• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

Jetzt wird das ganze etwas klarer, top Grafik/Artikel, danke. :)

Wäre meine Rettung vielleicht mit 2 Blitzen zu arbeiten? Frei nach dem Motto "Viel hilft viel"?
Oder kommt da dann wieder ein Problem aus dem Bereich "Master/Slave/sehr kurze Zeiten" auf?
 
Ich würde vorschlagen, das Thema in einem eigenen Thread zu erörtern, denn mit dem Metz, um den es hier geht, hat Dein grundlegendes Problem nichts zu tun. ;)
 
Nachdem schon länger nichts mehr in dem Thread hier passiert ist, melde ich mich noch mal zu Wort.

Ich bin jetzt auch von dem bekannten "ZoomERR" betroffen. Habe den Blitz eingeschaltet und auf dem Display die ZoomERR-Meldung bekommen. Der Reflektor fährt weder automatisch, noch manuell in eine andere Position.

Ich habe schon verschiedene Akkusätze ausprobiert, einen Reset durchgeführt, die Firmware neu aufgespielt und mehrfach die Reflektor- und die Streuscheibe ein- und ausgefahren. Alles erfolglos! :-(

Im Menü meiner Canon, wo ich die Zoomposition wählen kann, ist der entsprechende Punkt ausgegraut und mit dem Wort "Streuscheibe" hinterlegt.

Für mich deutet das darauf hin, dass vielleicht der Schalter der erkennt ob die Streuscheibe ein- oder ausgefahren ist, klemmt oder defekt ist.

Hat jemand noch eine Idee zur kurzfristigen Abhilfe des Problems oder bleibt mir nur das Einschicken?
 
Leider ist der Thread hier ja ziemlich eingeschlafen! Trotzdem möchte ich euch noch über den aktuellen Stand bei meinem Problem informieren.

Laut Metz-Support ist wohl eine Reparatur notwendig. Die Fehlermeldung wird wohl durch einen klemmenden Motorzoom verursacht. Sowas kann u. U. auch durch zu schwache Batterien vorkommen, doch ich habe mehrere neuwertige und frisch geladene Akkusätze ausprobiert. Wie schon geschrieben, brachte auch ein Reset und das mehrfache Ein- und Ausfahren der Streuscheine keine Abhilfe.

Deshalb geht der Blitz jetzt zu Metz mit der Bitte um einen Kostenvoranschlag.

Dazu hätte ich noch eine Frage:

Wenn der Blitz schon mal bei Metz ist, wäre es vielleicht auch sinnvoll gleichzeitig diverse Verschleißteile erneuern zu lassen. Spontan fiele mir da die Reflektorscheibe ein (die ja nach längerem Gebrauch immer leicht vergilbt). Das wurde bei einer anderen Reparatur auch schon gemacht und fällt wohl kostenmäßig kaum ins Gewicht.

Wie aber sieht das mit der Blitzröhre aus? Macht da ein prophylaktischer Wechsel Sinn und weiß jemand, wie teuer die etwa ist?

Gibt es andere Verschleißteile, die man evtl. berücksichtigen sollte?
 
Leider ist der Thread hier ja ziemlich eingeschlafen!
....
wäre es vielleicht auch sinnvoll gleichzeitig diverse Verschleißteile erneuern zu lassen.

Das Ding tut prima seinen Dienst, ich weiß hier grad nix zu berichten :)

mein alter 40MZ-1i war mal vor vielen Jahren zur Reparatur und ich habe gebeten die Streuscheibe mit zu tauschen, ist dadurch nicht teurer geworden, denke, dass das von Metz kulant gehandelt wird, ein Anruf bringt da schnell Klarheit, ich habe da positive Erfahrungen, auch mit dem 58AF-1: #729 und #731

Verschleißteile wären neben Frontscheibe und Bllitzröhre evtl. noch der Hochspannungskondensator? Aber den tauschen ist sicherlich aufwändiger und Altersschwäche nach dieser Zeit noch nicht gegeben.
Offensichtlich ein Verschleißteil ist der Motorzoom....

Gruß amfo
 
@mittelhessen

Ich habe einen der ersten 58AF-1C, und da war die Blitzröhre auch schon hin! Sonst bin ich mit dem Blitz sehr zufrieden.

Wenn Du den defekten Blitz einschickst, dann kannst Du den Blitzschuh gegen die metallene Ausführung mit Schnellverschluss gegen ca. 20,00 EUR umrüsten lassen. Ich habe den 50AF-1C, und da funzt es ganz super!

Gruß

Horst
 
Ist der Schnellverschluss des metallenen Blitzfußes so empfehlenswert? Ich hatte darüber auch schon nachgedacht, aber letztendlich dann auch darüber nachgedacht meinen AF-1 gg. einen AF-2 auszutauschen. Wenn ich bei meinem AF-1 die Röhre erneuern lasse (ob das dann auch eine neue Revision ist, weiß ich leider nicht?!) und den Metallfuß montieren lasse, dann habe ich ja beinahe einen AF-2. :-)
 
Wenn ich bei meinem AF-1 die Röhre erneuern lasse (ob das dann auch eine neue Revision ist, weiß ich leider nicht?!)
Die Anfälligkeit der Röhre war nur bei den allerersten Geräten zu einem geringen Prozentsatz, einmal getauschte Röhren sind nicht wieder kaputt gegangen, so die Aussage von der Metz-Werkstatt. Hab ich irgendwo in diesem Thread schonmal geschrieben (den genauen Prozentsatz weiß ich jetzt nicht mehr). Bei mir war nach einem leichten Sturz nach der Garantiezeit die Röhre gerissen und ich hatte eines der ersten Geräte, ich hab nix zahlen müssen. Formulier halt Deinen Auftrag auch so, falls es einer der anfälligen Röhren sein sollte, dann bitte um Tausch, so viel teurer wird das nicht werden, als wenn Dir in einem halben Jahr dann doch...
Gruß amfo
 
hab zuhause 4 Metz Blitze, der älteste davon is ca. 40 jahre Alt, haben alle noch ihre erste Blitzröhre.
Auch mein viel strapazierte 58 AF 1 hat seit Jahren die 1. welche selbst nen sturz aus 2m auf kopfsteinpflaster überlebt hat (gut die reflektorscheibe nich aber die wurde für 20€ innerhalb von 2 tagen ausgewechselt) und das Gerät muss wirklich sehr viel mitmachen, da waren zig reportagen für Zeitungen, Karnevalsveranstaltungen, Hochzeiten etc. mit dabei.
 
Die Anfälligkeit der Röhre war nur bei den allerersten Geräten zu einem geringen Prozentsatz, einmal getauschte Röhren sind nicht wieder kaputt gegangen, so die Aussage von der Metz-Werkstatt.

Ich weiß nicht, seit wann es den 58 AF-1 gibt, aber meiner wurde 2009 erworben. Deshalb gehe ich davon aus, dass er nicht zu den allerersten Geräten gehört. Genaueres kann Metz da wahrscheinlich über die Seriennummer herausfinden. Wenn getauschte Röhren nicht mehr kaputt gehen (mechanische Beschädigungen bzw. übermäßigen Gebrauch mal ausgenommen), dann scheint es sich dabei wirklich um eine andere Revision der Röhren zu handeln.

hab zuhause 4 Metz Blitze, der älteste davon is ca. 40 jahre Alt, haben alle noch ihre erste Blitzröhre.

Ich sags mal so: Blitzröhren altern sicher auch über die Zeit. Aber viel ausschlaggebender dürfte die Abnutzung in Abhängigkeit der Nutzung sein. Es ist ja durchaus denkbar, dass bei einem der Blitz innerhalb eines Jahres deutlich öfter zündet als beim Anderen in 10 Jahren. Demnach ist diese Aussage nicht sehr gehaltvoll. Ausserdem ist beim 58 AF-1 ja auch bekannt, dass es Probleme mit den ersten Blitzröhren gab. Ich hatte auch noch keinen Metz mit defekter Blitzröhre, aber hier gehts ja konkrete um den 58 AF-1.

Ich werde mir von Metz einfach mal die Preise für den Austausch der Ersatzteile im Kostenvoranschlag mit auflisten lassen und dann (vielleicht mit deren Empfehlung) für einen Austausch entscheiden.
 
Ich sags mal so, meinen Post hast du nicht weiter gelesen?
Etwas weiter ging ich ja auf die nutzung der Blitze ein, ich nutze sie Beruflich sehr stark.
 
Ich habe deinen Beitrag komplett durchgelesen! Meine Aussage bezog sich darauf, dass du schreibst, dass bei einem deiner Metz-Blitze die Röhre schon seit über 40 Jahren hält. Dabei kann es sich ja kaum um den 58 AF-1 handeln (und um nur den geht es in meinem Fall und hier im Thread!). Weiterhin kann es ja gut möglich sein, dass dein 58 AF-1 schon seit Jahren seinen Dienst zuverlässig tut, ohne dass die Röhre abgeraucht ist. Genaso ist das bei meinem auch, ausser dass nun die Mechanik einen Schlag hat. Es bringt also nichts, wenn jetzt jeder mitteilt, wie lange er schon irgendwelche Blitze im Betrieb hat und dass diese noch funktionieren.
 
Mein 58-AF-1 C ist jetzt knapp 4,5 Jahre alt.
Nach zwei Jahren war die Blitzröhre geplatzt, der Zoomreflektor war festgefahren. Der Fuß war angebrochen. Alles wurde von Metz auf Kulanz repariert. Das war TOP.

Im vergangenen Dezember 2011 ist mir der Plastikfuß gebrochen, ich habe
ihn Ende Januar selbst gegen den Metallfuß getauscht. Laut Service
von Metz gibts auch nur noch diesen vom Nachfolgemodell für das erste
Modell. Zusendung und Tausch war problemlos, kam per Nachnahme, rund 25 Euro.

Drei Tage nach dem Tausch ist mal wieder die Blitzröhre geplatzt.
Ein Tausch der Röhre ist selbst nicht möglich. Zum einen, weil man wohl keine Röhre auf dem freien Markt erhält, zum anderen, weil der Blitzkopf nur mit
Spezialwerkzeug zu öffnen ist.

Im vergangenen Jahr hatte ich zahlreiche Störungen zwischen der Kommunikation zwischen Blitz und Kamera. Der Blitz hat sich dabei selbständig in verschiedene Modi geschaltet, z.b. Nach Strobo oder nach M oder hat schlichtweg mit voller Leistung gefeuert. -> Bilder unbrauchbar.

Mein Metz 58 AF-1C hat sicher um die 50 000 oder mehr Blitze abgefeuert.
Leider war er nicht so zuverlässig wie die Canon 420 EX, von denen ich ein paar habe und fast genauso oft eingesetzt habe.

Mein Vertrauen in Metz ist mit diesem Modell angeknackst. Ich habe daher bisher, auch aus Zeitgründen, noch nicht wegen einer Reparatur bei Metz angefragt.
 
Ich sags mal so: Blitzröhren altern sicher auch über die Zeit.
Ja, ungefähr so wie eine Stricknadel :). Zum Thema geplatzte Röhren: die Röhren an sich sind daran selten Schuld, da sie wirklich relativ einfach aufgebaut und dementsprechend einfach zu fertigen sind. Viel entscheidender ist die elektrische und vor allem thermische Belastung der Röhre beim Blitzen. Kann also durchaus sein, dass Metz nicht nur die Röhre getauscht hat (die evtl. vorgeschädigte), sondern vor allem die Betriebsparameter verändert hat. Eine bessere Wärmeabfuhr wird bei einem vorhandenen Design schlecht zu machen sein.

Und klar, alle anderen, alten Modelle spielen für die Zuverlässigkeit des 58AF keine Rolle. Aber man kann schon sagen, 'Metz war mal besser, qualitativ' ... aber wer war das nicht :rolleyes:.

@Slup: was wie gut reproduzierbar aus dem Blitz mit einem 40 Jahre alten Elko noch rauskommt, würde ich mal messen :).
 
Nach zwei Jahren war die Blitzröhre geplatzt, der Zoomreflektor war festgefahren. Der Fuß war angebrochen. Alles wurde von Metz auf Kulanz repariert. Das war TOP.

Was offenbar gut ist und bleibt, ist der Service von Metz. Man kann natürlich darüber streiten wieso das so ist und dass der vielleicht öfter in Anspruch genommen wird als bei anderen Marken, weil die Qualität nachgelassen hat, aber das steht wieder auf einem anderen Blatt. Die Serviceabwicklung ansicht scheint immer gut zu funktionieren! Dass alles nach zwei Jahren auf Kulanz gemacht wurde, ist gut. Aber wie lange gibt Metz denn Garantie?

Ich denke bei mir wirds insofern schwierig, da der Blitz schon 3 Jahre alt ist und ich auch nicht der Erstkäufer bin, sondern nur noch eine Rechnungskopie des Erstkäufers als Kaufnachweis von ihm habe.

Drei Tage nach dem Tausch ist mal wieder die Blitzröhre geplatzt.

Klingt sehr danach, als läge das eher an der Ansteuerung als an der Röhre selber. Andererseits: wenn eine Röhre ansich einen Produktionsfehler hat, ist es auch nicht unwahrscheinlich, dass sie gleich am Anfang ihren Geist aufgibt.

Im vergangenen Jahr hatte ich zahlreiche Störungen zwischen der Kommunikation zwischen Blitz und Kamera. Der Blitz hat sich dabei selbständig in verschiedene Modi geschaltet, z.b. Nach Strobo oder nach M oder hat schlichtweg mit voller Leistung gefeuert. -> Bilder unbrauchbar.

Hast du mal die Kontakte, sowohl vom Blitzfuß, als auch vom Blitzschuh gründlich gereinigt? Hast du die aktuelle Firmware auf dem Blitz?

Ja, ungefähr so wie eine Stricknadel :).

Vielleicht hab ich mich da etwas missverständlich ausgedrückt. Zur Alterung
trägt die Auslösungszahl sicher mehr bei als die reine Alterung über die Zeit. Ich meinte eher damit, dass eine Röhre auch ohne Nutzung durch äussere Einflüsse (Transport=Vibrationen, stärkere Temperaturwechsel, ungünstige Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung, ...) altern kann.
 
Ich meinte eher damit, dass eine Röhre auch ohne Nutzung durch äussere Einflüsse (Transport=Vibrationen, stärkere Temperaturwechsel, ungünstige Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung, ...) altern kann.
Ja ich habs schon richtig verstanden - das macht die Stricknadel auch. Alles altert :). Was ich eigentlich damit sagen wollte ist, dass in einem normalen Menschenleben die Alterung der Röhre, nur durchs Rumliegen, praktisch keine Rolle spielt. Letztlich ist es ein ordinäres Glasröhrchen mit 2 eingeschmolzenen Metallstiften an den Enden. Das Ganze ist üblicherweise weich aufgehängt und mit hochflexiblen Teflonkabeln verbunden, sodass Vibrationen auch keine Rolle spielen. Wie gesagt, VIEL eher macht in Sachen Alterung der Blitzelko schlapp - der wiederum speziell durch 'nur Rumliegen'.
 
... ich habe meinen am 5.12.06 bekommen.
Kann mich erinnern, heiße Gespräche in der Anfangszeit ;). Ich hab meinen auch im Dez. 2006 bekommen und nach aufreibenden 3 Monaten im März 2007 wieder verkauft :D.

Wird eh interessant wie es weitergeht, jetzt wo Canon das Funksystem eingeführt hat und gleich mal schlappe 700€ für einen 60Ws Systemblitz haben will :ugly:. Da MUSS eigentlich bei allen Drittherstellern Goldgräberstimmung herrschen, auch wenn sie nicht alles billigst in Fernost machen. Außer es gäbe patentrechtliche Probleme.
 
ein glück das ich kein TTL bei entfesselten blitzen benötige,...

Weil da reichen mir dann meine billigen Phottix trigger für aus^^ bzw leisten nen sehr guten job.
Was Canon sich da geleistet hat is schon echt übel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten