• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz mecablitz 58 AF-1: Erfahrungen / Meinungen

AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Kann mal bitte jemand die UNterschiede zum 48er aufzählen? Ich stehe im Momenr vor der Entscheidung welchen der beiden ich nehmen soll. Ist das AF - Licht beim 58er besser?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Brauchst doch bloß auf die HP gehn und beide vergleichen:rolleyes:
Der 58er ist Lichtstärker,Master fähig usw.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ich will aber nicht nur die Nackten Zahlen, sondern auch ein paar Erfahrungen von Usern. Was nutzen die Zahlen, wenn ich nicht weiß, ob man die Mehrleistung überhaupt braucht?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Erst fragst du was die Unterschiede sind und jetzt auf einmal nach Erfahrungswerten:ugly:
Wo her sollen wir denn wissen ob du die Leistung brauchst?:D
Kann man bei sowas überhaupt zuviel Leistung haben:confused::rolleyes:
Runter regeln kann man ja immer!
Und was für genaue Erfahrungen willst du überhaupt wissen?
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo ihr Metz-Nutzer, ich brauche eure Hilfe...

Während des Fotografierens am Samstag mit dem 58 af-1 c gab es plötzlich einen kleinen Knall und der Blitz funktionierte nicht mehr. Da ich beruflich unterwegs war konnte ich mir das Problem nicht sofort genau anschauen (hatte zum Glück noch einen älteren Blitz dabei), zuhause sah ich dann, dass die Blitzröhre kaputt ist.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Hat/Hatte jemand von euch bereits ein ähnliches Problem? Kann ich die Blitzröhre auch ohne technische Kenntnisse einfach austauschen (was ich sehr hoffe) und wenn ja, woher bekomme ich eine solche Blitzröhre und eine passende Anleitung?

Wäre spitze, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte...
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

da gibt es schon einige, denen das auch passiert ist (mußt mal die 645 Beiträge durchsuchen). Laut Aussage der Metz-Hotline war das ein geringer Prozentsatz einer Charge von angelieferten Blitzröhren, und zwar ziemlich am Anfang, als das Gerät neu auf dem Markt war.
Ebenfalls laut Metz wurden die Qualitätsprüfungen verschäft und eine getauschte Röhre geht nicht mehr kaputt.

Selbstumbau-Anleitungen habe ich bisher nur für Canon gesehen, aber ich denke, Du bist mit Abstand an besten beraten das Teil zu Metz einzuschicken. Setzt Dich vielleicht vorher mit der Hotline (http://www.metz.de/de/kontakt/ansprechpartner.html) in Verbindung, das wird wohl Garantie sein.
Und da die Geräte erst seit Dezember 2006 ausgeliefert werden, hast Du ja noch welche.

Was mich nich interessieren würde, ist die Röhre geplatzt bei irgendeiner besondern Beanspruchung? ZB viele starke Blitze hintereinander (Erwärmung) oder so?

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hatte etwa vor einem Jahr das gleiche Problem, ist auch hier beschrieben. Einschicken und fertig. Die Spielen dir dann auch die aktuellste Firmware auf.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Ging mir auch so, war 1,5 Wochen weg, sehr freundlicher Kontakt, vorher anrufen ist günstig.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

wird wohl Garantie sein.
Und da die Geräte erst seit Dezember 2006 ausgeliefert werden, hast Du ja noch welche.

Was mich nich interessieren würde, ist die Röhre geplatzt bei irgendeiner besondern Beanspruchung? ZB viele starke Blitze hintereinander (Erwärmung) oder so?

Gruß amfo

Mit der Garantie bin ich mir nicht so sicher, denn in der Bedienungsanleitung (S. 31) steht: "Ferner sind Verschleiß, Verbrauch sowie übermäßige Nutzung von der Garantie ausgenommen. Hiervon sind vor allem folgende Teile betroffen: Blitzröhre, fest eingebaute Akkus...."

Zur Nutzung: Ich war für eine Zeitung auf einem Dorffest und habe dort den Blitz eben für die Beliebten "Partybilder" genutzt, war aber eigentlich nichts besonderes und der Blitz hatte zwischen den einzelnen Bildern auch immer wieder ausreichende Pausen...

Ging mir auch so, war 1,5 Wochen weg, sehr freundlicher Kontakt, vorher anrufen ist günstig.

Das werde ich jetzt auf jeden Fall mal machen, mal schauen was die bei Metz meinen...

Danke schon mal für eure Hilfe!
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Das hat in dem Fall wohl wenig mit garantie zu tun, da Metz von dem Problem der Platzenden Röhren weis, also kein Verschleiss sondern Garantie.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Kurze Fragen:

Ich habe den Metz 58 AF.

Im Canon Flash-Work (*Klick* ) steht (zum Thema HSS):

...
Wird eine kurze Verschlusszeit ausgewählt, beginnt sich der zweite Verschlussvorhang zu schließen, bevor
der erste Verschlussvorhang vollständig geöffnet ist. Die Belichtung trifft bei normaler Blitzeinstellung
daher nur auf einen Teil des Films. Im Blitzmodus „Kurzzeitsynchronisation“ wird der Blitz während der
Aufnahme jedoch wiederholt in Intervallen von ca. 50 kHz ausgelöst, so dass die Blitzsynchronisation bei
allen Verschlusszeiten gewährleistet ist. Wird eine Verschlusszeit eingestellt, die langsamer ist als die XSynchronzeit
des Blitzes, wechselt die Kamera automatisch wieder in den normalen Blitzmodus.

Ein Tipp für die Kurzzeitsynchronisation des Blitzes
Eine kleine

Zum Fettgedruckten zwei Fragen:

1. Gilt das ebenfalls für den Metz-Blitz?

2. Was für Nachteile habe ich wenn ich den Blitz permanent auf ETTL-HSS stehen lassen? Gibt es überhaupt welche?

Danke und Gruß,

Bogo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Zu 1) Ganz sicher bin ich mir nicht, muss aber eigentlich. Warum, erklärt sich in 2) ... :D

zu 2) Die Erklärung in Flashwork ist für die Praxis unnötig kompliziert, das mit den 50kHz Impulsen klingt toll, ist aber unwichtig. Fürs Verständnis ist es wichtig zu wissen, dass der Blitz bei HSS während des gesamten Verschlussvorgangs 'dauerleuchtet', anstatt wie normal, bei vollständig geöffnetem Verschluss zu 'blitzen'. Essentiell ist es zu wissen, wie der Verschluss funktioniert. Unterhalb der Synczeit ist jedenfalls immer nur ein mehr oder weniger großer Schlitz des Sensors frei (die Größe bestimmt sozusagen die Belichtungszeit) und deshalb wüsste man nicht, wann der Blitz auslösen sollte. Er muss also leuchten, solange der Schlitz sich entlang des Sensors bewegt. Dabei ist der Blitz deutlich dunkler, wenn er so lange brennen muss, das ist der Nachteil. Wenn er nun nicht automatisch umschalten würde, müsste er ja oberhalb der Sync-Zeit NOCH länger brennen, das schafft er nicht, bzw. würde immer dunkler. Nö, das sollte der Metz auch machen, sonst geht das nicht.

Der Auslösezeitpunkt des Blitzes muss auch von der Kamera anders gelegt werden. Beim normalen Blitzen (innerhalb der Sync-Zeit) triggert die Kamera den Blitz in dem Moment, in dem der 1.Vorhang ganz offen ist oder wenn der 2.Vorhang zu schließen beginnt (auf 1. oder 2.Vorhang blitzen). Im HSS Modus fängt der Blitz sofort nach Beginn der 'Reise' des 1.Vorhangs zu leuchten an. Deshalb gibt es auch kein 'auf 2.Vorhang blitzen'.

Noch ein entscheidender Unterschied ist, dass innerhalb der Sync-Zeit die genaue Zeit egal ist, weil der Blitz die Belichtung übernimmt. D.h. ob man mit 1/100 oder 1/200 blitzt ist egal. Bei HSS geht die Belichtungszeit direkt in die Belichtung ein, so wie bei normalem Umgebungslicht (vorausgesetzt natürlich, der Blitz leuchtet immer gleich). Das alles gilt natürlich nur, wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist. Fürs Aufhellen gelten teils andere Regeln, da geht die Belichtungszeit sowieso immer mit ein.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

Hallo Peter,

ich glaube Du hast mich nicht richtig verstanden. :)
HSS mit Vor- und Nachteilen ist mir soweit bekannt. Es geht mir speziell darum, ob der Metz Blitz bei Zeiten kürzer als 1/200 s (bei der 5D) automatisch vom ETTL-HSS Modus in den ETTL Modus wechselt.

Wenn er das (was ich hoffe!) macht, warum gibt es dann überhaupt die zwei Modi (ETTL und ETTL-HSS) am Blitz? Dann könnte man ihn ja permant auf ETTL-HSS stehen lassen.

Ich hoffe jetzt ist es klarer! :cool::)
Grüße,

Mark
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

also in Verbindung mit einer 400D schaltet es automatisch um in HSS bei Zeiten größer 1/200s

Da HSS auch Nachteile hat (Blitzreichweite, Akkuverbrauch) ist es doch sinnig, dass man es nach eigenen Vorlieben konfigurieren kann, sprich nur ETTL.

Meiner steht auf ETTL-HSS, blöd find ich nur, dass wenn die Kamera auf Automatik und wieder zurück auf Programm gestellt wird, dass dann die HSS-Einstellung am Blitz verloren geht.

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

ich glaube Du hast mich nicht richtig verstanden. :)
Ups, sorry :).


Es geht mir speziell darum, ob der Metz Blitz bei Zeiten kürzer als 1/200 s (bei der 5D) automatisch vom ETTL-HSS Modus in den ETTL Modus wechselt.
Das meinte ich, das muss er eigentlich. Stell dir vor, du blitzt mit 1/60 ... das hält der Blitz nie durch. Also muss er zurück zum definierten 'Blitzen'.

Wenn er das (was ich hoffe!) macht, warum gibt es dann überhaupt die zwei Modi (ETTL und ETTL-HSS) am Blitz? Dann könnte man ihn ja permant auf ETTL-HSS stehen lassen.
Ich kenne es nur von meinem 580EX, da ist das auch so, ich meine, da mache ich es auch so: eigentlich ist HSS immer ON. Allerdings muss man halt etwas aufpassen, wenn man an der Zeit schraubt. Ich denke die Umschaltung auf HSS sollte man eher als eine Art von 'Freigabe' verstehen.

also in Verbindung mit einer 400D schaltet es automatisch um in HSS bei Zeiten größer 1/200s
Das ist seltsam, bei der 5D ist das definitiv nicht so. Im Gegenteil: die Kamera 'fixiert' max. 1/200 wenn der Blitz eingeschaltet ist und nicht auf HSS steht. Nur zurück geht es automatisch, aber ohne Anzeige - eigentlich nicht besonders nett. Also die HSS Anzeige 'leuchtet' (beim ST-E2 ist das wirklich eine LED), aber der Blitz blitzt normal.

Da HSS auch Nachteile hat (Blitzreichweite, Akkuverbrauch) ist es doch sinnig, dass man es nach eigenen Vorlieben konfigurieren kann, sprich nur ETTL.
Das würde man eben auch erreichen, wenn man keine Zeiten < der Sync-Zeit nimmt. Aber man muss halt aufpassen. Mit abgeschaltetem HSS kann man an der Zeit 'schrauben' und merkt dann schon, dass es nicht schneller geht (ich manchmal immer noch verwundert ... :rolleyes:).


Um auf die Fragen dann nochmal zu antworten :D:
1) wahrscheinlich
2) nein
:)
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

also in Verbindung mit einer 400D schaltet es automatisch um in HSS bei Zeiten größer 1/200s

Ääähm, also entweder er schaltet bei Zeiten KLEINER als 1/200s in den HSS Modus um oder er schaltet bei Zeiten größer als 1/200s in den NICHT-HSS Modus um. :cool::confused:

Da HSS auch Nachteile hat (Blitzreichweite, Akkuverbrauch) ist es doch sinnig, dass man es nach eigenen Vorlieben konfigurieren kann, sprich nur ETTL.

Naja, wie man es nimmt! Wenn ich in Av bei bei viel Licht blitze, möchte ich eigentlich nicht, dass die Kamera plötzlich die Zeit bei 1/200s hält und die Blende zu macht. Die Schärfentiefe möchte ich selber noch im Griff haben. :)

Meiner steht auf ETTL-HSS, blöd find ich nur, dass wenn die Kamera auf Automatik und wieder zurück auf Programm gestellt wird, dass dann die HSS-Einstellung am Blitz verloren geht.

Gruß amfo

Hmm,

muss ich mal ausprobieren. Wobei ich meist in M oder Av bin.

Das ist seltsam, bei der 5D ist das definitiv nicht so. Im Gegenteil: die Kamera 'fixiert' max. 1/200 wenn der Blitz eingeschaltet ist und nicht auf HSS steht.

@Peter: Ja, das kann ich bestätigen. Ich habe mich gewundert, warum die Kamera die Blende plötzlich zugemacht hat. :rolleyes:

Also die HSS Anzeige 'leuchtet' (beim ST-E2 ist das wirklich eine LED), aber der Blitz blitzt normal.

Deshalb ja auch meine Frage! Ich hatte den Blitz auf ETTL-HSS stehen und hatte aber bei Zeiten kleiner als 1/200s das Gefühl, dass er in den normalen Modus wechselt, ohne es anzuzeigen.
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

jetzt hatte ich extra aufgepaßt, dass ich es nicht verkehrt rum schreibe :o , natürlich HSS bei Zeiten kürzer als 1/200s. Dabei zeigt der Blitz auf dem Display immer das eingestellte ETTL_HSS an. Auch in diesem Thread hat jemand das schonmal nachgemessen, der Blitz wechselt automatisch zwischen ETTL und ETTL-HSS.

Das es benutzeraktivierbar ist, finde ich jetzt nicht außergewöhnlich, ist halt ein Modi wie A und M auch. Das manche Leute mit HSS nix anfangen können oder denken, dass der Blitz kaputt ist, weil er auf einmal keine Reichweite mehr hat, das kann ich mir schon vorstellen, schließlich gibt es "mehr gute Kameras als gute Fotografen", wie hier im Forum schon einmal jemand geschrieben hat. Also will sagen, nicht jeder mit so'nem Gerät setzt sich mit der Technik auch auseinander.

Die Umschaltung erfolgt ja bei 1/200 durch die Kamera (nicht durch den Blitz), weil das die Verschlusszeit ist, bei der die Kamera noch den Blitz synchronisieren kann (also der 2. Vorhang erst losläuft, wenn der erste fertig ist). Ebenso gibt die Kamera vor, ob der HSS-Modus überhaupt zur Verfügung steht (eben nicht in den Automatikprogrammen)

Gruß amfo
 
AW: Metz mecablitz 58 AF-1 ; Erfahrungen / Meinungen

jetzt hatte ich extra aufgepaßt, dass ich es nicht verkehrt rum schreibe :o , natürlich HSS bei Zeiten kürzer als 1/200s. Dabei zeigt der Blitz auf dem Display immer das eingestellte ETTL_HSS an. Auch in diesem Thread hat jemand das schonmal nachgemessen, der Blitz wechselt automatisch zwischen ETTL und ETTL-HSS.

Aaah! Gut! Dann sollte es wohl bei der 5D genauso sein. Alles andere wäre ja auch eher unlogisch (wobei, man weiß ja nie... :rolleyes: )

Ebenso gibt die Kamera vor, ob der HSS-Modus überhaupt zur Verfügung steht (eben nicht in den Automatikprogrammen)

Gruß amfo

Das habe ich auch schon beobachtet. Der ETTL-HSS Modus wird erst verfügbar, wenn der Blitz wirklich auf der Kamera sitzt. Vorher steht im Menü nur ETTL (ich hatte schon einen Schock bekommen, als ich die Canon Version das erst mal in der Hand hatte und kein HSS auftauchte :eek::cool: ).

Grüße,

Bogo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten