• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Dankeschön ihr beiden das hat mir echt weitergeholfen.
(Schade, dass Metz den Unterschied zwischen 48er/58er nur so ganz beiläufig und unscheinbar in einer Zeile im Datenblatt erwähnt.)
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Der Metz hat 2 LEDs drin, die obere wird immer angesteuert zum scharf stellen, die untere nur in Abhängigkteit der gewählten Messzonen!
Sind alle Messzonen aktiviert (automatik), dann sind beide LEDs an, ich habe manuell nur die mittlere Messzone aktiviert und es ist nur die eine LED an, die das von mir genannte Muster macht. Sind beide an, ist das Muster wie von Dir beschrieben.

Genau. Ich habe das eben mal mit der Canon 5D und dem Metz 58 AF-1 ausprobiert. So siehts aus:
Das Kreuz tritt auf, wenn entweder alle oder die äußeren Felder aktiviert sind.

Der Balken wird ausgelöst, bei den mittleren Feldern (oben, mitte und unten).

Diese Muster sind wirklich so unterschiedlich hell/dunkel. Beide Kameras waren auf Stativen.

5D mit Blitz und Fernauslöser, diesen mehrfach zum focussieren gedrückt (Deckel auf dem Objektiv). Bild mit der 30D und 8 Sekunden Belichtung (vorfokussiert, dann manuell) aufgenommen. Beide Bildausschnitte sind identisch.

Objektiv auf der 30D: EF 28/1.8 USM. Abstand von Blitz und Objektiv zum Gitter/Wand jeweils 80cm.
Bilder sind nicht beschnitten.

Hoffe, das hilft mal wieder weiter (auch anderen).

Gruss,
Peter
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

und daraus folgt ja, dass wenn man die Messfelder so aktiviert, dass der Blitz beide LEDs einschaltet, dass dann die Messreichweite doch größer sein müßte, da in der Mitte, wo bei der Kamera der empfindlichste Sensor ist, dann "doppelt" soviel Licht ist

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo

Hab Heute meinen bekommen.
Wird der 2.Refelktor eigentlich bei ETTL beachtet?
Hab in der Anleitung nichts gefunden. (vielleicht hab Ichs auch überlesen)

Gruß Michael
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich erwäge auch, mir diesen Blitz zu kaufen. Irgendwo in einem der Metz 58 af-1 Threads habe ich gelesen, dass der Blitz nicht richtig fest im Blitzschuh der Kamera sitzt und leicht hin und her wackelt. Das wäre für mich allerdings ein KO-Kriterium.
Kann jemand das bestätigen ( oder besser noch das Gegenteil ) ?

Ich wöllte den Blitz als Allrounder verwenden ( wird mein erster ) und u.a. auch für Makros einsetzen ( Ringblitz ist mir zu teuer und für nichts anderes richtig zu gebrachen und so oft mache ich auch keine Makros... ). Oder ist der 530 EX II da die bessere Wahl ?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

kann mich nicht erinnern hier was mit wackeln gelesen zu haben. Es hatte jemand schonmal bedenken, er könne nicht stabil genug sein, weil aus Kunststoff, aber in der Praxis zeigen sich keine Schwächen.
Immer schön drauf achten das Rändelrad zum fixieren ganz nach oben zu drehen beim entnehmen, damit der Fixierstift nicht hakelt

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Danke für das Feedback.

Dann steht dem Kauf schon fast nichts mehr im Wege und 100E weniger wie für den 580 EX II sind schon ganz ordentlich ( und das bei auf dem Papier selber Leistung mit Ausnahme des Wetterschutzes ).

Funktioniert der Blitz auch problemlos mit einer 5d mk 2 ?
Wie viele Blitze sind mit einer Akkuladung in der Praxis möglich ? ( Hat jemand Vergleichswerte des 580 EX II ? )
Das der Blitz nicht für die Tropen geeignet ist sollte auch klar sein. Aber hat schon jemand "Schlecht"-Wettererfahrungen mit dem Blitz gemacht ? Ab wieviel Regen sollte man sich sorgen machen ?

Mfg
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hab noch mal ne Frage an euch.
Hab ihr bei Porträts, wenn ihr indirekt blitz den 2 Reflektor auch eingeschaltet oder nicht?

Gruß Michael
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Den 2. Reflektor benutze ich gerne bei Portraits. Ich finde man sieht da schon nen Unterschied. Er hellt Stellen, die vom indirekten Licht von oben nicht so gut erreicht werden, zusätzlich auf und sorgt für etwas lebendiger wirkende Augen.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Immer schön drauf achten das Rändelrad zum fixieren ganz nach oben zu drehen beim entnehmen, damit der Fixierstift nicht hakelt
Das Ärgerliche am Metz ist dieses relativ feine Gewinde an der 'Fußschraube'. Man dreht sich eine Wolf ... :D.

Das der Blitz nicht für die Tropen geeignet ist sollte auch klar sein. Aber hat schon jemand "Schlecht"-Wettererfahrungen mit dem Blitz gemacht ? Ab wieviel Regen sollte man sich sorgen machen ?
Ich habe 580-II und Metz zerlegt gehabt: der Metz hat keinerlei Dichtungen, d.h. potentiell kann jeder Tropfen ins Gehäuse krichen. Der 580-II hat - und das hat mich wirklich überrascht - sogar an der Blitzscheibe eine umlaufende Gummidichtung. Auch der Batteriedeckel ist gedichtet, vom Fuß weiß man es ja (in Verbindung mit neueren Canon Bodies). Also wenn du auf Dichtigkeit Wert legst, wäre der 580-II schon deshalb die erste Wahl.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

ich habe den Metz 58-C nun schon eine Weile. Meine Erfahrungen:
Als "stand-alone"-Blitz funktioniert er einwandfrei. Jedoch im Verbund mit meinen beiden Canon-Blitzen (580EXII, 430EXII) musste ich feststellen, dass er nicht immer als Slave auslöst. Verwende ich ihn als Master, zünden die Canon-Slaves zuverlässig. Gleiches Verhalten, wenn ich mit dem ST-E2 zünde; die Canon immer, der Metz nicht immer. Weiter Nachteil für mich ist, dass als Slave keine Teillichtleistung einstellbar ist (der Metz als Master kann das für die Slaves übernehmen, deshalb geht er davon aus, andere Blitze können das auch). Wenn ich nun mit dem ST-E2 zünde, dann kann ich nur über das A:B Verhältnis lösen.

Mittlerweile zünde ich fast ausschließlich über meine modifizierten Cactus Trigger und nutze am ST-E2 nur noch das AF-Hilfslicht, den Rest habe ich abgeklebt, damit er mit seinem ETTL-Protokoll meine Blitze nicht stört; hier arbeitet der Metz problemlos.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

ich habe den Metz 58-C nun schon eine Weile. Meine Erfahrungen:
Als "stand-alone"-Blitz funktioniert er einwandfrei. Jedoch im Verbund mit meinen beiden Canon-Blitzen (580EXII, 430EXII) musste ich feststellen, dass er nicht immer als Slave auslöst.

Hallo,

die Erfahrung musste ich leider auch machen. Wichtig ist hier zu beachten, dass der Remote-Empfänger des Metz nicht wie bei den Canons vorne liegt, sondern oben am Reflektorgelenk. Diese kleine Diode muß direkt zur Kamera zeigen und man darf den Kopf eben nicht nach rechts Schwenken, da sie sonst abgedeckt wird. Problematisch wird das oft, wenn eine Softbox drauf ist.

Auch dann ist allerdings der 58er sehr viel schlechter im Erkennen des Signals als z.B. ein 430EXII. Auf Nachfrage bei Metz scheint dies wohl normal zu sein. Firmwareupdate auf 2.1 bringt nicht viel. Der 430er arbeitet indoor immer (selbst wenn er hinter einem Karton steht) und outdoor bei Sonne noch bis zu 6-8 Meter (mit ST-E2). Der Metz mag indoor nur bei direktem sichtkontakt und outdoor nur bis max. 3-4 Meter.

Von daher: Als Standalone und als Master super, als Slave nur bedingt einsetzbar. Sehr schade.

Grüße,
Scooby
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hab noch mal ne Frage an euch.
Hab ihr bei Porträts, wenn ihr indirekt blitz den 2 Reflektor auch eingeschaltet oder nicht?

Hallo,

in den meisten Fällen: Ja. Allerdings auf 1/2 bis 1/4 runtergeregelt (je nach Umgebungslicht). Das bringt Leben in die Augen und hellt die Schatten unter Kinn und Nase auf.

Auch nett: Zweitblitz auf 1/1 und den Hauptreflektor nicht an die Decke, sondern an einen Reflektor (oder weißes Bettlaken) das im 45 Grad Winkel zu Kamera und Modell steht


Grüße,
Scooby
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Da die Suche keine Treffer liefert, frage ich hier ganz kurz:

Möchte ich die Lee Filter verwenden, muss ich einen Abstand einhalten, damit diese am Hauptreflektor nicht schmoren? Muss ich auch am Zweitreflektor - indirektes Blitzen - eine Lee Folie einsetzen, damit ich z.B. Kunstlicht "ausgleichen" kann?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Glaube du brauchst keinen Abstand und am 2.Reflektor brauchst du auch eine.

Gruß Michael
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Möchte ich die Lee Filter verwenden, muss ich einen Abstand einhalten, damit diese am Hauptreflektor nicht schmoren? Muss ich auch am Zweitreflektor - indirektes Blitzen - eine Lee Folie einsetzen, damit ich z.B. Kunstlicht "ausgleichen" kann?

Hallo,

es wäre wohl einfacher, den Zweitreflektor abzuschalten solange ..

Stell den Blitz mal auf M und 100% Leistung, leg Deine Hand drauf und dann "gib ihm". Das wird schon erstaunlich warm finde ich. Ob das gleich eine Folie verschmort (zumal Du kaum Dauerfeuer mit 100% Leistung machen wirst), glaube ich eher nicht.

Grüße,
Scooby
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Habe hier in einem anderen Fred gelesen, dass einige Benutzer mit einem Metz 58 die Erfahrung gemacht haben wollen, dass der Blitz am Hauptreflektor sehr heiß wird und angeblich schon "billige" Lee Folien verbrannt wären. Folie wäre mir egal. Aber der arme und teure Blitz :D

Hmm, muss ich mal mit einem Wärmemessgerät den Blitz bei 100% testen. Welche Temperatur kann eine Lee-Folie idR ab?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten