• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Olympus E-520 / Metz 32CT2

Hallo,

ich habe seit kurzem eine Olympus E-520 und bekomme heute von einem Freund einen Mecablitz SCA 300 / 32CT2 geschenkt. Dieser Blitz lag bei ihm eine Ewigkeit in der Schublade (scheint aber noch funktionstüchtig zu sein) und er dachte ich könnte den vielleicht gebrauchen. Leider habe ich nun überhaupt keine Ahnung ob ich diesen Blitz gebrauchen kann :confused: und ob es sich überhaupt lohnt sich damit auseinanderzusetzen. Worauf muss ich achten? Bisher habe ich noch keinen anderen externen Blitz. Kann mir jemand bei meinem Problem helfen?

Vielen Dank! :)

HamburgTroll
 
Metz 36 AF-40 und Olympus e-520

Hallo

Ich habe seit einigen Monaten den Metzblitz 36 AF-40 an einer Olympus e-520.
Am Anfang wurden mir im Menu der Kamera mehr als 3 AF-Felder angezeigt, wenn der Blitz auf der Kamera war.
Gestern habe ich aber festgestellt, dass jetzt nur noch die drei Felder der Kamera angezeigt werden.
Meines Wissens habe ich an der Kamera keine Veränderungen vorgenommen.
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
 
AW: Metz 36 AF-40 und Olympus e-520

Das hat glaub ich nichts mit dem Blitz zu tun, sondern damit, ob Du LiveView verwendest oder nicht.
Kein LiveView: Phasen-AF mit 3 AF-Feldern
LiveView + Sensor-AF: 11 (?) AF-Felder
 
AW: Metz 36 AF-40 und Olympus e-520

Mmmmh, habe Liveview noch nie benutzt.
Und im Liveview bekomme ich das Menu ja auch gar nicht angezeigt, das kanns eigentlich nicht sein.
Ich habe damals den Blitz aufgesteckt und da wo drei Punkte für die AF-Felder stehen, waren...ja 11 glaub ich, auf jeden Fall mehrere.
 
AW: E-420 und Metz 48 AF-1: Welche Akkus für den Blitz?

Hallo,

heute ist der Metz 48 AF-1 gekommen :).

Jetzt stellt sich die Frage nach den geeigneten Akkus für den Blitz. Was verwendet Ihr denn so? Eneloops oder doch was anderes?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße aus dem kalten Wien (-10°)

Tom

Hallo Tom,

Das kommt drauf an, was Dir wichtig ist. Die herkömmlichen NiMH-Akkus haben eine erhebliche Selbstentladung und können bei Zimmertemperatur 20-30 % ihrer Ladung im Monat verlieren. Wenn Du den Akku kurz vor dem Einsatz laden willst und ihn dann mit vielen Aufnahmen "leer blitzt", dann macht das nicht ganz so viel.

Die Eneloops (und ähnliche, auf geringe Selbstentladung hin optimierte NiMH-Akkus) verlieren ihre Ladung erheblich weniger schnell. Das ist günstig, wenn Du die Akkus auf Vorrat laden willst und das Blitzgerät dann für lange Zeit einsatzbereit sein soll. Aufgrund der etwas anderen chemischen Feinabstimmung haben diese Akkus eine geringfügig höhere Zellenspannung, d.h. das Blitzgerät lädt etwas schneller auf. Diese Akkus haben aber auch eine etwas geringere Kapazität als die herkömmlichen, d.h. eine Ladung reicht für weniger viele Blitze.

Wenn Du nur selten und wenig blitzt, sind evtl. auch Alkali-Mangan-Batterien eine gute Alternative. Die verlieren im Monat nur etwa 01, % der Ladung.

Ganz allgemein ist es übrigens so, daß sich die Geschwindigkeit der Selbstentladung mit der Temperatur zzunimmt, man sollte Akkus und Batterien immer kühl lagern.

Gruß, Wolfgang
 
AW: Erleichterung macht sich breit ;)

Hallo,
also ich habe jetzt auch eine AF 48 in meiner Sammlung.

Was mich richtig erstaunt, ist die Olympus RC Funktion ;) Glaube mich zu erinnern, dass ich hier im Forum mal gelesen habe, dass die RC Steuerung nicht funktioniert und bin so umso erleichteter ;)

(...)

Die Unterstützung häng anscheinend vom Alter des Kameramodelles ab. Meine alte E510 kann die Fernsteuerung nicht, aber laut Handbuch zum Metz wird es bereits von der E420 unterstützt.

Gruß, Wolfgang
 
AW: METZ Blitzgerät 48 AF-1 (n) (s) (p) ???? Unterschied ??

Zitat vom metz.de:

"Unterschiedliche Versionen für Canon, Nikon, Olympus/Panasonic, Pentax/Samsung oder Sony Alpha

Selbstverständlich lassen sich mit der jeweiligen Variante des mecablitz 48 AF-1 digital neben vielen anderen Sonderfunktionen, wie der Kurzzeitsynchronisation, auch die verfeinerten Blitzbelichtungstechniken des jeweiligen Kameraherstellers nutzen. So bietet der 48 AF-1 digital für Canon E-TTL und E-TTL II Blitzbetrieb – für Nikon iTTL und D-TTL – für Pentax/Samsung P-TTL und für Olympus/Panasonic TTL-Blitzbetrieb. Aber damit nicht genug, denn mit dem mecablitz 48 AF-1 digital kann sogar „entfesselt“ geblitzt werden (modellabhängig). Hierfür steht der kameraspezifische drahtlose TTL-Remote Betrieb beim jeweiligen Modell zur Verfügung.

"
 
AW: Fernauslöser für Metz AF 85 auf Olympus E-510 ?

Es gibt natürlich noch eine einfachere und günstigere Methode. Habe ich schon mit ner E-510 und nem 58er Metz gemacht. Hat funktioniert.

Also, das heißt dann Servo-Blitz-Auslöser und ist eine kleine Box, die aufs Stativ geschraubt wird. Oben hat sie einen Blitzschuh mit Mittenkontaktauslöser. Vorne ist noch ein Sensor angebracht, welcher auf andere Blitze reagiert und bei Registrierung eines solchen den Mittenkontakt kurz schließt. Da Links zu Händlern ja im Prinzip nicht erlaubt sind, habe ich mal eine Suche bei ciao erstellt:
Link
Mehr als 15 Euro würde ich für so ein Ding nicht ausgeben.

Habe übrigens gerade festgestellt, dass es von Lastolite ein 3 Meter TTL-Kabel für Olympus gibt. Kostet ab 35 Euro.

Apropos TTL-Kabel: was fließt da eigentlich an Signalen drüber, mit welcher Frequenz und mit welchem Pegel?

Ich betreibe an meiner E510 seit kurzem einen Metz 58, mit dem ich rundum zifrieden bin, bis auf die fehlende Fernsteuerung. Meine Idee ist, ein TTL-Kabel zu verlängern. Ich habe gerade ein kurzes (um 1 m) bestellt und werde dann mal mit dem Oszi messen, was an Signalen drauf ist und versuchen, es zu verlängern.

Gruß, Wolfgang
 
AW: FP-Modus bei Metz Blitzen?

Ich ging davon aus das sich bei HSS die Leitzahl und Reichweite veringert wegen der Geschwindigkeit .
Möglich wenn der Blitz voll Power geht ,....?

Edit :
also ein Kapitaler DenkFehler von mir ,.. würde also eine länger Blendöffnung+ mit Blitz den Sportler einfrieren und die Umgebung entsprechend darstellen ,...

ich muß mich mehr einlesen ,....
Danke für die Kurze Erläuterung

Soweit ich das verstanden habe, gibt das Gerät beim FP/HSS-Modus eine Folge von Blitzen mit einer Frequenz von 10-20 kHz ab, damit das Bild bei jedem Zustand des sich teilweise öffnenden Schlitzverschlusses beleuchtet wird. Für dieses Blitzlichtgewitter steht natürlich nur die normale Ladung des Blitzkondensators zur Verfügung, die sich entsprechend auf die einzelnen Blitze verteilt.

Gruß, Wolfgang
 
E-520 & Metz 48 - Einstellungen bei Blendenvorwahl

Abend,

irgendwie macht mich der Aufsteckblitz gleich wahnsinng. Viellecht habe ich aber auch ein denkfehler. :(

Also meine Einstellungen (A) Blendenvorwahl, Blitz auf TTL.

So jetzt auf Blende 3,5 die Belichtungszeit sagt 1/180. Durch den Blitz würde die Person (mit hilfe von TTL) richtig belichtet.

JETZT möchte ich aber mehr umgebungslicht auf mein Foto bekommen (wegen der Stimmung). Also würde ich die Lichtwaage auf +1 Blende stellen. ABER die Belichtungszeit bleibt auf 1/180... Wo liegt mein denkfehler?
 
AW: E-520 & Metz 48 - Einstellungen bei Blendenvorwahl

Hallo Spammy,

interessant wäre zu wissen, welche Blitzart du an der Kamera gewählt hast. Zum Einfangen des Umgebungslichts bietet sich [Slow] an.

Gruß Martin
 
AW: E-520 & Metz 48 - Einstellungen bei Blendenvorwahl

Ok habe zumindest grad einen "Geistes"-Blitz gehabt das man unter Menü -> 1 -> F -> Das Zeitlimit ändern kann (Bei mir 1/180)

Ne Blitz ist auf "Normal" eingestellt. (Also nur der Blitz als Symbol)

PS: Auf Slow scheint es wie gedacht zu gehen. :rolleyes:
 
AW: E-520 & Metz 48 - Einstellungen bei Blendenvorwahl

Warum kann ich im Modus (S) Zeitvorwahl auf z.B. 1/2 Sek gehen obwohl ich den normalen Blitz eingestellt habe? Und warum kann ich dabei nicht mehr die Blende über die Belichtungskorrektur ändern? :mad:

PS: Ich machs einfach im M Modus...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-520 & Metz 48 - Einstellungen bei Blendenvorwahl

M ist beim Blitzen immer eine gute Wahl (so lange man weiß, was man macht...).

Deine Oly kann beim Blitzen nicht kürzer als 1/180s belichten, da man sonst einen Schatten vom Verschluss sehen würde (Stichwort: Synchronzeit). Länger geht immer...

Gruß Martin
 
AW: E-520 & Metz 48 - Einstellungen bei Blendenvorwahl

Warum kann ich im Modus (S) Zeitvorwahl auf z.B. 1/2 Sek gehen obwohl ich den normalen Blitz eingestellt habe? Und warum kann ich dabei nicht mehr die Blende über die Belichtungskorrektur ändern? :mad:

PS: Ich machs einfach im M Modus...

Zum Grundsätzlichen kannst du dieses lesen.

Noch einmal in Kürze: Beim Blitzen bestimmt die Blende/Empfindlichkeit die Entfernung zum Motiv, die Verschlußzeit den Bildkontrast und die Torzeit für die Belichtungsmessung. Eine Änderung der Verschlußzeit ändert also grundsätzlich nichts an der Blende, wenn die Blitzlamp(en) das Hauptlicht darstellen.

Der Denkfehler bei Verwendung der Blitzautomatiken besteht meistens darin, dass der Anwender eine Belichtungsautomatik zugleich mit einer Beleuchtungsautomatik verwenden möchte. Damit aber eine Automatik funktionieren kann, muß sie die Werte der anderen Automatik kennen, falls beide voneinander abhängig sind. In unserem Fall sind das die Belichtungswerte und die Beleuchtungsstärke. Daher ist Aufhellblitzen mit einer Belichtungsautomatik möglich und als Sonderfall der Blitzbelichtung ausführlich im Handbuch beschrieben. Der Fotograf muß deshalb die Automatiken seiner Kamera genau kennen und im praktischen Einsatz beherrschen. Falls er die Ausleuchtung und den Bildkontrast nach seinen fotografischen Absichten steuern will, sollte er soweit als möglich auf Automatiken verzichten. Die Kamera stellt man dann auf M, das Blitzgerät auf pseudo-TTL oder Automatik. Wer mit einem Blitzbelichtungsmesser umgehen kann und ein sorgfältig ausgeleuchtetes Motiv anstrebt, sollte dann auch die Blitzlampen manuell einstellen.

Bei einer Beleuchtungsautomatik (pseudo-TTL oder Automatik) werden die Belichtungswerte durch die Kamera entsprechend eingeschränkt, damit sie der Automatik des Blitzgerätes als feste Werte zum Zeitpunkt der Auslösung übergeben werden können. Daher ist bei Verwendung des Blitzes als Hauptlicht ausschließlich der M-Modus der Kamera sinnvoll, da die Blitzlampe die erforderliche Lichtmenge abgibt, die aufgrund einer Messung während der Auslösung berechnet wird und nicht direkt von den Belichtungsparametern abhängt.
 
E-520 und Metz 36: Blitzstärke ausgegraut

Hallo,

Ich kann an meiner Olympus E-520 bei aufgestecktem Metz 36 AF 4 die Blitzstärke im Menü leider nicht mehr verändern. Die Optionen dazu sind einfach ausgegraut und lassen sich nicht anwählen (Full, 1/4, 1/16, 1/64).
Mit dem internen Blitz funktioniert natürlich alles einwandfrei. ;) Weiß jemand, wo das Problem liegt?

Danke im Voraus! :top:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten