Du scheinst immer noch nicht verstanden haben, worum es geht. :-D Ich versuchs nun noch ein letztes Mal zu erklären:
Fotozelle im Metz wertet nicht ausschließlich Licht im IR-Spektrum aus, sondern auch Licht im sichtbaren Bereich. Das erkennst du daran, dass der Metz im eTTL-Remote-Betrieb von einem anderen Metz nicht über eine IR-Diode getriggert wird sondern übers normale Blitzlicht.
Wie Ockham ganz richtig schrieb, mastert der ST-E2 ebenfalls über eine Blitzröhre, bei der man das sichtbare Licht aus optischen Gründen weitestgehend wegfiltert. Was übrig bleibt, ist ein Spektrum was hauptsächlich im IR-Bereich liegt. Auch "normales" Blitzlicht enthält natürlich IR-Anteile, aber bei der Auslegung eines Sensors kommt es auch auf dessen Empfindlichkeit an. Warum sollte Metz einen speziellen IR-Sensor verbauen, der primär nur auf das IR-Spektrum reagiert und zudem teurer ist als eine ganz normale Feld-Wald-Wiesen Fotozelle?!
Fotozelle im Metz wertet nicht ausschließlich Licht im IR-Spektrum aus, sondern auch Licht im sichtbaren Bereich. Das erkennst du daran, dass der Metz im eTTL-Remote-Betrieb von einem anderen Metz nicht über eine IR-Diode getriggert wird sondern übers normale Blitzlicht.
Wie Ockham ganz richtig schrieb, mastert der ST-E2 ebenfalls über eine Blitzröhre, bei der man das sichtbare Licht aus optischen Gründen weitestgehend wegfiltert. Was übrig bleibt, ist ein Spektrum was hauptsächlich im IR-Bereich liegt. Auch "normales" Blitzlicht enthält natürlich IR-Anteile, aber bei der Auslegung eines Sensors kommt es auch auf dessen Empfindlichkeit an. Warum sollte Metz einen speziellen IR-Sensor verbauen, der primär nur auf das IR-Spektrum reagiert und zudem teurer ist als eine ganz normale Feld-Wald-Wiesen Fotozelle?!