• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz AF-1 48 oder doch den AF-1 58??

JoergL1979

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich will mir diese Woche nun endlich einen Systemblitz kaufen.

Seit langem denke ich dabei an den Metz AF-1 48, den man ja aktuell für rund 180€ bekommt, da er bisher als guter Kompromiss galt.

Nach dem Studium mehrerer Threads bin ich nun allerdings etwas "verunsichert". :D :confused: :grumble:

Dem 48er wird angekreidet, das er keinen eigenen Automatik Modus hat sondern eben nur M oder PTTL. :confused:

Wie seht ihr 48er Besitzer das?
Was vermisst ihr am 48er das der AF-1 58 hat und den Aufpreis von 100€
rechtfertigen würde?

Blitze wie Exakte, Dörr etc. kommen mir nicht ins Haus aufgrund der ehlendigen Fiepens nach dem Laden. :grumble:

Gruß und Danke
Jörg
 
nachdem ich den 58iger nie hatte, kann ich keinen vergleich machen. ich brauch meinen 48 nur ab und zu und für diese sachen reicht er mir vollkommen aus.

solltest du also höhere ambitionen haben UND es ist dir die 100 mücken mehr wert, dann nimm den 58. ansonsten bin ich mir sicher, dass dir der 48iger vollkommen reichen wird.
 
der 58er kann als masterblitz fungieren, was dir an deiner k100d helfen könnte, sofern du noch einen weiteren blitz hättest.

der 48er kann nur als slave handeln. (ließe sich also im wireless-mode mit der k10d fernauslösen, nicht jedoch mit der k100d)
 
Hallo Meister,

nachdem ich den 58iger nie hatte, kann ich keinen vergleich machen. ich brauch meinen 48 nur ab und zu und für diese sachen reicht er mir vollkommen aus.

solltest du also höhere ambitionen haben UND es ist dir die 100 mücken mehr wert, dann nimm den 58. ansonsten bin ich mir sicher, dass dir der 48iger vollkommen reichen wird.

Hmm danke.
Also dir fehlt quasi keine Funktion dier der AF-1 58 hat, aber nicht ds AF-1 48?

Hey Cryss,

der 58er kann als masterblitz fungieren, was dir an deiner k100d helfen könnte, sofern du noch einen weiteren blitz hättest.

der 48er kann nur als slave handeln. (ließe sich also im wireless-mode mit der k10d fernauslösen, nicht jedoch mit der k100d)

ja, dies ist mir bewusst. Spielt aber keine wirkliche Rolle, da ich mir sicher nicht mehrer Systemblitze für 180€ (oder mehr) zulegen werde.

Einzigst sinnvoll wäre hier ja den kleinst mögliche wireless PTTL Master Blitz (denke der 360er von Pentax wäre das wohl) auf den Body und den AF-1 58 irgendwo als wireless PTTL Slave stehen zu haben.

Allerdings tendiere ich eher, vielleicht nach der PMA, zu einem Bodywechsel um wireless PTTL mit dem Bodyblitz abdecken zu können und den "Systemblitz" dann als Slave zu haben.

In sofern spielt die Masterfähigkeit des AF-1 58 keine Rolle für mich.

Noch jemand mit hinweisen??
Gruß und Danke
Jörg
 
Der 58er hat einen zu- und ab-schaltbaren Zweitreflektor - kann evtl. nützlich sein. Z.B. bei Porträt.
Er kommt mit Tasche und mit einem Standfuss, der auch ein Stativgewinde hat - fehlt beides beim 48er.
Rechnest Du das beim 48er hinzu -ähm Zweitreflektor wohl nicht möglich :rolleyes:- ist der Preisunterschied gar nicht so groß.

just my two cents
 
Hallo Zusammen,
ich will mir diese Woche nun endlich einen Systemblitz kaufen.

Seit langem denke ich dabei an den Metz AF-1 48, den man ja aktuell für rund 180€ bekommt, da er bisher als guter Kompromiss galt.

Nach dem Studium mehrerer Threads bin ich nun allerdings etwas "verunsichert". :D :confused: :grumble:

Dem 48er wird angekreidet, das er keinen eigenen Automatik Modus hat sondern eben nur M oder PTTL. :confused:

Wie seht ihr 48er Besitzer das?

Du besitzt aktuell nur AF-Objektive, bei denen spielt die nicht vorhandene A-Automatik des 48er Metz keine große Rolle. Wenn Du aber erwägst auch gebrauchte Optiken ohne A-Stellung am Blendenring irgendwann mal mit Blitz zu verwenden, solltest Du zum 58er greifen. Sonst bleibt Dir nur "M" mit der guten alten Rechnerei (Leitzahl geteilt durch Entfernung ist Blende)
 
moin.

also ich hab den 58er.
Und muss sagen: Der Zweitreflektor ist äußerst unbrauchbar!
Zumindest bei Pentax.
Er ist viel zu stark... Bei mir wurden die Bilder immer überbelichtet im PTTL Mode, wenn ich den Zweitreflektor hinzuschaltete.
Kann sein dass sich das anders verhält, wenn man im Automatik Modus betreibt, hab ich noch nicht versucht!
Habe es noch nicht weiter getestet!

Aber ich verwende den 58er schon seit 1,5 Jahren und habe es bisher nie bereut ihn gekauft zu haben.

An deiner Stelle würde ich gleich zum 58er greifen, denn man weiss nicht was die Zukunft dir noch bringt (nicht so Lichtstarke Objektive, anderer Body, oder ihn als Studioblitz betreiben).

Mittlerweile nutze ich den 58er mit einer 45 x 45 Softbox und ich bin froh der er so viel power hat, denn mit einem 48er würde es nur halb so gut gehen.

Nochwas: Mein Metz war bisher 2 Mal beim Service.
Beide male wurde er auf garantie (einmal trotz meines verschuldens) repariert und sogar kostenlos via express zu mir zurück geschickt.
Also wenn ich mir je wieder einen Blitz kaufe, dann von Metz.

Die 100 Euro wären mir die flexibilität wert!
 
Der Metz 58 hat gegenüber dem 48 einen für mich entscheidenden Vorteil: er hat einen sehr guten A-Modus, der auch die Funktionen der Pentax-Kameras sehr gut unterstützt, wie z.B. automatische Übernahme von ISO und Blende, AF-Hilfslicht und Reflektorzoom.

Falls Du - wie so etliche Benutzer - vom Pentax PTTL enttäuscht sein solltest, so kannst Du mit dem 58er im A-Modus sehr gut leben. Der 48er hingegen hat GAR KEINEN A-Modus, bei dem bist auf Gedeih und Verderb der PTTL Steuerung ausgeliefert, und die ist eben oft nicht so dolle (neigt teilweise zu massiven Unterbelichtungen, aber das kannst Du Dir in diversen anderen Threads durchlesen)
 
Der Metz 58 hat gegenüber dem 48 einen für mich entscheidenden Vorteil: er hat einen sehr guten A-Modus, der auch die Funktionen der Pentax-Kameras sehr gut unterstützt, wie z.B. automatische Übernahme von ISO und Blende, AF-Hilfslicht und Reflektorzoom.

Falls Du - wie so etliche Benutzer - vom Pentax PTTL enttäuscht sein solltest, so kannst Du mit dem 58er im A-Modus sehr gut leben. Der 48er hingegen hat GAR KEINEN A-Modus, bei dem bist auf Gedeih und Verderb der PTTL Steuerung ausgeliefert, und die ist eben oft nicht so dolle (neigt teilweise zu massiven Unterbelichtungen, aber das kannst Du Dir in diversen anderen Threads durchlesen)

Da hast du gut recht. Das PTTL is für die Tonne...
Hab mich auch wegen der unterbelichtung gewundert. in einem thread wurde mir dann zum A Modus geraten. Seit dem it es in Ordnung
 
Falls Du - wie so etliche Benutzer - vom Pentax PTTL enttäuscht sein solltest, so kannst Du mit dem 58er im A-Modus sehr gut leben. Der 48er hingegen hat GAR KEINEN A-Modus, bei dem bist auf Gedeih und Verderb der PTTL Steuerung ausgeliefert, und die ist eben oft nicht so dolle (neigt teilweise zu massiven Unterbelichtungen, aber das kannst Du Dir in diversen anderen Threads durchlesen)

Für den 48er Metz kann ich eine Neigung zur Unterbelichtung bisher nicht feststellen. Man muss natürlich ein paar Dinge beachten wie z. Bsp. den Weg des Blitzlichtes beim indirekten blitzen, oder ob größere helle Reflexionsflächen im Motiv vorhanden sind. Trotzdem ist der A-Modus des Metz 58 unbestritten ein Vorteil, jeder muss für sich entscheiden ob der Mehrpreis dafür und für die höhere Leistung gerechtfertig ist. Mir war der Preisunterschied zu hoch.
 
Hallo TripleYYY,

Der 58er hat einen zu- und ab-schaltbaren Zweitreflektor - kann evtl. nützlich sein. Z.B. bei Porträt.

Den Zweitreflektor hatte ich, vor dem Studium so ziemlich jedes einzelnen Threads, garnicht gesehen. :D

@AF-1 58 Besitzer: Wie ist denn so eure Erfahrung mit dem Zweitreflektor?

Er kommt mit Tasche und mit einem Standfuss, der auch ein Stativgewinde hat - fehlt beides beim 48er.

Auf die Tasche könnte ich verzichten, da der Blitz eh in meine Fototasche (Slingshot AW200) kommt.
Der Standfuss ist schon eher "interessant", wobei es ja auch Zukaufstandfüße für Systemblitze gibt mit Schirmhalter etc.

Rechnest Du das beim 48er hinzu -ähm Zweitreflektor wohl nicht möglich :rolleyes:- ist der Preisunterschied gar nicht so groß.

Danke für deine Meinung.

Hi Since,
danke für deine Antwort.

Du besitzt aktuell nur AF-Objektive, bei denen spielt die nicht vorhandene A-Automatik des 48er Metz keine große Rolle. Wenn Du aber erwägst auch gebrauchte Optiken ohne A-Stellung am Blendenring irgendwann mal mit Blitz zu verwenden, solltest Du zum 58er greifen. Sonst bleibt Dir nur "M" mit der guten alten Rechnerei (Leitzahl geteilt durch Entfernung ist Blende)

Sprichst du hier aus eigener Erfahrung :confused: ? Kann das jemand bestätigen?

Potentiell denke ich an ein alter 300mm Objektiv, aber da ist das Thema Blitz dann sowieso egal :evil:.

moin moi Spesking

also ich hab den 58er.
Und muss sagen: Der Zweitreflektor ist äußerst unbrauchbar!
Zumindest bei Pentax.
Er ist viel zu stark... Bei mir wurden die Bilder immer überbelichtet im PTTL Mode, wenn ich den Zweitreflektor hinzuschaltete.
Kann sein dass sich das anders verhält, wenn man im Automatik Modus betreibt, hab ich noch nicht versucht!
Habe es noch nicht weiter getestet!

Überbelichtet?? hmm interessant. Jemand ne Meinung dazu?

Das Thema "unterbelichtung" bei PTTL wird ja durchaus intensiv im anderen Thread diskutiert.

Ich habe dazu aber mal ne Frage:
Ich habe gelernt, die Kamera macht im Grunde nur das, was der Anwender ihr sagt. :angel:

Ohne Blitz, sagt die Kamera einem ja, ob die Belichtung stimmt insofern is es möglich unter und überbelichtungen zu vermeiden.

Wie verhält sich das denn bei der Belichtungsmessung, wenn man eine Blitz nutzt?

Ich hätte jetzt erwartet, das ich auch mit einem Blitz ganz gezielt eine Belichtungsmessung durchführen kann um korrekt belichtetet Bilder zu erreichen, z.B. unter der Verwendung einer Graukarte.

Oder versteh ich da jetzt etwas nicht?

Aber ich verwende den 58er schon seit 1,5 Jahren und habe es bisher nie bereut ihn gekauft zu haben.

An deiner Stelle würde ich gleich zum 58er greifen, denn man weiss nicht was die Zukunft dir noch bringt (nicht so Lichtstarke Objektive, anderer Body, oder ihn als Studioblitz betreiben).

Mittlerweile nutze ich den 58er mit einer 45 x 45 Softbox und ich bin froh der er so viel power hat, denn mit einem 48er würde es nur halb so gut gehen.

Nutzt du Flash2Softbox oder wie machst du das?

Nochwas: Mein Metz war bisher 2 Mal beim Service.
Beide male wurde er auf garantie (einmal trotz meines verschuldens) repariert und sogar kostenlos via express zu mir zurück geschickt.
Also wenn ich mir je wieder einen Blitz kaufe, dann von Metz.

Die 100 Euro wären mir die flexibilität wert!

Hmm was war denn defekt, wenn man fragen darf?

Hallo HiJoe

Der Metz 58 hat gegenüber dem 48 einen für mich entscheidenden Vorteil: er hat einen sehr guten A-Modus, der auch die Funktionen der Pentax-Kameras sehr gut unterstützt, wie z.B. automatische Übernahme von ISO und Blende, AF-Hilfslicht und Reflektorzoom.

Falls Du - wie so etliche Benutzer - vom Pentax PTTL enttäuscht sein solltest, so kannst Du mit dem 58er im A-Modus sehr gut leben. Der 48er hingegen hat GAR KEINEN A-Modus, bei dem bist auf Gedeih und Verderb der PTTL Steuerung ausgeliefert, und die ist eben oft nicht so dolle (neigt teilweise zu massiven Unterbelichtungen, aber das kannst Du Dir in diversen anderen Threads durchlesen)

Naja, was heisst "auf Gedeih und Verderb", es gibt ja noch den M-Modus, aber dann brauch man in der tat auch keine 180€ ausgeben. :evil: :grumble:

Und was das Thema "Unterbelichtung" angeht, ich finde es sehr komisch, aber dazu habe ich mich ja hier ein paar zeilen früher schon geäußert. :confused:

Hallo Since,

Für den 48er Metz kann ich eine Neigung zur Unterbelichtung bisher nicht feststellen. Man muss natürlich ein paar Dinge beachten wie z. Bsp. den Weg des Blitzlichtes beim indirekten blitzen, oder ob größere helle Reflexionsflächen im Motiv vorhanden sind. Trotzdem ist der A-Modus des Metz 58 unbestritten ein Vorteil, jeder muss für sich entscheiden ob der Mehrpreis dafür und für die höhere Leistung gerechtfertig ist. Mir war der Preisunterschied zu hoch.

Und wieder bin ich bei der Frage:
Wie wird unter Nutzung eines externen Blitzes (Metz oder Pentax) überhaupt die Belichtung gemessen?

Im Handbuch des Pentax AF360FGZ steht zu p-ttl folgendes:
"Vor dem Hauptblitz wird ein Vorblitz gezündet. Der Sensor der Multisegmentbelichtungsmessung... "

Da Frag ich mich: Es ist egal ob ich Matrix-, Mittelbetonte-, oder Spotbelichtung an der Kamera eingestellt habe, für
für die Belichtungsmessung zur Blitzsteuerung werden immer alles Messfelder berücksichtigt. ??

Habe eben mit Pentax telefoniert um diese Frage mal zu klären. Laut Pentaxsupport ist es wie folgt:
Der Blitz nutzt seinen eigenne Belichtungsmesser, dieser wird dann aber von der Belichtung der Kamera übersteuert.
Sprich der Blitz misst auf alle Messfelder, wird dann aber vom Messfeld der Kamera ausgebotet.

PTTL ist PTTL, egal ob am 48er oder 58, denke da sind wir uns doch einig.
Insofern dürften unter den selben Vorraussetzungen auch die selben Ergebnisse herauskommen.

Sind PTTL-Aufnahmen nur bei Metz-Systemblitzen unterbelichtet oder auch bei Pentaxblitzen?

Gruß an alle
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also PTTL-funktioniert so:
Zuerst sendet der Blitz einen Vorblitz aus, der nur zum Messen der Blitzbelichtung genutzt wird. Wie stark der Vorblitz die Szene aufhellt wird von der Kamera durch das Objektiv von den in der Kamera befindlichen Messsensoren gemessen und die Kamera bestimmt dann auch die endgültige Blitzleistung (über einen uns unbekannten, PTTL-spezifischen Algorithmus). Dann wird das eigentliche Bild gemacht, der Blitz gibt dann eben soviel Leistung ab wie die Kamera ihm mitteilt.

Der A-Modus funktioniert etwas anders:
hier misst eine im Blitz befindliche Messzelle die Blitzstärke, so dass der Blitz quasi seine Blitzleistung selber steuert. Die Messung erfolgt hier direkt beim Hauptblitz, der Vorblitz entfällt ganz.


Vorteil von PTTL:
- eben TTL (through the lens), es wird durch das Objektiv gemessen, es gibt keine Parallaxe.

Nachteil von PTTL:
- beim Vorblitz machen manche Personen schnell die Augen zu
- relativ ungenau, häufig (natürlich nicht immer) Unterbelichtungen


Vorteile vom A-Modus:
- kein Vorblitz, Augen-blinken entfällt
- im Duchschnitt genaue und nachvollziehbare Belichtung, meines Erachtens viel besser als PTTL.

Nachteile vom A-Modus:
- Messsensor des Blitzes schaut eben nicht durchs Objektiv, daher weniger geeignet für Spezialsituation wie Makro-Fotografie.



Und hier sehe ich den großen Vorteil des Metz 58: für fast alle Standardsituationen kann man den verlässlicheren A-Modus nehmen. Und wenn man mal ein Makro oder so macht kann man es ja trotzdem mit PTTL versuchen, oder auch HSS geht nur in PTTL. A und PTTL wird beides vom 58er sehr gut unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo HiJoe,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Leider beantwortet Sie meine frage nicht wirklich bzw. nur sehr Bedingt

Also PTTL-funktioniert so:
Zuerst sendet der Blitz einen Vorblitz aus, der nur zum Messen der Blitzbelichtung genutzt wird. Wie stark der Vorblitz die Szene aufhellt wird von der Kamera durch das Objektiv von den in der Kamera befindlichen Messsensoren gemessen und die Kamera bestimmt dann auch die endgültige Blitzleistung (über einen uns unbekannten, PTTL-spezifischen Algorithmus). Dann wird das eigentliche Bild gemacht, der Blitz gibt dann eben soviel Leistung ab wie die Kamera ihm mitteilt.

Der A-Modus funktioniert etwas anders:
hier misst eine im Blitz befindliche Messzelle die Blitzstärke, so dass der Blitz quasi seine Blitzleistung selber steuert. Die Messung erfolgt hier direkt beim Hauptblitz, der Vorblitz entfällt ganz.

Beides ist soweit klar aber ich denke genau hier
Kamera durch das Objektiv von den in der Kamera befindlichen Messsensoren gemessen
wird es meiner Meinung nach interessant.

Wenn man ohne Systemblitz fotografiert kann ich über die Auswahl:
- Matrixmessung
- Mittelbetonte Integralmessung
- Spontmessung
entscheiden welche, bzw. wie viele der vorhandenen Messzonen (K100D, K200D, K20D jeweils 16 Zonen) in welcher Art und Weise bei der Belichtung berücksichtigt werden.

Durch diese Belichtungsmessung habe ich ja dann die Möglichkeit durch Anpassung von Blende/Zeit eine korrekte Belichtung zu gewährleisten.

Schließlich will ich als Fotograf ja entscheiden, welche Bildteil exakt belichtet sein will.

Jetzt müsste doch im Grunde geklärt werden, in wie "anders" es wird bei der Nutzung eines Systemblitz.

Vom logischen her würde ich jetzt folgendes erwarten:

Belichtungsmessung: Spotmessung

Szene:
Hintergrund: dunkel (oder auch hell)
Objekt zum Ablichten : hell (bzw. dunkel)

Belichtung ohne Blitz:
- z.B. Blende vorwählen
- vorhandene Belichtung mit Graukarte einmessen und basierend darauf die korrekte Belichtungszeit wählen

Ergebnis: ein korrekt belichtetes Bild

Belichtung mit Blitz:
- z.B. Blende vorwählen
- Blitz ausrichten, z.B. 90° frontal ohne Diffusor und std. Leistungseinstellung etc.
- vorhandene Belichtung mit Graukarte einmessen wobei die Kamera die Blitzleistung berücksichtigen müsste, und die korrekte Belichtungszeit wählen

Ergebnis: ein korrekt belichtetes Bild

Klar, 90° frontal blitzen sollte man nicht machen, also ist doch eigentlich genau der pttl-messblitz dafür da, die Belichtung des Objektes zu messen während der Blitz genutzt wird.

Aber genau dabei ist es doch dann wichtig zu wissen, welche Belichtungsmesser genutzt werden da ich doch sonst nie die Möglichkeit habe korrekt zu Belichten.

Zwischen Belichtung mit Spotmessung und Matrximessung ist dann eben doch ein riesiger Unterschied.

Der A-Modus des Blitzes kann ja nun nicht der Weissheit letzter Schluß sein denn:
Wie soll eine Automatik wissen, welchen Bildbestandteil ich korrekt belichten möchte?

Oder wo ist mein Denkfehler?

Gruß
Jörg
 
Also PTTL-funktioniert so:
Zuerst sendet der Blitz einen Vorblitz aus, der nur zum Messen der Blitzbelichtung genutzt wird. Wie stark der Vorblitz die Szene aufhellt wird von der Kamera durch das Objektiv von den in der Kamera befindlichen Messsensoren gemessen und die Kamera bestimmt dann auch die endgültige Blitzleistung (über einen uns unbekannten, PTTL-spezifischen Algorithmus). Dann wird das eigentliche Bild gemacht, der Blitz gibt dann eben soviel Leistung ab wie die Kamera ihm mitteilt.

Bist du dir da sicher? Ich dachte, ein Vorblitz wird nur im "Anti-Rote-Augen-Modus" gesendet. Im TTL-Modus misst die Kamera doch während der Belichtung, wie lange der Blitz zünden muss und schaltet ihn dann bei Erreichen der erforderlichen Lichtmenge ab. Und das ohne Vorblitz. Oder liege ich da komplett daneben? :confused:
 
Bist du dir da sicher? Ich dachte, ein Vorblitz wird nur im "Anti-Rote-Augen-Modus" gesendet. Im TTL-Modus misst die Kamera doch während der Belichtung, wie lange der Blitz zünden muss und schaltet ihn dann bei Erreichen der erforderlichen Lichtmenge ab. Und das ohne Vorblitz. Oder liege ich da komplett daneben? :confused:

da liegst du leider daneben, wenn man genau hinschaut, kann man den vorblitz auch sehen.
 
Um ein bischen Licht ins Dunkle zu bringen habe ich mal getestet:
Kamera K200D mit Metz 48-AF1, Zeitautomatik, 1/50s, Blende 5,6, direkt geblitzt, jeweils 1 x Mehrfeld, Spot, Mittenbetont - mit und ohne weißes Blatt. Auffällig , das weiße Blatt beeinflusst die Belichtung ganz erheblich, allerdings bei Spotmessung sichtbar weniger als bei den anderen Messarten. Gemessen wurde jeweils auf das weiße Blatt bzw. das rote Kissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier noch die Mittenbetonte Messung und zum Vergleich A-TTL mit IstDS und Pentax AF500FTZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir da sicher? Ich dachte, ein Vorblitz wird nur im "Anti-Rote-Augen-Modus" gesendet. Im TTL-Modus misst die Kamera doch während der Belichtung, wie lange der Blitz zünden muss und schaltet ihn dann bei Erreichen der erforderlichen Lichtmenge ab. Und das ohne Vorblitz. Oder liege ich da komplett daneben? :confused:

Was Du beschreibst ist die A-TTL-Messung, bei der während der Belichtung über eine Messzelle im Spiegelkasten die Reflexion des Blitzlichtes am Film/Sensor gemessen wurde. Gab es bis zur IstDS. Bei allen aktuellen Kameras gibt es diesen Sensor nicht mehr, es wird über die normalen Messzellen im Spiegelkasten gemessen, das geht aber nur vor der Belichtung, weil während der Belichtung der Spiegel die Messzellen abdeckt.
 
Hallo since87,

Danke für den interessanten Test. Ja, das weisse Blatt provoziert genau diese massiven Unterbelichtungen, an denen PTTL leidet. Ich wette, mit A wären die Bilder mit dem weissen Blatt nicht so dunkel.

PTTL reagiert "hyperaktiv" auf kleine weisse Flächen und Reflektionen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten