• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Metz Mecablitz AF 58 lässt sich nicht "anfunken"

Captain N

Themenersteller
Hallöle :)

Nach langem Versuchen, meinen Metz Mecablitz AF 58 mit Hilfe des Steuerblitzes der Canon Eos 60D als Slave-Einheit anzusteuern, habe ich es aufgrund ernüchternder Ergebnisse zunächst eingestellt, da der Fotosensor des Metz nur einen sehr kleinen "Blickwinkel" abdecken kann.

Also habe ich mich für eine Funklösung entschieden. Die günstigste und naheliegendste Variante war dabei, mein Funk-Set meiner Blitzanlage daran anzuschließen. Da der Metz jedoch nicht über einen Klinke-Anschluss verfügt, bin ich den Weg über diesen kleinen Adapterwürfel gegangen (Mittenkontakt - ist das die richtige Bezeichnung?)

Diesen habe ich unter den Metz gesteckt, und mit Hilfe des frisch erworbenen Kabels (Mittenkontakt männlich auf männlich) mit dem Empfänger des Funk-Sets verbunden. Bisher jedoch gänzlich ohne Erfolg...

Habe daraufhin verschiedene Einstellungen am Metz ausprobiert: Als "Standard" mit deaktiviertem Remote(so, als säße er auf der Kamera), als Master, und auch als Slave. Stets blieb es dunkel :(

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Vielleicht ist es ja einfach Einstellungssache.

Vielen Dank schon im Voraus für alle konstruktiven Beteiligungen :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Des Rätsels Lösung scheint evtl schon gefunden:
Dem Adapterwürfel (Mittenkontakt) von meiner Eos 1000D fehlt ein entscheidendes Kontaktplättchen, welches das empfangene Signal an den Metz weiterleitet. Werde wohl einen neuen brauchen - falls es dann immer noch Probleme geben sollte, meld ich mich wieder :D
 
Soweit ich weiß musst du darauf achten das der Metz den Fotosensor zum optischen auslösen über die 60D nicht vorne sondern seitlich hat. Bitte um Korrektur wenns ein anderer Blitz war ;)

Mfg,
Till
 
Ich habe den Sensor direkt auf die 60D ausgerichtet - das sollte egtl die besten Ergebnisse liefern. Laut Handbuch des Metz kann der verbaute Sensor aber nur einen Winkel von ca. 25° abdecken.

Sprich, wenn ich den Blitz leicht seitlich (bzgl zum Standort der Kamera) aufstelle, bleibt mir gerade ein Winkel von 12,5° - das ist nicht gerade prickelnd. Das hatte auch zur Folge, dass bei meinen Testfotos, in denen der Blitz mit auslöste, das Stativ mit Blitz meist sogar ins Bild hineinragte :(

Habe dann mal alles komplett abgedunkelt im Raum, in der Hoffnung, dass der Sensor dann vllt etws empfindlicher reagieren udn auf den Signalblitz ansprechen würde. Aber auch das hatte nur ernüchternde Ergebnisse gebracht.

Nach meiner persönlichen Einschätzung scheiterte das Vorhaben an dem recht kleinen "Blickwinkel" des Slave-Gerätes. Habe aber hier auch schon gelesen, dass es mit Speedlites etc recht gut funktionieren soll - hat jemand genauere Daten dieser Geräte zur Hand, ob deren Fotosensoren vllt empfindlicher, oder optisch betrachtet besser zugänglich sind? Wäre sicher auch mal interessant, nachzuforschen
 
Ich habe den Sensor direkt auf die 60D ausgerichtet - das sollte egtl die besten Ergebnisse liefern. Laut Handbuch des Metz kann der verbaute Sensor aber nur einen Winkel von ca. 25° abdecken.

Sprich, wenn ich den Blitz leicht seitlich (bzgl zum Standort der Kamera) aufstelle, bleibt mir gerade ein Winkel von 12,5° - das ist nicht gerade prickelnd. Das hatte auch zur Folge, dass bei meinen Testfotos, in denen der Blitz mit auslöste, das Stativ mit Blitz meist sogar ins Bild hineinragte :(

Habe dann mal alles komplett abgedunkelt im Raum, in der Hoffnung, dass der Sensor dann vllt etws empfindlicher reagieren udn auf den Signalblitz ansprechen würde. Aber auch das hatte nur ernüchternde Ergebnisse gebracht.

Nach meiner persönlichen Einschätzung scheiterte das Vorhaben an dem recht kleinen "Blickwinkel" des Slave-Gerätes. Habe aber hier auch schon gelesen, dass es mit Speedlites etc recht gut funktionieren soll - hat jemand genauere Daten dieser Geräte zur Hand, ob deren Fotosensoren vllt empfindlicher, oder optisch betrachtet besser zugänglich sind? Wäre sicher auch mal interessant, nachzuforschen

ich denke mal hier unterliegst Du einer falschen Auffassung. Du meinst den Fotosensor und der schaut nach vorn heraus direkt auf das Motiv, der ist aber nur für den "Auto" Betrieb des Blitzgerätes zuständig.
Die Synchronauslösung nimmt die kleine, seitlich unter dem Kopf angeordnete Fotozelle vor und das funktioniert auch perfekt.
Bitte überprüf mal die korrekte Einstellung des Blitzgerätes, vor allem aber sollte der Masterblitz auch von diesem auswertbar sein und dazu ist ein Blick in die Bedienungsanleitung Deiner Kamera unumgänglich.

Gruß Trios

Hier der Auszug aus der Metz Betriebsanleitung:

18 Drahtloses Olympus RC-Blitzsystem ( )
Das Blitzgerät ist als Slave-Blitzgerät kompatibel mit dem drahtlosen Olympus
RC-Blitzsystem (RC = Remote-Control bzw. Remote-Betrieb). Dabei können ein
oder mehrere Slave-Blitzgeräte vom integrierten Blitzgerät der Kamera, das als
Controller-Blitzgerät arbeitet, drahtlos ferngesteuert werden (Remote-Betrieb).
Das Blitzlicht des Controller-Blitzgerätes hat dabei eine steuernde Funktion für
die Slave-Blitzgeräte und trägt selbst nicht bzw. nur unwesentlich zur Belichtung
der Aufnahme bei.
Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten Sensor für den Remote-Betrieb das Licht des Controller-Blitzgerätes empfangen können.
Der Slave-Blitzbetrieb wird nur von den dafür geeigneten Kameras (z.B.
Olympus E3, E420, SP570UZ) unterstützt !
Die Kameraeinstellungen für
den Remote-Betrieb RC entnehmen Sie der Kamerabedienungsanleitung.
Im Remote-Betrieb erfolgt keine Reichweitenanzeige am Blitzgerät !
Einschalten und Ausschalten des drahtlosen RC-Blitzsystems
• Die Kamera in den drahtlosen RC-Blitzbetrieb schalten (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
• Taste „SEL“ so oft drücken, bis im Display „Select“ angezeigt wird.
• Mit den Tasten UP _ und DOWN _ den Menü-Punkt „Remote“ auswählen.
Der ausgewählte Menü-Punkt wird dabei mit einem dunklen Balken hinterlegt.
• Taste „Set“ drücken und damit die Auswahl von „Remote“ bestätigen.
• Mit den Tasten UP _ und DOWN _ „Remote Slave“ zum Aktivieren
(bzw. „Remote OFF“ zum Deaktivieren des Remote-Betriebes) einstellen. Die
Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return“ so oft drücken, bis im Display die Anzeige „SLAVE RC“
erfolgt. Wenn die Taste „Return“ nicht gedrückt wird, schaltet das Display
nach ca. 5s automatisch auf die Anzeige „SLAVE RC“.
Im Remote-Betrieb blinkt der AF-Messblitz _ des mecablitz sobald bei
Blitzbereitschaft die Blitzbereitschaftsanzeige _ leuchtet.
18.1 Remote-Betriebsarten
Vom drahtlosen Olympus RC-Blitzsystem werden die Remote-Betriebsarten TTL,
Automatik A und Manuell M unterstützt. Die Auswahl der Remote-Betriebsart
erfolgt an der Kamera. Zusätzlich wird in den Remote-Betriebsarten TTL und
Manuell M die FP-Kurzzeitsynchronisation unterstützt (für Einstellungen und weitere
Informationen siehe Kamerabedienungsanleitung). Die gewählte Remote-
Betriebsart wird automatisch vom Controller auf das Slave-Blitzgerät übertragen.
In den Remote-Betriebsarten TTL und Automatik A können an der Kamera
zusätzlich manuelle Blitzbelichtungskorrekturen eingestellt werden (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
_Remote-Gruppen
Das Slave-Blitzgerät kann einer von drei möglichen Gruppen (A, B oder C)
zugeordnet werden. Dabei kann jede Gruppe wiederum aus einem oder mehreren
Slave-Blitzgeräten bestehen.
Einstellung am Slave-Blitzgerät (mecablitz)
• Im Remote-Betrieb die Taste „Para“ so oft drücken, bis im Display nur
„GROUP“ (= Remote-Gruppe) und die Remote-Gruppe angezeigt werden. Mit
den Tasten ( + ) und ( – ) die gewünschte Einstellung vornehmen. Die Auswahl
von Gruppe A, B oder C ist möglich. Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return“ so oft drücken, bis im Display die Anzeige „SLAVE RC“
erfolgt. Wenn die Taste „Return“ nicht gedrückt wird, schaltet das Display
nach ca. 5s automatisch auf die Anzeige „SLAVE RC“.
18.2 Remote-Kanäle
Damit sich mehrere Remote-Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig stören
stehen 4 unabhängige Remote-Kanäle (CHANNEL 1, 2, 3 oder 4) zur
Verfügung. Controller- und Slave-Blitzgeräte die zum gleichen Remote-System
gehören müssen alle auf den gleichen Remote-Kanal eingestellt sein.
Einstellung am Slave-Blitzgerät (mecablitz)
• Im Remote-Betrieb die Taste „Para“ so oft drücken, bis im Display nur „CHANNEL“
(= Remote-Kanal) und der Remote-Kanal angezeigt werden. Mit den
Tasten ( + ) und ( – ) die gewünschte Einstellung vornehmen. Die Auswahl von
Kanal 1, 2, 3 oder 4 ist möglich. Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return“ so oft drücken, bis im Display die Anzeige „SLAVE RC“
erfolgt. Wenn die Taste „Return“ nicht gedrückt wird, schaltet das Display
nach ca. 5s automatisch auf die Anzeige „SLAVE RC“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint die Anleitung eines anderen Modelltyps zu sein - meine sieht gänzlich anders aus. Laut Handbuch befindet sich der Fotosensor als kleine, im Gehäuse etwas versenkte Fläche auf der Vorderseite des Gerätes - unmittelbar neben dem AF-Messblitz. Und genau das habe ich in "direkten Blickkontakt" zu meiner 60D gebracht, welche den Metz auch ansteuern kann. Leider jedoch nur mit entsprechenden Einschränkungen :(

Auf diesem kleinen Bildchen sieht man es sogar sehr gut, wo der Fotosensor sitzt (das kleine runde Ding):
http://www.testberichte.de/imgs/p_imgs/Metz+Mecablitz+58+AF+1+digital-188009.jpg
 
Das ist falsch. Der Sensor an der Vorderseite ist die Belichtungsmesszelle für den Automatikbetrieb des Blitzes, der Sensor für die wireless Kommunikation befindet sich an der Seite des Gerätes.

EDIT: Wenn Du von hinten auf den Blitz schaust, ist der Sensor beim AF-1 an der linken Seite des Geräts direkt unterhalb des drehbaren Reflektors. Da diese Position nicht allzu geschickt gewählt war, wurde beim AF-2 die Position des Sensors ein Stück nach unten verlegt (er ist aber nach wie vor auf der gleichen Seite).

ciao
volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist falsch. Der Sensor an der Vorderseite ist die Belichtungsmesszelle für den Automatikbetrieb des Blitzes, der Sensor für die wireless Kommunikation befindet sich an der Seite des Gerätes.

EDIT: Wenn Du von hinten auf den Blitz schaust, ist der Sensor beim AF-1 an der linken Seite des Geräts direkt unterhalb des drehbaren Reflektors. Da diese Position nicht allzu geschickt gewählt war, wurde beim AF-2 die Position des Sensors ein Stück nach unten verlegt (er ist aber nach wie vor auf der gleichen Seite).

ciao
volker

und ganz genau so ist es und wurde auch weiter oben bereits von mir so beschrieben :)

Gruß Trios
 
nun, wenn es aber absolut nicht funktionieren will, nutz doch ganz einfach Dein 58 AF als Masterblitz und laß alle Slaves von diesem steuern.
Das ist allerdings eine kostenintensive Lösung und nicht unbedingt anzuraten.
Die Gruppenauswertung nimmt der Metz-Blitz nach einem gewissen Modulationsmuster vor und dieses muß der Masterblitz beherrschen, darum auch der Blick in die Betriebsanleitung Deiner Kamera!

Gruß Trios
 
Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah - jetz seh ichs - da sitz ja noch en kleines "Knubbelchen" :lol:
Dann hatte ich da wohl en Missverständnis von Seiten des Handbuchs, da das von mir benannte Teil als "Fotosensor" angegeben wurde, und ich das als das optisch anzupeilende Bauteil angesehen habe.

Gleich mal ausprobieren
 
@ Trios:
Der Metz ist mein einziger Systemblitz, weswegen ich ihn ausschließlich als Slave nutzen kann, wenn ich eine Remote-Lösung nutzen möchte.
 
@Captain N,
so, nach Analyse Deiner Gerätekonfiguration ist mir aufgefallen, dass die Kanalzuordnung von Kamera und Blitz nicht stimmt. Du solltest unbedingt darauf achten, dass in der jeweiligen Blitzanordnung im gleichen Kanal gearbeitet werden muß. Du hast die Möglichkeit 4 Kanäle zu belegen.

Nun aber viel Spaß beim Blitzen ;-)

Gruß Trios

na gut, brauchen wir eben nicht mehr ;-) !
 
Die Kanäle haben schon gestimmt - zeitweise hat der Metz ja ausgelöst, wenn ich nur nah genug danebenstand mit der Kamera. Der Fehler lag tatsächlich an nem technischen Missverständnis meinerseits, weil ich den "falschen" Sensor angeblitzt und zu Unrecht beschuldigt habe ^^

Habe den Metz jetzt aber entsprechend ausgerichtet, bin daraufhin im ganzen Zimmer herumgelaufen, und er hat von überall aus ausgelöst - selbst, wenn ich versucht habe, den auslösenden Signalblitz vor ihm zu verstecken :D
 
Die Kanäle haben schon gestimmt - zeitweise hat der Metz ja ausgelöst, wenn ich nur nah genug danebenstand mit der Kamera. Der Fehler lag tatsächlich an nem technischen Missverständnis meinerseits, weil ich den "falschen" Sensor angeblitzt und zu Unrecht beschuldigt habe ^^

Habe den Metz jetzt aber entsprechend ausgerichtet, bin daraufhin im ganzen Zimmer herumgelaufen, und er hat von überall aus ausgelöst - selbst, wenn ich versucht habe, den auslösenden Signalblitz vor ihm zu verstecken :D

Na dann viel Spaß beim Blitzen. Du siehst, eine starke Gemeinschaft ist unbezahlbar und ein gutes Forum hilft immer weiter ...

Gruß Trios
 
Kann ich nur bestätigen - habe bisher schon jede Menge sehr hilfreicher Tipps und aufschlussreiche Erkenntnisse hier sammeln können :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten