Ich will mir auch demnächst einen Blitz für meine 450D zulegen. Ich dachte dabei gleich an einen "Großen", und stehe so ebenfalls vor der Wahl zwischen Metz 58 AF-1 und Canon 580EX II. Der Preisunterschied ist IMO klein genug, um für mich allein kein ausschlaggebendes Kriterium zu sein. Ich bin eigentlich großer Fan von "Made in Germany", aber nach dem Durchackern des
Monster-Threads zum Metz bin ich etwas skeptisch. Ich habe mal die für mich wesentlichen Vor-/Nachteile der beiden Blitze aus verschiedenen Threads hier im Forum und auch aus anderen Quellen im Web zusammengefasst. Ich möchte betonen, dass es das Bild ist, dass sich für mich aus dem Rauschen ergeben hat. Wenn ihr also an einzelnen meiner Punkte was auszusetzen, habt, lasst es mich wissen.
Metz 58 AF-1
++ Made in Germany
++ Firmware-Updates möglich
+ Zweitreflektor
+ etwas günstiger
- menülastige Bedienung
- Firmware-Updates brauchen wohl ne Weile, wobei die gröbsten Probleme wohl behoben sind
-- wirkt IMO etwas weniger wertig als der Canon
-- nicht spritzwassergeschützt, was mir in anbetracht der in diesen Geräten vorkommenden Hochspannungen ein ziemlich ungutes Gefühl geben würde, sobald der erste Tropfen Regen fällt
- anscheinend nicht so wirklich "vollgasfest", es gab jedenfalls in obigem Thread einige Berichte über platzende Elkos und angekokelte Streuscheiben. Aber derartige Berichte wurden mit der Zeit weniger, vielleicht ist das Problem inzwischen im Griff. Ach ja, ein klemmender Zoomreflektor kam auch öfter als einmal vor.
Remote-Betrieb, egal ob als Master oder Slave, ist für mich absehbar nicht relevant, daher sind die Probleme, die in diesem Zusammenhang über den Metz berichtet wurden (inzwischen wohl weitestgehend durch jüngere Firmware-Updates abgestellt), nicht ausschlaggebend.
Canon 580 EX II
+ Orginalzubehör, zunächst mal bringt das "Peace of mind", der Canon sollte theoretisch weniger Ärger mit künftigen Canon-Bodies machen, da Canon schon für halbwegs brauchbare Kompatibilität sorgen dürfte. Auf irgendwelche Metz-Blitze werden die aber kaum Rücksicht nehmen, so dass man beim Metz u.U. auf Firmware-Updates angewiesen ist ... aber wie lange brauchen die, bzw. gibt es die auch noch in fünf Jahren?
++ spritzwasserfest
+ im allgemeinen als schneller und intuitiver gelobte Bedienung
-- aktive Schädigung der deutschen Wirtschaft
- etwas teurer
Lassen wir den moralischen Aspekt "Made in Germany" mal außen vor, den wohl jeder für sich bewerten muss, spricht also vieles für den Canon. Was für mich letztlich ausschlaggebend sein könnte, wäre die Ladezeit, also die Dauer für eine vollständige Ladung bzw. die maximale Serienbildanzahl bei verschiedenen Blitzstärken. Leider sind dazu keine vernünftige Angaben im Netz zu finden.
Hat dazu irgendjemand eine Quelle, oder vielleicht beide Blitze zur Verfügung, um diese vergleichen zu können?
Gruß
W