getrickst.
Das ist falsch!
Und Tony Northrup erzählt nur Unsinn, da er von dem Thema selber keine Ahnung hat aber sich wunderbar vermarkten kann. Seine Videos (auch dieses hier) wurden hier schon tausendfach verlinkt und zerrissen und es kommen immer wieder neue user, die diesem Rattenfänger glauben und posten (achja und die Trolle, die das gerne nutzen um gegen kleinere Formate zu schießen, nicht zu vergessen). Deswegen bin ich es auch schon leid, darauf objektiv zu antworten.
(Hat aber nichts mit dir zu tun, also keine Sorge, gesteinigt wird heute nicht ;) ).

Nur mal so viel: Lichtstärke ist per Definition ausschließlich vom Objektiv abhängig, genaugenommen von der Brennweite und der Eintrittspupille. Das hat genau Null damit zu tun ob dahinter ein Sensor gleich welchen Formates hängt, ein KB oder Mittelformatfilm, ein Blatt Papier oder überhaupt nichts. Deswegen darf da auch nichts umgerechnet werden.
Was er da mit seinem Äquivalenzgeschwurbel versucht umzurechnen ist ganz allein die Schärfentiefe in völliger Missachtung von anderen mindestens gleich wichtigen Effekten, die durch die konstante Lichtstärke hervorgerufen werden wie etwa die Belichtungszeit. Kurz gesagt: f/2.8 sind f/2.8 sind f/2.8
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Video ist meiner Meinung nach selber nicht absolut korrekt.

Es ist im Prinzip eine Abhandlung der Äquivalenz. Ein Objektiv hat physikalische/optische Gegebenheiten die durch Brennweite und Blende ausgedrückt werden. Die Verändern sich nicht - NIE.

Was aber Tony Northrup sagen will ist, dass ein Objektiv wie beispielsweise das Oly 1:1.8/45mm aufgrund des Winkels ja mit einem 90mm verglichen wird. Wenn man dann aber (wie bei einem Portraitobjektiv üblich) auch auf die Freistellung achtet sollte man, um Freistellung zu vergleichen, auch den Blendenwert mit dem Cropfaktor vergleichen.

Also. Nochmals als Beispiel. Das µFT 1:1.8/45mm hat
1. einen Bildwinkel der dem eines 90mm auf KB entspricht
2. erlaubt die gleichen Belichtungswerte wie ein f/1.8 Objektiv auf KB
3. hat aber nur die gleiche Freistellung wie ein 1:3.6/90mm auf KB


Ob ein Objektiv überteuert oder nicht ist, sollte jeder für sich beurteilen, es ist aber meiner Meinung nach wirklich so, dass (durch die große Anzahl und die Dritthersteller) bei den DSLR Systemen der Großen, viele (vergleichbare) Objektive deutlich günstiger sind.

ABER: viele der neuen Objektive (egal jetzt ob von Oly, Pana oder anderen neuen Spiegellosen Herstellern) haben oft eine sehr gute Qualität, sowohl von der Verarbeitung als auch der Abbildungsleistung.

Man muss nur einmal (weil es von dir als Beispiel genannt wurde) ein Top Pro in die Hand nehmen, die Verarbeitungsqualität ist schon klasse!


Edit: und auch wenn ich mir hier damit vielleicht unbeliebt mache, aber die Grundidee der Äquivalenz (zur Vergleichbarkeit unterschiedlicher Systeme mit verschieden großen Sensoren) ist eine gute und in den meisten Anwendungsfällen korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist jedoch, dass die angebotenen Objektive wie z.b 12-40 2.8; 40-150 2.8 nicht 2.8 haben sondern Blende 5.6 und der Preis für ein solches Objektiv dann meiner Ansicht nach völlig überteuert ist. Auch die Festbrennweite 75 1.8, welche effektiv Blende 3.6 hat ist damit total überteuert.

Blödsinn, der Vergleich bezieht sich nur von MFT zu Kleinbild und der daraus resultierend Schärfentiefe, da der Crop Faktor 2 beträgt hast du mit einem 2,8 MFT Objektiv die Schärfetiefe wie an einem 5.6 Objektiv beim Kleinbild Sensor.

Gruß Jan
 
Was aber Tony Northrup sagen will ist, dass ein Objektiv wie beispielsweise das Oly 1:1.8/45mm aufgrund des Winkels ja mit einem 90mm verglichen wird. Wenn man dann aber (wie bei einem Portraitobjektiv üblich) auch auf die Freistellung achtet sollte man, um Freistellung zu vergleichen, auch den Blendenwert mit dem Cropfaktor vergleichen.

Ja, aber er tut so als ob das nun die große Enthüllung oder gar die Aufdeckung einer Lüge wäre. :confused:

Die allseits bekannte unterschieldliche Freistellungcharakteristik sehe ich auch als Vorteil.
Ich liebe mft dafür das man die Linsen schon bei relativ großen Blenden Bokehfrei nutzen kann wo ich an APS-C oder FX viel weiter abblenden und ggf. mit der ISO hoch gehen muss.
Für Landschaft super, bei Freistellung braucht es halt größere Blenden.
Inzwischen gibt es aber genug kleine und leichte FBs wie das 15mm 1,7, ein 25mm 1,4 oder die 1,2er Linsen.
Auch das neue 42,5 1,7 von Leica scheint ein sehr schönes Bokeh zu machen bei gerade einmal 130g!
http://www.ephotozine.com/article/panasonic-lumix-g-42-5mm-f-1-7-asph--sample-photos-27196
Klar geht das mit FX noch weicher, aber für welchen Preis in € und kg?

Die Bildqualität ansich ist in der Praxs oft bis ISO800 nicht sehr unterschiedlich, selbst ISO1600 ist noch eng beinander.
Wofür man ggf die große DSLR mitschleppt bedarf für mich immer bessere Gründe wenn es eine 300g schwere GM5 auch tut.

GM5

X-E2


Die Bilder sind übrigens mit gleicher Blende, ISO und Zeit gemacht, die Helligkeit ist vergleichbar was zeigt das es nur um die Freistellungswirkung geht.
Hier zeigt sich die zum Vorteil von Mft rechts unten wo die APS-C bei f3,5 noch nicht scharf ist. Dafür müßte ich sie auf f5,6 abblenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten