• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 54 MZ-4i oder Metz 58 oder Nikon SB900

Merlin2504

Themenersteller
Hallo,

ich wünsche allen ein gesundes neues Jahr 2010. :)

Nun zu meinen Thema, wo ich mir noch nicht schlüssig bin, was ich mache. Ich fotografiere seit ca. 4 Jahren mit einem Metz 54 MZ-4i, der mir auch immer gute Dienste geleistet hat. In diesem Jahr möchte ich nachdem ich mir letztes Jahr eine Nikon D700 geleistet habe auch in Sachen Blitz etwas verändern/verbessern.
Es sollte gleichzeitig nach und nach ein kleine Blitzanlage entstehen.

Da sind die Punkte, die mich interessieren:

1. Der Blitz sollte bei meinen Eventaufnahmen eine schnellere Blitzauslösung besitzen. Mein Metz kommt da nicht immer richtig hinterher. Jedes 2. bzw. 3 Bild ist dunkel da der Blitz nicht schnell genug nachgeladen hat. Ich arbeite mit Eneloop Akkus die sehr gut sind, vielleicht jetzt nach 2 Jahren mal ausgetauscht werden müssten?

2. Möchte ich, wie oben geschrieben ein kleine Blitzanlage zusammenstellen, da ich immer öfter unter schlechten Lichtbedingungen arbeiten muss.
Siehe Bilder Karneval:
http://duhlendorf.com/bilderweb55.Session/bilderwebgruppen55.Session/

In dem Zusammenhang interessiert mich der SB900, der zwar preisintensiv ist, aber ganz schön leistungsfähig. Zumal er als Masterblitz eingesetzt werden kann.

Viele Grüße Klaus
 
Nun, wenn der 900er in Frage kommt, nimm ihn und kaufe einen SD-9 dazu.
Blitznachladezeit, nach dem volle Leistung gefeuert wurde: 1 sec.

Bild vom SD-9: http://blog-imgs-18-origin.fc2.com/s/y/a/syararin/nikon-SD-9_002.jpg

Im SD-9 sind acht Zellen, im Blitz 4: 12 Zellen!

Beachte aber Nikons Hinweise zum Thema Überhitzung: 15 Bilder bei 6 Bilder in der Sekunde. Dann mindestens 10 Minuten abkühlen lassen. So steht es im Handbuch.
 
54MZ-4i ist zu langsam, auch mit frischen eneloops (da gibts aber auch ein Powerpack, leider nicht mit auswechselbaren AAs), kann zudem kein Remote TTL, siehe meine Blitz-FAQ. SB-900 nehmen und Batteriepack, feddisch:)
 
... bei foka.nl oder cameranu.nl kostet der SB900 auch nur zw. 310€ und 336,50 mit Versand nach Dtl. :)
Ich werde ihn mir heute oder morgen bestellen...
Die knallharte Nikonkompatibilität ist das schlagende Argument für mich...
 
Danke für die guten Tipps. Ich werde mir jetzt mal den Vergleich nochmals zwischen den Metz 58 und SB 900 reinziehen.

Muss jetzt nochmal schauen, mit welchen ich als Masterblitz am besten arbeiten kann, da ich eventuell noch mehrere Blitze oder Schirme dazu kaufen will. Ich hatte da schon mal in einen anderen Beitrag im letzten Jahr mit Dietmar (gromit) geschrieben.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=462288 - Beitrag Nr. 10

Ich will wenn ich wieder Geld ausgebe, gleich für die Zukunft in eine Blitzanlage/Studioanlage investieren, damit ich auch unsere Gruppenaufnahmen zum Karneval noch verbessern kann.

Gruss Klaus
 
Hallo,

habe nun seit gestern den Blitz Nikon SB 900. Ist ein ganz schönes Geschoss. Jetzt gehts in die Karnevalssession und da kommt der Härtetest. :)

Habt ihr eventuell noch auf die schnelle Tipps, was ich am Blitz noch einstellen sollte? Habe leider nicht soviel Zeit das Handbuch zu lesen.:cool:

Ich lese immer was mit der Temperaturkontrolle? Und was würdet ihr empfehlen, mittenbetont oder standard?

Die Kamera selbst (D700) ist auf M eingestellt. Meistens 250 s und Blende 5 - 5.6.

Wer kann mir da auf die Schnelle helfen?

Danke schon im voraus. Gruss Klaus
 
Habt ihr eventuell noch auf die schnelle Tipps, was ich am Blitz noch einstellen sollte? Habe leider nicht soviel Zeit das Handbuch zu lesen.:cool:

Und das sollen wir stattdessen für Dich tun? Ähem ...

Was willst denn viel einstellen, das meiste macht eh die Kamera, und wenn Du den Blitz exzessiver nutzen willst kommst Du ums Handbuch nicht rum, dazu wurde es gemacht.

TTL, evlt BL halt fürs Aufhellblitzen, DX/FX macht die Kamera, den Rest auch. Eneloops rein und ab in den Trubel.

Wozu denn die 250s beim Blitzen? Da hast ja kaum noch Umgebungslicht. Schraub das mal runter, sonst hast bei Tag schon das typische Blitzfoto. 1/60s ist mit Blitz ein guter Wert.
 
Voreinstellungen sind eigentlich unnötig der SB-900 kommt ganz ausgewogen daher wenn er in Werkseinstellung ist. Das einzige was man nur entscheiden muss ist, will man den Blitz etwas stärker TTL oder etwas dezenter dem Umgebungslicht angepasst TTL BL (Aufhellblitz nennt Nikon das).
An der D700 kann es nicht Schaden die Kurzzeitsynchronisation zu aktivieren der Blitz zeigt dir das mit dem Kürzel FP an.
Bei meinen SB-900 hab ich die Timerabschaltung komplett deaktiviert (User Menü, OK Taste gedrückt halten) das ist aber eher interessant wenn man mit den Blitz als Slave arbeitet, außerdem hab ich die rote Taste von Testblitz auf Einstellicht geändert, weil mir das sinniger erscheint aber auch eher interessant für den Slavebetrieb.

An dem Ausleuchtprofil würde ich zunächst erstmal nichts ändern da du wohl wechselnde Bedingungen hast ist die Standardeinstellung schon okay, wenn man etwas firm im Blitz ist und die notwendige Zeit hat kann man auch mal herumspielen.
 
@ Gromit+TO: Also 1/60s fänd' ich jetzt beim Karneval zu lang, da gibt's dann vielleicht das eine oder andere Bild mit Bewegungsunschärfe, bei der Blende würd' ich allerhöchstens bis 8.0 abblenden(obwohl Dein Einwand auch wieder berechtigt ist). TTL, evtl. BL ja, je nach lichttechnischer Gegebenheit, als Zeit so 1/125s bis 1/160s sollten reichen, da sollte es auch allerhöchstens mit einer 320er ISO gute Bilder geben, so sind zumindest meine Erfahrungen.
Habe mit meinem Metz, wenn ich den Zweitreflektor nutze, die Cam und den Blitz meistens in M, da läßt sich die Leistung dann noch etwas besser runterregeln, weil der Zweitreflektor selbst mit 1/4 Leistung doch noch ziemlich viel Licht duch die Gegend schmeißt.Mit TTL und TTL BL am Blitz läuft die Cam abwechselnd in S oder A, so lassen sich die besten Ergebnisse erzielen.Mit dem Metz AF 58-1 N, aber der SB 900 soll ja noch etwas besser sein.Soll?!Auf jeden Fall ist er deutlich zu teuer.

MfG vom Lokknipser(der sehr gerne den Blitz nutzt-mittlerweile- das war nicht immer so)
 
@ Wozu denn die 250s beim Blitzen? Da hast ja kaum noch Umgebungslicht. Schraub das mal runter, sonst hast bei Tag schon das typische Blitzfoto. 1/60s ist mit Blitz ein guter Wert.


Ich kann das nur bestätigen, die 60sec. beim Blitz, sind beim Karneval zu langsam, ich mache oft solche Aufnahmen an der Bühne, da hat man schon Bewegungunschärfe drinnen beim Bild, die Tanzgarde bewegt sich doch wie verrückt, das brauchst du schon schnelle Zeiten, und da sind die 160-250 sec. schon angebracht.

Mitunter sind aber auch die Aufnahmen mit den 60 sec. auch sehr schön anzusehen, man friert jemanden in der Truppe fest beim Blitzen und die anderen haben Bewegungsunschärfe, das sind mitunter sehr schöne gewollte Aufnahmen.
 
Danke für die Tipps.

Ich habe jetzt folgende Einstellungen:
An der D700 die Kurzzeitsynchronisation aktiviert (FP) 1/320s
Ansonsten M mit 1/320s und Blenden zwischen 5 - 8 und ISO festeingestellt meistens 800.

Gruss Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten