schwurst
Themenersteller
Hallo ihr lieben DSLR-Forum Mitglieder,
hier erstelle ich meine erste Review, bitte seit mir nicht böse wenn ich etwas vergessen habe. Gerne reiche Kritikpunkte nach, falls bedarf besteht.
Ich habe den Metz 58 AF2 gebraucht gekauft, allerdings ist das gute Stück 15 Monate alt und der Blitzständer ist auch verloren gegangen. Aus dem Grund hab ich das Gerät so abgelegt.
Metz 58 AF 2 von vorne:
Metz 58 AF 2 von hinten:
Der Metz 58 AF 2 ist wirklich toll verarbeitet, es gibt keine unterschiedlich großen Spaltmaßen, noch knarst oder quitscht irgendwas, wenn man das Gehäuse verwinden möchte. Der Fokus Beam funktioniert ausgezeichnet. Der Fokus hat immer gepasst, jedes Bild habe ich nur einmal geschossen. Ein zweites war nie notwendig. Der direkte Unterschied zwischen AF 1 und AF 2 ist der neue Blitzfuß aus Metal und die neue Feststellschraube. Die lässt sich jetzt leichter aufdrehen. Metz Typisch kann man das Gerät mit neuen Firmware´s per USB ausrüsten, um in zukunft kommende DSLR´s zu unterstützen. Man erkennt man AF 1, dass Metz sehr fleißig ist. Da wurde z.B. die Steuerung über das Canon Menü hinzugefügt, so wie das Auslößen über die Servo Zelle.
Der USB Anschluss, so wie der BatteryPack Anschluss sind mit einem Gummideckel geschützt, die Akkus lassen sich einfach einlegen. Das öffen geht gut von der Hand, nichts bleibt irgendwie hängen, so das man Gewalt anwenden müsste. Die Batterie Kontakte innerhalb sind mit + und - gekennzeichnet.
Oft wurde das Menü , des AF 1 und 2 kritisiert. Das war auch meine größte Sorge. Auf Video´s ist leider nie gut zu erkennen gewesen, wie das zusammenspiel von 4 Tasten und Menü funktioniert. Ich habe als erstes den 430EXII kennen gelernt und durfte ein ganzes Wochenende mit 580EX I rumspielen. Garkeine Frage, das sind TOP Geräte mit spitzen Leistung, nur der Preis spricht eben eine eigene Sprache. Mit der Steuerung des 430EX II bin ich sehr gut zurecht gekommen, das Steuerkreuz in der mitte war eigentlich verständlich und selbstverständlich zu verwenden. Das Daumenrad vom 580EX I verstehe ich bis heute nicht, kann nicht nachvollziehen, wie es einem beim einstellen helfen soll. Leider kann man den 580EX I auch nicht über das Canon Menü Steuern. Das war wirklich schwierig für mich, aber auch daran hätte ich mich gewöhnen können. Das Menü des Metz, ist dagegen ganz anders aufgebaut. Es erinnert einen irgendwie an ein Handy oder DECT Telefon, dort werden im Display Symbole Angezeigt, die über 4 Tasten benutzt werden können, z.B. die Pfeiltasten. Wenn man sich gut 15min mit dem Menü auseinander Setzt, merkt man wie einfach das wirklich von der Hand geht. Eine Displaybeleuchtungstaste gibt es nicht, das Licht schaltet sich sofort ein, sobald eine Taste gedrückt wird. Das find ich sehr sehr gut.
Zum meinem Test
(kritik erwünscht
)
Ich habe die optische Leistung im ETTL Modus verwendet. Es wurde keine Blitzkorrektur angewendet. Alles wurde automatisch über die 550D bzw. über den Metz gemessen. Alle Bilder wurden im RAW gemacht und ohne korrekturen in LR4 entwickelt. Aus dem Grund kann der weissabgleich unterschiedlich sein. Alle aufnahmen wurden bei wenig Kunstlicht erstellt.
Fokus passte dank Fokus Beam immer!
Szenario 1, Essecke , freihand:
Blitzkopf nach leicht noch oben geneigt und zweiten Reflektor (1/4 Leistung) eingesetzt ink. Bounce Karte. Man sieht gut die doppelschatten im Bild.
Blitzkopf etwas nach Links oben geneigt mit Bouce Karte und zweiten Reflektor (1/4 Leistung) man erkennt natürlich einen schatten, aber die Ausleuchtung ist gut und rechts zusehen, bei den Hängepflanzen, etwas weicher.
Jetzt hab ich den Blitzkopf weiterhin nach ganz links ausgerichtet, allerdings den zweiten Reflektor abgeschaltet. Man sieht sofort, rechts im Bild ist es deutlich dunkler als links.
Szenario 2, Mosaik Vase, freihand:
Anschließend habe ich den Blitz mal im Servo Betrieb verwendet.
Die Blitz habe ich verkehrtherum auf den Kopf abgestellt (mir fehlt ja der Blitzständer). Der Blitz ist also hinter der Vase. Hier hab ich die Belichtung in LR korregiert , weil es total überbelichtet war. Der Blitz war auf 1/64 der Leistung eingestellt.
Szenario 3, Obiwan Figur, Stativ
Auch diese Bilder sind in LR entwickelt, aber es wurde keine korrekturen angewendet! Das Bild wurde höchstes etwas beschnitten.
Den Blitz direkt drauf gehalten, ohne zweiten Reflektor (löst nur aus, wenn der BLitzkopf geneigt ist). Wie man sieht, ich war recht nah dran
.
Hier ist der Blitzkopf nach links inkl. Bounce Karte gedreht und den zweiten Reflektor aktiviert. (1/2 Leistung)
Blitzkopf wieder grade ausgerichtet und zur hälfte noch oben geneigt (inkl. Bouce Karte). Den zweiten Reflektor deaktivert.
Blitzkopf grade noch oben zur Decke ausgerichtet mit Bounce Karte.
Und nun als letztes, der Blitzkopf ist wieder ganz zur Decke ausgerichtet und der zweite Reflektor ist mit 1/2 Leistung aktiviert.
Mein Fazit:
der Metz braucht sich vor niemanden verstecken, bis jetzt hat das gute Stück immer ausgelöst. Gab nicht einen moment, wo er versagte. Ich spreche eine klare Kaufempfehlung aus, von allen Drittherstellern macht Metz in meinen Augen alles richtig.
Update: Eben kam noch ein Freund von mir, mit seiner 600D vorbei. Wir haben dann direkt mal die "wirelles ETTL Funktion" ausprobiert. Da er und ich das noch nie gemacht haben, mussten wir erstmal Onkle YouTube fragen, was wir in der 600D einstellen müssen. Das weiss ich allerdings jetzt nicht mehr, aber ich weiss was wir beim Metz gemacht habe. Einfach den Slave Modus auswählen und schon gehts los, es funktioniert einfach. Kein Zicken, oder sonstige probleme, sowas hab ich selten
.
hier erstelle ich meine erste Review, bitte seit mir nicht böse wenn ich etwas vergessen habe. Gerne reiche Kritikpunkte nach, falls bedarf besteht.
Ich habe den Metz 58 AF2 gebraucht gekauft, allerdings ist das gute Stück 15 Monate alt und der Blitzständer ist auch verloren gegangen. Aus dem Grund hab ich das Gerät so abgelegt.
Metz 58 AF 2 von vorne:

Metz 58 AF 2 von hinten:

Der Metz 58 AF 2 ist wirklich toll verarbeitet, es gibt keine unterschiedlich großen Spaltmaßen, noch knarst oder quitscht irgendwas, wenn man das Gehäuse verwinden möchte. Der Fokus Beam funktioniert ausgezeichnet. Der Fokus hat immer gepasst, jedes Bild habe ich nur einmal geschossen. Ein zweites war nie notwendig. Der direkte Unterschied zwischen AF 1 und AF 2 ist der neue Blitzfuß aus Metal und die neue Feststellschraube. Die lässt sich jetzt leichter aufdrehen. Metz Typisch kann man das Gerät mit neuen Firmware´s per USB ausrüsten, um in zukunft kommende DSLR´s zu unterstützen. Man erkennt man AF 1, dass Metz sehr fleißig ist. Da wurde z.B. die Steuerung über das Canon Menü hinzugefügt, so wie das Auslößen über die Servo Zelle.
Der USB Anschluss, so wie der BatteryPack Anschluss sind mit einem Gummideckel geschützt, die Akkus lassen sich einfach einlegen. Das öffen geht gut von der Hand, nichts bleibt irgendwie hängen, so das man Gewalt anwenden müsste. Die Batterie Kontakte innerhalb sind mit + und - gekennzeichnet.
Oft wurde das Menü , des AF 1 und 2 kritisiert. Das war auch meine größte Sorge. Auf Video´s ist leider nie gut zu erkennen gewesen, wie das zusammenspiel von 4 Tasten und Menü funktioniert. Ich habe als erstes den 430EXII kennen gelernt und durfte ein ganzes Wochenende mit 580EX I rumspielen. Garkeine Frage, das sind TOP Geräte mit spitzen Leistung, nur der Preis spricht eben eine eigene Sprache. Mit der Steuerung des 430EX II bin ich sehr gut zurecht gekommen, das Steuerkreuz in der mitte war eigentlich verständlich und selbstverständlich zu verwenden. Das Daumenrad vom 580EX I verstehe ich bis heute nicht, kann nicht nachvollziehen, wie es einem beim einstellen helfen soll. Leider kann man den 580EX I auch nicht über das Canon Menü Steuern. Das war wirklich schwierig für mich, aber auch daran hätte ich mich gewöhnen können. Das Menü des Metz, ist dagegen ganz anders aufgebaut. Es erinnert einen irgendwie an ein Handy oder DECT Telefon, dort werden im Display Symbole Angezeigt, die über 4 Tasten benutzt werden können, z.B. die Pfeiltasten. Wenn man sich gut 15min mit dem Menü auseinander Setzt, merkt man wie einfach das wirklich von der Hand geht. Eine Displaybeleuchtungstaste gibt es nicht, das Licht schaltet sich sofort ein, sobald eine Taste gedrückt wird. Das find ich sehr sehr gut.
Zum meinem Test


Ich habe die optische Leistung im ETTL Modus verwendet. Es wurde keine Blitzkorrektur angewendet. Alles wurde automatisch über die 550D bzw. über den Metz gemessen. Alle Bilder wurden im RAW gemacht und ohne korrekturen in LR4 entwickelt. Aus dem Grund kann der weissabgleich unterschiedlich sein. Alle aufnahmen wurden bei wenig Kunstlicht erstellt.
Fokus passte dank Fokus Beam immer!
Szenario 1, Essecke , freihand:
Blitzkopf nach leicht noch oben geneigt und zweiten Reflektor (1/4 Leistung) eingesetzt ink. Bounce Karte. Man sieht gut die doppelschatten im Bild.

Blitzkopf etwas nach Links oben geneigt mit Bouce Karte und zweiten Reflektor (1/4 Leistung) man erkennt natürlich einen schatten, aber die Ausleuchtung ist gut und rechts zusehen, bei den Hängepflanzen, etwas weicher.

Jetzt hab ich den Blitzkopf weiterhin nach ganz links ausgerichtet, allerdings den zweiten Reflektor abgeschaltet. Man sieht sofort, rechts im Bild ist es deutlich dunkler als links.

Szenario 2, Mosaik Vase, freihand:
Anschließend habe ich den Blitz mal im Servo Betrieb verwendet.
Die Blitz habe ich verkehrtherum auf den Kopf abgestellt (mir fehlt ja der Blitzständer). Der Blitz ist also hinter der Vase. Hier hab ich die Belichtung in LR korregiert , weil es total überbelichtet war. Der Blitz war auf 1/64 der Leistung eingestellt.

Szenario 3, Obiwan Figur, Stativ
Auch diese Bilder sind in LR entwickelt, aber es wurde keine korrekturen angewendet! Das Bild wurde höchstes etwas beschnitten.
Den Blitz direkt drauf gehalten, ohne zweiten Reflektor (löst nur aus, wenn der BLitzkopf geneigt ist). Wie man sieht, ich war recht nah dran


Hier ist der Blitzkopf nach links inkl. Bounce Karte gedreht und den zweiten Reflektor aktiviert. (1/2 Leistung)

Blitzkopf wieder grade ausgerichtet und zur hälfte noch oben geneigt (inkl. Bouce Karte). Den zweiten Reflektor deaktivert.

Blitzkopf grade noch oben zur Decke ausgerichtet mit Bounce Karte.

Und nun als letztes, der Blitzkopf ist wieder ganz zur Decke ausgerichtet und der zweite Reflektor ist mit 1/2 Leistung aktiviert.

Mein Fazit:
der Metz braucht sich vor niemanden verstecken, bis jetzt hat das gute Stück immer ausgelöst. Gab nicht einen moment, wo er versagte. Ich spreche eine klare Kaufempfehlung aus, von allen Drittherstellern macht Metz in meinen Augen alles richtig.

Update: Eben kam noch ein Freund von mir, mit seiner 600D vorbei. Wir haben dann direkt mal die "wirelles ETTL Funktion" ausprobiert. Da er und ich das noch nie gemacht haben, mussten wir erstmal Onkle YouTube fragen, was wir in der 600D einstellen müssen. Das weiss ich allerdings jetzt nicht mehr, aber ich weiss was wir beim Metz gemacht habe. Einfach den Slave Modus auswählen und schon gehts los, es funktioniert einfach. Kein Zicken, oder sonstige probleme, sowas hab ich selten

Zuletzt bearbeitet: