• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-520 -> Budget-Blitz: YN560/ DI466/ Metz 36?

Ich bin mir bewusst, dass ich mich jetzt wahrscheinlich als kompletter Einfallspinsel oute, aber was solls, lieber dumm fragen als dumm sterben ;)

Ich habe einfach noch nie einen externen Blitz benutzt, deswegen weiss ich auch nicht wirklich, was man da manuell einstellen würde. Welche Vorteile haben manuelle Einstellungen (kurz und knapp). "Strobist" sagt mir auch nur sehr bedingt etwas, da gehts wohl generell um wie man Blitze zur Ausleuchtung bestimmter Fotosituationen einsetzt. An so Sachen, wie manche Leute sie hier mit zig externen Blitzen, Fernsteuerungsauslösung etc. im Forum machen (auch wenn ich sie beeindruckend finde), habe ich kein Interesse.

Ich suche einfach nur einen Blitz, mit dem man in den üblichen Situationen (sprich in meinem Fall wohl am ehesten indoors: Party, Meetings, Leute, nix aussergewöhnliches) deutlich mehr/ weiter sieht als mit dem kamera-internen Blitz. Wichtig ist wohl die Möglichkeit des indirekten Blitzens (ich mag direkt Blitzen nicht wirklich), wobei ich da mangels Praxiserfahrung nicht weiss, wie wichtig ein horizontaler Schwenk sein könnte. Bedienung des Blitzes sollte einfach sein, sprich im Idealfall: der Blitz übernimmt von der Kamera was auch immer ich gerade im manuellen Modus eingestellt habe und richtet daran automatisch seine Leistung aus. Wenn man beim YN560 alles manuell machen muss, habe ich daran wohl weniger Freude dann ... ;)

Zum Nissin kann ich dir nichts sagen (außer dass das Fehlen eines AF-Hilflichts für mich ein Ausschlusskriterium wäre)
Sollte er doch haben, denke ich: AF Assist beam
In darkness or dim light conditions, the Di466 beams an orange LED light to create a sharp contrast to enable the camera's focus sensor to focus easily on the subject.
Oder ist das nicht, was du meinst?

Horizontal schwenkbar ist der Nissin aber offenbar auch nicht, schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-520 -> Budget-Blitz: YN560/ DI466/ Metz 36?

Hallo Adeptus,

manuelle Einstellungen sind v. a. sinnvoll, wenn der Blitz abseits der Kamera auf einem Stativ o. ä. eingesetzt wird. Das ist das, was Strobisten machen. Du brauchst einen Blitz, der dir diese Arbeit komplett abnimmt bzw. dies von der Kamera erledigen lässt. Daher die Empfehlung für den Metz.

Indirekt über die Decke blitzen ist schon mal ganz gut und deutlich besser als von vorne. Wenn man zusätzlich auch noch eine Wand anblitzen kann, kann man noch schöner das Licht z. B. von links oben statt nur von oben auf das Motiv (Person etc.) fallen lassen. Aber dazu muss auch erst mal eine helle Wand in der Nähe sein, und man muss ein Auge dafür haben, wie das Licht reflektiert werden wird, daher denke ich, dass dir der 36er eine ganze Weile reichen wird.

Gruß Martin
 
AW: E-520 -> Budget-Blitz: YN560/ DI466/ Metz 36?

Sollte er doch haben, denke ich: AF Assist beam
In darkness or dim light conditions, the Di466 beams an orange LED light to create a sharp contrast to enable the camera's focus sensor to focus easily on the subject.
Oder ist das nicht, was du meinst?

Horizontal schwenkbar ist der Nissin aber offenbar auch nicht, schade.

OK, dann habe ich das mit dem AF-Licht wohl überlesen. Der neue Metz 44 AF-1 ist übrigens auch drehbar, vielleicht wäre der noch was für dich.

Gruß Martin
 
AW: E-520 -> Budget-Blitz: YN560/ DI466/ Metz 36?

Danke, schaue ich mir mal an. Allerdings habe ich grad kurz im Preisvergleich gesehen, dass der Metz 44 und 48 preislich relativ nah beeinander liegen (~10€ Unterschied), von daher würde sich dann dann wahrscheinlich doch eher gleich der Griff zum 48er lohnen, oder?
 
AW: E-520 -> Budget-Blitz: YN560/ DI466/ Metz 36?

Hallo Adeptus,

ja, in dem Fall schon.

Falls du auch gebraucht kaufen würdest, könntest du dich nach gebrauchten Metz 40 MZ-1/2/3 umschauen, die bekommst du ab ca. 50€, dann brauchst du noch einen passenden SCA-Adapter für Olympus (40€) und hast einen richtig guten Profiblitz für unter 100€.

Gruß Martin
 
AW: E-520 -> Budget-Blitz: YN560/ DI466/ Metz 36?

Falls du auch gebraucht kaufen würdest, könntest du dich nach gebrauchten Metz 40 MZ-1/2/3 umschauen, die bekommst du ab ca. 50€, dann brauchst du noch einen passenden SCA-Adapter für Olympus (40€) und hast einen richtig guten Profiblitz für unter 100€.

Hm, und das steckt man einfach zusammen und dann auf die Kamera auf und hat dann Automatik-Einstellungen?
 
AW: E-520 -> Budget-Blitz: YN560/ DI466/ Metz 36?

Wenn man will ja, Man kann ihn auch manuell einstellen. Es gibt hier ein paar regelrechte SCA-Jünger, die würden dir ausschließlich sowas empfehlen. Ich bin mit meinem auch sehr zufrieden, habe sogar noch einen zweiten SCA-Blitz. Aber ganz ehrlich: Einen 48 AF-1 finde ich auch nicht wirklich schlechter. Manch einer fühlt sich mit einem gebrauchten zwei Jahre alten Blitz für 120€ vielleicht wohler als mit einem gebrauchten 15 Jahre alten für 100€.

Es gibt hier übrigens einen sehr informativen Blitz-für-E-520-Thread, den würde ich per SuFu mal ausgraben!

Gruß Martin
 
AW: E-520 -> Budget-Blitz: YN560/ DI466/ Metz 36?

Es gibt hier übrigens einen sehr informativen Blitz-für-E-520-Thread, den würde ich per SuFu mal ausgraben!

Danke, den kenne ich, hatte mich vor einer Weile schon mal ein wenig mit dem Thema beschäftigt. Da waren halt nur weder der Nissin noch der YongNuo drin, deswegen wollte ich spezifisch nach diesen Fragen. Und das was die "SCA-Jünger" da erzählen klingt zwar irgendwie interessant, aber für mich leider größtenteils unverständlich :D ;) Und du hast recht, ich würde mich vermutlich nicht wohl dabei fühlen, für einen "ur"alten Blitz, den man per Adapter dranbasteln muss das Geld auszugeben. Jetzt muss ich mal rausfinden, was die Unterschiede zwischen Metz 36 AF-4 und AF-5 sind. Und ich frage mich, warum es nicht einfach einen Adapter gibt, der eine zusätzliche Horizontalschwenkung erlauben würde...
 
AW: E-520 -> Budget-Blitz: YN560/ DI466/ Metz 36?

Und ich frage mich, warum es nicht einfach einen Adapter gibt, der eine zusätzliche Horizontalschwenkung erlauben würde...

Marketing... Jemand soll ja auch noch die teureren Modelle kaufen.:rolleyes:

Was immer geht: Blitz mit TTL-Kabel (~20€) angeschlossen in der linken Hand halten (mache ich häufig mit einem Metz 28 AF-3), dann bist du völlig frei bei der Ausrichtung des Blitzes und kannst sogar mit guten Ergebnissen direkt blitzen (weil das Licht dann nicht mehr frontal von vorne kommt). Aber damit würde ich erst nochmal ein bisschen warten...:D

Gruß Martin
 
AW: Metz AF 48 an EPL1: Remotebetrieb?

Moin moin,

so, hat alles funktioniert, Kabel bestellt, upgedated und remotegeblitzt, klappt wie verrückt, sogar, wenn die Blitze sich nicht direkt in die Augen sehen - zumindest in normalen Innenräumen.

Perfekt!
 
AW: Metz AF 48 an EPL1: Remotebetrieb?

Moin moin,

so, hat alles funktioniert, Kabel bestellt, upgedated und remotegeblitzt, klappt wie verrückt, sogar, wenn die Blitze sich nicht direkt in die Augen sehen - zumindest in normalen Innenräumen.

drauf achten das der Blitz der Kamera in Nahbereich das Ergebnis beeinflusst. Ist das unerwünscht, einfach den Blitz nach hinten kippen so das er das Motiv nicht erreicht. Ansonsten eine Tolle Sache!
 
AW: Metz AF 48 an EPL1: Remotebetrieb?

Moin,

... ist schon klar, bei Remote blitzt der interne Blitz aber ohnehin schwächer als im Normalbetrieb, zumindest bei meinen Testfotos.

Ich hatte gehofft, man könnte die EPL immer auf "Remoteblitzen" eingestellt lassen. Funktioniert deshalb leider nicht!
 
AW: Zoom ERR bei Metz 58 AF-1 Digital

Hallo zusammen,
Ich hab meinen 58 AF-1 jetzt seit 3 Jahren. Ist ein richtig geiler Blitz.:top:
Allerdings geht seit ca. 4 Wochen der Zoom nicht mehr. ERROR!!!:confused:
Hab mich heute mal hingesetzt und mir dessen Problem mal angenommen.
Im Netz findet man keine konstruktiven hinweise, ausser drauf rum zu schlagen.
Was ja auch nicht die Lösung sein kann. Zumindest dauerhaft.
Es könnte dabei ja auch mal was anderes schaden nehmen, was sich dann nicht so leicht und kostengünstig reparieren lässt.:eek:

Also hab ich nicht drauf los geschlagen sondern das Ding zerlegt.
Die gute Nachricht, ihr braucht nur den oberen Teil zerlegen.:top:
Die schlechte Nachricht, es gibt keine Schrauben!!!:(
(Es ist als hätten die das Ding komplett gegossen)
Ihr müsst "nur" die beiden Seitenteile entfernen (wo der Druckknopf sitz).
Diese sind, von vorn vom Reflektor aus betrachtet, von hinten drauf geschoben.
Ihr müsst also genau mittig an der Streuscheibe die Seitenteile etwas "dehnen" und dann mit viel Gefühl aber auch KRAFT nach hinten drücken.
Wem das zu schwer ist, der kann sie auch von oben "aufbrechen".
Dabei nimmt dann das Seitenteil leicht schaden, aber mehr auch nicht (Drunter könnt ihr dabei nix kaputt machen).
Sind die beiden Seiteteile ab, müsst ihr nur noch das Klebeband entfernen, die beiden Hälften abnehmen und schon liegt der Blick auf die Mechanik frei.:top:
Bei mir hat der Reflektor bei 70mm leicht geklemmt. Er ließ sich zwar in Richtung 105mm bewegen aber nicht in Richtung 24mm.
Was bei euch im einzelnen das Problem ist, kann ich ja nicht sagen. Das müsst ihr dann schon selber raus finden. Aber so ist es immer noch besser als den Blitz zu "verprügeln".:lol:

Viel Erfolg...

LG Joe
 
AW: Funkauslöser Metz AF 48 und E510

So ich bins nochmal.

Was bringt es den, das die Kamera auch als Funkauslöser genutzt werden kann? Finde dummerweise kein Händler, welcher mir ein Sender und 2 Empfänger für das Oly-System liefern kann. Kennt ihr welche?

Sicher wird sich ein Hinweis finden, aber bitte per PN, da im Forum nicht zulässig. Danke!


Ach ja und die letzte Frage, da ich gerne einen günstigen Zweitblitz haben möchte, welchen kann man den hier verwenden der nicht all zu teuer ist?

Merci
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Funkauslöser Metz AF 48 und E510

Hallo Hollar,

eine Fernauslöung der Kamera kann immer dann sinnvoll sein, wenn du die Kamera eben nicht von Hand auslösen kannst (steht weit weg, Selbstportrait etc.) oder willst (Verwackeln). Ich habe eine IR-Fernbedienung, die reicht mir völlig.

Günstiger Zweitblitz: Ich gehe mal davon aus, für Strobist und nicht zum Einsatz auf der Kamera. Dann kannst du entweder ab ca. 40€ einen neuen Yongnuo-Blitz (z. B. YN-460 I oder II) oder irgendetwas manuell regelbares (!) Gebrauchtes aus der Bucht (z. B. alte Nikon- oder Canon-Blitze, Metz 40 MZ-1, 2 oder 3...). Bisschen Sufu (am Besten im allgemeinen Zubehör-Bereicht) hilft...

Gruß Martin
 
AW: Funkauslöser Metz AF 48 und E510

Hi,

vielen Dank. Hab heute einen Anbieter auf Ebay gefunden, der mir mein Paket so zusammenstellen kann.

Richtig, der Blitz dient für ein Fotoshooting. Mein Hauptblitz (Metz AF 48) wird meistens auf der Kamera bedient und benötige den 2. nur für Strobistenaufgaben!
 
AW: Funkauslöser Metz AF 48 und E510

hallo,

ich befinde mich in einer vergleichbaren situation. ich habe bereits den fl36r, möchte aber noch den einen oder anderen blitz zusätzlich haben. nun frage ich mich, wie ich den systemblitz und ein yongnuo-funk-set mit 2 oder 3 blitzen am besten unter einen hut bekomme. denn auf die kamera kann ja nur der funksender ODER der systemblitz. die königslösung wäre natürlich die yongnuo´s per funk und den oly per remote-ttl (z.b. von vorne als aufhellblitz) auszulösen, aber das wird wohl nicht gehen, oder?

wenn ich den fl36r andererseits einfach wie die anderen blitze am funkempfänger betreibe, verliere ich ja leider alle vorzüge des systemblitzes.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Funkauslöser Metz AF 48 und E510

Hallo beniti,

remote ttl und Funk wird zusammen nicht klappen, da der Funkauslöser den internen Blitz beim Hochklappen behindert. Du könntest allerdings die weiteren Blitze optisch als "dumme" Slaves auslösen, die Yongnuos z. B. haben ja sogar schon eine entsprechende Zelle eingebaut. Aber mal ehrlich: Was hast du denn davon, wenn du einen entfesselten Blitz per TTL steuerst und die anderen ja doch manuell einstellen musst? So kompliziert ist das manuelle Regeln von Blitzen auch nicht.

Die Vorteile von remote ttl könntest du ja immer noch unterwegs nutzen, wenn du mal aus der linken Hand o. ä. blitzen möchtest.

Gruß Martin
 
AW: Funkauslöser Metz AF 48 und E510

ein arbeitsschritt weniger :D

da das ganze yongnuo-zeugs in der bucht teilwese nicht mal porto kostet (aber zollprobleme bzw. -kosten kanns wohl geben), werde ich mich wohl langsam rantasten, d.h. erst mal einen 460 I als "dummen slave" und dann sehen, ob ich die etwas stärkeren modelle bzw. den funk-kram brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Synchronkabel für E-520 und Metz 48 AF

Hallo,

ich bin auf der Suche nach dem passenden Synchronkabel für meine Olympus E-520 und ein Metz 48 AF Blitz.
Im Internet gibt es einige Seiten mit Synchronkabeln (mit Blitzschuhadapter) allerdings finde ich keine wo explizit diese Kombination erwähnt ist. Passt vielleicht das Standardsynchronkabel von Olympus FL-CB05? Auf der Olympus-Seite wird natürlich nichts von Metz erwähnt.

Ich habe bedenken, dass mir bei falschem Kabel die Kamera oder der Blitz kaputt geht. Schließlich lese ich immer von falscher Spannung am Mittenkontakt.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten