Ich habe den Sensor direkt auf die 60D ausgerichtet - das sollte egtl die besten Ergebnisse liefern.
Laut Handbuch des Metz kann der verbaute Sensor aber nur einen Winkel von ca. 25° abdecken.
Sprich, wenn ich den Blitz leicht seitlich (bzgl zum Standort der Kamera) aufstelle, bleibt mir gerade ein Winkel von 12,5° - das ist nicht gerade prickelnd. Das hatte auch zur Folge, dass bei meinen Testfotos, in denen der Blitz mit auslöste, das Stativ mit Blitz meist sogar ins Bild hineinragte
Habe dann mal alles komplett abgedunkelt im Raum, in der Hoffnung, dass der Sensor dann vllt etws empfindlicher reagieren udn auf den Signalblitz ansprechen würde. Aber auch das hatte nur ernüchternde Ergebnisse gebracht.
Nach meiner persönlichen Einschätzung scheiterte das Vorhaben an dem recht kleinen "Blickwinkel" des Slave-Gerätes. Habe aber hier auch schon gelesen, dass es mit Speedlites etc recht gut funktionieren soll - hat jemand genauere Daten dieser Geräte zur Hand, ob deren Fotosensoren vllt empfindlicher, oder optisch betrachtet besser zugänglich sind? Wäre sicher auch mal interessant, nachzuforschen
ich denke mal hier unterliegst Du einer falschen Auffassung. Du meinst den Fotosensor und der schaut nach vorn heraus direkt auf das Motiv, der ist aber nur für den "Auto" Betrieb des Blitzgerätes zuständig.
Die Synchronauslösung nimmt die kleine, seitlich unter dem Kopf angeordnete Fotozelle vor und das funktioniert auch perfekt.
Bitte überprüf mal die korrekte Einstellung des Blitzgerätes, vor allem aber sollte der Masterblitz auch von diesem auswertbar sein und dazu ist ein Blick in die Bedienungsanleitung Deiner Kamera unumgänglich.
Gruß Trios
Hier der Auszug aus der Metz Betriebsanleitung:
18 Drahtloses Olympus RC-Blitzsystem ( )
Das Blitzgerät ist als Slave-Blitzgerät kompatibel mit dem drahtlosen Olympus
RC-Blitzsystem (RC = Remote-Control bzw. Remote-Betrieb). Dabei können ein
oder mehrere Slave-Blitzgeräte vom integrierten Blitzgerät der Kamera, das als
Controller-Blitzgerät arbeitet, drahtlos ferngesteuert werden (Remote-Betrieb).
Das Blitzlicht des Controller-Blitzgerätes hat dabei eine steuernde Funktion für
die Slave-Blitzgeräte und trägt selbst nicht bzw. nur unwesentlich zur Belichtung
der Aufnahme bei.
Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten Sensor für den Remote-Betrieb das Licht des Controller-Blitzgerätes empfangen können.
Der Slave-Blitzbetrieb wird nur von den dafür geeigneten Kameras (z.B.
Olympus E3, E420, SP570UZ) unterstützt ! Die Kameraeinstellungen für
den Remote-Betrieb RC entnehmen Sie der Kamerabedienungsanleitung.
Im Remote-Betrieb erfolgt keine Reichweitenanzeige am Blitzgerät !
Einschalten und Ausschalten des drahtlosen RC-Blitzsystems
• Die Kamera in den drahtlosen RC-Blitzbetrieb schalten (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
• Taste „SEL“ so oft drücken, bis im Display „Select“ angezeigt wird.
• Mit den Tasten UP _ und DOWN _ den Menü-Punkt „Remote“ auswählen.
Der ausgewählte Menü-Punkt wird dabei mit einem dunklen Balken hinterlegt.
• Taste „Set“ drücken und damit die Auswahl von „Remote“ bestätigen.
• Mit den Tasten UP _ und DOWN _ „Remote Slave“ zum Aktivieren
(bzw. „Remote OFF“ zum Deaktivieren des Remote-Betriebes) einstellen. Die
Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return“ so oft drücken, bis im Display die Anzeige „SLAVE RC“
erfolgt. Wenn die Taste „Return“ nicht gedrückt wird, schaltet das Display
nach ca. 5s automatisch auf die Anzeige „SLAVE RC“.
Im Remote-Betrieb blinkt der AF-Messblitz _ des mecablitz sobald bei
Blitzbereitschaft die Blitzbereitschaftsanzeige _ leuchtet.
18.1 Remote-Betriebsarten
Vom drahtlosen Olympus RC-Blitzsystem werden die Remote-Betriebsarten TTL,
Automatik A und Manuell M unterstützt. Die Auswahl der Remote-Betriebsart
erfolgt an der Kamera. Zusätzlich wird in den Remote-Betriebsarten TTL und
Manuell M die FP-Kurzzeitsynchronisation unterstützt (für Einstellungen und weitere
Informationen siehe Kamerabedienungsanleitung). Die gewählte Remote-
Betriebsart wird automatisch vom Controller auf das Slave-Blitzgerät übertragen.
In den Remote-Betriebsarten TTL und Automatik A können an der Kamera
zusätzlich manuelle Blitzbelichtungskorrekturen eingestellt werden (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
_Remote-Gruppen
Das Slave-Blitzgerät kann einer von drei möglichen Gruppen (A, B oder C)
zugeordnet werden. Dabei kann jede Gruppe wiederum aus einem oder mehreren
Slave-Blitzgeräten bestehen.
Einstellung am Slave-Blitzgerät (mecablitz)
• Im Remote-Betrieb die Taste „Para“ so oft drücken, bis im Display nur
„GROUP“ (= Remote-Gruppe) und die Remote-Gruppe angezeigt werden. Mit
den Tasten ( + ) und ( – ) die gewünschte Einstellung vornehmen. Die Auswahl
von Gruppe A, B oder C ist möglich. Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return“ so oft drücken, bis im Display die Anzeige „SLAVE RC“
erfolgt. Wenn die Taste „Return“ nicht gedrückt wird, schaltet das Display
nach ca. 5s automatisch auf die Anzeige „SLAVE RC“.
18.2 Remote-Kanäle
Damit sich mehrere Remote-Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig stören
stehen 4 unabhängige Remote-Kanäle (CHANNEL 1, 2, 3 oder 4) zur
Verfügung. Controller- und Slave-Blitzgeräte die zum gleichen Remote-System
gehören müssen alle auf den gleichen Remote-Kanal eingestellt sein.
Einstellung am Slave-Blitzgerät (mecablitz)
• Im Remote-Betrieb die Taste „Para“ so oft drücken, bis im Display nur „CHANNEL“
(= Remote-Kanal) und der Remote-Kanal angezeigt werden. Mit den
Tasten ( + ) und ( – ) die gewünschte Einstellung vornehmen. Die Auswahl von
Kanal 1, 2, 3 oder 4 ist möglich. Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return“ so oft drücken, bis im Display die Anzeige „SLAVE RC“
erfolgt. Wenn die Taste „Return“ nicht gedrückt wird, schaltet das Display
nach ca. 5s automatisch auf die Anzeige „SLAVE RC“.