• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz MB 44 AF-1 schießt plötzlich Blitz-Salven los

Clairette

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir kürzlich das im Titel genannte Blitzgerät zu meiner EOS 7D gekauft. Vorher habe ich ohne Blitz fotografiert.
Ich hatte den Blitz auf einem Konzert getestet und da war alles okay (außer dass einmal einer der Knöpfe nach dem Drücken nicht mehr rausgekommen war und damit den Blitz lahmgelegt hat.

Gestern habe ich dann auf einer Geburtstagsfeier Fotos gemacht, und nach dem Foto hat der Blitz plötzlich Blitzsalven rausgeschossen, wie bei nem Stoboskop in der Disco. Beim ersten mal konnte ich das nicht stoppen. Kein Knopfdrücken hat geholfen, ausschalten ging nicht. Musste die Batterien rausnehmen. Ist dann noch 2- oder 3mal passiert, aber da hat's wieder aufgehört, nachdem ich den Blitz gedreht habe. Warum auch immer ...

Ist das Gerät defekt? Oder hab ich irgendwas am externen Blitzen nicht verstanden? Mein Gefühl sagt mir, dass ich das Ding zurückschicken sollte, aber ich will mich ja nicht zum Deppen machen.

Grüße, Clairette
 
Die einzige mir bekannte Situation, in der ein Blitz einfach so Strobo-Licht abschießt, ist nach dem Druck der Abblendtaste.
Das Leuchtfeuer ist aber nach einer Sekunde wieder vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, die Abblendtaste hatte ich nicht gedrückt.

Würdet ihr also eine Fehlbedienung meinerseits ausschließen?
Ich werde im September auf einer Hochzeit fotografieren, und ich habe wenig Lust, dass mir das dort auch passiert.
Ich wollte bis dahin schön mit dem Blitz üben, damit ich die Technik bis dahin beherrsche ...
 
War es dunkel? Hast Du versucht, mit Autofokus im Dunkeln scharf zu stellen? Dann war das Leuchtfeuer das Hilfslicht für den Autofokus. Da der AV keinen Punkt gefunden hatte, hat er weiter gefeuert.
 
War es dunkel? Hast Du versucht, mit Autofokus im Dunkeln scharf zu stellen? Dann war das Leuchtfeuer das Hilfslicht für den Autofokus. Da der AV keinen Punkt gefunden hatte, hat er weiter gefeuert.
Nein, es war hellichter Tag in einem relativ hellen Raum. Habe indirekt an die Decke geblitzt. Aber selbst in Dunkelheit hat das Blitzgerät nicht wie wild geblitzt (so wie es der interne Blitz der 7d macht, wenn's ihm zu dunkel ist). Dafür ist ja dieses rote Hilfslicht zuständig, oder?

Wenn das Blitzgerät weitergefeuert hat, weil's keinen Fokuspunkt getroffen hat, hätte es doch wenigstens aufhören müssen, wenn ich den Auslöser loslasse - oder wenn ich das Gerät ausschalten will - oder nicht?
 
Ich habe das Blitzlichtgerät seit ca. 4 Monate und diesen Effekt durfte ich ebenfalls schon 3.mal an meiner EOS 1100D miterleben dürfen.
 
Ist mir auch schon 2 Mal passiert. Keine Ahnung woran es liegt. Wichtig ist , den Blitz anschließend unbedingt "ruhen" lassen, damit er nicht hinüber ist. Braucht wohl nach 10 - 20 Auslösungen ne Pause.

Gruß Metz.ger
 
Heute hatte ich es wieder - ich denke es liegt daran, dass ich auf die Abblendtaste vorn gekommen bin.

Gruß Metz.ger
 
Noch ein Leidensgenosse!

Ich habe eben gegoogelt und schon überlegt selber ein Thema aufzumachen.

Mir ist es ebenfalls bei einer Geburtstagsfeier passiert und 1x in einer kleinen Reithalle (war abgesprochen bevor jetzt jemand sagt "Pferd und Blitz?!") - war natürlich *******e, wenn mit einem Mal die Blitze rauskrachen ohne Gnade :/

Mein Problem ist jedoch, dass sobald das Blitzfeuer zu Ende ist, der gesamte Blitz "abstürzt" wie man es von einem Computer kennt.
Er löst danach nicht mehr aus, ich kann keinerlei Einstellung verändern und muss letztlich die Batterien entfernen.
Ist mir die letzten 2x passiert und da macht es natürlich nicht unbedingt Laune, wenn man den Blitz verwenden muss und wieder auf diesen Effekt wartet....

Ich habe an der 7D die Abblendtaste eigentlich entfernt (sprich umbelegt, dort liegt bei mir der Fokus) - prüfe das aber heute Abend noch mal.
Erklärt trotzdem nicht, warum ich erst die Batterien entfernen muss....


Grüße,
kreisch
 
Nachtrag: Ich habe das Blitzlichtgerät seit dem Kauf an ca. 15 Tagen benutzt und jedesmal hatte ich den Effekt der besagten Blitzsalven während der Benutzung und bin nun doch leicht abgenervt und werde es nun zur Reparatur schicken und hoffe auf eine Besserung bzw. Beseitigung des Fehlers.
 
Ich hatte das Blitzlichtgerät wegen der oben genannten Probleme eingeschickt und habe es nach nur einer Woche zurück bekommen mit der kühlen Information das man nichts finden konnte :confused::confused::confused::confused: sicher hat so ein toller Techniker von der Produktion das Metz mal kurz durch gemessen und das war es...na super. Von solchen Probleme (Blitz-Salven) habe ich bisher von keinen anderem Blitzgerät-Hersteller gelesen und werde mir zukünftig sehr genau überlegen ob ich nochmal was von Metz kaufe
 
Mir ist ein Multiblitz Studio-Kompaktblitz on location so abgefahren. Des Rätsels Lösung waren die installierten Leuchtstoffröhren -- die sorgen angeblich dafür, dass sich manche Blitze nicht halten können. Warum und wieso habe ich nicht recherchiert -- vielleicht hatte es etwas mit der Fotozelle zu tun, denn der Blitz, der ausgezuckt ist, war im Setup der Slave. Also eventuell die Fotozelle vom Metz zukleben, wenn sie nicht benötigt wird?

Eine andere Geschichte war, dass eine Funkstrecke durch drahtlose Lautsprecher gestört wurde (der Fluch des freien 2.4 GHz Bandes). Da blitzte es auch völlig unmotiviert, bis ich einen anderen Kanal eingestellt hatte.
 
Mir ist ein Multiblitz Studio-Kompaktblitz on location so abgefahren. Des Rätsels Lösung waren die installierten Leuchtstoffröhren -- die sorgen angeblich dafür, dass sich manche Blitze nicht halten können. Warum und wieso habe ich nicht recherchiert -- vielleicht hatte es etwas mit der Fotozelle zu tun, denn der Blitz, der ausgezuckt ist, war im Setup der Slave. Also eventuell die Fotozelle vom Metz zukleben, wenn sie nicht benötigt wird?

Eine andere Geschichte war, dass eine Funkstrecke durch drahtlose Lautsprecher gestört wurde (der Fluch des freien 2.4 GHz Bandes). Da blitzte es auch völlig unmotiviert, bis ich einen anderen Kanal eingestellt hatte.


danke für die tipp´s,-aber ich glaube nicht dass das der grund dafür ist,- denn zum einen haben moderne blitzlichtgeräte meines erachtens schon lange keine fotozelle mehr, da die lichtmenge über das ttl-system der kamera gemessen und gesteuert wird (ich fotografiere eh nur im e-ttl-modus) und zum anderen wird (ebenfalls zumindest bei mir) der slave-modus des metz-blitzlichtgerät schon deshalb bei mir nicht benutzt (aktiviert)...weil ich (leider) keinen dazugehörigen sender habe, weshalb der fluch des freien 2,4ghz-bandes damit auch nichts zu tun haben kann.....aber trotzdem danke für die gedankenanstöße :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...- denn zum einen haben moderne blitzlichtgeräte meines erachtens schon lange keine fotozelle mehr, da die lichtmenge über das ttl-system der kamera gemessen und gesteuert wird ...

Hallo,

ich würde das etwas einschränken, da es immer noch "Computerblitzgeräte" gibt, welche sehr wohl die Lichtmenge über eine eingebaute Fotozelle automatisch selbst ohne Through the Lens der Camera steuern.

Dieses gibt es z.B. im Metz Mecablitz 58 AF-1/2 digital als zusätzliche Betriebsart. Der AF 44-1 digital hat eine solche Zelle nicht, daher scheide die Fehlerquelle hier tatsächlich aus.

Ich weise aber auf das Erfrordernis eines Firmwareupdates hin: Version 2.0 Diese wurde extra für die Kombatiblität unter anderem mit der EOS 1100D rausgegeben.

Es kann ja durch USB selbst geupdatet werden. Wünsche den Nutzern das es daran liegt.

Gruss us Kölle
Jens
 
Dieses gibt es z.B. im Metz Mecablitz 58 AF-1/2 digital als zusätzliche Betriebsart. Der AF 44-1 digital hat eine solche Zelle nicht, daher scheide die Fehlerquelle hier tatsächlich aus.
Wie ein Blitz optisch als Slave ausgelöst wird, wenn er keine Fotozelle besitzt, um die optischen Befehle des Masters zu empfangen, müsste dann aber erst mal geklärt werden. ;)
 
Guter Punkt... dem stimme ich natürlich zu.:rolleyes:
Habe mir gerade noch mal die Grafiken in der Anleitung Bl. 165 angeschaut, diese Fotozelle gibt es natürlich, wenn auch an recht ungewöhnlicher Stelle, wie ich finde. Diese wollte ich auch nicht zur Disskusion stellen. Da wäre es tatsächlich interessant zu klären, ob durch diese Fotozelle das beschriebene Verhalten ausgelöst werden kann. Nach meinem technischen Verständnis liegt das nicht innerhalb des absolut Unmöglichen.:confused:

Aber die Aussage zum Nichtvorhandensein, war nach meinem Verständnis auf eine Fotozelle zur Steuerung als "Computerblitz" bezogen. Beispielsweise in der Anleitung des Mecablitz 58 AF-1 als Fotosenor bezeichnet.

Ich will hoffen das jetzt alle Klarheiten beseitigt sind ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde das etwas einschränken, da es immer noch "Computerblitzgeräte" gibt, welche sehr wohl die Lichtmenge über eine eingebaute Fotozelle automatisch selbst ohne Through the Lens der Camera steuern.

Dieses gibt es z.B. im Metz Mecablitz 58 AF-1/2 digital als zusätzliche Betriebsart. Der AF 44-1 digital hat eine solche Zelle nicht, daher scheide die Fehlerquelle hier tatsächlich aus.

Ich weise aber auf das Erfrordernis eines Firmwareupdates hin: Version 2.0 Diese wurde extra für die Kombatiblität unter anderem mit der EOS 1100D rausgegeben.

Es kann ja durch USB selbst geupdatet werden. Wünsche den Nutzern das es daran liegt.

Gruss us Kölle
Jens
....es gibt sicher Blitzlichtgeräte die noch die gute alte Fotozelle in sich tragen (vielleicht sogar noch aus Selen)....aber die greifen dann nicht im TTL oder im E-TTL-Modus.....und natürlich hatte ich das Metz auch 5min. nach dem ersten auspacken schon geupdatet....übrigens wird es sonst auch nicht richtig von der Canon erkannt ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten