• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz CT 45-1 Leistung regeln

rmohrs

Themenersteller
Hallo Bastler,

weis jemand wie ich die Blitzleistung eines Metz Blitz regeln kann außer über den Einstellring. Der Blitz wird per Funkauslöser gezündet soll aber in seiner Leistung regelbar sein. Ich habe gehört es wäre ein Fotodiode eingebaut die die abgegeben Lichtmenge registriert und dann den Blitz abschaltet, vielleicht kann man die durch was einstellbares ersetzen.

Danke für euere Hilfe
Rainer

0b8b1zy4.jpg
 
Hallo,

es gab von Metz ein Zusatzgerät, nannte sich Mecamat oder so ähnlich, damit konnte man unterschiedliche Blitzleistungen einstellen und auch Blenden vorwählen. Es gab aber verschiedene Ausführungen, weil der 45CT1 einen anderen Stecker hat als der 45CT4.
Einfach mal bei Metz.de nachschauen.

MfG
Jens
 
Du brauchst das Zusatzgerät Mecamat 45-20 dafür, wenn du die Leistung manuell einstellen willst.

VG!

Danke für die schnelle Antwort.

Das Problem ist das ich mehrere CT 45-1 auslösen möchte.

Ich dachte ich könnte die Fotodiode durch ein Poti ersetzen um so die Blitzleistung zu regulieren

Rainer
 
Hallo,

es gab von Metz ein Zusatzgerät, nannte sich Mecamat oder so ähnlich, damit konnte man unterschiedliche Blitzleistungen einstellen und auch Blenden vorwählen. Es gab aber verschiedene Ausführungen, weil der 45CT1 einen anderen Stecker hat als der 45CT4.
Einfach mal bei Metz.de nachschauen.

MfG
Jens


Danke für die schnelle Antwort.

Das Problem ist das ich mehrere CT 45-1 auslösen möchte.
Die Auslösung erfolgt über Funkauslöser


Rainer
 
Hi,

die Fotodiode reagiert nur auf einen anderen Blitz und kann damit nicht geregelt werden. Geregelt kann er nur über den Ring am Blitz.

(Sollte ich jetzt falsch liegen, bitte nur leicht schlagen).

mfg
 
hat das Ding nicht mehrere Leistungsstufen in M?

OK das geht nicht aus der Ferne, aber das ginge mit dem Poti auch nicht.
 
Hi,

die Fotodiode reagiert nur auf einen anderen Blitz und kann damit nicht geregelt werden. Geregelt kann er nur über den Ring am Blitz.

(Sollte ich jetzt falsch liegen, bitte nur leicht schlagen).

mfg

Da muß ich doch mal leicht zuschlagen:)
Die Fotodiode mißt im Automatik-Betrieb das vorhandene Licht und passt
je nach Voreinstellung (ISO,Blende und Entfernung) die Blitzleistung an.

Mit den schon angesprochenen Mecamat lassen sich die CT45 in der
Leistung bis 1/64 regeln.

Die CT45-1 haben nur 1 Stellung M und somit keine Leistungsabstufung.
 
Da ja vorwiegend die Leistung reduziert werden soll, gibts die billigste Lösung von frieher: Daschendiecher.
Gruß, K.
 
Da muß ich doch mal leicht zuschlagen:)
Die Fotodiode mißt im Automatik-Betrieb das vorhandene Licht und passt
je nach Voreinstellung (ISO,Blende und Entfernung) die Blitzleistung an.

Mit den schon angesprochenen Mecamat lassen sich die CT45 in der
Leistung bis 1/64 regeln.

Die CT45-1 haben nur 1 Stellung M und somit keine Leistungsabstufung.


liege ich richtig wenn ich einen Mecamat anschließe und oben das Stellrad auf M einstelle kann ich den CT 45 bit 1/64 regeln. Bräuchte aber für jeden Blitz einen Mecamat ????

Rainer
 
liege ich richtig wenn ich einen Mecamat anschließe und oben das Stellrad auf M einstelle kann ich den CT 45 bit 1/64 regeln. Bräuchte aber für jeden Blitz einen Mecamat ????

Rainer

Ja,für jedes CT 45 ist ein Mecamat nötig.Wo das Stellrad steht ist egal,da
an dem Mecamat 2 eigene sind.
Wie viele CT45 sollen den zum Einsatz kommen?
 
Ja,für jedes CT 45 ist ein Mecamat nötig.Wo das Stellrad steht ist egal,da
an dem Mecamat 2 eigene sind.
Wie viele CT45 sollen den zum Einsatz kommen?

Hallo Netzuser

zur zeit benutze ich 2 CT45-1 . Wie gesagt alles prima nur wenn ich die Leistung regeln könnte wäre das ganze besser

Gruss
Rainer
 
Hallo Rainer,
dann bleibt nur die Anschaffung von 2 Mecamat 45-20 für die 45CT-1.
Schau mal in der bucht nach,so um die 30 Euronen per Stück.
Der passende Servo-Auslöser ist der Mecalux 11.
 
Ich nehm mal an, du willst den Blitz auf 1/2 Leistung runterregeln,
damit du 2 "Schüsse" ohne lange Nachladezeit hast.

Versuch das mal so: Blitz nicht auf M, sondern Automatik.
Über den Sensor gelbes oder rotes Isolierband, ab in die Softbox.
Mit dem Beli messen ob das so hinkommt.
Bei Bedarf 2 Lagen Isolierband (oder helleres, wenn zuviel Licht).
 
Ich bin der Meinung das genau das falsch ist. Je weniger Licht auf die Fotodiode zurückfällt, des mehr Power haut der Blitz raus. Ich würd auf Automatik gehen und die ISO am Blitz deutlich erhöhen. Wenn sich die Leistung nicht regeln läst, sind Deine Blitze platt bzw. die Fotodiode.

Gruß vom Bananenbieger:lol:
 
Ich bin der Meinung das genau das falsch ist. Je weniger Licht auf die Fotodiode zurückfällt, des mehr Power haut der Blitz raus. Ich würd auf Automatik gehen und die ISO am Blitz deutlich erhöhen. Wenn sich die Leistung nicht regeln läst, sind Deine Blitze platt bzw. die Fotodiode.

Gruß vom Bananenbieger:lol:

Einfache Überprüfung:Im Automatikbetrieb einfach gegen ein helles Fenster
blitzen,dann einen Finger auf den Sensor und nochmals blitzen.
Es sollte ein deutlicher Unterschied der Blitzstärke und auch in der Dauer des
Aufladens merkbar sein,d.h. mit Finger vor dem Sensor ist der Blitz stärker
und das Aufladen dauert länger. Genauer gehts mit dem Blitz-Belichtungsmesser.
 
habe heute einen ct45-1 geschenkt bekommen und weiß mit dem ding nicht richtig umzugehen. leider finde ich auch keine anleitung zu dem. kann mir evtl jemand erklären, wie die Automatik modi funktionieren? würde den Blitz gerne mit einer softbox verwenden. Das einziege was ich bisher bemerkt habe ist, dass der blitz mal mehr mal weniger leistung, je nach modus raushaut, aber wie kann ich das ganze dann auch noich berechnen?

gruß

mnevis
 
habe heute einen ct45-1 geschenkt bekommen und weiß mit dem ding nicht richtig umzugehen. leider finde ich auch keine anleitung zu dem. kann mir evtl jemand erklären, wie die Automatik modi funktionieren? würde den Blitz gerne mit einer softbox verwenden. Das einziege was ich bisher bemerkt habe ist, dass der blitz mal mehr mal weniger leistung, je nach modus raushaut, aber wie kann ich das ganze dann auch noich berechnen?

gruß

mnevis

Als erstmal.. Zudem ist zu beachten, dass der Metz mecablitz 45-CT 1 mit einer Gerätenummer kleiner 534 000 noch über einen so genannten Hochvoltzündkreis verfügt. Diese Blitzgeräte dürfen nicht direkt an moderne Kameras angeschlossen werden! Unter Umständen kann dabei sogar die Kamera beschädigt werden. Die Serienummer steht unter dem Reflektor. (hochklappen und drunter gucken)

Im Automatikbetrieb stellst Du am Blitz erstmal die gleiche ISO-Zahl ein wie an der Kamera. Dann stellst Du am Blitz die gleiche Blende ein wie an der Kamera.
Nun weiß der Blitz, welche Kameraeinstellungen Du hast. Der Blitz löst aus und die eingebaute Fotodiode mißt das reflektierte Licht und schaltet ab, sobald ausreichend Licht zurückgekommen ist. Klar.. je nach Entfernung, ISO-Zahl und Blendenöffnung muß der Blitz unterschiedlich viel Licht ausspucken.
Wenn Deine Softbox den Sensor des Blitzes verdeckt (was wahrscheinlich ist), dann klappt das mit dem Automatikbetrieb ohnehin nicht. Berechnen kann man das wohl, ist kompliziert. Die Lichtmenge nimmt in Verhältnis zur Entfernung zum Quadrat ab... Nimm lieber einen Blitzbelichtungsmesser!!

Gruss, Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten