• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 48 AF-1 oder Metz 50 AF-1

hi, kannst du sagen, ob es auch andersherum geht. Sprich den Metz 50 AF-1 als Master einsetzen. Bin gerade von D700 zur D2xs gegangen und habe als Blitz nur den SB600. Der kann ja nur den Slave Betrieb, also bräuchte ich noch einen der auch als Master funktioniert.

Danke und Gruss ede

Nein das geht nicht.
 
hi, kannst du sagen, ob es auch andersherum geht. Sprich den Metz 50 AF-1 als Master einsetzen. Bin gerade von D700 zur D2xs gegangen und habe als Blitz nur den SB600. Der kann ja nur den Slave Betrieb, also bräuchte ich noch einen der auch als Master funktioniert.

Blitz-FAQ, Tabelle Kapitel 10 schauen, da stehen die Ausstttungen drin, bei AWL und dem 50er steht nur "S", also kann er nicht mastern. Masterfähige Blitze findest Du in der Tabelle, die Legende drunter erklärt die Abkürzungen.
 
Blitz-FAQ, Tabelle Kapitel 10 schauen, da stehen die Ausstttungen drin, bei AWL und dem 50er steht nur "S", also kann er nicht mastern. Masterfähige Blitze findest Du in der Tabelle, die Legende drunter erklärt die Abkürzungen.

Danke, hatte die FAQ dann nach meiner Frage in deiner Signatur gefunden. Sind ja gar nicht so viele masterfähige Blitze. Mal sehen wie der SB 700 so wegkommt und vor allem wo die Preise sich hinbewegen. Im Moment ist der vorraussichtliche Preis ja gar nicht so weit unterhalb des SB900....

Und wahrschlich wird es wegen der unterschiedlichen Lichttemperaturen besser sein meinen SB600 mit einem weiteren Nikon Blitz zu paaren.

Danke und Gruss
ede
 
Und wahrschlich wird es wegen der unterschiedlichen Lichttemperaturen besser sein meinen SB600 mit einem weiteren Nikon Blitz zu paaren.

Ja, in dieser Hinsicht ist es durchaus sinnvoll, eine Monokultur zu fahren, bedientechnisch wäre es ja egal, da nur die Konzepte der Generationen gleich sind, also SB-600/800 und 900/700. Bei Metz dagegen ist auch bei den Nachfolgern die Bedienung gleich geblieben.

Mit der Masterfähigkeit des 700ers hat man nun neben den Metz 58, Nikon SB-800/900, den großen Sigmas (Super) und dem Nissin 866 einen mehr auf der Liste - immerhin.

Ob ein Blitz masterfähig ist oder nicht ist Sache der Firmware, und da der 700er aus dem 900er entwickelt wurde brauchte man bei Nikon da nicht allzuviel neu machen, das Meiste entstand durch weglassen.

Die Preise für den 700er werden sich schon noch nach unten bewegen, nicht vergessen dabei auch mal im Land der Tulpen zu beobachten, könnte sich lohnen (www.kieskeurig.nl ist die Suchmaschine).
 
Was mir am 50er auch gefällt ist der dumme manuelle SlaveModus. Meine D90 kann zwar den Metz, aber nicht die billigen Nissins steuern. Ich muss mich immer entscheiden, steuere ich den Metz oder nehme ich die 2 Nissin zum Drahtlosblitzen. Ich werde wohl meinen Metz AF48 gegen einen AF50 "eintauschen", damit ich auch mal alle 3 Blitze als kleine Blitzanlage im manuellen Slavemodus gleichzeitig nutzen kann. Was ist so ein gebrauchter AF48 für Nikon (halbes...1Jahr alt) noch wert?
 
Hallo,

also ich nutze nun schon seit 1,5 Jahren den Metz 48 AF-1 - derzeit auf einer Nikon D300s. Kann den Blitz nur wärmstens empfehlen - Leistung ist mehr als ausreichend, vor allem wenn man mit den Nikon Originalblitzen vergleicht. Ich besitze auch noch den Metz 58 AF-1 und im direkten Vergelich ziehe ich den Metz 48 AF-1 vor weil dieser das einfachere und schneller zu bedienende Menü hat und mit einem Akkusatz weit mehr Blitzauslösungen möglich sind.

LG Michael
 
Und wahrschlich wird es wegen der unterschiedlichen Lichttemperaturen besser sein meinen SB600 mit einem weiteren Nikon Blitz zu paaren.
Nö das ist ein Märchen das in Internetforen noch immer hartnäckig verbreitet wird, wer es aber selbst mal ausprobiert wird sehen, es stimmt theoretisch, aber nicht praktisch ;)

Gibt es da noch mehr Erfahrungen?

Sag mal Gromit, du schreibst in deinen facts etwas über den AA Modus. Inwieweit unterscheidet sich dieser zum ittl?

gruß
 
oh,manchmal hilft einfach weiter lesen:)

dann wäre also, die kombinationSB900 + Metz 50 af1, wie sie fenchel hat ideal (gerade weil ich ebenfalls die d5000 besitzte) um auch den AA Modus nutzen zu können?


Kann auch nur zum Metz 50 AF1 raten. Habe den seit einer Woche neu auf der D5000 und belichtet absolut exakt(im Zusammenspiel mit der Kamrea natürlich). Weiterhin hat er auch als Slave gut funktioniert (Master war der SB 900). Er ist Weitwinkeltauglich und HSS tauglich. Für mich passt da alles.
 
Gibt es da noch mehr Erfahrungen?

Sag mal Gromit, du schreibst in deinen facts etwas über den AA Modus. Inwieweit unterscheidet sich dieser zum ittl?

gruß

Mehr noch es gibt Bilder ;) aber aufgrund des "Streits" zwischen der Moderation und den Stammtischen hab ich diese Bild nunmal entfernt, und nach derzeitigen Stand werd ich sie auch nicht wieder hochladen.
Wenn du sie sehen möchtest schick mir einfach eine PM mit Mailadresse ich schick sie dir (und allen die sonst noch Interesse haben) dann zu :)
 
Was mir am 50er auch gefällt ist der dumme manuelle SlaveModus. Meine D90 kann zwar den Metz, aber nicht die billigen Nissins steuern. Ich muss mich immer entscheiden, steuere ich den Metz oder nehme ich die 2 Nissin zum Drahtlosblitzen. Ich werde wohl meinen Metz AF48 gegen einen AF50 "eintauschen", damit ich auch mal alle 3 Blitze als kleine Blitzanlage im manuellen Slavemodus gleichzeitig nutzen kann. Was ist so ein gebrauchter AF48 für Nikon (halbes...1Jahr alt) noch wert?

Beim dummen SlaveModus heißt es doch, dass dein Interner BLitz mitblitzt und damit die slaves auslöst, oder?
Wie stellst du da die Leistung der slaves ein. einfach vorher manuell oder richten sich die nach der stärke des internen Blitz?
 
Beim dummen SlaveModus heißt es doch, dass dein Interner BLitz mitblitzt und damit die slaves auslöst, oder?
Wie stellst du da die Leistung der slaves ein. einfach vorher manuell oder richten sich die nach der stärke des internen Blitz?

Ich sehe, Dir fehlen die Grundlagen.

dummer Slave heißt: nur auslösen. Die Geräte, die sowas haben, sind dann eh im manuellen Modus, also stellst auch manuell die Stärke ein.

Grundlagen die nächste: Eine Stärke des Blitzes gibts in diesem Sinne nur durch die Leitzahl, aber die Lichtmenge eines Blitzes kommt durch seine Leuchtdauer zustande. Im Falle von Nikon gibts ja das SU-4 oder diesen Modus aus analogen Zeiten, da blitzten die Slaves genausolange wieder Master leuchtete, siehe Artikel dazu in meiner FAQ.

Zum Nikonschen AA-Modus (und dessen Seltsamkeiten) bitte mal entsprechenden Abschnitt in meiner FAQ lesen und dann noch den Link mit Computerblitz aus Kapitel 9 der FAQ. Überhaupt wäre die Webseite von Elmar Baumann zum Thema Blitzen eine empfehlenswerte Grundlagenlektüre. Ein ähnliches System ist Metz-Remote, ebenfalls aus analogen Zeiten. Metz-Remote kann man auch an Digital einsetzen, aber nicht im TTL-Modus (weils nicht mit Vorblitzen geht) sondern in A. Details dazu stehen in der SCA-FAQ, weil nur die SCA-Blitze (Wechselfußmodelle) das können.
 
Ich stelle den internen Blitz gern auf manuell und auf niedrige Power (1/128...1/32 oder so ä.). Das reicht damit die Slaves zünden, aber der interne trägt so kaum zur Belichtung mit bei. An den NissinBlitzen habe ich 6Leuchtdioden, welche die Leistungsabgabe anzeigen (von 1/32 - 1/1), der Metz AF50 lässt sich auch bis 1/128 herunterregeln, was auch nett sein kann.
Nikon AA-Modus und SU-4-Modus lese ich aber zum ersten Mal. Wenn ich nicht so geschafft wäre, würde ich glatt noch rausfinden, was das ist bzw. wie das praktisch umgesetzt wird. Aber vielleicht liefert es ja noch jemand auf´m Silbertablett:lol:
 
Nikon AA-Modus und SU-4-Modus lese ich aber zum ersten Mal. Wenn ich nicht so geschafft wäre, würde ich glatt noch rausfinden, was das ist bzw. wie das praktisch umgesetzt wird. Aber vielleicht liefert es ja noch jemand auf´m Silbertablett:lol:

Das Silbertablett heißt Blitz-FAQ und die dort entsprechend angebrachten Links, da steht alles dazu drin. Hat einen zum Thema SU-4 und in den weiterführenden Links einen zum Thema Computerblitz, also das, was die Vorlage zu dieser seltsamen Nikonschen Extrawurst AA-Modus darstellt.

(Nähkästchen auf)

Wer schon in den 70ern und 80ern fotografiert hat, weiß was ein Computerblitz ist, da gabs nämlich kaum was Anderes (außer Olympus un später Minolta). Die ganzen Küken:D kennen das natürlich nimmer, die sind mit TTL-Blitzen und AF großgeworden (wie, manuell scharfstellen? wie soll das denn gehen? Und damit kann man Actionfotos machen?):lol:

Also, "Kinners": Wissen selbst aneignen schadet nicht, und erst recht nicht das über Oldschool-Blitztechnik - die ist nämlich gerade seit digitalem Vorgeblitze sehr nützlich und immer noch aktuell:) Und die Links sind, in meiner FAQ, nun wirklich auf dem Silbertablett.

(Nähkästchen zu)
 
Ich habe mir deine Ausarbeitungen schonmal zu Gemüte geführt, ist wirklich lesenswert und hat mir einiges an "Blitzwissen" eingebracht. Das werde ich auch wieder tun, aber vorher: "Gute Nacht"
Wo ist jetzt das Schlaf- und Schnarch-Smiley:D
 
also damit hast du wohl recht
Ich sehe, Dir fehlen die Grundlagen.

Ich habe gelesen, mir Gedanken gemacht, noch mal gelesen, noch mal nachgedacht und vieles ist mir – so hoffe ich mal – klar geworden… (ohne mir anzumaßen jetzt ein Grundlagen wissen aufgebaut zu haben)

dummer Slave heißt: nur auslösen. Die Geräte, die sowas haben, sind dann eh im manuellen Modus, also stellst auch manuell die Stärke ein.
aus deinen Facts:
2.2.b). internen Blitz auf manuell und kleinste Leistungsstufe stellen und den entsprechenden Blitz optisch fernauslösen, sofern dieser eine Fotozelle (einfacher Slavemode) oder gar den SU-4-Modus hat (nur Nikonblitze, der SB-600 hat ihn zB nicht)

Das ist also die Methode des „dummen Slaves“, in der ich beliebig viele Systemblitze
(hierzu folgende möglich: SB900, SB26, Metz AF50 – Bedingung hier: sie müssen, ich zitiere: „eine Fotozelle (einfacher Slavemode) oder gar den SU-4-Modus“ Facts 2.2b) einfach über meinen Internen Blitz (D5000; hat keine Masterfunktion) auslösen (alles klar – nicht steuern!=) kann. Lichteinstellung der Slaves hier also manuell. Meinen internen Blitz muss ich ebenfalls manuell einstellen, da der Vorblitz des TTL die Slaves zu früh auslösen lässt.

Aber was hat es jetzt mit dem SU4 auf sich? Hier lassen sich also die Slaves nicht nur auslösen, sondern auch steuern – wenn auch begrenzt indem sie alle „das gleiche“ wie der Master machen. Also genauso lange wie dieser leuchten. (Im SU4 Modus kann zwar nicht die Stärke/Leitzahl; jedoch die Lichtmenge/Leuchtdauer gesteuert werden. Meine Frage dazu folgt unten noch)
Da ich aber mit meiner D5000 keinen Master im internen Blitz habe, kann ich diese Methode also nur nutzen, wenn ich einen Masterfähigen Blitz wie den SB900 auf meine Kamera stecke. (ich zitiere aus 2.6. deiner Facts: Die neueren Nikon-Blitze wie SB80DX, SB-800, SB-700 und 900 haben diese Funktion eingebaut, von den Älteren nur der SB-26. SU-4 gibt es nur bei Nikonblitzen und nicht von Fremdherstellern.)
Die Steuerung der Blitze erfolgt über die Leuchtdauer, also leuchten der Slave/oder mehrere Slaves solange wie der Master es tut. So könnte der Master (also nicht mein interner Blitz der D5000) dann also zB einen SB26/oder mehrere, ohne weiteres Zubehör im Su4 Modus auslösen UND: STEUERN…?
Hab ich’s soweit richtig? Ich zweifle ja selbst ein bisschen daran.
Eine Frage habe ich ja noch. Nur um sicher zu gehen, das was du in deinen Facts 2.5 schreibst – also eine Möglichkeit, dass der Blitz nicht von vorn kommt - ist bei der Methode des „dummen Slave“ (also dem „optischen Fernauslösen“) wohl ausgeschlossen, oder? Ich stelle mir da nur vor, dass ich den internen Blitz vielleicht mit einem kleinen Spiegel nur auf den Slave lenke, sodass er ausgelöst wird, das Fotoobjekt jedoch nur vom Slave beleuchtet wird.

Puh, das ist gar nicht so einfach. Hoffe du hast etwas Geduld mit mir. Fühlt sich halt an, als wenn ein Blinder versucht von der Farbe zu sprechen.

Ok. Eins muss ich noch sagen. Oben habe ich gelogen als ich sagte: „Eine Frage noch“=) folgendes Problem habe ich noch: Ich krieg das nicht so ganz auf die Reihe:
Grundlagen die nächste: Eine Stärke des Blitzes gibts in diesem Sinne nur durch die Leitzahl, aber die Lichtmenge eines Blitzes kommt durch seine Leuchtdauer zustande. Im Falle von Nikon gibts ja das SU-4 oder diesen Modus aus analogen Zeiten, da blitzten die Slaves genausolange wie der Master leuchtete, siehe Artikel dazu in meiner FAQ.

Heißt das, ich kann bei den Systemblitzen, wenn ich sie manuell einstelle sowohl die
- Leitzahl (Stärke)
als auch die
- Lichtmenge (Leuchtdauer)…..einstellen?
Sind dies also die beiden Faktoren, die ich einstellen kann, welche auf die (welches ist jetzt das exakte Wort?), ich sags vielleicht so: beide haben Auswirkungen darauf, wie stark der Blitz das Objekt beleuchtet?
Und (nur) die Lichtmenge(Leuchdauer) kann ich mit dem SU4 Modus regeln. Ich zitiere aus deinen Facts2.6: „Die Steuerung der Blitze erfolgt über die Leuchtdauer, also leuchtet der Slave solange wie der Master es vorgibt.“ Die Leitzahl muss ich also immer noch manuell einstellen?

Wow, war das viel…es wäre schön, wenn ich da Klarheit reinbekommen würde.
PS. Nicht böse sein, wo ich dir deine Worte, oder Zitate im Mund umgedreht habe;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten