Hallo TripleYYY,
Der 58er hat einen zu- und ab-schaltbaren Zweitreflektor - kann evtl. nützlich sein. Z.B. bei Porträt.
Den Zweitreflektor hatte ich, vor dem Studium so ziemlich jedes einzelnen Threads, garnicht gesehen.
@AF-1 58 Besitzer: Wie ist denn so eure Erfahrung mit dem Zweitreflektor?
Er kommt mit Tasche und mit einem Standfuss, der auch ein Stativgewinde hat - fehlt beides beim 48er.
Auf die Tasche könnte ich verzichten, da der Blitz eh in meine Fototasche (Slingshot AW200) kommt.
Der Standfuss ist schon eher "interessant", wobei es ja auch Zukaufstandfüße für Systemblitze gibt mit Schirmhalter etc.
Rechnest Du das beim 48er hinzu -ähm Zweitreflektor wohl nicht möglich

- ist der Preisunterschied gar nicht so groß.
Danke für deine Meinung.
Hi Since,
danke für deine Antwort.
Du besitzt aktuell nur AF-Objektive, bei denen spielt die nicht vorhandene A-Automatik des 48er Metz keine große Rolle. Wenn Du aber erwägst auch gebrauchte Optiken ohne A-Stellung am Blendenring irgendwann mal mit Blitz zu verwenden, solltest Du zum 58er greifen. Sonst bleibt Dir nur "M" mit der guten alten Rechnerei (Leitzahl geteilt durch Entfernung ist Blende)
Sprichst du hier aus eigener Erfahrung

? Kann das jemand bestätigen?
Potentiell denke ich an ein alter 300mm Objektiv, aber da ist das Thema Blitz dann sowieso egal

.
moin moi Spesking
also ich hab den 58er.
Und muss sagen: Der Zweitreflektor ist äußerst unbrauchbar!
Zumindest bei Pentax.
Er ist viel zu stark... Bei mir wurden die Bilder immer überbelichtet im PTTL Mode, wenn ich den Zweitreflektor hinzuschaltete.
Kann sein dass sich das anders verhält, wenn man im Automatik Modus betreibt, hab ich noch nicht versucht!
Habe es noch nicht weiter getestet!
Überbelichtet?? hmm interessant. Jemand ne Meinung dazu?
Das Thema "unterbelichtung" bei PTTL wird ja durchaus intensiv im anderen Thread diskutiert.
Ich habe dazu aber mal ne Frage:
Ich habe gelernt, die Kamera macht im Grunde nur das, was der Anwender ihr sagt.
Ohne Blitz, sagt die Kamera einem ja, ob die Belichtung stimmt insofern is es möglich unter und überbelichtungen zu vermeiden.
Wie verhält sich das denn bei der Belichtungsmessung, wenn man eine Blitz nutzt?
Ich hätte jetzt erwartet, das ich auch mit einem Blitz ganz gezielt eine Belichtungsmessung durchführen kann um korrekt belichtetet Bilder zu erreichen, z.B. unter der Verwendung einer Graukarte.
Oder versteh ich da jetzt etwas nicht?
Aber ich verwende den 58er schon seit 1,5 Jahren und habe es bisher nie bereut ihn gekauft zu haben.
An deiner Stelle würde ich gleich zum 58er greifen, denn man weiss nicht was die Zukunft dir noch bringt (nicht so Lichtstarke Objektive, anderer Body, oder ihn als Studioblitz betreiben).
Mittlerweile nutze ich den 58er mit einer 45 x 45 Softbox und ich bin froh der er so viel power hat, denn mit einem 48er würde es nur halb so gut gehen.
Nutzt du Flash2Softbox oder wie machst du das?
Nochwas: Mein Metz war bisher 2 Mal beim Service.
Beide male wurde er auf garantie (einmal trotz meines verschuldens) repariert und sogar kostenlos via express zu mir zurück geschickt.
Also wenn ich mir je wieder einen Blitz kaufe, dann von Metz.
Die 100 Euro wären mir die flexibilität wert!
Hmm was war denn defekt, wenn man fragen darf?
Hallo HiJoe
Der Metz 58 hat gegenüber dem 48 einen für mich entscheidenden Vorteil: er hat einen sehr guten A-Modus, der auch die Funktionen der Pentax-Kameras sehr gut unterstützt, wie z.B. automatische Übernahme von ISO und Blende, AF-Hilfslicht und Reflektorzoom.
Falls Du - wie so etliche Benutzer - vom Pentax PTTL enttäuscht sein solltest, so kannst Du mit dem 58er im A-Modus sehr gut leben. Der 48er hingegen hat GAR KEINEN A-Modus, bei dem bist auf Gedeih und Verderb der PTTL Steuerung ausgeliefert, und die ist eben oft nicht so dolle (neigt teilweise zu massiven Unterbelichtungen, aber das kannst Du Dir in diversen anderen Threads durchlesen)
Naja, was heisst "auf Gedeih und Verderb", es gibt ja noch den M-Modus, aber dann brauch man in der tat auch keine 180€ ausgeben.
Und was das Thema "Unterbelichtung" angeht, ich finde es sehr komisch, aber dazu habe ich mich ja hier ein paar zeilen früher schon geäußert.
Hallo Since,
Für den 48er Metz kann ich eine Neigung zur Unterbelichtung bisher nicht feststellen. Man muss natürlich ein paar Dinge beachten wie z. Bsp. den Weg des Blitzlichtes beim indirekten blitzen, oder ob größere helle Reflexionsflächen im Motiv vorhanden sind. Trotzdem ist der A-Modus des Metz 58 unbestritten ein Vorteil, jeder muss für sich entscheiden ob der Mehrpreis dafür und für die höhere Leistung gerechtfertig ist. Mir war der Preisunterschied zu hoch.
Und wieder bin ich bei der Frage:
Wie wird unter Nutzung eines externen Blitzes (Metz oder Pentax) überhaupt die Belichtung gemessen?
Im Handbuch des Pentax AF360FGZ steht zu p-ttl folgendes:
"Vor dem Hauptblitz wird ein Vorblitz gezündet. Der Sensor der Multisegmentbelichtungsmessung... "
Da Frag ich mich: Es ist egal ob ich Matrix-, Mittelbetonte-, oder Spotbelichtung an der Kamera eingestellt habe, für
für die Belichtungsmessung zur Blitzsteuerung werden immer alles Messfelder berücksichtigt. ??
Habe eben mit Pentax telefoniert um diese Frage mal zu klären. Laut Pentaxsupport ist es wie folgt:
Der Blitz nutzt seinen eigenne Belichtungsmesser, dieser wird dann aber von der Belichtung der Kamera übersteuert.
Sprich der Blitz misst auf alle Messfelder, wird dann aber vom Messfeld der Kamera ausgebotet.
PTTL ist PTTL, egal ob am 48er oder 58, denke da sind wir uns doch einig.
Insofern dürften unter den selben Vorraussetzungen auch die selben Ergebnisse herauskommen.
Sind PTTL-Aufnahmen nur bei Metz-Systemblitzen unterbelichtet oder auch bei Pentaxblitzen?
Gruß an alle
Jörg