• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

Vielen Dank für den Hinweis, habe auch soeben das Update ausgeführt!!:top:

Gruß Jürgen
 
mal eine dumme Frage: was heißt denn "Servo-Betrieb mit Vorblitz-Unterdrückung"?

Besitze zwar einen 58-AF-1, aber kann mir gerade nicht vorstellen, was das sein soll....

Liebe Grüße,

Sebastian
 
mal eine dumme Frage: was heißt denn "Servo-Betrieb mit Vorblitz-Unterdrückung"?
Das Gerät kann durch den Lichtimpuls eines anderen Blitzgerätes ausgelöst werden, wobei ein eventuell ausgesendeter vorhergehender Messblitz ignoriert wird.
 
Das Gerät kann durch den Lichtimpuls eines anderen Blitzgerätes ausgelöst werden, wobei ein eventuell ausgesendeter vorhergehender Messblitz ignoriert wird.

So verstehe ich das auch! Da es aber, je nach Hersteller, unterschiedliche Vorblitze gibt (manchmal ist es einer, manchmal sind es zwei usw.) könnte ich mir vorstellen, dass das Ganze nur für Canon-Systeme (PopUp-Blitz, bzw. Systemblitze) funktioniert. Mit anderen Herstellern wirds dann vielleicht nur zufällig funktionieren, wenn der Vorblitz ähnlich gestaltet ist?! Wenn man mal einen Blick in die Nikon-Sektion der Metz-Updateseite wirft, sieht man, dass bei der Nikon-Version die Servofunktion ohne Vorblitzunterdrückung hinzugefügt wurde.
 
Hat einer Erfahrung mit dem Blitz und einer Canon 60D gesammelt. Habe mir jetzt diese Kombination bestellt und Frage mich gerade, ob es wohl zu Problemen kommt, weil der Blitz ja doch schon ein paar Tage älter ist, als die Kamera.
Oder wurde das bei den Updates berücksichtigt?
 
Also ich habe seit kurzem den 58er mit meiner 60D in Betrieb und kann nur sagen das ich damit keine Probleme hatte. Master und Slave Funktion sind in Kombination mit der 60D ohne Probleme nutzbar. Habe auch noch einen 48er der mit "älterer" FW ohne Probleme an der 60D läuft, von daher keine Sorge ;)
 
Ich habe das nie über das Menü des Blitzes gemacht, sondern schon immer übers Menü der Kamera. Ich nutze den Blitz allerdings auch erst seit der Version 3.2. Da kann man das AF-Hilfslicht ja nach Wunsch konfigurieren und das klappte auch schon mit der V3.2 wunderbar. Wie im Changelog zu sehen ist, würde der Menüpunkt offensichtlich bereits mit der V3.0 eingeführt.

Das Update auf V4.0 habe ich bisher noch nicht durchgeführt, allerdings wünsche ich mir seitens Metz noch eine Ergänzung der bisherigen Bedienungsanleitung bezüglich des Servo-Betriebs.

Ich vermute mal, dass die Funktion genauso implementiert wurde, wie im 58 AF-2, so dass man sich bis dahin vielleicht auch mit dessen Bedienungsanleitung (Seite 32, Punkt 19.5 "Servo-Betrieb") aushelfen kann.

Wenn ichs richtig verstehe, unterscheidet Metz zwischen dem (Master-/)Slave-Betrieb und dem Servo-Betrieb.

Beim Master-/Slave-Betrieb wird der Blitz wohl über den int. PopUp-Blitz gesteuert (wobei das wohl bei den Vier- und Dreistelligen, bis auf die 600D) nicht möglich ist. Dazu braucht man dann einen Systemblitz oder den ST-E2 oder eben einen "höheren" Body.

Beim Servo-Betrieb wird der Blitz dagegen wohl nicht gesteuert, sondern lediglich ausgelöst. Die Leistungsabgabe muss dabei wohl manuell über den Blitz selber geregelt werden. Die Vorblitzunterdrückung ist wohl nötig, damit der Blitz erst mit dem tatsächlichen Blitz der Kamera (PopUp oder Systemblitz) auslöst und nicht bereits vorher mit dem Messblitz. Der Servo-Betrieb hat wohl den Nachteil, dass der Kamerablitz immer mit in die Belichtung eingeht.

Im Nachbarforum habe ich gelesen, dass der Blitz wohl bereits beim AF-Hilfslicht (Stroboskoplicht des PopUp-Blitzes) und beim Modelling-Light auslöst. Das kann einerseits ein Vorteil sein, weil der zweite Blitz die Szene besser ausleuchtet und dadurch das Fokussieren nochmals erleichtert wird. Andererseits kann das sehr störend sein und man muss durch kurzes Warten sicherstellen, dass der Servoblitz zum eigentlichen Auslösen wieder aufgeladen ist. Die Blitzbereitschaft des Servoblitzes wird wohl durch Blinken seines AF-Hilfslichts signalisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Nachbarforum habe ich gelesen, dass der Blitz wohl bereits beim AF-Hilfslicht (Stroboskoplicht des PopUp-Blitzes) und beim Modelling-Light auslöst. Das kann einerseits ein Vorteil sein, weil der zweite Blitz die Szene besser ausleuchtet und dadurch das Fokussieren nochmals erleichtert wird. Andererseits kann das sehr störend sein und man muss durch kurzes Warten sicherstellen, dass der Servoblitz zum eigentlichen Auslösen wieder aufgeladen ist. Die Blitzbereitschaft des Servoblitzes wird wohl durch Blinken seines AF-Hilfslichts signalisiert.

Stimmt, habe ich auch heute beim Ausprobieren festgestellt. Da benutze ich lieber die Master/Slave-Funktion, da kann ich das Blitzverhältnis besser an der Kamera einstellen.

Dank an dieser Stelle an Metz für die hervorragende Weiterentwicklung, und natürlich diesem Forum. Macht weiter so! :top::top::top:

Gruß
Horst
 
@Mittelhessen:

Es gibt leider auch FUnktionen im Metz die über das Kameramenü nicht gehen. Master Betrieb mit HSS Unterstützung funktioniert auch lt. Support nur wenn man die folgenden Schritte einhält.

1. Auf dem MB58 AF1 zuerst den Mode auf E-TTL HSS ändern
2. Master Funktion über Select Menü aktivieren.

Ansonsten ist kein HSS möglich. Leider lässt sich der Blitz dann fast garnicht mehr über das Kameramenü steuern.
 
Soeben ist die Firmware 5.0 bereitgestellt worden!

Das dazugehörige Changelog wurde bisher noch nicht aktualisiert, aber auf der Seite steht, dass nun die 600D ergänzt wurde. Auch für die anderen Blitzmodelle steht ein entsprechendes Update zur Verfügung.

Inwiefern unterscheidet sich eig. die 600D zu den anderen Canon-Modelle bzw. wieso wird da eine Aktualisierung der Firmware nötig? Ist damit auch die Kompatibilität zur 1100D sichergestellt?
 
Zwischenzeitlich ist die History ergänzt, aber nur mit "+600D".

Stimmt! Zusätzlich ist jetzt auch das erste Update (V 2.0) für den 58 AF-2 drin. Mich hatte es vorhin schon gewundert, dass dieser das Update nicht bekommt, obwohl er vor der 600D erschienen ist.

Erstaunlich, dass die Version dafür vor dem Komma erhöht wird, ...

Finde ich auch! Zumal es ja dann scheinbar für Nutzer, die den Blitz nicht an der 600D nutzen, gar keine Änderungen gibt.

... scheint aber allgemein bei Metz so zu sein.

Nee, die haben zwischenzeitlich auch mal "krumme" Versionen, aber in letzter Zeit gibts wohl nur noch "volle" Sprünge. Scheint wohl gut fürs Marketing zu sein. Eine Benennung in 4.1 klingt halt doch nicht so mächtig wie 5.0. :-D

Hab's schon installiert, Blitz geht noch :rolleyes:

Gut zu wissen! ;-) Wie siehts aus mit der 1100D? Die ist ja zumindest zeitlich mit der 600D gleichzusetzen.

Kann jemand sagen, wieso gerade die 600D jetzt hinzugefügt wurde? Was ist an der 600D in der Hinsicht anders als an allen anderen Canon-Kameras?
 
Da ich ein neues Objektiv (15-85mm) habe, habe ich mal eine Frage zum SZoom-Einstellung.

Vorab: da ich eine 550D habe, habe ich Zoom-Size aktiviert. Das heisst, die am Blitz angezeigte Brennweite entspricht der tatsächlichen Brennweite des Objektivs (bzw. dem nächst darunterliegenden Wert), aber der Reflektor berücksichtigt den Crop-Faktor von 1,6. Das heisst, dass in der Telestellung (85mm) die Brennweite am Blitz "nur" mit 70 mm angezeigt wird, der Reflektor aber auf 105mm-Stellung (=max.) steht. Mehr geht halt nicht, das ist klar.

Nun gehts mir aber um den Weitwinkel:

Lt. Anleitung beträgt die max. Weitwinkelstellung des Zoomreflektors (ohne Streuscheibe) 24mm (KB). Das entspräche also an meinem Crop-Body exakt 15mm Objektivbrennweite! In der 15mm-Objektivstellung, zeigt der Blitz aber SZoom 16mm an. Wieso das?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten