• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz CT 45-1 Leistung regeln

@Frank-HH

danke, bringt mich schonmal etwas weiter.
Also der blitz ist durch eine Tochterblitzsteuerung entfesselt, von daher mache ich mir keine Sorgen um meine Cam:) Den Sensor möchte ich jetzt aus dem blitz rauslöten und etwas versetz wieder anbringen, so das ich diesen dann doch benutzen kann. damit müsste ich dann ansehentliche Ergebnisse bekommen oder nicht?

Gruß

mnevis
 
Den Sensor möchte ich jetzt aus dem blitz rauslöten und etwas versetz wieder anbringen, so das ich diesen dann doch benutzen kann. damit müsste ich dann ansehentliche Ergebnisse bekommen oder nicht?

die idee hatte ich auch mal in ähnlicher form (blitzen in reflexschirm, mit blitzsensor nach vorne). hat allerdings im außenbereich nicht wirklich gut funktioniert da der sensor dann halt nicht genau dorthin ausgerichtet ist wo es richtig belichtet sein soll.

manuell einstellen dauert mit etwas erfahrung keine 2 minuten und funktioniert dann genau so wie man es haben will...

mfg,
lukas
 
@Frank-HH

danke, bringt mich schonmal etwas weiter.
Also der blitz ist durch eine Tochterblitzsteuerung entfesselt, von daher mache ich mir keine Sorgen um meine Cam:) Den Sensor möchte ich jetzt aus dem blitz rauslöten und etwas versetz wieder anbringen, so das ich diesen dann doch benutzen kann. damit müsste ich dann ansehentliche Ergebnisse bekommen oder nicht?

Gruß

mnevis

Dieses Gefummel würde ich mir wirklich ersparen. Ob Du damit ansehnliche Ergebnisse erzielst, hängt von Deiner Erwartungshaltung ab. Denn DU solltest die Lichtmenge bestimmen, nicht der Sensor des Blitzes. Oft ist ein bestimmter Effekt gewünscht, den Du mit dieser Methode kaum erreichen wirst. Denn der Blitz erwartet eine bestimmte reflektierte Lichtmenge, nämlich 18 % des abgebenen Lichtes. Manchmal bis oft ist es aber so, dass das meiste Licht am Objekt vorbei geht oder bei großer dunkler Umgebung zu wenig zurückkommt. Die Folge ist ein stark überbelichtetes Bild, da der Blitz mit allen Mitteln versucht, die 18 % zu erreichen. An Deiner Stelle würde ich mir einen günstigen Belichtungsmesser mit Blitzmessung bei ebay besorgen. Damit bist Du immer auf der sicheren Seite und kannst erheblich besser belichten.... und zwar so, wie Du es willst und nicht wie der Blitz es für richtig hält.

Zum Thema Tochterblitzsteuerung: Wenn Du den Blitz mit dem eingebauten Blitz einer modernen Digi-Cam ansteuern willst, benötigst Du auch einen speziellen Servoauslöser, der den Meßblitz des Kamerablitzes ignoriert. Sonst geht es überhaupt nicht, denn der Slave würde mit dem Meßblitz auslösen und nicht mit dem Hauptblitz. Die Folge: Unterbelichtetes Bild.
Gruss,Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß jm, in welchem Arbeitsbereich (Ohm) der Sensor arbeitet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten