• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 AF-2 Review + kleiner Test

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

schwurst

Themenersteller
Hallo ihr lieben DSLR-Forum Mitglieder,

hier erstelle ich meine erste Review, bitte seit mir nicht böse wenn ich etwas vergessen habe. Gerne reiche Kritikpunkte nach, falls bedarf besteht.

Ich habe den Metz 58 AF2 gebraucht gekauft, allerdings ist das gute Stück 15 Monate alt und der Blitzständer ist auch verloren gegangen. Aus dem Grund hab ich das Gerät so abgelegt.

Metz 58 AF 2 von vorne:
Forum_Test%20Metz-9898.jpg


Metz 58 AF 2 von hinten:
Forum_Test%20Metz-9899.jpg


Der Metz 58 AF 2 ist wirklich toll verarbeitet, es gibt keine unterschiedlich großen Spaltmaßen, noch knarst oder quitscht irgendwas, wenn man das Gehäuse verwinden möchte. Der Fokus Beam funktioniert ausgezeichnet. Der Fokus hat immer gepasst, jedes Bild habe ich nur einmal geschossen. Ein zweites war nie notwendig. Der direkte Unterschied zwischen AF 1 und AF 2 ist der neue Blitzfuß aus Metal und die neue Feststellschraube. Die lässt sich jetzt leichter aufdrehen. Metz Typisch kann man das Gerät mit neuen Firmware´s per USB ausrüsten, um in zukunft kommende DSLR´s zu unterstützen. Man erkennt man AF 1, dass Metz sehr fleißig ist. Da wurde z.B. die Steuerung über das Canon Menü hinzugefügt, so wie das Auslößen über die Servo Zelle.
Der USB Anschluss, so wie der BatteryPack Anschluss sind mit einem Gummideckel geschützt, die Akkus lassen sich einfach einlegen. Das öffen geht gut von der Hand, nichts bleibt irgendwie hängen, so das man Gewalt anwenden müsste. Die Batterie Kontakte innerhalb sind mit + und - gekennzeichnet.

Oft wurde das Menü , des AF 1 und 2 kritisiert. Das war auch meine größte Sorge. Auf Video´s ist leider nie gut zu erkennen gewesen, wie das zusammenspiel von 4 Tasten und Menü funktioniert. Ich habe als erstes den 430EXII kennen gelernt und durfte ein ganzes Wochenende mit 580EX I rumspielen. Garkeine Frage, das sind TOP Geräte mit spitzen Leistung, nur der Preis spricht eben eine eigene Sprache. Mit der Steuerung des 430EX II bin ich sehr gut zurecht gekommen, das Steuerkreuz in der mitte war eigentlich verständlich und selbstverständlich zu verwenden. Das Daumenrad vom 580EX I verstehe ich bis heute nicht, kann nicht nachvollziehen, wie es einem beim einstellen helfen soll. Leider kann man den 580EX I auch nicht über das Canon Menü Steuern. Das war wirklich schwierig für mich, aber auch daran hätte ich mich gewöhnen können. Das Menü des Metz, ist dagegen ganz anders aufgebaut. Es erinnert einen irgendwie an ein Handy oder DECT Telefon, dort werden im Display Symbole Angezeigt, die über 4 Tasten benutzt werden können, z.B. die Pfeiltasten. Wenn man sich gut 15min mit dem Menü auseinander Setzt, merkt man wie einfach das wirklich von der Hand geht. Eine Displaybeleuchtungstaste gibt es nicht, das Licht schaltet sich sofort ein, sobald eine Taste gedrückt wird. Das find ich sehr sehr gut.

Zum meinem Test :) (kritik erwünscht :top:)

Ich habe die optische Leistung im ETTL Modus verwendet. Es wurde keine Blitzkorrektur angewendet. Alles wurde automatisch über die 550D bzw. über den Metz gemessen. Alle Bilder wurden im RAW gemacht und ohne korrekturen in LR4 entwickelt. Aus dem Grund kann der weissabgleich unterschiedlich sein. Alle aufnahmen wurden bei wenig Kunstlicht erstellt.
Fokus passte dank Fokus Beam immer!

Szenario 1, Essecke , freihand:

Blitzkopf nach leicht noch oben geneigt und zweiten Reflektor (1/4 Leistung) eingesetzt ink. Bounce Karte. Man sieht gut die doppelschatten im Bild.
Forum_Test%20Metz-9882.jpg


Blitzkopf etwas nach Links oben geneigt mit Bouce Karte und zweiten Reflektor (1/4 Leistung) man erkennt natürlich einen schatten, aber die Ausleuchtung ist gut und rechts zusehen, bei den Hängepflanzen, etwas weicher.
Forum_Test%20Metz-9883.jpg



Jetzt hab ich den Blitzkopf weiterhin nach ganz links ausgerichtet, allerdings den zweiten Reflektor abgeschaltet. Man sieht sofort, rechts im Bild ist es deutlich dunkler als links.
Forum_Test%20Metz-9885.jpg


Szenario 2, Mosaik Vase, freihand:

Anschließend habe ich den Blitz mal im Servo Betrieb verwendet.
Die Blitz habe ich verkehrtherum auf den Kopf abgestellt (mir fehlt ja der Blitzständer). Der Blitz ist also hinter der Vase. Hier hab ich die Belichtung in LR korregiert , weil es total überbelichtet war. Der Blitz war auf 1/64 der Leistung eingestellt.
Forum_Test%20Metz-9893.jpg


Szenario 3, Obiwan Figur, Stativ

Auch diese Bilder sind in LR entwickelt, aber es wurde keine korrekturen angewendet! Das Bild wurde höchstes etwas beschnitten.

Den Blitz direkt drauf gehalten, ohne zweiten Reflektor (löst nur aus, wenn der BLitzkopf geneigt ist). Wie man sieht, ich war recht nah dran :).
Forum_Test%20Metz-9902.jpg


Hier ist der Blitzkopf nach links inkl. Bounce Karte gedreht und den zweiten Reflektor aktiviert. (1/2 Leistung)
Forum_Test%20Metz-9903.jpg


Blitzkopf wieder grade ausgerichtet und zur hälfte noch oben geneigt (inkl. Bouce Karte). Den zweiten Reflektor deaktivert.
Forum_Test%20Metz-9904.jpg


Blitzkopf grade noch oben zur Decke ausgerichtet mit Bounce Karte.
Forum_Test%20Metz-9905.jpg


Und nun als letztes, der Blitzkopf ist wieder ganz zur Decke ausgerichtet und der zweite Reflektor ist mit 1/2 Leistung aktiviert.
Forum_Test%20Metz-9906.jpg


Mein Fazit:

der Metz braucht sich vor niemanden verstecken, bis jetzt hat das gute Stück immer ausgelöst. Gab nicht einen moment, wo er versagte. Ich spreche eine klare Kaufempfehlung aus, von allen Drittherstellern macht Metz in meinen Augen alles richtig. :top:

Update: Eben kam noch ein Freund von mir, mit seiner 600D vorbei. Wir haben dann direkt mal die "wirelles ETTL Funktion" ausprobiert. Da er und ich das noch nie gemacht haben, mussten wir erstmal Onkle YouTube fragen, was wir in der 600D einstellen müssen. Das weiss ich allerdings jetzt nicht mehr, aber ich weiss was wir beim Metz gemacht habe. Einfach den Slave Modus auswählen und schon gehts los, es funktioniert einfach. Kein Zicken, oder sonstige probleme, sowas hab ich selten :).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metz 58 AF-2 Review

Das teil hab ich ja nicht freihand gehalten, sondern habe das Bild ohne Stativ gemacht :) ... so hab ich das gemeint.

Von dem ich es abgekauft habe, der wollte nochmal nachsehen , ob er das gute Stück nicht noch irgendwo hat. Daumen drücken :top:
 
UPDATE:

Habe den Metz Blitz nun schon paar Monate im Einsatz, was ich direkt sagen muss, ist das die Akkus erstaunlich lange in dem guten Stück halten.
Habe schon über 200 Fotos mit einer Akku Ladung gemacht, wirklich ausgezeichnet. Bis jetzt gab es auch keine Probleme, das evtl. der Blitz nich reagierte oder ähnliches. Das Material zeigt auch keine Spuren von Verschleiß, es sieht immer noch so aus, wie am ersten Tag und die mechanik im Blitzkopf rastet immer noch schön und exakt ein.

Selbst das Fokus Hilfslich scheint ausreichend zu sein. Dachte erst, da es ja etwas schwach erscheint, das es nicht ausreichen würde. Aber da ist wohl weniger einfach mehr!

Nach wie vor kann ich den Blitz nur jedem ans Herz legen, der einen gutes Gerät ohne kompromisse sucht.



Bei Anregungen oder andere Testbilder, helfe ich gerne aus.
 
Interessant sind auch die direkt am Blitzkopf eingebaute Differuserabdeckung und die Streulichtscheibe, jeweils nur vorziehen und runterklappen.

Der Metz 58 AF-2 ist übrigens der einzige Aufsteckblitz, der an einer Canon DSLR mit APS-C-Format 8mm Brennweite (Sigma DC 8-16mm) ohne beinträchtigende Abschattungen einwandfrei ausleuchten kann.
 
Ich liebe diesen Blitz, auch wenn er manchmal etwas klobig ist. Aber er hat schon oft dort die Nacht zum "Tage" gemacht, wo ich nicht mehr damit gerechnet habe :top:
Und auch die Aufteilung zwischen Haupt und Frontblitz kann manchmal wunder bewirken ;)
 
Ich kann die Aussagen von euch nur bestätigen. Das Teil ist wirklich Super, in jeder Beziehung.
Ich kenne wirklich keinen Grund warum ich jetzt zu einen Canon wechseln sollte.
 
Ich bin mal gespannt, wie lange die Blitzröhre beim AF-2 hält. Beim AF-1 hat es mir schon zum zweiten Mal die Röhre gekillt. Passiert mir wohl alle zwei Jahre.
Und ich bin gespannt, wie lange beim AF-2 die Verriegelung vom Blitzkopf funktioniert. Auch hier schon zum zweiten Mal die Verriegelung fest.
Dann hatte ich mit dem Metz 58 AF-1 immer wieder Ärger, weil er selbständig die Einstellungen verändert hat.
von HSS auf M oder Strobo umgeschaltet. Da hab ich einige wichtige Aufnahmen versaut bekommen.
Den Fuß vom AF-2 kann man beim AF-1 einbauen. Funktioniert gut, ist einfach zu tauschen.

Edith sagt:
Bin nach dem Desaster mit dem Metz zum 580er gewechselt.
Besser verarbeitet, besser abgedichtet, noch schneller montiert, das Menü vom Canon liegt mir besser,
er lädt schneller auf und ist zuverlässiger. Aber natürlich auch teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nur den 580 EX 1 mal zum testen... alles in allem find ich die Bedienung über das Blitzmenü allgemein ziemlich ätzend. Egal ob Canon oder Metz. Ich weiss natürlich nicht wie intensiv du den Blitz benutzt, ich bin sehr happy mit meinem und kann mich auch nicht beklagen. Die Bedienung mache ich meistens nur über das Kamera Menü, das Funktioniert auch einwandfrei.

Das sie mal irgendwas verstellt hat bei meinem AF2, ist nie der fall gewesen.
Selbst wenn ich die Akkus tausche bleiben die Einstellungen, die ich vorher eingestellt hatte.
 
Der AF2 lässt sich doch sicher auch über das Kameramenü einstellen?

Ich schwanke gerade zwischen einem neuen Metz 58 Af-2 und einem gebrauchten 580 EX II.

Hat jemand schon Erfahrungen gemacht wie sich der Metz 58 mit den YN 622 verträgt?
 
Der AF2 lässt sich doch sicher auch über das Kameramenü einstellen?

Jo, das AF2 lässt sich ganz normal und uneingeschränkt über das Kamera Menü einstellen... hab ich aber auch schon mehrmals geschrieben :D :top:


Hat jemand schon Erfahrungen gemacht wie sich der Metz 58 mit den YN 622 verträgt?

Also wenn man einen Fernauslöser benutzt sollte man nur vorher die Standby Funktion abschalten. Ich habe irgendwo hier gelesen das der Metz das nicht verträgt wenn ein Fernauslöser den Blitz sofort zündet, wenn er sich im "StandBy" Modus befindet.
Das problem ist, beim Fernauslöser und dem Metz das er vorher nicht das "Aktiv" Signal bekommt, der bekommt das "Aktive" Signal direkt zusammen mit dem Auslöse Signal.
ich weiss aber nicht, ob das bei Canon anders ist...

Auf jeden fall "StandBy" einfach abschalten und entfesselt blitzen :D
 
Wenn du bereits einen 58 AF-2 hast, wieso suchst du dann eigentlich noch einen 58 AF-1? Als Master-/Slavekombination? Oder ist die Suche inzwischen obsolet?

Also wenn man einen Fernauslöser benutzt sollte man nur vorher die Standby Funktion abschalten. Ich habe irgendwo hier gelesen das der Metz das nicht verträgt wenn ein Fernauslöser den Blitz sofort zündet, wenn er sich im "StandBy" Modus befindet.

Wie ist das mit dem "nicht vertragen" genau gemeint? Wenn der Metz als Slave in den StandBy geht, wäre es für mich nachvollziehbar, wenn er sich nicht mehr ansteuern liese. Das ist aus meiner Sicht aber durchaus normal! Dennoch ist es natürlich sinnvoll die StandBy-Funktion beim Servo bzw. Slave-Betrieb komplett zu deaktivieren um genau dieses zu verhindern! Man möchte beim Slave ja nicht alle 1 bzw. 10 Minuten nachschauen müssen, ob er noch "wach" ist.

Zusätzlich noch ein paar konkrete Fragen zum 58 AF-2:

- Haben die vier Steuertasten immer noch keinen definierten Druckpunkt? Das heisst, dass man den Druckpunkt nur dadurch erkennt, dass sich im Menü "was tut" oder der aktivierte Beep ein kleines "klick" von sich gibt?

- Für wie realistisch hältst du die Beleuchtungsfarbe gegenüber deinem zweiten Foto hier im Thread? Die Displaybeleuchtung erscheint mir deutlich heller und vorallem farblich mehr ins bläuliche verschoben als bei meinem AF-1. Mag aber auch sein, dass das an der großzügigen Belichtung deines Fotos liegt und/oder am Weißabgleich respektive der Darstellung auf meinem Monitor.

Hier habe ich ein Foto gefunden, was die tatsächliche Helligkeit des Displays meines AF-1 ganz gut zeigt. Die Displayfarbe ist dort aber auch dermaßen blau, dass das Display meines AF-1 sogar "grüner" ist als das des abgebildeten 580EXII.

Ich vermute einfach mal, dass das alles an der Belichtung und dem Weißabgleich der jeweiligen Fotos und zusätzlich von der Darstellung auf meinem Monitor abhängt.

Kurz und knapp gefragt:

Unterscheidet sich das Display zwischen AF-1 und AF-2 in irgendeiner weise bzw. wurden jemals (auch innerhalb der beiden Versionen) unterschiedliche Displays verbaut?
 
@mittelhessen

Die Displaybeleutung des AF2 wirkt bläulich, weil die eben auch Blau ist. Ganz einfach :) . Im Tageslicht ist das DOT Matrix Display gut abzulesen und im dunkeln wird die Anzeige eben gut beleuchtet, so das es auch nicht zu hell ist, So kann man das Display bei wenig Licht gut ablesen.
Ob jetzt aber im Display ein anderes eingebaut wurde, weiss ich nicht.
Wenn die Beleuchtung Grün ist beim AF1 ist, dann ist das auf jeden fall ein kleiner Unterschied.
Auf deinem Bild sehe ich eigentlich das Display das meinem AF2 sehr ähnlich ist :) , hab den grade nicht dabei, aber ich würde sogar behaupten das ist ein AF2.

Der Tastendruckpunkt ist gut. Ähnlich wie bei einer TV Fernbedienung. Man muss also nicht auf ein klacken warten, aber man spürt aber einen wiederstand, den man überwinden muss. Ein Rückmeldung ist auf jeden fall da, mir fällt es etwas schwer das zu beschreiben, aber es fühlt sich auf keinen Fall billig an. :top:
Ich hatte mal den 580EX1 und da fand ist den Tastendruck etwas schlechter, da waren auch die Tasten kleiner... mal unabhäng vom Daumenrad, das ich nie ganz nachvollziehen konnte, welchen Sinn und Zweck es erfüllen soll. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort! :-)

Die Displaybeleutung des AF2 wirkt bläulich, weil die eben auch Blau ist.

Dann wurde dem AF-2 wohl eine blaue Displaybeleuchtung statt einer Grünen wie beim AF-1 verpasst. :-)

Jetzt wäre es interessant, beide mal im direkten Vergleich zu sehen, damit ich das glauben kann. ;-)

Der Tastendruckpunkt ist gut. Ähnlich wie bei einer TV Fernbedienung. Man muss also nicht auf ein klacken warten, aber man spürt aber einen wiederstand, den man überwinden muss. Ein Rückmeldung ist auf jeden fall da, mir fällt es etwas schwer das zu beschreiben, aber es fühlt sich auf keinen Fall billig an.

Auch hier wieder wohl ein eindeutiger Unterschied zu meinem AF-1! Dieser hat nämlich, wie beschrieben, überhaupt keinen "erfühlbaren" Druckpunkt bei den Bedienungstasten. Die Tasten reagieren zwar immer zuverlässig und problemlos, aber spürbar ist der Druckpunkt überhaupt nicht. Das ist einfach nur sehr weich und schwammig.

Ob das nun evtl. nur bei meinem AF-1 so ist, ob das nur bestimmte Chargen betrifft oder ob das bei allen AF-1 so ist, kann ich wiederum nicht sagen.

Auch hier wäre vielleicht das Feedback einiger AF-1 Nutzer hilfreich. :-)
 
Szenario 1, Essecke , freihand:
Blitzkopf nach leicht noch oben geneigt und zweiten Reflektor (1/4 Leistung) eingesetzt ink. Bounce Karte. Man sieht gut die doppelschatten im Bild.

Blitzkopf etwas nach Links oben geneigt mit Bouce Karte und zweiten Reflektor (1/4 Leistung) man erkennt natürlich einen schatten, aber die Ausleuchtung ist gut und rechts zusehen, bei den Hängepflanzen, etwas weicher.
[IMG][/QUOTE]
Was genau war bei den ersten beiden Bildern verschieden? Ich versteh es auch nach dem 4. durchlesen nicht.:o
 
Was genau war bei den ersten beiden Bildern verschieden? Ich versteh es auch nach dem 4. durchlesen nicht.:o

Dann lies es noch ein fünftes Mal durch! :-D Hier die Hilfestellung:

Blitzkopf nach leicht nach oben geneigt und zweiten Reflektor (1/4 Leistung) eingesetzt ink. Bounce Karte.

Blitzkopf etwas nach Links oben geneigt mit Bouce Karte und zweiten Reflektor (1/4 Leistung)
 
Was gibt es daran nicht zu verstehen :D

... aber das macht nichts, mittelhessen ist sowas wie der Sheldon Cooper aus dem DSLR Forum...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten