• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG
AW: E-520 und Metz 36: Blitzstärke ausgegraut

Hallo,

Ich kann an meiner Olympus E-520 bei aufgestecktem Metz 36 AF 4 die Blitzstärke im Menü leider nicht mehr verändern. Die Optionen dazu sind einfach ausgegraut und lassen sich nicht anwählen (Full, 1/4, 1/16, 1/64).
Mit dem internen Blitz funktioniert natürlich alles einwandfrei. ;) Weiß jemand, wo das Problem liegt?

Danke im Voraus! (y)

Der Metz 36 AF-4 beherrscht als idiotensicheres Blitzgerät ausschließlich den TTL-Modus und weder Automatikmodus (sog. Computerblitz, d.h. Echtzeitsteuerung durch Blendenwerte über Sensor im Blitzgerät) noch den manuellen, bei dem man Teillichtleistungen (1/1, 1/4, 1/16 etc.) einstellen kann. Die Blitzleistung kann im TTL-Modus aber über die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera eingestellt werden.
 
AW: E-520 und Metz 36: Blitzstärke ausgegraut

Hallo Alex,

ich glaube, das hat gar nichts mit der Art des Aufsteckblitzes zu tun, sondern die Einstellung der Teillichtleistungsstufen über das Kameramenü ist grundsätzlich nur beim internen Blitz möglich und wird bei Anschluss eines externen Blitzes automatisch deaktiviert. Jedenfalls ist bei mir diese Funktion ebenfalls bei jedem meiner Aufsteckblitze "ausgegraut", auch bei Anschluss eines Metz 44 MZ-2, der an der E-520 sowohl (P)TTL als auch Automatik und Manuell kann. Allerdings habe ich keinen Original-Oly-Blitz, wäre interessant, ob es da womöglich anders ist.

Gruß Martin
 
AW: E-520 und Metz 36: Blitzstärke ausgegraut

Das stimmt, man stellt damit nur den internen Blitz ein. Der externe hat ja eigene Kontrollen. Aber bei den alten Kameramodellen E-300 und E-330 kann man den internen Blitz gleichzeitig zu den Oly Blitzen benutzen und dann stehen die Funktionen zur Verfügung, wirken aber natürlich nur auf den internen Blitz.

viele Grüße
 
Metz 48 erkennt Brennweite nicht mehr

Tag zusammen,

vielleicht hatte ja schon mal einer das selbe Problem wie ich. Seit Heute funktioniert die "Brennweitenerkennung" per TTl nicht mehr mit meiner E-510, es erscheint in der Zeile, wo die BW eigentlich stehen sollte nur ER, man hört den Blitz auch nicht wirklich mehr "zommen".

Danke schon mal für eure Tips!
 
AW: Metz 48 erkennt Brennweite nicht mehr

Ich hatte das 1-2 Male ander E-1 mit den Metz 44 - beide Geräte ausschalten und dann erst die Kamera, danach den Blitz einschalten hat geholfen, ist dann auch nicht mehr aufgetreten, wenn ich auf die richtige Einschaltreihenfolge geachtet habe.

Ansonsten: Motorschaden > Metz anmailen > Einschicken - der Service ist gut!
 
AW: Metz 48 erkennt Brennweite nicht mehr

Hab das schon mehrfach gemacht, also entsprechend die Geräte eingeschaltet aber leider ohne Erfolg.
 
AW: Metz 48 erkennt Brennweite nicht mehr

Danke, das hat mal für den Moment bzw. für unbekannte Dauer geholfen!!
 
Metz 48 oder 58?

Hallo
ich will mir einen blitz für meine e-420 kaufen und schwanke zwischen Metz 48 und 58. mir ist die ttl funksteuerung wichtig geht das auch mit dem 48? und kann man mit dem auch serien blitze los schicken? gibt es irgent wo einen guten vergleich was welcher kann?
 
AW: Metz 48 oder 58?

Die (Pseudo)TTL-Blitzsteuerung funktioniert mit beiden Metz Modellen. Da der 48 aber keinen Automatikmodus (Computerblende) beherrscht, kann ich ihn nicht empfehlen. Der 58 kann alles, was ein moderner Blitz können sollte, einschließlich der Stroboskop-Blitzbetriebsart. Die Bedienungsanleitungen und Datenblätter kann man sich bequem von der Website von Metz herunterladen.
 
AW: Metz 48 oder 58?

Hallo,

Joachim kämpft gegen die Bezeichnung TTL (weil sie technisch so nicht ganz korrekt ist). Und wird damit genausoviel Erfolg haben, wie ich mit meinem Kampf, den Leuten zu erklären, dass ein Kilobyte=1000Byte sind...

Aber um einem Misverständnis vorzubeugen: Das Olympus Remote System löst nicht über Funk aus, sondern über Lichtimpulse vom eingebauten Blitz.

Das reduziert etwas die Einsatzmöglichkeiten.

Sieh Dir in Ruhe vorher die Möglichkeiten an, die ein normaler Automatikblitz bietet, den man ggfls. per zusätzlicher gekaufter Funkauslösung bedient.

Hier bieten sich Metz SCA Blitze an.

Die Automatikbelichtung ist in vielen Situationen gleichwertig und in etlichen sogar dem TTL überlegen (meiner Meinung).

Ein guter SCA Blitz und später erweitert um eine Funkauslösung ist meiner Meinung nach die flexiblere Lösung.

Und zum Metz 58... der ist auf der 420 schon ein echter Klotz...

Vielleicht solltest Du als Alternative erwägen, erst mal einen kleineren Blitz zu nehmen und später aufzurüsten? Kommt natürlich darauf an, was Du machen willst.
 
AW: Metz 48 oder 58?

was bedeutet das Pseudo?

Gibt es eine andere alternative von einem anderen hersteller der preiswerter wäre?

Seit der Einführung von digitalen Bildaufnahmesystemen funktioniert die als TTL-Blitzregelung bekannte Technik nicht mehr wie in der Vergangenheit. Dieses Verfahren wurde damals von Pentacon patentiert. Minolta hat dieses Patent aufgekauft und an Olympus lizensiert. Die OM-2 war die erste SLR die mit diesem Verfahren den Blitz regelte.

Minolta perfektionierte in der Folgezeit dieses Verfahren, das von Nikon eher leidlich abgekupfert wurde. Canon hat´s nie richtig hinbekommen und fiel damit dann bei der Umstellung auf Digitaltechnik auch nicht weiter auf.

Die Unterschiede der wesentlichen Blitzbetriebsarten habe ich hier erklärt. Kein Hersteller von Digitalkameras bietet heute mehr die TTL-Blitzregelung an, sondern nur noch P-TTL-Blitzsteuerung. Aufgrund des genialen TTL-OTF-Verfahrens wollten natürlich die Werbebattalione der Kamerahersteller den guten Ruf dieser Technologie in das Digitalzeitalter hinüberretten. Leider mit großem Erfolg.

Im übrigen schließe ich mich k2u an: Kauf die einen guten Automatikblitz, am besten einen mit einem SCA-3002-Fuß, und vergiß P-TTL. Der Lerneffekt ist riesig und es verbleibt noch genug Geld in der Tasche, um sich noch des eine oder andere zu leisten.

Zum Einstieg siehe diesen Beitrag. Im übrigen empfehle ich die Beiträge des Foristen gromit, der einer der wenigen ist, die wirklich den Durchblick auf diesem Gebiet haben.
 
Metz 44 für Canon - Einsatz bei Oly?

Habe einen Mecablitz 44 von Metz für Canon. Seinerzeit gekauft für die G5. Tadellos in Ordnung - aber.....was kann ich tun, um ihn mit der e30 zu verwenden?? Dort ist ein externer Blitzanschluß, aber beim mecaqblitz ist kein anschluß für ein Kabel...hat jemand eine Idee?

Und noch schöner wäre, ich könnte damit kabellos blitzen...gibt daa auch eine möglichkeit?

vielen Dank
 
AW: Metz 44 für Canon - Einsatz bei Oly?

1. Bei der Modellreihe 44 MZ reicht ein 3202-Adapter für Olympus.
2. Von den Modellreihen 44 AF, 48 AF etc. rate ich immer ab, weil sie nur den TTL- und den Manuellbetrieb beherrschen. Dadurch werden sie bei einem Hersteller- oder Technologiewechsel praktisch wertlos, weil sie nur noch als manuelle Blitze eingesetzt werden können.

Für einen 44 MZ-Blitz würdest du jetzt nur einen Adapter für ca. 40€ benötigen. Den 44 AF kannst du nur noch mit einem Mittenkontaktauslöser betreiben. Den gibt es als Funkauslöser oder als optischen Auslöser. Da du die Beleuchtungsstärke aber manuell einstellen mußt, ist diese Methode nur bei Verwendung eines Blitzbelichtungsmessers sinnvoll. Für Schnappschüsse verbietet sie sich eigentlich.

Meine Empfehlung: Blitz verkaufen, aus dieser Erfahrung lernen und ein SCA-Blitzgerät kaufen, das auch den Automatikmodus beherrscht.
 
AW: Metz 44 für Canon - Einsatz bei Oly?

Danke!
Die antwort läßt keine Fragen offen, auch wenn mit der Inhalt nicht gefällt - aber da kannst du ja nnix für...
 
Metz 48 AF-1 Auslaufmodell?

Hallo!

Letzte Woche habe ich einen Metz 48 bestellt, doch anstatt zu liefern, hat der freundliche Händler das Produkt aus seinem Katalog gelöscht und mir geschrieben, das Teil wäre ein Auslaufprodukt und auch nicht mehr nachzubestellen.

Wisst ihr was darüber, ob da etwas neues kommt? Der Metz 48 müsste doch mit allen (halbwegs akutellen und ein paar zukünftigen) Modellen von Olympus und Panasonic gehen, oder?

Grüßé
 
AW: Metz 48 AF-1 Auslaufmodell?

Oha, danke.

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, nichts vor oder während der Photokina zu bestellen; so schnell kanns gehen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten