• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 oder SB-900 für D90?

Zu beachten ist auch, dass der 58er Metz ne wesentlich längere Leuchtdauer hat. Hab den Link zu den Tabellen grad nicht, war aber ein Thread der letzen Tage. 1/125sek bei voller Leistung z.b. ist schon doof zum einfrieren von bewegten Objekten.

Welche Belichtungszeit haben die Nikon Blitzgeräte bei voller Leistung? Kürzere?

Helmut
 
Jedoch: Was ist, wenn beim indirekten Blitzen diese Modelle mal nicht ausreichen? Da hat man beim 900er noch etwas Luft, deshalb der 900er.

Nunja, man kann auch die ISO etwas hochstellen und schon bekommt man auch mit den kleinen Blitzen mehr Reichweite ohne daß es gleich übelst rauscht.

Ein Nissin Di-466 zB ist bei ISO 100 und meiner 2,80m hohen decke schon etwas überfordert, stelle ich die ISO auf 200 klappts gleich besser. Kein Wunder bei der Leitzahl ...
 
Für mich persönlich sind die wichtigstens Kriterien:

pro SB-900: Die wesentlich einfachere Bedienung (Scrollrad, eine Horde von Buttons und ein schnellverschluss am Blitzfuß vs. Menüs, Menüs und eine Rändelschraube)

pro 58 AF-1: Made in Germany

Wenn du keinen Wert auf lokale Produkte (inkl. aller Folgen, wie z.B. vorbildlicher Herstellerservice) legst, würde ich eher zum Nikon raten.
Der Zweitreflektor des Metz hat sich für mich in der Praxis als kein nennenswerter Vorteil erwiesen.

Wenn du einen eher rauen Umgang mit deinem Equippment pflegst, würde ich außerdem mit in die Betrachtung einfließen lassen, dass der Blitzfuß des Metz aus Plastik, der des Nikon aus Metall ist.
Was besser ist, kann ich dir nicht sagen. Den Fuß meines Metz habe ich mir schon mal abgerissen. Auf den ersten Blick ein Nachteil. Bedenkt man aber, dass die D90 ein Plastikgehäuse hat, des evtl. wenn es mit einem Metallblitzfuß konfrontiert wird, der bruchanfälligere Kandidat wäre, ist eine "Sollbruchstelle" vielleicht von Vorteil.
Die Reparatur des Metz-Blitzes habe ich in 5 min. Zeitaufwand selber vorgenommen, das entsprechende Ersatzteil verkauft Metz für "gerade mal" 30€ ohne Umstände an Endverbraucher. Wer letztlich den Kürzeren ziehen würde (Blitz - Kamera - keiner von beiden), kann ich allerdings nicht abschätzen. Ich bin auch nicht scharf darauf, es in einem Praxistest herauszufinden :evil:
 
Wenn du einen eher rauen Umgang mit deinem Equippment pflegst, würde ich außerdem mit in die Betrachtung einfließen lassen, dass der Blitzfuß des Metz aus Plastik, der des Nikon aus Metall ist.
Was besser ist, kann ich dir nicht sagen. Den Fuß meines Metz habe ich mir schon mal abgerissen. Auf den ersten Blick ein Nachteil. Bedenkt man aber, dass die D90 ein Plastikgehäuse hat, des evtl. wenn es mit einem Metallblitzfuß konfrontiert wird, der bruchanfälligere Kandidat wäre, ist eine "Sollbruchstelle" vielleicht von Vorteil.
Die Reparatur des Metz-Blitzes habe ich in 5 min. Zeitaufwand selber vorgenommen, das entsprechende Ersatzteil verkauft Metz für "gerade mal" 30€ ohne Umstände an Endverbraucher. Wer letztlich den Kürzeren ziehen würde (Blitz - Kamera - keiner von beiden), kann ich allerdings nicht abschätzen. Ich bin auch nicht scharf darauf, es in einem Praxistest herauszufinden :evil:

Ich wäre auch nicht scharf auf einen Praxistest, halte den angeblichen Vorteil des Metalblitzfußes für eine böse Schnapsidee. Erstens hat das Ding beim Service schon für genug Ärger gesorgt weils immer wieder Kontaktprobleme gab und gibt, zweitens ist es genau aus den Gründen die Du nanntest (Sollbruchstelle) besser, der Blitzfuß gibt nach, denn das ist die günstigere Variante. Der Metallfuß der Nikonblitze ist auch nur innen ins Plastik verschraubt, die Blitze haben kein Metallchassis - nur das wäre wirklich konsequent.
Im Zweifel reißt es nämlich, das hab ich schon live gesehen, den Blitzschuh aus der Kamera - teurer Spaß. Die Blitzfüße aus Kunstoff dagegen haben den Beweis ihrer Haltbarkeit seit jahrzehnten schon erbracht.
 
hallo liebes forum,

ich würde gerne entfesselt blitzen mit einem SB-600 und einem Metz48(oder Metz58) jeweils im Slave-Modus. Der interne Blitz meiner D90 soll als Master dienen. Hat jm. mit dieser Konstellation Erfahrung???

Ist es sinnvoller beim AWL ausschließlich Nikon-Produkte zu benutzen?
 
hallo liebes forum,

ich würde gerne entfesselt blitzen mit einem SB-600 und einem Metz48(oder Metz58) jeweils im Slave-Modus. Der interne Blitz meiner D90 soll als Master dienen. Hat jm. mit dieser Konstellation Erfahrung???

Ist es sinnvoller beim AWL ausschließlich Nikon-Produkte zu benutzen?

Geht problemlos, ich habe den 48AF schon ein paar Mal zusammen mit Nikon Modellen im Einsatz gehabt. Inzwischen habe ich mir zusätzlich zu meinem SB600 und SB800 noch einen Metz 58AF gekauft.
 
Was mich beim Metz etwas stört - ist, das die Fotozelle etwas ungünstig platziert ist. man muss Ihn schon sehr genau platzieren damit er auch auslöst.
Hat jemand Erfahrung ob dies bei Infrarot genau so ist oder funktioniert es besser.

Gruß
Droeger
 
IR ändert nichts dran, damit verhinderst Du nur, daß Du die Steuerblitze nicht im Bild sehen kannst.

@xeroc87: Lies dazu bitte mal Deine Handbücher, meine Blitz-FAQ Kapitel 2 und den externen Artikel dort und benutze die Suche. Das wurde alles schon xmal geschrieben.
 
danke @ gromit.

noch eine andere frage:

Beim Metz58 liegt die Fotozelle quasi zwischen "Hauptbody" und dem drehbarem Hauptreflektor.
Ich habe mal beim Metz48 gesucht. Die Fotozelle sollte hier auf der rechten Seite des "Hauptbody" zu finden sein. Liege ich da richtig?

Meine Vorredner schrieben über die genaue Positionierung der Metzblitze. Bezieht sich das nur auf den Metz58 oder auch auf den Metz48?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem einen Sensor ist auch so nein Punkt der mir nicht gefällt. Es muss doch möglich sein an jede Seite einen Sensor anzubauen.
 
Das mit dem einen Sensor ist auch so nein Punkt der mir nicht gefällt. Es muss doch möglich sein an jede Seite einen Sensor anzubauen.

Ist beim SB600, SB800 und SB900 auch nicht anders.
Wenn man den Sensor des 58AF passend ausrichtet, dann gibt es auch kaum Probleme.
Ich werde es in den nächsten Tagen, wenn die Sonne mal wieder richtig rauskommt draußen testen.

Auf der Kamera nutze ich fast nur noch den Metz, so hat mich der Blitz überzeugt. Da nehme ich auch die etwas umständliche Menüführung in Kauf.
 
es gibt ja tausend verschiedene threads..
habe leider nicht die zeit gerade mir alle durchzulesen

möchte nur eine sache herausfinden

hat jmd den vergleich zum metz 58 und sb 900...
wollte wegen dem zweiten reflektor am metz 58 fragen im gegensatz zum sb900... fällt das so sehr ins gewicht?

würde gerne indirekt blitzen ohne schlagschatten von augen,haaren etc.
geht das noch iwie anders ohne den 2. reflektor?


lg
 
es gibt ja tausend verschiedene threads..
habe leider nicht die zeit gerade mir alle durchzulesen

Es gibt eine Suchfunktion, die findet die Themen wo Metz 58 und SB-900 verglichen wurden (da gibts iirc genau eins). Zu diesem Thema wurde schon alles mehrfach gesagt und da gibts auch keine neuen Erkenntnisse, Du wirst schon bissl das vorhandene lesen müssen wenn Du die Informationen haben möchtest.

Indirekt blitzen ohne diese Schatten geht dann, wenn Du den Reflektor nach schäg hinter dich richtest und somit die Abstrahlfläche vergrößerst bzw auch den Winkel änderst. Das setzt aber weiße Wand und Decke voraus, sonst gibts fiese Farbstiche. So aber vermeidest Du Schatten in den Augenhöhlen.
 
Hallo euch allen.

Vorteile haben die grossen Blitze bei:

-Aufhellblitzen tagsüber bei greller Sonne(sofern die Kamera überhaupt FP-Sync kann)

Mir ist klar, dass unsere Aufsteckblitze nicht gegen Studioblitze und vergleichbare mobile Geräte ankommen.
Trotzdem würde mich interessieren, wo die Grenzen beim Aufhellen gegen die Sonne liegen.
Gibt es da einen gravierenden unterschied zwischen Metz58 (LZ 42) und SB900 (LZ 40)???
 
Hallo euch allen.



Mir ist klar, dass unsere Aufsteckblitze nicht gegen Studioblitze und vergleichbare mobile Geräte ankommen.
Trotzdem würde mich interessieren, wo die Grenzen beim Aufhellen gegen die Sonne liegen.
Gibt es da einen gravierenden unterschied zwischen Metz58 (LZ 42) und SB900 (LZ 40)???

Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, eine gewaltigen! Metz gibt die Leitzahl bei ISO 100 an, Nikon aber bei ISO 200. Damit hat der Metz also eine deutlich höhere Leistung.

Zitat Metz:
>>
•Hohe Leitzahl 58 bei ISO 100 und 105 mm bzw. Leitzahl 42 bei 50 mm Ausleuchtung <<

Zitat Nikon 900er-Biltz:
>> Leitzahl (bei 20°C) 34 (ISO 100, m), 48 (ISO 200, m) <<

Die Formulierungen kann man auf jeden Fall nicht zu 100% direkt vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten