• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 48 AF-1 oder Metz 50 AF-1

Aber was hat es jetzt mit dem SU4 auf sich?

Diese Frage wird in der FAQ (2.6) und vor allem in dem dort verlinkten externen Artikel ausführlich beantwortet, lies das doch einfach mal.

Da ich aber mit meiner D5000 keinen Master im internen Blitz habe, kann ich diese Methode also nur nutzen, wenn ich einen Masterfähigen Blitz wie den SB900 auf meine Kamera stecke.

Nein. Masterfähig beim internen Blitz hat nichts mit SU-4 zu tun, Masterfähig gilt nur für AWL, die Begriffsdefinition steht ebenfalls in der FAQ. Lies erstmal den SU-4 Artikel, dann wirds klarer.

So könnte der Master (also nicht mein interner Blitz der D5000) dann also zB einen SB26/oder mehrere, ohne weiteres Zubehör im Su4 Modus auslösen UND: STEUERN…?

Nein. Siehe oben.

Ich stelle mir da nur vor, dass ich den internen Blitz vielleicht mit einem kleinen Spiegel nur auf den Slave lenke, sodass er ausgelöst wird, das Fotoobjekt jedoch nur vom Slave beleuchtet wird.

Warum so ein Umstand? 2.5 hat doch eine Lösung, die andere, weitaus bessere, hieße: Funkauslöser. Damit sind wir dann, und ich glaube da wirst nicht dran vorbeikommen, beim Thema "strobist" und da habe ich meine Hardware-FAQ, die schon im 2.3 erwähnt wird.

Dort hat es gleich zu Anfang einen Link zu radeldudel.de mit einer Anleitung zum Thema entfesseltes Blitzen, der sehr viel Grundlagen vermittelt. Diese Themen solltest Du lesen, dann werden Dir eitliche Sachen klarer.

Ok. Eins muss ich noch sagen. Oben habe ich gelogen als ich sagte: „Eine Frage noch“=) folgendes Problem habe ich noch: Ich krieg das nicht so ganz auf die Reihe:


Heißt das, ich kann bei den Systemblitzen, wenn ich sie manuell einstelle sowohl die
- Leitzahl (Stärke)
als auch die
- Lichtmenge (Leuchtdauer)…..einstellen?


Nein. Die Leitzahl stellst Du nicht ein, die ist vom Hersteller aufgrund der Kenndaten und Konstruktion vorgegeben (Nennleitzahl). Was Du einstellst ist die Leistungsstufe, also die Leuchtdauer.

Sind dies also die beiden Faktoren, die ich einstellen kann, welche auf die (welches ist jetzt das exakte Wort?), ich sags vielleicht so: beide haben Auswirkungen darauf, wie stark der Blitz das Objekt beleuchtet?

Nein, nicht diese beiden. Die Parameter sind: Blitzleuchtdauer (also abgegebene Lichtmenge), Verschlußzeit und Blende.

Ich würde Dir empfehlen, Dir die Grundlagen zu diesem Thema bei Elmar Baumann zu Gemüte zu führen, oder in einem der anderen Grundlagenlinks meiner FAQ, das führt hier einfach bissl zu weit.

Die Leitzahl muss ich also immer noch manuell einstellen?

Nein, die stellst Du nicht ein, siehe oben. Definition der Leitzahl siehe Wikipedia.

Alles Weitere in den Links. Nimm Dir Zeit dafür, das ganze Wissen muß sich ja erstmal setzen und man die Zusammenhänge auch verstehen. Die Artikel verstehen sich als Nachschlagewerke und sind zu schade dafür, sie nur flüchtig zu überfliegen.
 
Kann man den neuen Sb-700 von Nikon als direktes Konkurrenzprodukt sehen? Dazu wäre ein User Review gut ;) Oder kennt jem. eine Seite im Netz die keine Preview sondern einen richtigen Test hat?

Lg
 
Kann man den neuen Sb-700 von Nikon als direktes Konkurrenzprodukt sehen?

Zu was? Zum Metz 48/50? Nur, wenn man die Preisklasse ignoriert. Der SB-700 liegt sehr dicht am SB-900 und ist vom Bedienen her auch ein solcher, von den Features her dagegen kein direktrer Vergleich, weil er masterfähig ist.

Guck einfach in die Tabelle Kapitel 10 meiner Blitz-FAQ und vergleiche die Ausstattungsmerkmale.

Nicht unwichtig: Der 600er war rückwärtskompatibel, der 700er nicht mehr. Wer noch analoge Nikons oder ältere Digitale einsetzt, kann ihn nimmer verwenden, wohl aber die Metz-Modelle. Siehe Tabelle.

Ein User-Review wirds bislang nicht geben, da der Blitz immer noch nicht lieferbar ist. In den dpreview-Foren gibts bereits Gejammer drüber. Immerhin hat Nikon USA bereits die Bedienungsanleitung online, bei Nikon D und EU Fehlanzeige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Ich lesen, dass hier viele Ahnung haben. Da wag ich mal eine Frage:
mein 58er Metz mach t an meinen beiden Nikons viel zu helle Bilder. Selbst, wenn ich ALLES auf automat. stelle. HILFE! Die firmware vom Metz ist die aktuellst. Hat einer einen Tipp? Danke!

Hallo Michaela, evtl. ist die Belichtungsmessung der Kamera auf Spotmessung eingestellt.Und Du hast immer das dunkelste Objekt im Zielbereich der Lichtmessung Deiner Kamera. Dann bringt sie den Blitz zum wahren Lichtriesen. Oder Du hast bei der mittenbetonten Messung den Meßbereich sehr klein gewählt, was auch wieder in Richtung Spotmessung tendiert.

MfG vom Lokknipser(der bei über- oder unterbelichteten Bildern zuerst die Fehler am Typ hinter der Kamera sucht)
 
Zitat:
Da ich aber mit meiner D5000 keinen Master im internen Blitz habe, kann ich diese Methode also nur nutzen, wenn ich einen Masterfähigen Blitz wie den SB900 auf meine Kamera stecke.
Nein. Masterfähig beim internen Blitz hat nichts mit SU-4 zu tun, Masterfähig gilt nur für AWL, die Begriffsdefinition steht ebenfalls in der FAQ. Lies erstmal den SU-4 Artikel, dann wirds klarer.
Ich zitiere aus deinem Text über SU4
Wenn als Master ein Blitz im klassischen Automatikmodus betreiben wird, reagieren Blitz im SU-4-Modus ebenfalls entsprechend. So lassen sich die SU-4-Blitze an allen Kamera- und Blitzsystemen ohne Vorblitz als Slave einsetzen und werden so in die Blitzleistungsmessung des Masters einbezogen und in der Leistung geregelt.

=)also geht SU4 mit meinem internen blitz…

Warum so ein Umstand? 2.5 hat doch eine Lösung, die andere, weitaus bessere, hieße: Funkauslöser.
Was ist denn der Vorteil, mir einen Funkauslöser zu besorgen anstatt einfach die Slaves optisch auszulösen/dummer Slavemodus. Wenn du doch in deinen Facts in 2.5 schreibst (Nikon SG-1IR ist eine Klammer mit Infrarotfilter für den internen Blitz) dass ich meinen internen Blitz „unsichtbar machen“ kann. Wo ist der Vorteil von Funkauslösern? So habe ich doch das gleiche Ergebnis. Könnte mir Vorstellen, dass die Reichweite und evt. Der Preis(günstigere Blitze) bei Funkauslöser besser ist als beim optischen Slave/dummsen Slave

Ahhh, man soviel hier und da…ich will doch endlich mal, zwei Blitze haben und entfesselt blitzen=(…aber welche

Überhaupt erstmal cool, dass du dir die zeit nimmst
 
Masterfähig im Sinne von AWL bedeutet Steuern und nicht nur auslösen, und wenn man bei einer aktuellen Nikon DSLR von masterfähig spricht so ist damit normalerweise AWL gemeint. Die Slaves reagieren dann aber auch nur auf einen Master, wenn der auf dem richtigen Kanal und der richtigen Gruppe sendet (das kann man ja einstellen). Zudem werden da ja auch noch Befehle übertragen, wie zB welche Gruppe mit welcher Leistung blitzen soll etc (manueller Modus).

Das ist bei einfachen optischen Auslösern und dem SU-4 nicht der Fall. Da gibt es keinen echten Master, also mit Kanälen oder sowas, denn sowohl SU-4 als auch ein einfacher Slaveauslöser reagieren auf alles was blitzt, manchmal sogar auf extrem helle LED-Taschenlampen. SU-4 geht aber drüber hinaus und läßt den ausgelösten Blitz genauso lange leuchten wie den auslösenden Blitz, dieser darf aber keine Vorblitze senden.

Metz-Remote zB ist dagegen wiederum ein 2kanaliges System mit echtem Master, dort Commander genannt. Ein entsprechender Metz mit einem SCA3080/82/83 oder die 50er/70er Stäbe reagieren in dieser Betriebsart nur auf einen auf Commander gestellten SCA-Metz auf dem gleichen Kanal.

Der Vorteil von Funkauslösern gegenüber besonders einfachen optischen Systemen ist die Störsicherheit und auch die Reichweite.
Wenn die Fotozelle an einem Slaveblitz ungünstig angebracht ist (zB vorne), kann man ihn zB nicht von der Kamera aus zünden, wenn diese hinter ihm steht. Daher sitzt die Fotozelle für AWL bei Nikonblitzen ja auch rechts seitlich. Stellst Du den Blitz aber links von der Kamera auf und weiter nach vorne, kanns schon zu Problemen kommen.

Ebenso ist nicht nur starkes Sonnenlicht ein Problem, weil da meist keine Auslösung mehr erfolgt, sondern einfache Slaves reagieren ja auf alles was blitzt, und egal von wem. In dem Moment, wo Du nicht zu Hause vor Dich alleine hinblitzt, sondern ein Außensetup machst, würde ich immer auf Funk gehen - da kann Dir nämlich kein Trittbrettknipser mit einer Vollautomatikblitzenden Sucherratsche Dein Setup auslösen.

Zum Thema Reichweite muß ich da ja nichts sagen. Wer zB gerne verfallenes Gemäuer knipst und auch ausleuchten will, wird sicher kein einfaches optisches Auslösesystem dafür nutzen - da fällt man selbst mit AWL oft schon auf die Nase. Funk hilft auch hier: Du kannst den Blitz samt Empfänger irgendwo zB mit einer Superclamp oder einem Gorillapod hinklemmen (später einsammeln nicht vergessen) und er wird auslösen, wenn er innerhalb der Reichweite ist, ohne daß Sender und Empfänger sich sehen.

Ein weiterer Vorteil von gerade neu vorgestellten Funksystemen wie dem Pixel Soldier (siehe Hardware-FAQ) sind die Gruppen, die man bilden und getrennt auslösen kann. Sowas hast sonst nur bei AWL (siehe Artikel in Kapitel 2 der FAQ). Kann man auch simulieren, indem man bei verschiedenen Empfängern andere Kanäle einstellt, aber das ist frickeliger als zusätzliche Gruppen, zwischen denen man einfach so auf Knopfdruck wechseln kann.

Guck halt mal in meine Hardware-FAQ und die Grundlagenartikel zu Beginn rein, wo es ums Arbeiten mit Funkauslösern geht.
Falls Du sowas anschaffen willst: Nimm eins der aktuellen, 2stufigen 2,4GHz-Systeme und keine PT-04 und Konsorten. Warum? Lies mal meinen Bericht zum RF-602 hier im Forum allgemeines Zubehör, Link ist in der ersten Zeile der RF-602-FAQ zu finden ...
 
Metz 50 AF-1 für 179€

Hier noch ein kleiner Tipp für alle, die sich gerne den 50er kaufen wollen:
Beim Blödmarkt gibt es doch bis heute die Aktion, dass man eine 50€ Geschenkkarte kauft, aber nur 40€ dafür bezahlt. Der Blitz kostet dort normalerweise 219€.
Ich habe jetzt einfach 4 dieser Gutscheine gekauft (normalerweise bekommt man pro Person nur 2, aber man kann ja rausgehen und sich dann noch einmal an einer anderen Kasse anstellen ;) ) und den Blitz somit für 179€ bekommen :) Das sind immerhin noch einmal 20€ weniger, als der günstigste Preis, den ich im Internet finden konnte.

edit: ich war gestern zufällig nochmal beim Blödmarkt und dort gibts den 50er jetzt im Angebot für 199€. Mir wurde dann auch die Differenz von 20€ zurückerstattet (ich hatte ja erst einen Tag zuvor offiziell 219€ bezahlt) und somit kostete mich der Blitz jetzt sogar nur unschlagbare 159€ :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

da ich mich gerade mehr oder weniger mit dem gleichen Thema rumschlag mal noch ne offene Frage von mir:

Ist der Metz 50 AF-1 ein vollwertiger Slave im Sinne des AWL? oder verfügt dieser nur über einen einfachen Slave-Modus, der einfach munter mitauslöst sobald es irgendwo blitzt?
(siehe Blitz-FAQ 10. Anmerkungen zum 50 AF-1)

Und falls dem so wäre, das der Metz nur im einfachen Modus mitblitzt, warum wird dann oft dem Metz -im Vergleich zum 600er Nikon- der Vorzug gegeben; gerade auch bei Empfehlungen...:confused:

Ich hab mich in letzter Zeit mit der Thematik Blitz und entfesselt blitzen beschäftigt (von:...ich hab kein Plan->juhu, geschnallt:)->nee, doch nicht:confused::mad:->naja, so langsam wirds:D...) und natürlich auch den Blitz-FAQ(:top:) durchgelesen nur bin ich was diese Frage angeht noch zu keiner Antwort gekommen.

Gruß

Sebastian
 
Der 50er hat den dummen Slave-Modus zusätzlich bekommen. Von der Kamera aus steuern lässt er sich genauso wie der 48er, wenn die Cam das kann z.B. D80, D90, D200, D300, D700, nicht aber die kleinen Nikons D40,D60,D3000,D5000,D3100, ... Desweiteren können es Canon EOS 550d (nicht 500d oder älter), EOS 7d, 60d (nicht aber die 50d, 40d o. älter) usw.
Den 50iger würde ich dem SB600 aufgrund der Reflektorkarte und des dummen Slave-Modus vorziehen, außerdem weil er noch etwas billiger ist. Sicher wird die eine oder andere Detaillösung mal beim Metz, mal beim Nikon besser umgesetzt sein. Man macht also mit beiden nix verkehrt.
 
Vielen dank für die rasche Antwort.

d.h. also, ich kann ihn mit meiner Kamera (d200) wie den SB-600 im AWL auslösen, sprich ich hab nen Werte/Datenaustausch von Kamera zu Blitz und zusätzlich, wenn ich den Blitz umstelle, könnte ich ihn beispielsweise mit ner alten Olympus im einfachen Slavemodus auslösen...

Hab ich des jetz soweit richtig Verstanden?

Gruß

Sebastian
 
Du kannst ihn auch mit der D200 in einfachen Slave-Modus auslösen;) Ich überlege gerade, der interne Blitz der Cam muss dabei auf manuell gestellt werden, damit kein Messblitz ausgesendet wird, der den Blitz zu früh zündet. Ich meine man kann den Metz AF50 nicht dazu bringen, den Messblitz zu ignorieren. Aber 2 Arten den Metz fernzuzünden sollten reichen.
Beim Cullman 4500 und beim Nissin 622 ist es umgekehrt, die warten darauf den Messblitz ignorieren zu dürfen, da darf der interne Blitz nicht auf manuell sein (sondern TTL).
Beim kleinen Nissin kann man über die Farbe der LED wählen, wie er reagieren soll. Grün mit Vorblitz, Blau ohne, aber er lässt sich nicht fernsteuern sondern wird über eine 6teilige Skala an der Rückseite in der Leistung geregelt.
Ich hoffe meine zu ausführlichen Ergänzungen sind nicht zuuuu OT:rolleyes:
 
Also für mich ist des jetz nich zuuu OT. Jetz ist mir auch schön klar, warum der Metz gegenüber dem 600er gern empfohlen wird.

hatte mir zeitgleich mal die Bedienungsanleitung vom Metz geladen. und was soll ich sagen... wer lesen kann ist klar im Vorteil;)...

Vielen Dank für die Hilfe
(erstrecht seitdem mir meine Frage seit der Bedienungsanleitung-Lektüre richtig blöd vorkommt...)

Gruß
 
Anleitung ist natürlich immer das Beste, aber die Frage hätte auch die Blitz-FAQ beantwortet, in der Tabelle Kapitel 10 stehen die Ausstattungen drin, alles was AWL kann hat in der entsprechenden Spalte ein "S" oder "M/S", Einschränkungen dabei haben eine Ziffer, die in der Legende erklärt wird. Die einzigen nicht vollwertigen AWL-Slaves sind Neuheuten: Metz 44AF-1 und Nissin Di-622II (und bereits aufgeführt).

Hoffe, zur Klärung beigetragen zu haben.

@ronman: der 50AF hat keinen Vorblitzfilter in der Nikonversion, weil man alle Nikon-DSLRs (zumindest die mit iTTL) beim internen Blitz auf M stellen kann. Siehe Blitz-FAQ, Kapitel 2.4

Die Modes des kleinen Nissin sind in meinem Bericht genauer beschrieben, wenn der Di-466 gemeint ist. Der kann aber nur einfachen Slave und kein AWL.
 
Hi Dietmar,

dein Blitz-FAQ hat mir sehr geholfen:top:... einziger Punkt hierbei war, dass ich nicht genau wusste ob die bei Punkt 10. genannte Anmerkung beim Metz 50 AF-1 eine Einschränkung oder ein Extra ist...
insbesondere da bei den Sigma-Blitzen von "zusätzlich einfacher Slavemode" die Rede ist... da war mir des bei den Metz nicht ganz so eindeutig...

hat sich ja aber mittlerweile alle geklärt:D

Gruß
 
Ist doch eigentlich ganz einfach: Wenn in einer Spalte keine Anmerkungsziffer (mit Sternchen, siehe 44AF-1) steht, dann gibts auch keine Einschränkungen. Zusatzfeatures stehen immer hinten bei den Bemerkungen. So hab ichs in der ganzen Tabelle gehalten. Du hast aber recht, das ist nicht ganz einheitlich geschrieben, wird geändert.
 
Hallo,

Ich (bzw. meine Frau, weil ich in der Spätschicht war ) habe mir heut auch den 50iger gekauft.

Kostet bei MM 10€ mehr als der 48er.

Als ich dann zuhause war das gute Stück ausgepackt und erst mal die Verpackung auf den Kopf gestellt.

Aber es kam kein Standfuss zum Vorschein. :confused:

Hm...die Bedienungsanleitung durchforstet und da steht das Ding wirklich unter Sonderzubehör. :eek:

Und eine Tasche um das Teil zu "schützen" ist auch nicht dabei. :grumble:

Gut in meinem Rucksack ist ne seperate Tasche für den Blitz

Das verursacht schon ein Gschmäckle bei mir wenn ich für ein Gerät 199€ hinlege und der Hersteller "spart" an zwei so "kleinen" Dingen.
Denn diese waren selbst bei meinem Nissin Di 622 ( das alte Modell ) dabei, nur dieser vertrug sich nicht mit meiner 7D beim entfesselten Blitzen.

Und den neuen Nissin bekommt man bei MM im Moment nicht...und so wie mir gesagt wurde auch die nächsten Wochen nicht. Irgendwo anders kaufen kam für mich nicht in Frage, weil ich ihn nirgends billiger ( 129€ ) als bei MM gesehen habe.

Gruss Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten