• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 58 AF-1 oder Canon 580 EX II ??

Mal eine Frage, ich bin auch auf der Suche nach einem Blitz für meine 400d.
In einem älteren Thema hatte ich diese beiden Bilder gepostet. Was daran schief gelaufen ist wurde dann auch in dem entsprechendem Thread geklärt:top:

Jetzt aber die eigentliche Frage: Hätte ein 430 im HSS-Betrieb genug Power um das Bild aufzuhellen, oder sind größere Geschütze nötig?


Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine 30d und bin mit dieser in Kombination mit dem Metz 48 AF-1 wenig zufrieden. Viele Bilder sind unterbelichtet.
Ich wollte daher mal ein Update aufspielen,- der Blitz hat ja einen USB Anschluss! Leider gibt es keins für Canon Kameras. Oder habe ich da was übersehen?
Meine Frage ist daher: Errreicht man mit den Canon Blitzen (430ex) besser belichtete Aufnahmen?
Gruß von olante
 
Ich will mir auch demnächst einen Blitz für meine 450D zulegen. Ich dachte dabei gleich an einen "Großen", und stehe so ebenfalls vor der Wahl zwischen Metz 58 AF-1 und Canon 580EX II. Der Preisunterschied ist IMO klein genug, um für mich allein kein ausschlaggebendes Kriterium zu sein. Ich bin eigentlich großer Fan von "Made in Germany", aber nach dem Durchackern des Monster-Threads zum Metz bin ich etwas skeptisch. Ich habe mal die für mich wesentlichen Vor-/Nachteile der beiden Blitze aus verschiedenen Threads hier im Forum und auch aus anderen Quellen im Web zusammengefasst. Ich möchte betonen, dass es das Bild ist, dass sich für mich aus dem Rauschen ergeben hat. Wenn ihr also an einzelnen meiner Punkte was auszusetzen, habt, lasst es mich wissen.

Metz 58 AF-1

++ Made in Germany
++ Firmware-Updates möglich
+ Zweitreflektor
+ etwas günstiger

- menülastige Bedienung
- Firmware-Updates brauchen wohl ne Weile, wobei die gröbsten Probleme wohl behoben sind
-- wirkt IMO etwas weniger wertig als der Canon
-- nicht spritzwassergeschützt, was mir in anbetracht der in diesen Geräten vorkommenden Hochspannungen ein ziemlich ungutes Gefühl geben würde, sobald der erste Tropfen Regen fällt
- anscheinend nicht so wirklich "vollgasfest", es gab jedenfalls in obigem Thread einige Berichte über platzende Elkos und angekokelte Streuscheiben. Aber derartige Berichte wurden mit der Zeit weniger, vielleicht ist das Problem inzwischen im Griff. Ach ja, ein klemmender Zoomreflektor kam auch öfter als einmal vor.

Remote-Betrieb, egal ob als Master oder Slave, ist für mich absehbar nicht relevant, daher sind die Probleme, die in diesem Zusammenhang über den Metz berichtet wurden (inzwischen wohl weitestgehend durch jüngere Firmware-Updates abgestellt), nicht ausschlaggebend.

Canon 580 EX II

+ Orginalzubehör, zunächst mal bringt das "Peace of mind", der Canon sollte theoretisch weniger Ärger mit künftigen Canon-Bodies machen, da Canon schon für halbwegs brauchbare Kompatibilität sorgen dürfte. Auf irgendwelche Metz-Blitze werden die aber kaum Rücksicht nehmen, so dass man beim Metz u.U. auf Firmware-Updates angewiesen ist ... aber wie lange brauchen die, bzw. gibt es die auch noch in fünf Jahren?
++ spritzwasserfest
+ im allgemeinen als schneller und intuitiver gelobte Bedienung

-- aktive Schädigung der deutschen Wirtschaft
- etwas teurer

Lassen wir den moralischen Aspekt "Made in Germany" mal außen vor, den wohl jeder für sich bewerten muss, spricht also vieles für den Canon. Was für mich letztlich ausschlaggebend sein könnte, wäre die Ladezeit, also die Dauer für eine vollständige Ladung bzw. die maximale Serienbildanzahl bei verschiedenen Blitzstärken. Leider sind dazu keine vernünftige Angaben im Netz zu finden.
Hat dazu irgendjemand eine Quelle, oder vielleicht beide Blitze zur Verfügung, um diese vergleichen zu können?

Gruß

W
 
Es gibt einige Threads zu dem Thema, denn ich habe selbst in einigen mit geschrieben. ;-)


Ich hatte 2 Stück 580 EX II und einen Metz 58 AF-1C. Zwischenzeitlich habe ich den Metz verkauft, weil mir das permanente Umstellen von einem Bedienkonzept auf ein völlig anderes auf die Nerven ging und ich halt schon 2 Speedlite hatte. Würde ich jetzt von Grund auf neu anfangen und mir 3 Systemblitzgeräte kaufen, würde ich sehr wahrscheinlich 3 mal Metz 58 AF-1 nehmen. Von dem gesparten geld könnte ich mir glatt noch ein viertes kaufen ... oder so was. :D Um's Geld ging es mir dabei aber nicht.

Aus meiner Erinnerung ein paar Unterschiede. Diese Aufstellung ist gewiß nicht vollständig:

  • Ja, ich rechne auch damit, daß man mit dem Speedlite auch bei neu erscheinenden Bodies keine Probleme haben wird. Das kann beim Metz auch so sein, muß aber nicht.
  • Das Firmware-Update beim Metz funktioniert absolut einfach und problemlos. Allerdings würde ich mir schnelleres Reagieren wünschen -- und daß der Hersteller nicht so borniert wäre, ewig für das mittlerweile erfolgte Nachrüsten der Funktionalität des Mittenkontaktes gebraucht zu haben. Daß es bis zuletzt keine Auto-Repeat Funktion der Tasten gab, erregte auch meinen Zorn auf den Hersteller. Wenn es die nämlich gibt, stört sie auch die langsamen Anwender nicht. Das Fehlen nervt den versierten Nutzer aber.
  • Im HSS Modus kürzer als ca 1/2000s leuchtete mein Metz nicht mehr ganz gleichmäßig aus. Es gibt Alternativen zu HSS (und, ich hab's eh nie wirklich gebraucht), zB mittels ND 0,6 o.ä., außerdem ist der Effekt nicht so stark, daß er auf einem Foto aus der Praxis auffallen würde. Aber er ist da.
  • Während man das Speedlite mit einem schicken Schnellverschluß festspannt, wird der Metz wie zu guter alter Zeit festgeschraubt. Er ist schon nach einer halben Umdrehung gesichert (kann also nicht mehr abgezogen werden), man muß aber noch ein par mal weiter drehen, damit er dann fest sitzt. Da ich einen Systemblitz nicht für jedes Foto an- und ab schraube, hat mich auch das nicht weiter gestört.
    Vor allem, weil der Metz dafür schön vertrauenerweckend fest sitzt, wärend die Speedlite im Blitzschuh zwar sitzen, aber herum wackeln. :ugly:
    Keine Funktionseinbußen, aber: Muß das sein?
  • Beide Blitze kommen mit einem ausreichend stabilen Standfuß. Den Metz-Fuß habe ich größer, damit auch stabiler auf zB geneigten Flächen, in Erinnerung. Dafür waren die Canon-Jungs schlau genug, dem Fuß ein kleines Fach in der Schutztasche zum Blitz zu spendieren, so daß man den immer dabei hat. Der Metz-Fuß ist gesondert zu transportiern und zu lagern. Als wäre den Metzens erst auf den letzten Drücker eingefallen, daß man auch einen Standfuß dazu packen sollte.
  • Der Metz-Blitz ist spürbar leichter, was ich persönlich als Vorteil ansehe. Vom Tragen ist mir Gewicht zwar egal (ich habe aber zur Kenntnis genommen, daß die meisten das anders sehen), aber es zieht dann auch weniger Gewicht am Blitzschuh, und wenn der Blitz mal fällt, wirken weniger starke Kräfte beim Aufprall.
  • Der Zweitreflektor ist toll, da kann man sagen, was man will. Man kann ihn zu einem gewissen Maß durch die Bounce Card ersetzen, die beide eingebaut haben. Wenn man also gegen die Decke blitzt und die Card halb heraus zieht, reflektiert die natürlich auch Licht nach vorne. Aber natürlich umso weniger, je weiter der Reflektor in Richtung längerer Brennweite gezoomt ist. Beim Metz kann man bei hoher Decke also einfach auf 105 mm stellen und den Zweitreflektor zum aufhellen der Schatten auf den Augen und unter der Nase verwenden, während man beim Speedlite dafür sorgen muß, daß genug Licht nach vorne kommt und damit vielleicht über eine weitwinkligere Zoom-Position mehr Licht in Richtungen streut, von denen man gar nix hat.
    Klar werden die Ergebnisse noch besser, wenn man gleich 2 Geräte gleichzeitig einsetzt, aber eines alleine hat man halt schneller zur Hand.
  • Bei beiden Blitzen sind die Reflektoren zoom-, schwenk-, und drehbar. Beim Speedlite läßt sich der Reflektor in beide Richtungen um ca 180° drehen, wärend der Metz sich in einer Richtung (ich glaube, von oben gesehen gg den Uhrzeigersinn) nur um ... naja, schätzen wir mal 135° schwenken läßt. Auswirkungen auf die Praxis hatte ich dadurch keine.
  • Der Empfänger für die Remote Steuerung als Slave ist m.E. beim Metz günstiger platziert. Inwieweit das praxisrelevant ist ... keine Ahnung.
  • Die Bedienung erfolgt beim Metz per angenehm weicher Tasten ausschließlich menuegesteuert. Die meisten Funktionen kann man gut und schnell erreichen. Lästig wird es allerdings, wenn man mit dem Strobo-Modus herumspielt und dann über die oben erwähnte, fehlende Tastenwiederholung stolpert. Solche Fälle dürften die meisten Fotografen aber nur selten haben. Dafür hat der Metz den großen Vorteil, daß man auch selten benutzte Einstellungen gut finden und diese verwenden kann. Die Bedienung des Speedlite finde ich da wesentlich weniger harmonisch.
  • Beim Speedlite stört mich auch, daß ich immer das Gefühl habe, den Blitz mit der zweiten Hand stützen zu müssen, wenn ich das Stellrad verdrehe, weil man da so fest drauf drücken muß, um dessen Drehwiderstand zu überwinden.
  • Ich habe gelesen, daß das Speedlite etwas schneller wieder bereit sei. Meine Kamera schafft nur 3 fps, und auch die benutze ich nur selten. Daher mußte ich auf keinen der Blitze mal warten. Aber selbst wenn, dann wäre mir das nur vielleicht den Aufpreis auf das Speedlite wert.
  • Das oben erwähnte Piepen, wenn der Metz bereit ist, könnte wirklich nützlich sein. Aber es ist viel zu laut und vor allem viel zu lang. Ich habe es sehr schnell deaktiviert, weil es mich nervte, und Umstehende natürlich auch. Auch das ist einer der Punkte, wo ich wenig Verständnis dafür habe, daß ein Hersteller bzw ein Programmierer sich als Maß der Dinge nimmt (und das Feature nicht konfigurierbar gestaltet), der augenscheinlich schwerhörig ist und auch noch eine träge Reaktion hat. Für die meisten Menschen würde ein kurzes "blib" völlig genügen -- also eine zehntel Sekunde statt einer ganzen (ja, oder? Hat mal einer gemessen? So aus der Erinnerung würde ich eine ganze Sekunde tippen.)


Mein Fazit:

Beide Geräte sind gut verwendbar, mit keinem muß man sich schämen ;-) oder sich krank ärgern, aber beide könnten sich vom jeweils andern auch noch was abgucken.
Neben dem Zweitreflektor als wertvolles Feature würde ich vor allem jenen Fotografen den Metz ans Herz legen, die nicht tagtäglich alle Varianten der remote Steuerung rauf und runter exerzieren und sie daher im Dunkeln aus dem FF können. Wenn man "da draußen" ist, am besten noch ohne Handbuch, und versucht, mit "master off" die manuellen Einstellungen der Slave Gruppe B vorzunehmen und auch Gruppe C noch im Griff zu haben (ok, letzters ist einfach :D), ist der Metz freundlicher.

Für die Speedlite sprechen imo in erster Linie die ihnen nachgesagten kürzeren Blitzfolgezeiten und höherwertigere Leistungselektronik, und daß man sie als wirklich versierter Blitzeinsteller im Normalfall deutlich schneller eingestellt hat.



Beim Lesen des monsterlangen Metz 58 AF-1C Threads muß man bedenken, daß die "Kinderkrankheiten" natürlich längst behoben sind.
 
Hab zwar keinem Metz mit dem Canon 580EX bin ich aber sehr unzufrieden!
Hab ihn schon zweimal "Überlastet"
Ich fotografiere Sportevents und der Speedlite hält laut Beschreibung nur 10 Blitze aus danach 10 Minuten Pause! Wer lässt sich sowas einfallen! Da fehlt ein Überlastungsschutz!

Das Erste Mal hab ich meinen Blitz gleich nach dem Kauf im Ersten Monat überlastet. (Garantiereoparatur)
Hab mir gleich ein Powerpack CP-E4 dazugekauft und nun ein Jahr keine Probleme.

Jetzt hab ich aber einmal den Blitz per Funkauslöser ohne Powerpack betrieben. Einstellung Manuell 1/128 also minimale Leistung. Endeffekt nach drei Minuten Aufnahme (ca. 50 Fotos) Schon wieder Kaputt!
Der Blitz funktioniert jetzt nur mehr mit dem Powerpack. Ohne Powerpack kommt die Bereitschaftsanzeige nicht mehr!

Ich finde es traurig dass das angebliche Top-Gerät bei Canon so ein Schrott ist!


Gibt es Belastungs-Erfahrungen mit dem METZ?
Hat sich beim 580 EXII diesbezüglich etwas verbessert?
Was würdet ihr für ein Event empfehlen bei dem man mal 100 Blitze in 5 Minuten braucht um die besten Momente festzuhalten?

Teddy
 
Mit dem Metz 58 AF-1 habe ich keine Erfahrung,wohl aber mit dem Metz 54MZ-3,betrieben mit PP 50.
Das Gerät hat einen Überlastungsschutz,wenn er zu heiß wird,kannst du kein Bild machen,die Kamera löst nicht aus.
 
Mit dem Metz 58 AF-1 habe ich keine Erfahrung,wohl aber mit dem Metz 54MZ-3,betrieben mit PP 50.
Das Gerät hat einen Überlastungsschutz,wenn er zu heiß wird,kannst du kein Bild machen,die Kamera löst nicht aus.


Genau so hätte ich mir das vorgestellt! :top:

Wenn der Blitz kaputt ist kann ich den ganzen Tag kein Bild mehr machen!
Den Überlastungsschutz dem Fotografen zu überlassen ist meiner Meinung nach ein schwerer Mangel! Woher soll ich als Fotograf wissen ob der Blitz schon an der Grenze ist oder noch locker 100Bilder gehen würden?:grumble:

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass ich der Einzige bin der mehr als 10 Blitze in 10 Minuten machen will! :confused:

Werde wohl auf Metz umsteigen. Ärgerlich dass ich schon das Powerpack auch von Canon gekauft habe!

Teddy
 
Ich habe die Anleitung des 580EXII nicht zur Hand, und als PDF gibt es die ja leider nicht, soweit ich weiß.
Aus meiner Erinnerung steht in der Doku jetzt aber drin, daß der EXII einen Überlastungsschutz hat. Das wäre mir nicht weiter aufgefallen, wenn nicht zuvor schon häufiger über das Fehlen derselben beim EX geschrieben worden wäre. Ein Mangel, den auch ich für fahrlässig halte, zumal man ja nicht immer Situationen hat wie "Ich mache jetzt 10 Blitzfotos am Stück mit voller Leistung", sondern eher mit unterschiedlicher Leistung und mit unterschiedlichen zeitlichen Abständen.
Wie soll ein Fotografierender da abschätzen, ab wann und bei welcher Außentemperatur der Blitz für welche Zeit eine Abkühlpause braucht? :ugly:

Daß Dein Blitz mit Power Pack NICHT kaputt geht, finde ich allerdings seltsam. Ist das nicht auch nur ein zusätzlicher Akku-Pack? Denn: Wenn etwas zu warm wird, sollte das imo die Blitzröhre (oder etwas in ihrer direkten Umgebung) sein, oder die Leistungselektronik. Beide würden ja durch einen zusätzlichen Akuu-Pack nicht geschont, sondern könnten noch schneller gebraten werden.
 
Ich habe mir neulich mal im örtlichen Geiz-Markt den Metz und den Canon im Vergleich angeschaut.
Natürlich sind beide an einer 450D ziemliche Trümmer, aber IMO noch akzeptabel, auch bzgl. Gewicht (wobei an der Kamera nur ein 17-85 dran war). Natürlich habe ich die nicht ausprobiert, kann daher nur was zur Haptik sagen. Leider hat mich der Metz gar nicht überzeugt... erster Griff zum Schwenkreflektor: *knirsch* (dieses "Billig-Plastik"-Knirschen). Dann beim Verstellen: ein einziges Knirschen und Hakeln. Der Canon dagegen machte einen deutlich wertigeren Eindruck, kein Hakeln kein Knirschen.
So wird die Anfassqualität des Metz jedenfalls dem Anspruch, den ich an "Made in Germany" habe, nicht gerecht. Wenn der 580 bei der nächsten Canon-Cashback-Aktion dabei ist, werde ich wohl selbst entgegen meiner Überzeugung einen japanischen Arbeitsplatz unterstützen.

Wraithguard

PS: Ach ja, zum Thema "Geiz ist geil", bzw. "Wir hassen teuer": der 580 EX II sollte im Saturn 444€ kosten... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
lassen sich diese blitzgeräte als slaves über den internen der 40 d auslösen? ich denke ich hab da ein problem mit dem vorblitz, den ich aber kameraintern nicht steuern oder abschalten kann?
 
hab den 580exII jetzt auch seit gestern.

in meinem deutschen handbuch steht das ich 20blitze am stück machen kann. dann sollte ich 10min warten.

wenn man mehr macht und der schutz angeht sollte man 15min warten.

das wusste ich vor dem kauf nicht allerdings geb ich den nicht mehr her auch nicht wenn ich nur 20 schnellebilder hintereinander machen kann. das reicht mir.

ich hab zwar noch nicht soviel testen können(kann erst ab nächstem we) aber paar bilder waren wirklich zu dunkel und das an ner 40d.
nachdem ich die helligkeit um 1,5 angehoben habe wars dann perfekt.
ich werd das weiter beobachten und dann berichten.

jedenfalls hatte ich beide biltzgeräte(metz und 580) in der hand und das canon macht nen deutlich höherwertigen eindruck.

da ein kollege auch noch ein 580exI und paar 430/420er hat kann ich mir zum ansteuern die mal ausleihen. daher kam für mich eigentlich nur das 580er in frage. hab 399 für bezahlt. ist ein deutsches gerät im saturn gekauft.
 
echt ok. das wusst ich nicht.
ich mein das metz sah jetzt nicht total billig aus. es sah auch recht hochwertig aus. aber das canon sprach mir einfach mehr zu.

jetzt hatte ich garnicht drauf geachtet wie der verschluss beim metz ist. ist dort auch so ein schnell verschluss dran?
find das einfach klasse. geht schnell und ist meiner meinung nach sicherer als so ein schraub verschluss. ist halt nur meine meinung. ob das wirklich so ist weiss ich nicht. ist jedenfalls schneller im anbringen
 
Ich habe mir heute den Metz 58, für meine 400d, bestellt. Zur Auswahl standen auch der Canon 580 und der Metz.
Ich kann nur empfehlen sich, da die technischen nicht eindeutig für das eine oder andere sprechen, sich beide blitze für einen Tag auszuleihen. Ein Blitz kostete mich so 13€. Beide habe ich anschließend auf zwei Feiern, unter gleichen Bedingungen benutzt. Als ich die Bilder dann verglichen habe, gefiel der Metz deutlich besser. :top:
 
Ich habe mir heute den Metz 58, für meine 400d, bestellt. Zur Auswahl standen auch der Canon 580 und der Metz.
Ich kann nur empfehlen sich, da die technischen nicht eindeutig für das eine oder andere sprechen, sich beide blitze für einen Tag auszuleihen. Ein Blitz kostete mich so 13€. Beide habe ich anschließend auf zwei Feiern, unter gleichen Bedingungen benutzt. Als ich die Bilder dann verglichen habe, gefiel der Metz deutlich besser. :top:

Interessant. Kannst du sagen was dir genau besser gefallen hat? Kannst du Vergleichsbilder zeigen?

Danke!
 
jetzt hatte ich garnicht drauf geachtet wie der verschluss beim metz ist. ist dort auch so ein schnell verschluss dran?
find das einfach klasse. geht schnell und ist meiner meinung nach sicherer als so ein schraub verschluss. ist halt nur meine meinung. ob das wirklich so ist weiss ich nicht. ist jedenfalls schneller im anbringen

Der Verschluss ist leider zum drehen,also nichts Schnellverschluss.
Finde ich persönlich jetzt aber nicht sooo schlimm:)
 
ich will mir auch einen blitz für meine 450d holen!
weiss aber nicht welchen:confused:

bei mir im media markt gibts z.Z.

Canon 580 für 400€
Metz 58 für 320€

bitte ich weiss das im internet billiger sind, hab aber gern den laden in der nähe bei problemen.
 
also für 400,- nehm ich lieber einen 430exII und ein ST-E2 und kann entfesselt blitzen. Alles andere taugt doch eh eher selten was!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten