• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz AF-1 48 oder doch den AF-1 58??

Hi Since,

die test sind perfekt..... :top:
Und ich bin im grunde Überzeugung das es nicht an PTTL liegt, sondern an der Belichtungsmessung durch den User (nicht böse gemeint):

Der Belichtungsmesser der Kamera nimmt den "hellsten Bereich" im Bild, es sei denn ich gehe hin und
- nutze die Spotmessung
- und den Belichtungsspeicher, falls mein Spot nicht der mitte meines Bildausschnitts ist.

Ich bin der festen Überzeugung das pttl korrekt arbeitet wenn man die Belichtungsmessung korrekt durchführt. Unterstützen kann hier eine Graukarte.

Getreu dem Motto: Die Kamera macht nur das, was man ihr sagt.

@HiJoe
Ich würde hier fast wetten da der Algorythmus des A-Modus des Af-1 58er im grunde einfach anders rechnet und einzelne helle Bildbereiche nicht so "massiv" wertet wie es der Belichtungsmesser der Kamera tut.

Merke: der Belichtungsmesser der Kamera orientiert sich an dem hellsten Bereich im Bild.

Perfektes Beispiel: Person im Schnee
misst man die Belichtung auf die Person: der schnee wird zu hell
misst man die Belichtung auf den Schnee: die PErson wird zu dunkel

Das weisse Blatt Papier ist natürlich denkbar schlecht zur Belichtungsmessung, dafür gibts ja die Graukarten.

@since
wenn du ne graukarte hast/ättest und den test wiederholen würdest mit:
- Spotmessung auf die Graukarte
- Speicher der Belichtungsmessung
- Foto machen
sollte meiner Meinung nach ein korrekt belichtes Bild entstehen, selbst wenn du noch zusätzlich ein weisses Blatt papier auf einem anderen Kissen liegen hast.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
@HiJoe
Ich würde hier fast wetten da der Algorythmus des A-Modus des Af-1 58er im grunde einfach anders rechnet und einzelne helle Bildbereiche nicht so "massiv" wertet wie es der Belichtungsmesser der Kamera tut.

Klar, der Algorithmus im 58er rechnet anders, und meiner Meinung nach in vielen Situationen eben besser als der Algorithmus von PTTL. Ist halt so, es gibt da zwei Algorithmen, und davon ist einer schlechter, einer besser, ganz einfach ;) Und wenn ich die Wahl habe nehme ich natürlich den besseren, also A.
Für meinen Geschmack bewertet der PTTL Algorithmus kleine Flächen einfach ÜBER. Das resultiert dann oftmals in Bilder, die teilweise schon sehr unterbelichtet sind.
Ich gebe Dir recht: klar kann die Kamera (der Algorithmus) nicht genau wissen, welche Stellen im Bild der User korrekt belichtet haben will. Aber es gibt da eben Richtwerte, die mehr oder weniger genau stimmen. Und im A-Modus stimmt's eben häufiger als bei PTTL, wenigstens meiner Erfahrung nach. Das ich im Nachhinein durch Korrekturen jede beliebige (Blitz)Belichtung erzwingen kann weiss ich auch. Aber in vielen Situationen gibt es nun mal keine zweite Gelegenheit, dann muss man sich auf den Algorithmus verlassen können.

wenn du ne graukarte hast/ättest und den test wiederholen würdest mit:
- Spotmessung auf die Graukarte
- Speicher der Belichtungsmessung
- Foto machen
sollte meiner Meinung nach ein korrekt belichtes Bild entstehen, selbst wenn du noch zusätzlich ein weisses Blatt papier auf einem anderen Kissen liegen hast.

Pentax hat allerdings keinen Speicher für Blitzbelichtung.


Anbei übrigens nochmal so ein typisches dunkles PTTL Bild mit Histogramm. Das Bild ist bestimmt fast 2 Blenden unterbelichtet, und dabei stand der Blitz schon auf +0.5 :( Leider wollte das Tier nicht in dieser Pose verharren, bis ich alle nötigen Korrekturen vorgenommen hatte. Na ja, da hätte ich dann wohl besser ein schwarzes Kaninchen Fotografiert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zu meinen Testbildern, ich zieh daraus folgende Schlüsse:

1) P-TTL lässt sich durch helle Bildteile stark beinflussen.
2) A-TTL zeigt sich davon relativ unbeeindruckt.
3) P-TTL belichtet "ohne Störeinflüsse" sehr ausgewogen.
4) A-TTL hat in diesem Testfall zur Überbelichtung geführt.

@jörg
Deine Anmerkungen zur Graukarte sind vom Grundsatz her richtig, das weiße Papier reflektiert natürlich wesentlich stärker. Der Ansatz des Tests war aber, zu zeigen wie P-TTL auf sehr helle Bildteile reagiert. Hätte ich eine Graukarte genommen, wären die Bilder mit und ohne Karte vermutlich gleich belichtet gewesen.

Dein Ansatz mit dem anmessen der Graukarte ist nicht praxisrelevant da wir bei Pentax, wie auch HiJoe geschrieben hat, keine Blitzbelichtungsspeichermöglichkeit haben.

Wichtig ist vielleicht die Reaktionen von P-TTL zu testen und durch entsprechende +Blitzkorrektur gegenzusteuern. Da hilft wohl nur Erfahrung.
 
Hallo Since,

@jörg
Deine Anmerkungen zur Graukarte sind vom Grundsatz her richtig, das weiße Papier reflektiert natürlich wesentlich stärker. Der Ansatz des Tests war aber, zu zeigen wie P-TTL auf sehr helle Bildteile reagiert. Hätte ich eine Graukarte genommen, wären die Bilder mit und ohne Karte vermutlich gleich belichtet gewesen.

Und wohl auch korrekt belichtet.

Dein Ansatz mit dem anmessen der Graukarte ist nicht praxisrelevant da wir bei Pentax, wie auch HiJoe geschrieben hat, keine Blitzbelichtungsspeichermöglichkeit haben.

Ich meine auch weniger einer "Blitzbelichtungsspeicherung" sondern den normalen Belichtungsspeicher.

Ich würde folgendes erwarten:
- Ich wühre eine normale Belichtungsmessung
- durch den Belichtungsmesser weiss ich, wie dir korrekten Werte sind
- durch den pttl-meßblitz weiß das system, wieviel "power" der blitz brauch um die benötigte "belichtung" zu erreichen.
- der blitz wird automatsich geregelt und das Bild ist korrekt belichtet

So die theorie.

Grundsätzlich bin ich aber der ansicht, dass das "problem" der Unterbelichtung bei pttl kein generelles pttl-problem ist, sondern ein thema der Belichtung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten