• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz Leitzahl- Stärke

Der Fotografierende

Themenersteller
Hallo,
wenn ich einen Metz 45 CT-4 (Leitzahl 45) bei halber Power blitze, ist das dann eine Leitzahl von 22,5? Kann man das so rechnen?
 
Leitzahl ist das Produkt aus Entfernung und benötigter Blendenzahl:
L = E * B
Wenn du nun die Leistung halbierst, musst du genau eine Blende aufmachen, das bedeutet Bnahher = Bvorher / 1.4
Daraus ergibt sich:
Lnachher = Lvorher / 1.4 (wenn man die Leistung halbiert)

Also hast du bei Halbierung der Leistung eines LZ45-Blitzes eine Leitzahl von 32.
Wenn du nun nochmal halbierst (auf 1/4 Leistung), hast du 32/1.4 => LZ23.

Hoffe, das war richtig, bitte jemand anderen das zu bestätigen :ugly:

Achja: Die 1.4 ist nicht einfach ein Wert, sondern ist nur gerundet die Quadratwurzel aus 2. (SQRT(2))
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor kurzem habe ich die Leitzahlen einiger Hersteller verglichen und kam auf die Angabe völlig unterschiedlicher KB-Brennweiten auf die sich angeblich die Leitzahlen bezogen. Die Angaben gingen von 35 bis 85 mm. D.h. Die Leitzahl würde sich, was logisch wäre, noch auf eine Brennweite beziehen.
Dann wären aber die Leitzahlen sehr schwer vergleichbar.
Die Abhängigkeit Blende/Leitzahl/Entfernung stimmt natürlich, nur muss ein Blitz eben auch räumlich einiges ausleuchten und wird, wenn er fokusiert wird, eben stärker.

Eine mögliche Erklärung wäre, dass Zoomblitzgeräte eben Ihre Leitzahl in maximaler Telestellung angeben dürfen.
Habe auch nicht weiter nachlesen können bislang. Wäre aber an der Stelle sicher die richtige Erweiterung der Frage des TO.
 
Hi,

bei Wikipedia ist das ganz gut beschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitzahl

Gruß
Olli
 
Vor kurzem habe ich die Leitzahlen einiger Hersteller verglichen und kam auf die Angabe völlig unterschiedlicher KB-Brennweiten auf die sich angeblich die Leitzahlen bezogen.
Es geht hier um einen einzigen Blitz mit fest vorgegebener Leitzahl, dessen Leistung abgesenkt wird. Im Grunde ist für die Berechnung der resultierenden Leitzahl die ursprünglich dafür angesetzte Brennweite irrelevant, weil es hier nur um die Veränderung geht.
 
Die Leitzahl ist zwar eine sehr verbreitete Angabe, aber in vielen Fällen uneindeutig oder irreführend und für eine Reihe von anspruchsvolleren Blitz-Anwendungen nahezu wertlos. Details zu der Problematik gibt es hier:
http://foto.beitinger.de/leitzahl/
1. Es geht hier nicht um für und wider der Leitzahlangabe, der TO hat doch eine konkrete Frage gestellt - warum ist es so schwer, darauf (und einzig darauf!) einzugehen?
2. Die Formel für die Leitzahl auf deiner Seite stimmt nicht, das Beispiel darunter ist aber korrekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten