• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 44 AF1 Yongnuo YN 560 II an K-R

vitacola45

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe die oben genannten Blitze und möchte beide per Slave mit der K-r zünden, nur leider löst der Metz 44 AF 1 nich aus wenn der YN 560 II eingeschaltet ist.
Kann mir jemand einen Tipp geben, oder geht das mit dem Setup nicht?

Vielen Dank

vitacola45
 
Der Metz 44 funktioniert als Slave nur P-TTL gesteuert. Hast du an der Kamera den Wireless-Betrieb im Blitzmenü eingestellt? Der Yongnuo müsste lt. Spezifikation wohl auf S2 eingestellt werden. Dann sollte es eigentlich prinzipiell funktionieren.

Viele Grüße
 
An der Kamera habe ich Wirelles-Blitz eingestellt, den Yn560 habe ich auch auf S2 stehen. Der Metz muss doch irgendwie merken das der YN560 da ist, ansonsten müsste er doch auch zünden, oder?

Viele Grüße

vitacola45
 
Der Metz hat eine eigene Taste für den Slave-Betrieb, die musst du schon drücken. Es ist der rechts oben mit SL beschriftete Knopf, gedrückt leuchtet er blau. Der Yongnuo sollte auf den Betrieb des Metz keine Auswirkungen haben.

Viele Grüße
 
Hallo zusammen,

ich habe die oben genannten Blitze und möchte beide per Slave mit der K-r zünden, nur leider löst der Metz 44 AF 1 nich aus wenn der YN 560 II eingeschaltet ist.
Kann mir jemand einen Tipp geben, oder geht das mit dem Setup nicht?

Den Tipp schonmal vorweg: Investiere 20 Euro in ein Funkauslöserset - am besten auch gleich weitere 20 Euro in einen guten Gebrauchtblitz.

Ich bin mit dem Chinakracher nicht perfekt vertraut, aber soweit ich das richtig erinnere, beherrscht der nur eine einfache Vorblitzerkennung mit der eingebauten Fotozelle. Der blitzt Dir damit mitten ins P-TTL Protokoll und verhindert damit zuverlässig die Auslösung des kleinen Metz.

Übrigens wäre das Setup auch wenig sinnvoll, wenn es funktionieren würde. _Entweder_ nutzt man wireless P-TTL, dann müssen das aber auch alle Blitze beherrschen. _Oder_ man regelt die Blitze manuell, dann sollte man auch welche nutzen, die sich brauchbar manuell regulieren lassen (also mindestens bis 1/16 in halben Stufen). Für den letzten Fall bietet es sich an, sich auch gleich von der unzuverlässigen optischen Auslösung zu verabschieden.

cv
 
Vielen Dank für eure Hilfe, das bedeutet, dass ich den YN560 zurück gebe und mich nach einen P-TTL fähigen Blitz umschauen muss.

vitacola45
 
Den Tipp schonmal vorweg: Investiere 20 Euro in ein Funkauslöserset - am besten auch gleich weitere 20 Euro in einen guten Gebrauchtblitz... _Oder_ man regelt die Blitze manuell, dann sollte man auch welche nutzen, die sich brauchbar manuell regulieren lassen (also mindestens bis 1/16 in halben Stufen).
Ist hier etwas OT, aber ich habe jetzt 5 Vivitar 365 aus den 80ern (powered mit je 8 Baby-Zellen) und will damit nächtens Flieger in Bodennähe (Entfernung >150m) ablichten. Zündung per Funk (günstig aus China), da gibt es dann auch keine Probleme mit der hohen Spannung der ollen Lichtschleudern bei direkt-Anschluss.
(Der Erstversuch mit nur einem Blitz zeigte, dass 200m kein Problem sind bei ISO 400)
 
Ist hier etwas OT

In der Tat! Und als Ergänzung für die Leute, die den Blitz nicht kennen: Es handelt sich um einen alten Stabblitz aus den 70ern (nix "80er", die Produktion wurde bereits 1980 eingestellt), der nicht annähernd so leistungsfähig ist, wie die "8 Babyzellen" im externen Batteriepack vermuten lassen würden und relativ schnell wieder vom Markt verschwand, weil er mit den Geräten von Metz, Braun und Sunpak nicht mithalten konnte.

Der Erstversuch mit nur einem Blitz zeigte, dass 200m kein Problem sind bei ISO 400

Ja ne, is klar!

Selbst unter der optimistischen Annahme, dass Dein Exemplar in den letzten 35 Jahren nicht gelitten hat, sind wir bei maximaler Telestellung und ISO 400 bei einer (optimitisch gerechneten) LZ von 130! In Wahrheit sind es vermutlich max. 120. Du hast also zu erwähnen vergessen, dass Du ein Objektiv mit f/0,65 bei Offenblende nutzt. :evil:

Wenn Du natürlich fünf dieser Schätzchen hast, kommst Du bei ISO 400 und 200 m Abstand auf realistischere f/1.4

cv
 
Gibt es einen geeigneteren thread als diesen fürs Vivitar 365-Thema?

Keine Ahnung was das "Vivitar 365" Thema ist. Falls es um Akku-Umbau geht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=779916

Fürs Verlängerungskabel:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=608032

Falls Du lediglich das Rechnen mit Leitzahlen lernen möchtest, dann hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=327167

Ansonsten kannst Du bei konkreten Fragen auch entweder m Zubehör-UF oder in der Bastelecke oder unter Tipps&Tricks einen eigenen Thread erstellen.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten