• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 oder SB-900 für D90?

Die Formulierungen kann man auf jeden Fall nicht zu 100% direkt vergleichen.

Bitte in meine Blitz-FAQ Kapitel 10 schauen, in der Tabelle stehen die Leitzahlen in vergleichbarer Form drin.

Einen Vergleich mit Studioblitzen findet man bei Beiti:

http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html
 
Bitte in meine Blitz-FAQ Kapitel 10 schauen, in der Tabelle stehen die Leitzahlen in vergleichbarer Form drin.

in deine blitz-faq habe ich geschaut und dort sind eben auch die LZs her :p alle bezogen auf 50mm und ISO100. Sprich Metz58 LZ 42 und SB900 LZ 40.

mich würde der unterschied in der Praxis interessieren ;D
 
Also mir ist keiner aufgefallen und ich habe beide.

Den Metz setze ich allerdings fast nicht mehr ein, seit ich den Nikon habe, da mir die Belichtungskonstanz beim Nikon besser gefällt.. Das war auch der ursprüngliche Grund einen SB-900 zu kaufen, obwohl ich bereits einen Metz hatte. Und ich wurde nicht enttäuscht. Die Ergebnisse sind seitdem deutlich besser Reproduzierbar und auch allgemein deutlich präzieser belichtet. Dazu kommt die automatische Übertragung aller Einstellungen und Filter mit meiner Kamera.. Das Zubehör, dass bereits dabei ist.. Ich würde jederzeit wieder zum Nikon greifen (hab ja inzwischen auch zwei ;) )
 
Zubehör beim SB900 schön und gut, aber reproduzierbar und präzieser belichten, da kann ich nur den Vergleich zwischen SB800, SB600 und 58AF ziehen und da sehe ich ganz klar keinen Vorteil bei Nikon, gegenüber dem Metz.
Im Gegenteil, auf der Kamera setze ich meistens den Metz ein.
 
Mal eine kurze Frage rein aus Interesse: Kann man den Metz58 eigentlich auch 180°, also komplett nach hinten drehen?

Nikitaa
 
Zubehör beim SB900 schön und gut, aber reproduzierbar und präzieser belichten, da kann ich nur den Vergleich zwischen SB800, SB600 und 58AF ziehen und da sehe ich ganz klar keinen Vorteil bei Nikon, gegenüber dem Metz.
Im Gegenteil, auf der Kamera setze ich meistens den Metz ein.

Ich kann da nur meine Erfahrungen wiedergeben. Nach zwei Veranstaltungen mit dem Metz, die sehr viel Aufwand bei der Bearbeitung benötigt haben bin ich dann zum SB-900 gekommen und die Probleme waren weg.. Mag sein, dass das alles mein Fehler war, dazu kann ich nichts sagen. Vielleicht lag es auch daran, dass ich damals noch relativ neu bei Nikon war. Aber das erklärt für mich nicht, warum nach dem wechsel die Ergebnisse sofort sehr viel besser wurden. Kann natürlich auch sein, dass mein Metz ne Gurke ist. Aber ich würde mir keinen mehr kaufen. Wenn du zufrieden bist ist es gut. Vielleicht hast du andere Bedingungen, oder eine andere Arbeitsweise, das alles kann ich nicht beurteilen. Ich kann auch zum SB-800 und SB-600 nichts sagen. Ich wollte nur meine eigene Erfahrung mitteilen.
 
....
@xeroc87: Der Satz galt dem, den ich zitierte, der kam mit komischen, nicht vergleichbaren Leitzahlen an:)

Danke, für's Zitieren, doch das Zitierte war eine Aussage, als Antwort, auf den von mir zitierten Post, aber keine Frage.

Dennoch ist es schön, daß sich jemand die Mühe macht, eine solche umfangreiche Blitz-FaQ aufzubauen.

Mit dem 58er Metz bin ich zwar nicht glücklich, aber er vollführt seinen Dienst. Allerdings versuche ich es, nach Möglichkeit, lieber ohne Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
huhu zusammen!

nachdem ich nun selber vor der schweren entscheidung zw. Metz 58 und SB900 stehe und hier im forum schon einige beiträge hierzugelesen habe, möchte ich auch noch die neuen metz blitze ins spiel bringen :)

da ich selber noch keine praktische erfahrung habe bezügl. fotografieren mit blitz(außer dem eingebauten blitz *schauder*) und daher auch noch nicht meine "vorlieben" entdecken konnte, fällt die entscheidung natürlich noch schwerer. laut der FAQ tabelle (danke an dieser stelle!!) hat der neue metz 50 af - 1 ja nur eine minimal höhere LZ als der vorgänger. ist diese erfahrungsgemäß für indirektes beleuchten überhaupt ausreichend?

@handling .... es wird hier immer wieder erwähnt, dass die sb900 bzw. 58 af -1 schon sehr groß auf der d90 sind. dabei ist die kleinere variante (metz 50) ja auch nur rund einen cm kleiner und 20g leichter. macht das am ende so viel aus?

@gebraucht kaufen .... kann man blitze beruhigt gebraucht kaufen oder werden die durch entsprechende belastung irgendwie mit der zeit "schlechter" von der leistung her?

und ich weiß das wurde hier schon öfter diskutiert, aber ist nun ein metallfuß eigentlich eine gute sache (auch hinsichtlich sollbruchstelle)?

würde mich sehr freuen wenn ihr mir da ein wenig weiterhelfen könntet :)
 
Also ich hab den 58er auf meiner D90 und finde die Größe noch ganz gut so.
Indirektes Blitzen ist absolut kein Problem, schätze beim kleinen Bruder auch nicht.
Wenn du nur den internen Blitz gewohnt bist, wirst du überrascht sein wieviel Power die Aufsteckdinger haben ... mit meinem Metz hab ich auch schon auf über 50m geblitzt.
Solltest du in einer Sporthalle oder sehr großen Räumlichkeiten indirekt über die Decke blitzen wollen, würd eich auf jeden Fall den 58er kaufen, ansonsten tuts wohl auch der kleinere, die D90 is ja auch masterfähig.
 
. kann man blitze beruhigt gebraucht kaufen oder werden die durch entsprechende belastung irgendwie mit der zeit "schlechter" von der leistung her?

Das Leuchtmittel unterliegt wie alles einem Verschleiß. Ein Austausch bei Nikon frisst die Ersparnis beim Gebrauchtkauf schnell wieder auf.

Der SB 900 eignet sich auch für die d90 hervorragend.
 
Solltest du in einer Sporthalle oder sehr großen Räumlichkeiten indirekt über die Decke blitzen wollen, würd eich auf jeden Fall den 58er kaufen, ansonsten tuts wohl auch der kleinere, die D90 is ja auch masterfähig.
hmmm Sporthallen? anscheinend habe ich da die Leistung ein wenig unterschätzt :) darf man da überhaupt direkt reinschauen? :)

vielen dank für die sehr schnellen Antworten!!
 
hat der neue metz 50 af - 1 ja nur eine minimal höhere LZ als der vorgänger. ist diese erfahrungsgemäß für indirektes beleuchten überhaupt ausreichend?

Kommt auf den Raum an. Wenn der zu hohe Decken hat, nimmst eine Bouncecard oder/und schraubst die ISO höher - das erhöht die Reichweite.

@gebraucht kaufen .... kann man blitze beruhigt gebraucht kaufen oder werden die durch entsprechende belastung irgendwie mit der zeit "schlechter" von der leistung her?

Lies dazu mal den unteren Abschnitt hier:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Gebrauchtes

Wurde der Blitz regelmäßig benutzt, kann man ihn bedenkenlos kaufen. Zu Nikons iTTL kompatible Blitze gibts sowieso erst seit 2004/2005, von daher besteht da wenig Gefahr.

Ein SB-900 ist schon ein ziemlicher Klotz auf der zierlichen D90 und macht die Kombi serh kopflastig - insofern machen die kompakteren Maße der Kleineren doch deutlich was aus, zumal man das Mehr an Leistung und Masse ja nicht nur schleppen, sondern auch bezahlen muß.


und ich weiß das wurde hier schon öfter diskutiert, aber ist nun ein metallfuß eigentlich eine gute sache (auch hinsichtlich sollbruchstelle)?

Eben genau deshalb ist es das nicht, zumindest die Konstruktion von Nikon verschiebt die Sollbruchstelle in teure Bereiche - das hab ich schon sehr oft geschrieben und auch schon mehrfach live sehen dürfen. Warum jetzt Metz auch mit diesem Unsinn anfängt, ist mir schleierhaft. Wenigstens haben sie wirklich nur den Fuß selbst aus Metall gefertigt, der Sockel drüber ist weiterhin Kunstoff, sodaß die Sollbruchstelle da bleibt, wo sie hingehört: Am Blitzschuh.

Achja, zum Thema Sporthallen und Blitzen: Hier sind Witzbolde unterwegs. Leute, bei den meisten Sportarten ist das Geblitze eher zu Ärger als zu guten Aufnahmen geeignet, und da spricht man wenn dann eher mit dem Hausmeister der Halle und läßt den Blitz in der Tasche. Wenn jemand zB einen Geräteturner per Blitz blendet und der danebengreift, möchte ich nicht in der Haut des Blitzers stecken. Bei entsprechenden Turnieren kommst da mit Blitz erst garnicht in die Nähe der Sportler, die sind ja nicht blöd. Ich will mal einen von Euch sehen, was er macht, wenn er auf dem Reck einen Blitz voll ins Gesicht bekommt. Also bitte auch erstmal sich in die andere Seite versuchen zu versetzen, sonst geht das gründlich schief. Ich stelle diesbezüglich in den Foren generell eine gewisse diesbezügliche Schmerzlosigkeit gepaart mit Egoismus fest, aber so jemand wird auf das Geschreibse hier eh nix geben - der muß eben durch Schmerzen lernen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich ist Sport und Blitzen ein absolutes "No go". Ich denke zu meiner Zeit hätte ich den Fotografen lang durch die Halle gejagt. :p

Ob Metz oder Nikon, das ist irgendwie eine neverending Story, fast schon eine Glaubensfrage.
Wie ich schon ein paar Mal geschrieben habe, ich besitze 2 Nikon und einen Metz Blitz. Kenne aber auch den Metz 48AF sehr gut, da ich ihn, bevor ich ihn vor fast 3 Jahren verschenkt habe, selber ausgiebig getestet habe.

Wenn ich nun den SB800 und Metz 58AF gegenüber stelle und das kommt sehr häufig vor, gibt es keinen eindeutigen Sieger. Beide belichten gleich sicher, der SB800 hat auch in Verbindung mit einem SD8a Nachbau mehreren hundert Fotos an einem Tag keine Probleme bereitet. Genau wie der Metz 58AF, wenn man ein wenig auf die Position des AWL Sensors achtet, auch im kabellosen Betrieb wunderbar arbeitet.
Natürlich sind die Metzblitze ein wenig menülastig, das ist beim SB900 sehr gut gelöst.
Ich kann zu keiner Marke "never" oder "only" sagen. Ich persönlich setze aber auf der Kamera fast nur noch den 58AF ein. Der SB800 ist dann meistens als Ersatz dabei.
Jeder sollte letztendlich selber entscheiden ob Metz oder Nikon.
Leider findet man in den Foren sehr häufig Aussagen, die auf Hörensagen beruhen, aber weniger auf persönliche Erfahrungen.
 
Also für mich ist Sport und Blitzen ein absolutes "No go". Ich denke zu meiner Zeit hätte ich den Fotografen lang durch die Halle gejagt. :p

Bei etlichen Sportarten tut man das auch heute noch. Ich war eine ganze Zeitlang bei diversen Hallensportarten mit der Kamera dabei, und nur bei ganz wenigen waren selbst die Profis mit Blitz unterwegs: Basketball und Hockey.
Nur Theoretiker oder Schmerzlose reden dann vom Blitzen:evil:

Beim Reiten sinds eher die zick^H^H emotionsflexiblen Dämchen Neureich im Sattel, die Streß machen, die Pferde selbst regaieren da überhaupt nicht drauf - hätte ich früher auch nicht gedacht.
 
Bei etlichen Sportarten tut man das auch heute noch. Ich war eine ganze Zeitlang bei diversen Hallensportarten mit der Kamera dabei, und nur bei ganz wenigen waren selbst die Profis mit Blitz unterwegs: Basketball und Hockey.

Langsam aber sicher gibt sich das, etliche Sportfotografen sind in der letzten Zeit schon auf Nikon umgestiegen. Nur gestern abend fühlte ich mich in "gute, alte Zeiten" zurückversetzt: beim Spiel des TV Grosswallstadt gegen Wetzlar in Aschaffenburg waren etliche Canoniker da und einer konnte es partout nicht lassen, mit seiner zweistelligen die Leute am Kreis "anzufeuern". Das sieht dann so aus:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/channel/1/extra/new/display/22256214

Sorry, aber wem es ohne Blitz schon in der 1. BL zu dunkel ist, der sollte mal über seine Ausrüstung nachdenken oder eben einfach zu Hause bleiben.
 
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/channel/1/extra/new/display/22256214

Sorry, aber wem es ohne Blitz schon in der 1. BL zu dunkel ist, der sollte mal über seine Ausrüstung nachdenken oder eben einfach zu Hause bleiben.

Verflixt, wo ist meine Taste für Ausrufezeichen-Dauerfeuer?:)

Unser lokaler Basketballverein ist eigentlich schon immer in der 1. BL (46ers), und inzwischen hat das auch endlich mal auf die Heimathalle abgefärbt, die ich aus Schulzeiten nur als dusteres Loch kannte. Nun ist die Fuji S5pro ja eher eine Kamera, wo die Testbildknipser und Datenfetischisten wieder was von "zu langsam für Sport" theoretisieren, und die Zeiten, wo Fuji die besten Rauschabstände hatte, sind inzwischen auch länger vorbei, trotzdem aber hatte ich dort genug Licht, um selbst mit meinem alles Andere als lichtstarken Tamron 24-135 ein paar brauchbare Bilder hinzubekommen. Die versammelte Profischaft, allesamt mit teureren kisten, blitzte dagegen wild in der Gegend rum. Ok, war aber auch noch in der Zeit vor der D3 gewesen:)
 
Hab' mir grade die Bilder angeschaut und muß mich korrigieren:
der Kollege verwendete nicht eine zweistellige, sondern eine 1Dirgendwas (entweder mit dem Canon 85/1,8 oder dem 100/2,0) und hatte daran einen 580 EX II. Für die Bilder längs über's Feld nahm er das 200/2,0 L, logischerweise ohne Blitz.

@ Dietmar:
In Deinem Falle war das damals noch verständlich, aber wenn jemandem die Aschaffenburger Arena zu dunkel sein sollte, dann sicher einem Uhrmacher, aber nicht (im Jahre 2010) einem Sportfotografen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten