• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,

ich habe den Metz 58AF-1N, also die Nikon Version. Über eine allg. Suche bin ich auf den interessanten Thread gestossen. Auch wenn hier nur um die Canon Version geht... ;)

Den Fuß finde ich auch ein wenig daneben, der hätte auch schon mit in die Tasche gehört.

Gewundert habe ich ich aber über diese Aussage:

Im Menü gibt es einen Punkt "Zoom Size", mit dem sich die Berücksichtigung des Crop-Faktors aktivieren läßt. Das habe ich noch nicht kapiert, weil , stellt man es auf "on", dann ist der Bereich bei einem 28-105mm Objektiv entsprechend von 23-70 auf der Anzeige, wobei beim Umschalten der Reflektor sich von 28 auf 23 bewegt, aber bei eingestellten 105 nicht, unabhängig ob Extended Zoom aktiv ist.

Bei meinen Blitz gibt's das nicht. Auf welcher Seite steht das denn im Handbuch? Und unter welchen Punkt im Menü ist das zu finden?



pspilot schrieb:
- im Moment gelingt es mir nicht, die Leistung des 58 AF-1 im Slavebetrieb manuell zu steuern. Eigentlich sehe ich gar keine Möglichkeit, von 'ETTL' auf 'M' umzuschalten, wenn der Slave Modus eingeschaltet ist.

Ich weiß nicht wie das bei den Canon's funktioniert. Bei der D200 kann ich das direkt an der Kamera für jede Gruppe einstellen. Also ob die Gruppe per TTL, AA, M oder gar nicht blitzt, und zusätzlich die +/- Werte bzw. die Leistung für den M-Modus.
Das klappt auch Super, von daher brauch ich das am Blitz nicht nocheinmal.

Was mir noch aufgefallen ist, ist das der Verriegelungsknopf lediglich bei 0' komplett einrastet. Bei allen anderen Stellungen rastet er nicht komplett ein. Auf der rechten Seite, also da wo der Knopf sitzt, hat das Scharnier auch ein wenig Luft zum Blitzkopf. Ist das bei euch auch so?

Ansonsten hoffe ich auch auf ein baldiges FW-Update um die diversen Kinderkrankheiten zu beseitigen.

Gruß
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Bei meinen Blitz gibt's das nicht. Auf welcher Seite steht das denn im Handbuch? Und unter welchen Punkt im Menü ist das zu finden?
Handbuch Kapitel 7.6, Seite 13 "Aufnahmeformat-Anpassung"
Dieses Menü ist kameraabhängig, kann also sein, das Du es nicht hast. Bei mir erscheint der Menüpunkt auch erst dann, wenn eine Kommunikation mit der Kamera stattgefunden hat (Auslöser halb gedrückt)

Was mir noch aufgefallen ist, ist das der Verriegelungsknopf lediglich bei 0' komplett einrastet. Bei allen anderen Stellungen rastet er nicht komplett ein. Auf der rechten Seite, also da wo der Knopf sitzt, hat das Scharnier auch ein wenig Luft zum Blitzkopf. Ist das bei euch auch so?
beim vertikalen Schwenken geht der Knopf erst bei 0° ganz raus. Das ist genauso.
Und was den Spalt angeht, jetzt wo Du es sagst ist minimal das Spaltmaß größer als auf der anderen Seite, wär mir aber sonst nie aufgefallen. Offensichtlich biegt die Feder des Verriegelungknopfes das Teil weg, weil der Spalt wird kleiner bei 0°.
Ansonsten hoffe ich auch auf ein baldiges FW-Update um die diversen Kinderkrankheiten zu beseitigen.
Von welchen Kinderkrankheiten sprichst Du? Wir hatten bislang "Unzulänglichkeiten" und keine Fehler diskutiert (oder habe ich was verdrängt? :) )



Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Von welchen Kinderkrankheiten sprichst Du? Wir hatten bislang "Unzulänglichkeiten" und keine Fehler diskutiert (oder habe ich was verdrängt? :) )

Naja, ein Blitz dessen 'Ready-Beep' dauerpiepst (wirklich, durchgehend), wenn man im 2 Sekundenrythmus blitzt, ist schon eher ein Fehler, als eine Unzulänglichkeit. Ich musste den Ready-Beep (auf den ich eigentlich scharf war), abschalten.

Und Manual-Slave geht gar nicht, das ist nicht 100% kompatibel - finde ich auch einen Fehler.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

@ amfo

Hallo,

wie lassen sich denn die von Dir dokumentierten Helligkeitsunterschiede erklären?

Ich habe seit ein paar Tagen ebenfalls den metz 58 af-1 für meine 350D in Gebrauch und bin mit dem Gerät auch sehr zufrieden.

Allerdings ist mir beim Betrieb des Blitzes im ETTL-Modus mit abgewinkeltem Hauptrefletor (indirektes Blitzen) aufgefallen, dass alle Aufnahmen, die im M-Modus der Kamera bei deaktiviertem Zweitrefklektor völlig korrekt belichtet werden, bei Aktivierung des Zweitreflektors (keine sonstigen Änderungen an den Kamera- u/o. Blitzeinstellungen) um 1 2/3 bis 2 Blendenstufen unterbelichtet werden.

Ich habe daraufhin sowohl die Leistungsstufen (1/1; 1/2; 1/4) des Zweitrreflektors verändert, als auch den auf 45 Grad abgewinkelten Hauptreflektor um 180 Grad um die Längsachse des Blitzes nach hinten (vom Aufnahmeobjekt weg) positioniert. Alle Aufnahmen zeigen eine identische Ausleuchtung (zu dunkel) ohne die geringsten Helligkeitsunterschiede (!?). Der Zweitreflektor zündet also im ETTL-Modus, aber der Blitz des Hauptreflektors scheint keinen Belichtungsbeitrag mehr zum Ergebnis beizusteuern. Übrigens hat bei den Aufnahmen eine weitere Person kontrolliert, dass der Hauptreflektor wie auch der Zweitreflektor jeweils zünden. Das tun sie auch.

Zuguterletzt habe ich die Aufnahmen im A-Modus des Blitzes wiederholt. Dabei ist das Blitzergebnis zwar "härter" als das ETTL-Ergebnis ohne Zweitreflektor, aber diese Aufnahmen sind ansonsten korrekt belichtet und hier macht sich auch der eigentliche Vorteil des Zweitreflektors bemerkbar (weniger bis keine Abschattungen durch den indirekten Blitz).

Warum klappt das nicht im ETTL-Modus - oder begehe ich hier einen prinzipiellen Denkfehler?

Ich kann zwar die "Verdunklung" bei Aktivierung des Zweitreflektors mittels EV-Korrektur am Blitz u./o. an der Blitzkorrektur der Kamera größtenteils vermeiden, aber irgendwie macht das doch auch keinen Sinn, diese Einstellungen bei jedem Blitzen mit Zweitreflektor (ZR) zu verändern und bei Nichtverwendung des ZR alles wieder zurückzustellen.

Wie sind den Eure Belichtungsergebnisse unter den geschilderten Umständen?

Tschüss

Max
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Wie sind den Eure Belichtungsergebnisse unter den geschilderten Umständen?

Bei aller (meiner) Kritik am 58 AF-1, aber die Belichtungsergebnisse sind hervorragend, auch mit dem Zweitreflektor. Ich hatte dahingehend einige Versuche gemacht, aber mehr um die Unterschied zwischen mit/ohne Zweitreflektor, bzw. Teilleistung mit Zweitreflektor zu ergründen. Die Gesamtbelichtung hat dabei immer gepasst, etwas anderes hätte ich auch nicht erwartet. Alles im ETTL Modus übrigens.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,

an den Erfahrungen von Max d. Ä. scheint schon was dran zu sein. Als mein Blitz an Weihnachten zum Einsatz kam, da sind auch einige Bilder 1 bis 2 Blenden zu dunkel. Allerdings hab ich mir leider nicht gemerkt, wie die Einstellungen waren. Ich habe sie zwischendrin auch mehrmals gewechselt, weil ich eben auf dem Monitor gesehen hatte, dass es zu dunkel ist. Das ist bei mir ebenfalls ab dann aufgetreten, als ich indirekt geblitzt habe (mit Verwendung des Metz-Reflektorschirms). Dabei hatte ich mal P, M und mal Av.
Wollte mal noch genauer ausforschen, was da los ist.
Dachte, das es vielleicht damit zu tun hat, dass die Belichtungsautomatik denkt, dass es nur zum Aufhellen und nicht als Hauptlichtquelle gemeint ist.
Werde nochmal das ETTL-Tutorial lesen und dann ein wenig experementieren. Wenn nicht muß man mal bei der Metz-Hotline nachfragen.

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,

hier eine kurze Aktualisierung zum Problem der Unterbelichtung im ETTL-Modus des mecablitzes bei Verwendung des Zweitreflektors:

Nach Kontakt mit Metz (vielen Dank an die kompetenten Infos von Herrn Lämmermann), habe ich den Blitz zu meinem Fachhändler (Oehling in Worms) zurückgebracht und dort gegen ein neues Gerät ausgetauscht. Schon der direkte Vergleich von Aufnahmen beim Händler, wie auch die ausführlicheren Tests Zuhause zeigen, dass bei dem neuen Gerät alles so funktioniert wie ich es auch bisher schon erwartet hätte. Die Aufnahmen mit und ohne Zweitreflektor (ZR) bei identischer Positionierung des Hauptreflektors (75 Grad) zeigen bei der Leistungsstufe 1/1 des ZR eine nach meiner Meinung ausgewogene und einwandfreie Motivausleuchtung. Bei den Leistungsstufen 1/2 bzw. 1/4 des ZR zeigen sich die zu erwartenden leicht niedrigeren Ausleuchtungsgrade.

Ich vermute deshalb, dass mein erstes Gerät über einen ZR verfügt, dessen Leistungsstufe zu gering eingeregelt ist, und sich auch nicht durch die Elektronik des Blitzes steuern lässt. Näheres hoffe ich von Metz nach deren Fehleranalyse des defekten Gerätes zu erfahren.

Jedenfalls macht das Blitzen jetzt mit dem funktionierenden Gerät erheblich mehr Spass.

Tschüss

Max
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hi, bin sehr neu in der Digitalfotografie und habe mir überlegt einen guten Blitz zu kaufen. Bin auch bereit so viel Geld auszugeben und kann mich zwischen den beiden Blitzen - Canon 580ex und Metz 58AF-1C nicht entscheiden. Durch Nachforschungen im Internet bin ich auf dieses Forum gestossen und wollte mal fragen,welchen Blitz ihr mir empfehlen könnt. Durch die ganzen Statements von einigen hier bin ich ganz schön durcheinander gekommen und würde gerne wissen,was ich nun kaufen soll. Welcher ist nun der bessere Blitz,völlig abgesehen vom Preis. Natürlich kann man das nich genau sagen,aber eure empfehlungen würden mir beim Kauf auf jeden Fall weiter helfen ;). Ich habe übrigens eine Canon 400D,mit der ich wirklich zufrieden bin...

Danke im Vorraus...
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

würde gerne wissen,was ich nun kaufen soll.


es gibt eine Fan-Gemeinde für Canon und Metz. Es ist in diesem Forum immerwieder aufgezählt worden, wer welche Vorteile sieht. Müßte über Suche zu finden sein. Das mußt Du für Dich entscheiden.
Grob gesagt nehmen sie sich nicht viel, nichts was einer besser oder mehr kann, was man unbedingt braucht (außer manuell slave, siehe dieses Thread)

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Nach eiffrigem durchlesen werde ich mir wohl den 580ex kaufen, ich denke, damit mach ich nix falsch... Danke nochmal!:top:
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo,
habe heute meinen Blitz Mecablitz 58AF-1C erhalten und ca 15 Probeaufnahmen gemacht. Dann plötzlich ein Knall und der Blitz war hinüber.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder war das ein Metz-Ausrutscher???
Den Blitz habe ich an Foto Erhardt zurückgeschickt. Bin gespannt was da noch rauskommt.
Gruß
Wollfgang
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hab nochmal ein Test gemacht und 11 Bilder hintereinander gemacht mit Finger dauernd auf dem Auslöser:
Immer jetzt relativ zum vorhergehenden Bild:
dunkler, dunkler, gleich, dunkler, heller, gleich, dunkler, heller, dunkler, gleich
wohlgemerkt, nicht viel, weniger als 1/3EV

Olala... fast das gleiche Phänomen hatte ich schon vor einem Jahr beim Mecablitz 54 AF-1 C bemerkt.

Hat schon jemand den Support von Metz angeschrieben? Wäre schade, wenn die das nicht in den Griff bekämen.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Olala... fast das gleiche Phänomen hatte ich schon vor einem Jahr beim Mecablitz 54 AF-1 C bemerkt.

Hat schon jemand den Support von Metz angeschrieben? Wäre schade, wenn die das nicht in den Griff bekämen.

Wobei dieses Problem ja nun wirklich bei "Dauerfeuer" eintritt und wer macht das schon?

Aber ich gebe zu dass sich meine anfängliche Vorfreude auf diesen Blitz langsam in Sorge verwandelt.

Mit dem etwas "anderen" Menü kann ich ja noch leben, der Piepton läßt sich hoffentlich auch bald per Update verkürzen, aber die Leistung sollte bei normalem Gebrauch auch konstant bleiben.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Wobei dieses Problem ja nun wirklich bei "Dauerfeuer" eintritt und wer macht das schon?

Aber ich gebe zu dass sich meine anfängliche Vorfreude auf diesen Blitz langsam in Sorge verwandelt.

Mit dem etwas "anderen" Menü kann ich ja noch leben, der Piepton läßt sich hoffentlich auch bald per Update verkürzen, aber die Leistung sollte bei normalem Gebrauch auch konstant bleiben.

Ich hatte dieses Problem vor einem Jahr nicht bei einfachen Tests, sondern während einer Serienaufnahme (Billardspieler beim Anstoss) bemerkt. Ein Sigma EF-500 DG Super hat bei dieser Aufgabe aber noch viel deutlicher versagt. :-)

Wenn das mit dem Piepton nicht gerade einen technischen Hintergrund haben sollte (z.B. daß damit das Ende der Ladung angezeigt wird), dann gehe ich davon aus, daß bald ein Update kommen wird (denn es scheint ja viele zu stören - mich inbegriffen). :-))

Sorge mache ich mir keine große bzgl. des Blitzes. Nach fast einem Jahr Sigma ist jede Veränderung eine Verbesserung.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Letztlich kann man den Piepton ja abstellen...andere Blitze bieten diese Option ja nicht einmal an.:rolleyes:

Hab mir in Anbetracht der hier genannten Fakten jetzt den Metz-Blitz gekauft.:top:
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Beim Metz hast du akustisch und visuell eine "Anzeige". Den nervenden Piepton kannst du abstellen...bleibt immer noch die Anzeige.

Bei anderen Blitzen hast du "nur" die Anzeige....jetzt verstanden?

:rolleyes:
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Beim Metz hast du akustisch und visuell eine "Anzeige". Den nervenden Piepton kannst du abstellen...bleibt immer noch die Anzeige.

Bei anderen Blitzen hast du "nur" die Anzeige....jetzt verstanden?

:rolleyes:
Ich habe dich schon verstanden, aber ich WILL den Piepston ja, nur eben so wie er gehört - kurz und informativ. So wie es der billigste Studioblitz vormacht.

Damit wirbt Metz und für mich war es einer der Kaufgründe! Eine akustische Rückmeldung hat nämlich den unschätzbaren Vorteil, dass man das Auge am Sucher behalten kann. Da ist es ja wohl ein schlechter Trost, dass ich den viel zu langen Ton abschalten kann, nur weil Metz es nicht gebacken bekommt. Was andere Blitzgeräte machen ist natürlich vollkommen egal, sonst hätte ich mir einen anderen gekauft. :rolleyes:

Übrigens, der manuelle Slavemodus funktioniert auch nicht. Darf ich mich nun freuen, weil die Automatik sowieso praktischer ist :D?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich habe dich schon verstanden, aber ich WILL den Piepston ja, nur eben so wie er gehört - kurz und informativ. So wie es der billigste Studioblitz vormacht.

Damit wirbt Metz und für mich war es einer der Kaufgründe! Eine akustische Rückmeldung hat nämlich den unschätzbaren Vorteil, dass man das Auge am Sucher behalten kann. Da ist es ja wohl ein schlechter Trost, dass ich den viel zu langen Ton abschalten kann, nur weil Metz es nicht gebacken bekommt.

Hmmm... in den mir bekannten Werbetexten wird meist der Piepton nicht erwähnt. Wenn doch, dann stand da immer, daß er 2 Sekunden geht - von daher war es beispielsweise mir von vornherein klar, daß das Ding 2 Sekunden lang piepen wird.

Was heißt "nicht gebacken bekommt"?
Das ist eine Aussage, die zutreffend ist, wenn ein technisches Problem nicht beseitigt werden kann. Hier liegt doch aber gar kein techn. Problem vor - der Blitz funktioniert genauso, wie es in der Anleitung beschrieben ist.

BTW: wenn Du mich fragst, dann soll das Piepen nur das altbekannte Pfeifen der Blitze beim Wiederaufladen simulieren - der 58 AF ist ansonsten ja völlig geräuschlos. :D

Da hast Du nun den einzigen Blitz, bei dem es überhaupt möglich ist, daß demnächst ein Update herauskommt, welches evtl. Deine Wünsche noch einfügt und auch evtl. noch kleine Fehler beseitigt...und beklagst dich?

Ich habe gerade noch den manuellen Slave-Modus getestet. Funktioniert einwandfrei, ich kann die Teillichtleistungen getrennt steuern etc. Was hat bei Dir nicht getan? Möglicherweise lag es am Master - ich hatte hier nur einen einfachen Sigma zum steuern (aber wenn es schon mit dem geht?:-)).

P.S. Nicht, daß wir uns falsch verstehen: natürlich wäre es mir auch lieber, wenn das Piepen nur ein kurzes Bestätigungsblip wäre. :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten