• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Der Blitz ist eigentlich ein Zangenblitz, man hat jedoch die Möglichkeit ihn in einer beliebiger Kreisposition auf dem Halterring zu drehen.

Genau das wollte ich hören/lesen...:) Ich sah immer die Bilder mit den Blitzröhren links und rechts und fand es ein bisschen beschränkt in der Funktionalität. Aber wenn es so geht, dann :top:

Junge, Junge, hast wieder ein tolles Spielzeug. Dein Bericht tönt vielversprechend. Mein Sparschwein versucht wieder, Harakiri zu begehen :D

fotomagazin hat vor kurzem 6 Ringblitzgeräte von Fremdhersteller getestet. Der Einzige mit 4* (=sehr gut) ist der von Metz. Aber was interessieren dich jetzt solche Tests...:p
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Hallo zusammen,

Metz hat offenbar (noch) nichts hinzugelernt:
Ich habe heute meinen neuen "mecablitz 76 MZ-5 digital" mit 2. Akku und SCA Adapter für Canon bekommen.

Beim ersten Einschalten: "Zoom ERR."!
Wie schlecht muss eine Qualitätskontrolle sein, dass so ein Gerät die Produktion verlässt? Traurig ist das!

Ein weiteres Problem trat bei der Stromversorgung auf: Beide Akkus wurden im Ladegerät über 2,5 h geladen und überstanden grade mal 20-30 Auslösungen, bis sich der Blitz mangels Leistung wieder abschaltete. Auch ein zweiter Durchlauf brachte keine Besserung.

So wurde aus meinem Mecablitz ein Meckerblitz!

Viele Grüße
Marco
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Beim ersten Einschalten: "Zoom ERR."!
Wie schlecht muss eine Qualitätskontrolle sein, dass so ein Gerät die Produktion verlässt? Traurig ist das!

Die Frage ist vor allem wie viele Jahre lang man noch dieses Problem nicht endlich mal an der Wurzel lösen will?
 
AW: Metz AF-36 - Einstellung Blitzstärke nicht möglich

nein er meint schon stroboskope ;) da kannst du einstellen wie viele blitze er in einem festgelegten zeitraum er macht ;) also z.b. du stellst 50 blitze in einer sekunde ein und an der kamera 1 sec auslösezeit dann bekommst du mal etwas andere fotos. hss hat glaub ich etwas mit der auslösezeit zu tun.

mal ne andere frage zum metz 36:

wie viele teillichtleistungsstufen unterstützt er denn jetzt im manuellen modus? ich hab vorher etwas von vier gelesen, das wären dann: 1/1, 1/2, 1/4 und 1/8. kann das jemand bestätigen? ich möchte den blitz ausschließlich manuell einstellen und über funkauslöser per mittenkontakt auslösen.

Wie ich schon weiter oben schrieb: der 36AF ist als ein reiner TTL-Blitz konzipiert. Daher ist nur die TTL-Blitzbelichtungskorrektur der Kamera vorgesehen. Für fortgeschrittene Blitztechniken empfehlen sich die SCA- und Automatikmodelle von Metz. Persönlich bevorzuge ich für diese Zwecke die Stabblitzgeräte und die 40 MZ-Modellreihe.

Es grüßt
Joachim
 
Kann ich AF-Hilfslicht nutzen ohne Blitzen zu wollen? Z.B. Metz 48 AF-1 an Oly E-520

Hallo,

kann man eigentlich das Hilfslicht eines Blitzes zum reinen Fokussieren benutzen auch wenn man gar nicht blitzen will?

Danke.
mg
 
AW: Kann ich AF-Hilfslicht nutzen ohne Blitzen zu wollen? Z.B. Metz 48 AF-1 an Oly E-

glaube nicht, dass man das auslösen am blitzgerät selbst unterdrücken kann.
hängt also von der kamera ab ob und wie das einzustellen ist. von Olympus hab ich leider keine ahnung
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Es ist aber ziemlich gut sichtbar, dass es ein Zangenblitz im Kleid eines Ringblitzes ist. Beim Ringblitz wären die Aufnahmen 4 und 5 vollständig ausgeleuchtet.
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Beim Ringblitz wären die Aufnahmen 4 und 5 vollständig ausgeleuchtet.

Er hat aber nur ein Blitzrohr benutzt... sonst wäre es auch von unten ausgeleuchtet (so verstehe ich mindestens wenn im Filename "einseitig" steht)

Beide (Zangen- und Ringblitz) haben Vor- und Nachteile. Es kommt darauf an, was und wie man ausleuchten will.
Ich glaube, mit dem Metz 15 MS-1 hat man mehr Spielraum bei der Lichtführung... Am besten wäre ein Zangenblitz mit 4 Blitzröhre.:)
 
AW: Kann ich AF-Hilfslicht nutzen ohne Blitzen zu wollen? Z.B. Metz 48 AF-1 an Oly E-

Beim FL-36 geht das. Beim Metz? Mangels Besitz kan ich das nicht sagen.
 
AW: Kann ich AF-Hilfslicht nutzen ohne Blitzen zu wollen? Z.B. Metz 48 AF-1 an Oly E-

Ja supi!
Danke für die schnellen Antworten!! :top:
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

So wie ich ihn verstanden habe, ist die Einheit wohl ringförmig, die Blitzelemente sind aber wie beim Zangenblitz rechts und links angeordnet.
Ich will damit auf keinen Fall seinen Blitz madig machen. Also bitte nicht falsch verstehen ;)

Nehme ich aber meinen Ringblitz als Vergleich hinzu, dann hab ich damit eigentlich eine saubere und gleichmässige Ausleuchtung von vorne. Leider vermisse ich dabei dann jedoch die Möglichkeit, die Blitzelemente einzeln hinzuschalten zu können.

cheers
€xi
 
AW: Kann ich AF-Hilfslicht nutzen ohne Blitzen zu wollen? Z.B. Metz 48 AF-1 an Oly E-

Huhuuuh,
... dazu musst Du "AF-Hilslicht" im Menü einschalten und den Auto-Popup für den internen Blitz abschalten. Wenn Du nur das AF-Licht zum scharfstellen benutzen, aber anschließend nicht auch blitzen willst, musst Du dann an der Kamera auch noch "Blitz off" schalten (ich habe gerade die Cam nicht dabei, deshalb weiß ich jetzt gerade nicht, wie die jeweiligen Symbole dazu heißen ;))

Greetings
Henrik
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

So wie ich ihn verstanden habe, ist die Einheit wohl ringförmig, die Blitzelemente sind aber wie beim Zangenblitz rechts und links angeordnet.

So ist es, aber

...man hat jedoch die Möglichkeit ihn in einer beliebiger Kreisposition auf dem Halterring zu drehen.


Ich will damit auf keinen Fall seinen Blitz madig machen.

Das wollen wir ja hoffen. Es wäre sonst das erste mal, dass so etwas im Forum vorkommt. :D

Nehme ich aber meinen Ringblitz als Vergleich hinzu, dann hab ich damit eigentlich eine saubere und gleichmässige Ausleuchtung von vorne. Leider vermisse ich dabei dann jedoch die Möglichkeit, die Blitzelemente einzeln hinzuschalten zu können.

Das meinte ich vorher mit mehr Spielraum bei der Lichtführung. Das geht beim Metz, nur links ausschalten, oder nur rechts, ein Blitzrohr drehen, der andere direkt. Hast du Daniels Bericht überhaupt gelesen? :p

So, aber jetzt warten wir nur sehnsüchtig auf deinen Bericht. Nicht jeder hat so ein Glück, einfach umsonst, ein Ringblitz zu bekommen... Normale Sterbliche müssen hart arbeiten für solche Luxusartikeln.
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Das meinte ich vorher mit mehr Spielraum bei der Lichtführung. Das geht beim Metz, nur links ausschalten, oder nur rechts, ein Blitzrohr drehen, der andere direkt. Hast du Daniels Bericht überhaupt gelesen? :p

Klar hab ich den gelesen ;) Wenn ich eine Seite abschalte, dann kann ich ja gleich meinen FL-50R verwenden :p Die Dämpfung hingegen ist natürlich sehr spannend.

So, aber jetzt warten wir nur sehnsüchtig auf deinen Bericht. Nicht jeder hat so ein Glück, einfach umsonst, ein Ringblitz zu bekommen... Normale Sterbliche müssen hart arbeiten für solche Luxusartikeln.

Sagen wir mal so.. Mit meinem Ringblitz an sich bin ich sehr zufrieden. Er macht genau das, was ich von ihm erwarte. Die Steuerungseinheit auf dem Blitzschuh hat die selbe Bedienung, wie mein FL-50R. Daher ist es nicht sehr schwer, den Blitz entsprechend zu konfigurieren.

Womit ich momentan noch meine Schwierigkeiten habe, das liegt aber an meiner noch nicht vorhandenen Erfahrung, ist die Belichtung bei einer Offenblende. Da hab ich immer das Gefühl, dass meine Aufnahmen leicht überbelichtet sind. Aber die komplette Ausleuchtung eines Motivs ist natürlich schon ziemlich sahnig :)

Was mir sehr gut gefällt, ist das Pilotlicht des Ringblitzes für den Autofokus. Anstatt, dass der komplette Ring Licht liefert, sind es nur die vier Ecken und in einem reduzierten Licht. Der Nachteil dabei besteht jedoch darin, dass das Pilotlicht zeitgesteuert ist. Ich muss da nun experimentieren.

cheers
€xi

Ps. ich will seinen Ringblitz/Zangenblitz wirklich nicht madig machen!
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Womit ich momentan noch meine Schwierigkeiten habe, das liegt aber an meiner noch nicht vorhandenen Erfahrung, ist die Belichtung bei einer Offenblende. Da hab ich immer das Gefühl, dass meine Aufnahmen leicht überbelichtet sind.

Es kann durchaus sein, daß im Makrobereich bei Offenblende die Minimaldistanz unterschritten wird!

Meinen Metz 15 MS-1 kann ich nur im manuellen Modus betreiben und habe festgestellt, daß ich bei Reduktion der Blitzpower auf 1/32 (das Minimum!) mit aufgesetztem Diffusor und dem 50er Makro bei 1:2 bereits Blende 8-11 brauche. Die Offenblende '2' würde da zu einer völig unbrauchbaren Überbelichtung führen.

Gruß

Fred
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Womit ich momentan noch meine Schwierigkeiten habe, das liegt aber an meiner noch nicht vorhandenen Erfahrung, ist die Belichtung bei einer Offenblende.

Da bin ich absolut Laie. Was für Makros will man mit f2.0 und Ringblitz? The dark side of the hair? :rolleyes:

Ps. ich will seinen Ringblitz/Zangenblitz wirklich nicht madig machen!

:top: Mach dir keine Sorge, es war ein Scherz, kein Vorwurf.
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Die f2.0 beim Makro können schon sinn machen.. Vor allem dann, wenn man mit extrem kurzen Belichtungszeiten arbeiten möchte. Bis jetzt hatte ich aber noch nie ausreichend Licht, um mit einer 1/8000 zu arbeiten :eek: Bei Makroaufnahmen von Insekten wäre das aber sicher noch sehr spannend..
 
AW: Metz 15 MS-1 "Ringblitzl"

Die f2.0 beim Makro können schon sinn machen.. Vor allem dann, wenn man mit extrem kurzen Belichtungszeiten arbeiten möchte.


Hallo,

meine Erfahrung mit speziell für Makro gerechneten Objektivköpfen ist aber, dass die Offenblende unter vielen Bedingungen mit natürlichem Licht zu Überstrahlungen und flauen Bildern führt, was dann in der EBV mit unnötig aggressiven Reglerwerten korrigiert werden müßte (statt 4.0 (!) ist dann schon auf 5.6 abzublenden).

Die große Öffnung beim Olympus 2.0/50 mag funktionieren, da das beim Motiv mit einem weichen Bokeh nicht so auffällt bzw. dann zum Gesamteindruck des Bildes passt.

Viel problematischer finde ich aber den Zusammenhang Blende - Tiefenschärfe - Abbildungsmaßstab.
Danach funktioniert eine derart weit geöffnete Blende nur bis zu einem Abbildungsmaßstab, wo ich eher von Nahaufnahme als von Makro sprechen würde. Das muss man aber selber ausprobieren.

Die Scharfeinstellung via Sucher ist aber zumindest ab 1:1 bei einer Blende von 2.0 kein Vergnügen (AF entfällt bei vielen Makromotiven eh), dann kann man bei nicht bewegten Motiven aber immer noch zum LiveView greifen, zumal, wenn man eine Kamera mit Klappdisplay hat.

Zur Beleuchtung: Extrem kurze Belichtungszeiten würde ich nicht über die Blende versus ISO-Einstellung realisieren, sondern über einen Blitz mit FP-Modus (wegen des Gewichtes und der Leitzahl z.B. nur den kleinen FL-36-r, da man sonst zu sehr dimmen muss bzw. das bei dem FL-50 gar nicht geht; die R-Reihe ist zudem ganz praktisch, wenn der FP-Modus auch kabellos gewünscht wird).

2. Weg wäre eine Bastellösung: Dazu werden von den Spezialisten unter den Insektenfotografen Lichtschranke, spezielle Hochleistungsblitze (mit sehr kurzen Aufladezeiten) und ein modifizierter Kameraverschluss kombiniert.

Ich meine, das ist nur was für Spezialisten. Manche Bilder in diesem Bereich kann man eben leider nur mit sehr hohem Aufwand "nachmachen".

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten