• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hab noch ne Frage zum Metz... irgendwo in dem Forum hab ich gelesen, dass der Metz 1/125 Sekunde leuchtet.
Bedeutet das in der Praxis, dass ich bei 1/200 Synchronzeit nie die "volle Ladung Blitz" fotografieren kann und dass sehr schnelle Bewegungen nicht exakt gefroren werden können? :/

Durch die kurze Abbrenndauer werden Bewegungen gerade erst eingefroren.
Mach doch einfach mal ein geblitztes Bild bei 5 Sekunden Verschlusszeit und einer Belichtungsmessung auf Gegenstände, die näher zu dir stehen. Du wirst sehen, dass alles im Erfassungsbereich des Blitzes eingefroren ist.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Klar, aber 1/125 wäre ja nicht "kurz" sondern, für einen Blitz, relativ lang. Oder?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Die Abbrenndauer ist aber eher 1/10.000 wie in #820 beschrieben.
Daher kurz.
1/125 Abbrenndauer ist allenfalls im HSS-Bereich realistisch.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Klar, aber 1/125 wäre ja nicht "kurz" sondern, für einen Blitz, relativ lang. Oder?
Zumindest für einen Kompaktblitz. Richtig fette Studioblitze können das evtl., ein Kompaktblitz bleibt eher im Bereich von tausendstel Sekunden. Nur im HSS Modus 'brennt' der Blitz länger als die Synczeit, dafür aber deutlich 'dunkler'. Mit 1/125 Brennzeit bräuchte man keinen HSS Modus.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Dann bin ich ja beruhigt :)
Kann man HSS eigentlich auch mit der D5000 nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hab noch ne Frage zum Metz... irgendwo in dem Forum hab ich gelesen, dass der Metz 1/125 Sekunde leuchtet.
Bedeutet das in der Praxis, dass ich bei 1/200 Synchronzeit nie die "volle Ladung Blitz" fotografieren kann und dass sehr schnelle Bewegungen nicht exakt gefroren werden können? :/

Kuckst Du ins RTFM auf Seite 180, da stehen die tatsächlichen Blitzleuchtzeiten drin :)

Allerdings muss man berücksichtigen, dass die Entladekurve mehr einem /sehr/ steilen Hügel am Anfang aussieht und am Ende dann recht lang recht flach dahin glimmt. Das wird inbesondere deutlich wenn man sich die Brenndauern mal in gnuplot zeichnen lässt (oder alternativ die Tabelle selbst interpretiert: Volle Dröhnung: 1s/125, halbe Dröhnung 1s/625 (weniger als ein viertel Leuchtzeit), viertel Dröhnung 1s/1500 (nochmal etwas weniger als die Hälfte)). Also viel am Anfang, weniger hinten dran. Deswegen kann man auch mit einer recht 'langen' Leuchtzeit von 1s/125 problemlos einfrieren.

Irgendwo hat auch mal wer einen 550EX vermessen.. wo war das doch gleich *Linkkiste durchwühlen* aaahja, da [1]. Beim Metz (und bei den ganzen anderen auch) sieht das nicht viel anders aus - eine 'typische' (Blitz)Entladekurve eben :)

HTH und Grüße

[1] http://userpage.fu-berlin.de/~schae/ETTL_protocol.html
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Also doch 1/125 Sekunde bei voller Power - bedeutet das denn nicht, dass ich volle Power mit 1/200 Shutter nicht voll ausnutzen kann, sondern den hinteren Teil irgendwann "abhacke"? Zugegeben, da der Anstieg am Anfang steil ist, verpasse ich nicht viel - aber die volle Leitzahl wird dennoch nicht erreicht, wenn ich das richtig verstehe.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen


bei mir steht es Seite 175, so mußte ich feststellen, dass es eine neuere Version der Bedienungsanleitung mit 4 Seiten mehr gibt.


@taurui theoretisch besteht wohl diese Einschränkung, nur praxisrelevant wird es nicht sein, einmal weil die volle Blitzleistung eher die Ausnahme ist und zum anderen die (von mir geschätzten) 5% Einbußen locker in der Toleranz einer Blitzröhre eh drin sind

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo nochmal,

für mich zum Verständniss noch eine Frage.

Kann ich, wenn ich den 58Af als Master und den Speedlite 430EXII als Slave einsetze, den 58er so regeln dass er garnicht blitzt und nur den 430er auslößt?

Wieviele Speedlites 430EXII kann ich eigentlich mit dem Metz ansteuern, und wieviele Gruppen?

Danke euch vorab für eure Geduld.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Natürlich kannst du unterdrücken, dass der Master mitblitzt.
Du hast Drei Gruppen, bei den du die verhältnisse der Blitzintensität einstellen kannst. Wieviele Blitze in einer Gruppe sind ist dem Master egal
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

...
Wieviele Speedlites 430EXII kann ich eigentlich mit dem Metz ansteuern, und wieviele Gruppen?

Du kannst so viele SLAVES auslösen lassen, wie du in den Erfassungsbereich bekommst, d.h. alle in einer Gruppe, die das Auslösesignal "sehen" blitzen auch - egal wie viele es sind. Gruppen gibts, wie oben schon geschrieben 3.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Kann ich, wenn ich den 58Af als Master und den Speedlite 430EXII als Slave einsetze, den 58er so regeln dass er garnicht blitzt und nur den 430er auslößt?

Ja, das geht, ich habe den 58 AF-1C einige Zeit als Steuergerät für die 580 EX genutzt. Steht auch im Handbuch zu dem Blitz:
19.2 Einstellungen am Master-Blitzgerät
Die Slave-Gruppen A und B sind immer aktiviert. Sie können nicht deaktiviert werden! Das Master-Blitzgerät M und die Slave-Gruppe C können aktiviert oder deaktiviert werden! Bei deaktiviertem Master-Blitzgerät übernimmt das Blitzlicht des Master-Blitzgerätes nur noch die steuernde Funktion und trägt nicht zur Belichtung der Aufnahme bei!
Mit der Taste „Para“ können nacheinander die Einstellungen für das Masterblitzgerät M und die Slave-Blitzgeräte der Gruppen A, B und C aufgerufen werden.

(Das soll jetzt kein RTFM sein -- mir ist klar, dass das für jemanden, der in das Thema gerade erst einsetigt, viel zu unübersichtlich ist.)


Wieviele Speedlites 430EXII kann ich eigentlich mit dem Metz ansteuern, und wieviele Gruppen?

So viele, wie in den Raum passen, bzw so weit das Licht des Masters reicht. Der Master schreit ja quasi sowas wie "Gruppe 4 mit 50% feuern" in den Raum hinaus und jeder Blitz auf dem selben Kanal, der das Lichttelegramm empfängt und sichin Gruppe 4 wähnt, wird mitspielen. De Master weiss gar nicht, ob das 0 oder 10 sind.

An Gruppen gibt es A, B und C, wobei afair C nur eingeschränkt konfigurierbar ist.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Der Master schreit ja quasi sowas wie "Gruppe 4 mit 50% feuern" in den Raum hinaus und jeder Blitz auf dem selben Kanal, der das Lichttelegramm empfängt und sichin Gruppe 4 wähnt, wird mitspielen.

<Klug******modus>
Streng genommen schreibt er genau A, B oder C, aber sicher nicht "Gruppe 4" :D
</Klug******modus>

Ansonsten aber völlig Korrekt. Die Gruppen A+B sind "vollwertig", d.h. man kann auch das Verhältnis der Blitzleistung regeln. Mit C arbeite ich eigentlich nie, die ist eher für die Hintergrundbeleuchtung gedacht. Für den Blitz selber kann man auch noch entscheiden, ob er mitblitzen soll oder nicht.

Der 58 AF-1 ist - trotzt seiner manchmal etwas fummeligen Bedienung - ein sehr gute Master - meiner bescheidenen Erfahrung nach sogar im Freien einen Tick besser als der 580EX. Vielleicht blitzt er in der Kommunikationsphase einfach etwas stärker.

Grüße,
Scooby

Edit: Die Sternchen oben sind nicht von mir sondern wurden von einer offensichtlich überempfindlichen Forensoftware eingebaut. Immer wieder schön wenn Programmierer meinen, die Welt retten zu müssen ..
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo zusammen,

ich hab da mal ein Problem...

und zwar würde ich den 58 AF-C (Firmware 3.0) gerne entfesselt nutzen. Um mir nicht gleich einen 2. neuen Blitz anschaffen zu müssen, war meine Überlegung, mein alten metz 34 BCT zum Set dazu zu nehmen. Mein Aufbau wäre wie folgt: der 34 ist per Kabel an der Canon verbunden und links positioniert, der 58 steht frei und ist im Manuellen-Remote-Modus.

Im Handbuch in Kap. 19.2 wird auf die notwendige Einstellung "Canon Manuell-Remote" eingegangen, was mich dabei wunderte ist der zweite Schritt zur Umschaltung auf Manuell-Remote, hier soll man die "Mode"-Taste drücken. Es ist im Para-Menü aber gar keine Taste als Mode-Taste belegt.

Kann der 58er überhaupt im Manuell-Remote-Modus ausgelöst werden oder ist das ein nicht vorhandenes "Feature"?

Wie gesagt, ich möchte mir eigentlich einen zweiten Blitz sparen und vor allem die Investition in Canons ST-E2...

Viele Grüße
sapro
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Wie gesagt, ich möchte mir eigentlich einen zweiten Blitz sparen und vor allem die Investition in Canons ST-E2...
Musst du aber wohl oder übel, mit deinem 34 gehts nicht. So gehts nur mit dem 580EX, dem Metz 58 oder dem ST-E2.
Günstig gehts nur mit Funkauslösern (Set so 30 Euro), aber ausschließlich manuell.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Musst du aber wohl oder übel, mit deinem 34 gehts nicht. So gehts nur mit dem 580EX, dem Metz 58 oder dem ST-E2.
Günstig gehts nur mit Funkauslösern (Set so 30 Euro), aber ausschließlich manuell.

Schade, aber ich hab fast vermutet, dass der Empfänger am Metz 58 nur ein IR-Empfänger ist :(
Die manuelle Blitzauslösung schreckt mich nicht, so dass ich auf die Funk-Lösung setzen werde. Ein passendes Modell habe ich auch schon im Auge...
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

hatte jemand schon mal den fehler zoom err? stand letztens plötzlich im display und der blitz hat nicht gezündet:(
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hab ich manchmal denn die Akkus schwächer wärden. Aufladen oder wechseln hat immer geholfen.

Gruß Michael
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

ah, danke, habe mir schon sowas gedacht, war aber eh fertig mit den aufnahmen. komisch nur das das erste mal passiert ist, habe auf eneloops umgestellt, ist mit den alten akkus nie passiert. sonst bin ich aber super zufrieden mit den akkus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten