• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Metz 50 oder 58

Tierfotograf

Themenersteller
Hallo da bin ich nochmal erst wollte ich ja ein Studioanlage zum Blitzen aber jetzt habe ich micht entschieden Aufsteckblitze zu kauen.
Kriterien:
1. Sollte ein Display haben
2. Nicht über 330 €
3. Kein Schrott

Also ich habe bisher den Metz 50 Af-1 und den Metz 58 Af-2 ins Auge gefasst aber der 430 EX II wäre auch noch ein Alternative.
Die masterfähigkeit des 58er wäre natürlich nicht schlecht wenn man mit mehreren Blitzen abrbeiten will aber ... ???
Die Blitze , (vorerst mal eine) will ich auf ein Lampenstativ packen und darfau ein Softbox , aber sollt ich ewin fertige mit hlter nehmen oder einen flash2softboxen Adapter für 35 € und dann ein gute Softbox kaufen ?


Also nochmal was ich für Fragen habe :
1. Welchen Blitz (erst mel einen aber mit Chance auf erweiterung ) ?
2. Fertige Softbox oder Adapter und alles einzeln kaufen ?
3. ein solides Lampenstativ und ein Klein Blitzhalter ??

PS.: Ich will Portrais machen, Makros einfrieren und partys und geburtstage blitzen also den
Blitz auch auf meine 500D nutzen !

NOCH keine Antworten :grumble: :eek: !!

Spaß bei seite :lol: !!

Da hätte ich doch fast was vergessen ich weiß nocht nicht all zu viel übers Blitzen daher sind Buch empfelungen auch Wilkommen !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Blitze , (vorerst mal eine) will ich auf ein Lampenstativ packen und darfau ein Softbox , aber sollt ich ewin fertige mit hlter nehmen oder einen flash2softboxen Adapter für 35 € und dann ein gute Softbox kaufen ?

Moin,
das hört sich mehr oder weniger nach Strobist an. Also vielleicht solltest du dir das erstmal anschauen bevor du dir jetzt für 350€ nen Blitz hohlst.
Nun zur eigentlichen Frage. Ich denke das ist schwer zu sagen, wenn du das Geld hast dann würde ich zum größeren greifen. Alternativ den kleinen nehmen und noch 2-3 YN-460 II nehmen um sich so ne schöne Strobistanlage aufzubauen.
 
Für das wireless Blitzen in die Softbox ist der 58er doch völlig überdimensioniert. Nicht von der Leistung natürlich, sondern von den Features. Bei einem Budget von 300 Euro kaufst Du Dir einen gebrauchten Metz 40 MZ-3 mit passendem SCA für Canon (3101 oder 3102) und dazu noch einen oder zwei weitere Blitze (entweder noch zwei Metz 40 MZ-x oder die schon genannten Yongnuos) nebst Funkauslöser und zwei bis drei Empfängern. Da bleibt von Deinem Budget auch noch etwas für Stative und Softboxen (oder Durchlicht- bzw. Reflexschirme) übrig. Damit hast Du ein Set, mit dem Du auch was anfangen kannst. Die Komfortautomatik des 40ers ist genauso komfortabel und belichtungssicher wie Canons Vorblitz-TTL, einzig auf HSS musst Du verzichten. Dafür verzichtest Du bei Portraits aber auch auf "Schlafaugen" von den Leuten, die einen schnellen Lidreflex haben und nach dem Messblitz anfangen, die Augen zuzukneifen. Und die Lösung ist halt unschlagbar günstig.

ciao
volker
 
Ich will doch nicht nur Softbox Blitzen !!
Sondern auch Partys und Experimente machen !

Du darfst davon ausgehen, dass ich Threads, in denen ich schreibe, auch lese! :cool: Deine Anforderungen sind mir also nicht entgangen.

Mit der von mir genannten Lösung geht eben _beides_ - und das für vergleichsweise kleines Geld.

ciao
volker
 
Das schreit ja nach einem Metz CT45 und ein paar Stunden üben...

Naja, oder nach dem Ausgeben von viel Geld, weil man das Einstellen der Kamera und des Blitzes nicht kann...
 
Was ist der unterschied vom 40 mx-z und em 45 CT ??

Der 40er heisst "Metz 40 MZ-x", das x ist entweder 1, 1i, 2, 3 oder 3i. Das ist ein Aufsteckblitz aus dem SCA 3000er System. Die Unterschiede der einzelnen Modelle kannst Du hier nachlesen. Wie Du jetzt auf die 45 CT-x kommst, weiß ich nicht. Das sind Stabblitze von Metz, aus dem älteren SCA 300er (bzw. dem SCA 500er) System. Die sind ganz nett, wenn es um schiere Leistung für kleines Geld geht. Die können aber weder Komfortautomatik noch sind sie so fein manuell regelbar wie die 40er.

ciao
volker
 
Das schreit ja nach einem Metz CT45 und ein paar Stunden üben...

Naja, oder nach dem Ausgeben von viel Geld, weil man das Einstellen der Kamera und des Blitzes nicht kann...

Ich hätte gedacht du ließt immer alles :eek: !!

Aber jetzt mal im ernst der 45 ist mir zu Alt und groß und auch der 40 er ist bisl zu alt wenn dann möchte ich was neues das die ächsten jahre noch hält und nicht irgend einen gebrauchten ders noch 2 jahre tut.
 
Ich hätte gedacht du ließt immer alles :eek: !!

Aber jetzt mal im ernst der 45 ist mir zu Alt und groß und auch der 40 er ist bisl zu alt wenn dann möchte ich was neues das die ächsten jahre noch hält und nicht irgend einen gebrauchten ders noch 2 jahre tut.



also ausgeben von viel Geld, weil man das Einstellen der Kamera und des Blitzes nicht kann/will. Wenn Du meinst... warum nicht (es ist ja nicht mein Geld...).



PS: Ein 45CT geht nicht kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte gedacht du ließt immer alles :eek: !!

Oh - sorry. Ich lese alles was es nicht in mein Ignore-File geschafft hat.

Aber jetzt mal im ernst der 45 ist mir zu Alt und groß und auch der 40 er ist bisl zu alt wenn dann möchte ich was neues das die ächsten jahre noch hält und nicht irgend einen gebrauchten ders noch 2 jahre tut.

Okay, ein Stabblitz ist nicht jedermanns Sache - ich hab den ja auch nicht erwähnt. Der 40er ist übrigens nicht "alt", die fünf Modelle sind in den 90ern auf den Markt geworfen worden, der letzte (MZ-3i) ist 1998 erschienen. Das waren - und _sind_ - Profiblitze, die damals das obere Ende des Portfolios von Metz gebildet haben. In keiner Weise mit dem minderwertigen Plastikkrempel vergleichbar, der heute aus Fernost kommt. Wenn Du Dir mal die Bedienung des 40ers anschaust und die mit dem aktuellen 58er vergleichst, dann wirst Du feststellen, dass das ein Unterschied wie Tag und Nacht ist. Keine Frage, Metz baut auch heute noch gute Blitze, wenn man mal vom zugekauften unteren Ende des Sortiments absieht. Aber an die Qualität, die früher abgeliefert wurde, kommen sie schon lange nicht mehr heran.

Die 40er sind halt die Budget-Empfehlung. Jede andere mögliche Lösung wird entweder teurer oder schlechter.

ciao
volker
 
@TO

Also wenn du trotz Volkers empfohlenen Alternativen doch unbedingt 330€ ausgeben willst, dann gönne dir den Metz 58 AF-2.

Ich hab ihn mir vor einiger Zeit zugelegt und bin nicht entäuscht worden.
Klar hat der viele Features, die man meist nicht benötigt. Aber schön wenn man sie hat. Und wenn du noch, wie du erwähnt hast auch viel experimentieren möchtest, machst du mit dem Gerät nichts verkehrt.
 
Also wenn du trotz Volkers empfohlenen Alternativen doch unbedingt 330€ ausgeben willst, dann gönne dir den Metz 58 AF-2.

Ich hab ihn mir vor einiger Zeit zugelegt und bin nicht entäuscht worden.

Keine Frage, der 58er ist ein feiner Blitz, wenn man mal von der IMHO suboptimalen Bedienung absieht. Wobei letzteres ja auch zu einem Teil Geschmackssache ist. Aber der Blitz kostet neu ~320 Euro. Damit ist das Budget des OP vollständig verbraten. Und er hat dann nur _einen_ Blitz. Und noch kein Stativ, keine SoBo, keinen Schirm, etc. ...

Wenn man mittelfristig noch weiteres Budget für einen zweiten oder gar dritten Blitz locker machen kann, ist der 58er bestimmt ein guter Einstieg. Wenn es aber beim genannten Budget bleiben soll, würde ich mir das gut überlegen.

ciao
volker
 
Ich werde mich mal nochmal über den 40er erkundigen und euch dann bescheid geben ihr dürft aber trotzdem noch antworten und auch die Frage mit den Softboxen und dem Adapter.

Villt den 58 Af-1 gebraucht und dann einen Yonguno oder 2.
 
Keine Frage, der 58er ist ein feiner Blitz, wenn man mal von der IMHO suboptimalen Bedienung absieht. Wobei letzteres ja auch zu einem Teil Geschmackssache ist. Aber der Blitz kostet neu ~320 Euro. Damit ist das Budget des OP vollständig verbraten. Und er hat dann nur _einen_ Blitz. Und noch kein Stativ, keine SoBo, keinen Schirm, etc. ...

Wenn man mittelfristig noch weiteres Budget für einen zweiten oder gar dritten Blitz locker machen kann, ist der 58er bestimmt ein guter Einstieg. Wenn es aber beim genannten Budget bleiben soll, würde ich mir das gut überlegen.

ciao
volker

Jep, da Stimmen wir überein. Ich hatte anfangs auch Bedenken wegen der Einstellungen übers Menü, aber es geht echt gut von der Hand.
Beim 50er hätte man immer zwei Tasten gleichzeitig drücken müssen. Das war ein NoGo für mich und der Grund für den 58er.

Zum Thema Softboxen und Co. schau doch mal bei MeinFotoBerlin.
Dort gibt es günstige und Stabile Lampenstative von Delamax.
Ich hab so ein Ding und hab mir dazu einen Durchlicht/Reflexschirm gekauft.
Dazu Phottix Aster Funkauslöser.
 
Jep, da Stimmen wir überein. Ich hatte anfangs auch Bedenken wegen der Einstellungen übers Menü, aber es geht echt gut von der Hand.
Beim 50er hätte man immer zwei Tasten gleichzeitig drücken müssen. Das war ein NoGo für mich und der Grund für den 58er.

Ja, das ist wirklich die Härte. Ich hatte den 58 AF-1 und den 48 AF-1 (der ja in Bezug auf die Bedienung zu seinem Nachfolger, dem 50 AF-1 identisch ist). Was Metz sich _dabei_ gedacht hat, ist mir ein schlichtes Rätsel. Möglicherweise gibt es irgendwo einen Wettbewerb für die unergonomischste Bedienung zu gewinnen und Metz hat den 48 AF-1 für die Teilnahme daran optimiert. Falls das so ist, werden sie wohl gewonnen haben... :evil:

Der 58er ist nicht ganz so gruselig, aber immer noch eine Katastrophe. Meine 40er haben mehr als ein Dutzend Knöpfchen und Schalter - wogegen der 58er nur vier Tasten hat. Während ich beim 40 MZ fast alles direkt schalten kann, musste ich beim 58er für jeden Furz ins Menü und mich dort durchhangeln. Beispiel: Zweitreflektor zuschalten: Beim MZ 40 ist das ein Schalter - fertig! Beim 58er musst Du erst über die Select-Taste ins Menü, dann den zugehörigen Menüpunkt für den Zweitreflektor finden, den einschalten - und zum Ausschalten den ganzen Quatsch nochmal. Ich hab die beiden "modernen" Metz Blitze schnell wieder verkauft und mir vom Erlös eine erlesene Anzahl gebrauchter SCA 3000er und 3002er Blitze gekauft - nebst entsprechendem Zubehör.

Ich hab so ein Ding und hab mir dazu einen Durchlicht/Reflexschirm gekauft.
Dazu Phottix Aster Funkauslöser.

Würde ich auch empfehlen. Schirme sind deutlich günstiger als Softboxen und nach meiner unmaßgeblichen Meinung für Aufsteckblitze doch besser geeignet. Und für die Funkauslöser braucht man auch keine 300-Euro-Blitze.

ciao
volker
 
Ich habe mich jetzt nochmal mit allem beschäftigt und bin zu dem entschluss gekommen entweder den 58 AF1 oder 2 oder den Canon 430 ex II zu nehmen evtl. auch gebraucht.

Vieln dank an euch besonders Volker aber ich mochte halt was neueres das mit den Knöpfen mag zwar so sein doch ich bin noch jung und lernfreudig !!

Könnt ihr mal diskrete funkauslöser nennen
Der ein passenden schrim bzw. Softboxen mit halter und Stativ , Danke !
 
Ich habe mich jetzt nochmal mit allem beschäftigt und bin zu dem entschluss gekommen entweder den 58 AF1 oder 2 oder den Canon 430 ex II zu nehmen evtl. auch gebraucht.

Boah, Du läßt Dir ja wirklich nichts sagen. :grumble:

Ich werfe als Billigteile noch Yongnuo YN-460 (II) und YN-560 in die Runde. Die sind für diesen Zweck noch einfacher zu bedienen als die alten 40er Metze und funktionsmäßig völlig ausreichend.

Ich habe übrigens selbst u.a. einen 40 MZ-2 und einen 40 MZ-1 und kann mich Volkers Empfehlung für diese Serie nur anschließen. Da gibt es sicher Details, die man kritisieren kann, das Alter gehört aber sicher nicht dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten