• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

...
Lt. Anleitung beträgt die max. Weitwinkelstellung des Zoomreflektors (ohne Streuscheibe) 24mm (KB). Das entspräche also an meinem Crop-Body exakt 15mm Objektivbrennweite! In der 15mm-Objektivstellung, zeigt der Blitz aber SZoom 16mm an. Wieso das?

Mehr Weitwinkel schafft er offensichtlich nicht. Ist bei mir auch so.

lg Michael
 
Das stimmt schon. Es ist aber so das die möglicherweise nicht für jeden Hersteller die Software so genau verwirklichen wie wir das gerne hätten. Bei Nikon ist der Faktor 1,5 und das würde wieder die 16mm ergeben.

lg Michael
 
Das stimmt schon! Wegen des 1 mm mache ich mir da jetzt auch keinen Kopf! Erstens blitze ich eh meistens indirekt und zweitens sollte bei 15 mm Brennweite eh besser die Streuscheibe oder ein Diffusor zum Einsatz kommen. Allerdings kenne ich Metz als durchaus gewissenhaft bei der Firmware. :-) Da es ja ein Systemblitz ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass Metz da mit dem Crop-Faktor von Nikon arbeitet.
 
Es kann aber auch einen mechanischen Hintergrund haben. So gewissenhaft ist sicher auch Metz nicht für jeden Kamerahersteller eine eigene Produktionsstrasse zu machen. Sie werden alles was nur möglich ist einheitlich fertigen und nur das notwendigste wie den Blitzfuß und dgl. separat machen.

lg Michael
 
Wie gesagt: Metz gibt 24 mm (KB) in der max. WW-Stellung an. Von daher müsste das Ganze also passen! Dass der Blitz 16 mm anzeigt, halte ich eher für eine Softwaresache. Ich habe mal eine Anfrage rausgeschickt.
 
Auf meine Anfrage wurde wie immer schnell, ausführlich und kompetent reagiert. Das Problem selber bleibt jedoch weiterhin offen.

Wieso der Blitz bei aktiviertem Zoom-Size am APS-C Body bei einem 15mm-Objektiv SZoom 16 anzeigt, konnte nicht wirklich beantwortet werden.

Die weitwinkligste Stellung des Zoomreflektors beträgt 24mm (bezogen auf KB), demnach müsste der Reflektor die 15 mm Brennweite an APS-C gerade noch gleichmäßig ausleuchten. Die Anzeige SZoom 16 deutet aber darauf hin, dass er das nicht bis an den Bildrand schafft.

Nicht, dass wir uns missverstehen: bei so kurzen Brennweiten verwende ich meistens sowieso einen Diffusor oder die Streuscheibe. Dennoch halte ich die Anzeige SZoom 16 bei 15mm Brennweite für einen Bug! Da kann es ja auch keinen Rundungsfehler bei der Umrechnung mit dem Crop-Faktor geben!
 
Hallo Zusammen,

ich habe eben mal mit meiner 50D und dem EF-S 10-22 gespielt. Bei 10 mm Brennweite zeigt der Blitz auch nur 16 mm an! Also dürfte er hier nicht weiter runter kommen!

Gruß

Horst
 
Das war auch erst mein erster Gedanke (bzw. dass ich das Objektiv nicht am Anschlag hatte). Habs aber mehrmals versucht und in den EXIFs stehen im Windows-Explorer immer 15 mm.
 
Ich habe mit meinem Metz 58AF- 1 und Firmware 5.0 ein sporadisch auftretenden und teilweise sehr nerviges Problem:

Unerklärbarerweise und nicht auf eine besondere Benutzung rückschließbar
verstellt sich mein Metz an meiner 5D plötzlich.
Die Folgen äußern sich so:
- Auslösen mit voller Leistung.
- Umstellen auf anderes Programm: z.B. A oder Stroboskob
- Umstellen von E-TTL hss auf E-TTL (führt zu Reduzierung auf max 1/200stel an der 5D) und zu Überbelichtung.

In den Exifs ist bei betroffenen Bildern oft eine Blitzkorrektur von +8 auszulesen. An der Kamera war aber definitiv keine Blitzkorrektur eingestellt.

Der Fehler tritt sporadisch auf. Ich kann ihn nicht provozieren.
Manchmal meine ich es konnte sein, wenn er heißgelaufen ist,
manchmal tritt es auf, wenn ich geschwitzt bin -> Schweiß zwischen Kontakten? Aber nichts erkennbar.
Vielleicht ist es ein schlechter Kontakt zw. 5D und Metz.
Heute hatte ich das Gefühl, der Blitz säße nicht ganz fest auf der Cam, hätte zu viel Spiel. Wackeln brachte nur einmal ein Umstellen der Funktion, bin mir aber nicht sicher, ob wackeln ursächlich dafür ist.
Reinige ich die Kontakte von Blitz und Kamera mit einem Taschentuch, kann es auch mal länger bis zum nächsten Fehler dauern.
Oder der Fehler tritt gleich wieder auf :-(

Manchmal ist ein paar Tage/Wochen Ruhe, dann tritt es wieder öfter auf.
Ein Software-Update auf V5.0 hat den Fehler nicht beseitigt.

Kurzfristig lässt ich der Fehler durch Entfernen von Batterie in Blitz und Cam lösen, manchmal tritt es dann lange nicht auf, manchmal zickt der Blitz den ganzen Tag weiter.

Meine beiden 420 EX arbeiten an der Kamera ohne Fehler.
An meiner 30D tritt der Fehler bisher auch nicht auf.

Ich bin relativ ratlos. Und ohne nachvollziehbarem Fehler ist Einsenden fast hoffnungslos...

Da der Blitz - vielleicht durch das viele aufstecken - recht locker sitzt, bin ich am überlegen, ob ich den Blitzfuß vom 58 AF-2 versuchen soll...

Meine Frage: hatte den Effekt vom selbständigen Umstellen des Programms schon mal jemand anders und hat der eine Lösung dazu?

Viele Grüße vom Bodensee,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ohne nachvollziehbarem Fehler ist Einsenden fast hoffnungslos...
Eventuell lohnt es sich aber trotzdem Metz zu kontaktieren, kann ja sein, die kennen das Fehlerbild bzw haben Ahnung über die Zusammenhänge.

Da der Fehler bei Dir zufällig auftritt, scheinen Deine Maßnahmen genauso zufällig zu wirken. Ich hatte mal bei einem 40MZ sporadisch volle Leistung beim Blitzen und das Bild war hinterher trotzdem dunkel, Metz hat den Fehler gleich gehabt, es war ein IC, der den Vorblitz mit voller Leistung abgegeben hatte, für den Hauptblitz war dann nix übrig

Gruß amfo
 
Ich habe ein Problem mit dem Metz welchen ich auf der Canon 450D verwende.

Ich knipse gern Makros freihand, und zwar im Bereich von 1/500 bei Blende 19... kann jeweils 1 oder 2 Stufen drunter/drüber variieren.
Bei diesem Setting brauche ich eine hohe Leitzahl beim Knipsen, da ansonsten naturgemäß zu wenig Licht am Sensor ankommt.

Das Problem ist nun, dass mir alle Modi des Blitzes die Kamera auf 1/200 begrenzen, auch im "M" Modus (warum? :confused: ).
Ok, dafür wurde der HSS Modus erfunden. An diesem Blitz als "E-TTL HSS" und als "M HSS" vorhanden. Hier lässt mich der Blitz die 1/500 an der Kamera einstellen. Jedoch wird bei HSS (volle Leistung) physikalisch die Leitzahl massiv runter gesetzt.
Also wieder zu wenig Licht. :grumble:

Kann ich da irgendwie etwas machen? In den HSS Modi habe ich keine Parameter gefunden, die Leistung mehr als 1/1 hoch zu drehen.
Daher geht meine Suche eher Richtung "M" Modus und einer Einstellung, dass mit "M" am Blitz nicht an der Kamera (auch "M") die Verschlusszeit auf bescheuerte 1/200 gesperrt ist.
Kann man das aufheben oder umgehen?

Wenn dieser Blitz das gar nicht anders kann - welche anderen Modelle / Marken verursachen in dieser speziellen Situation nicht solche Probleme?

Ich hoffe hier kennt sich jemand damit aus und kann mir helfen. :)
 
Jedoch wird bei HSS (volle Leistung) physikalisch die Leitzahl massiv runter gesetzt.
Also wieder zu wenig Licht. :grumble:

Nein. Weder beim Metz noch bei irgend einem anderen Blitz.

Kann ich da irgendwie etwas machen? In den HSS Modi habe ich keine Parameter gefunden, die Leistung mehr als 1/1 hoch zu drehen.

Wie sollte das auch gehen? Mehr als 100% Leistung bekommt man nicht.
 
Selbstverständlich, wenngleich man eine Leitzahl schlecht 'physikalisch' herabsetzen kann. Aber die Leitzahl nimmt natürlich ab.
Das meinte ich damit, ich habe mich wohl nur ungeschickt ausgedrückt. Ich schrieb "physikalisch", weil es im physikalischen Sinne ja nur so sein kann, dass bei der kurzen Belichtungszeit halt nicht mehr viel Lichtleistung erbracht werden kann. Verhaltnis von Zeit und Licht... Physik eben. :-P
 
Sorry, Zitatfehler.
Im Zitat fehlt: "Kann ich da irgendwie etwas machen?"

Darauf meine Antwort: "Nein. Weder beim Metz noch bei irgend einem anderen Blitz."
 
Ah okay. Danke für die Berichtigung.
Hatte die leise Hoffnung, dass man "vielleicht" "irgendwie" im Modus "M" einen Pin im Blitzschuh abklebt (oder sowas in der Art) und dafür dann die 1/200s nicht mehr als Obergrenze an der Kamera blockiert werden, sodass man dann frei hochstellen kann, wenn man meint man müsse dies tun.
 
Ah okay. Danke für die Berichtigung.
Hatte die leise Hoffnung, dass man "vielleicht" "irgendwie" im Modus "M" einen Pin im Blitzschuh abklebt (oder sowas in der Art) und dafür dann die 1/200s nicht mehr als Obergrenze an der Kamera blockiert werden, sodass man dann frei hochstellen kann, wenn man meint man müsse dies tun.
Das würde Dir nichts bringen, denn dann wäre nicht mehr das komplette Bild vom Blitz belichtet, da bei Unterschreitung der kürzesten Synchronzeit der Sensor zu keiner Zeit mehr komplett frei liegt, sondern nur noch ein Schlitz über den Sensor wandert, in den dann der Blitz einmalig hinein blitzen würde. Genau deshalb wird bei solche kurzen Zeiten ja HSS genutzt, was bedeutet, dass quasi mit Dauerlicht (in Wirklichkeit schelle Stroboskopblitze) über die gesamte Laufzeit des Schlitzes gefeuert wird. Und genau das ist es, was die Leistung so in den Keller treibt.

hss.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten