• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 36 CT-2 Blitzdauer

Texus

Themenersteller
Hallo, :)
ich habe ei Problem mit meinem Metz mecablitz 36 CT-2. Und zwar möchte ich damit Sportaufnahmen machen. Deshalb muss die Blitzdauer sehr kurz sein, da ich ja nicht kürzer als 1/160 s belichten kann.
Nur wie kann ich einstellen, dass er nur sehr kurz Blitzt?
Beim Skifahren wollte ich ihn schon einsetzen, aber ich habe es mit keiner Einstellung hinbekommen, dass die Aufnahmen scharf wurden. :o

vielen dank
gruß texus :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Je höher du die Blitzleistung einstellst, umso länger ist auch die Abbrenndauer. Bei 1/1 haben viele Blitze ~1/200-1/800s Abbrenndauer, du solltest also versuchen eine geringere Leistung einzustellen z.B. 1/16 oder noch weniger.

Um eine Bewegung einzufrieren musst du natürlich auch darauf achten, dass das Umgebungslicht nicht überwiegt, sondern das Blitzlicht quasi die Hauptlichtquelle ist.
Am helligten Tag wirds also schwierig mit dem Einfrieren ohne HSS.
Etwas ähnliches haben wir gerade hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=848045
 
Belichtungszeiten die kürzer sind als 1/200 gehen nur mit HSS und dabei geht die leitzahl (z.T. sehr drastisch) in den Keller.

HSS hat sein Blitz aber nicht, zumindest habe ich das in der Anleitung auf die schnelle nicht gefunden.

Macht aber auch nix, denn wegen der sehr geringen Leitzahl kann man sich das blitzen bei 1/1000 fast sparen. Da hilft nur viel Licht und hohe ISO ;)
 
Offen gesagt, fällt mir kein Grund ein, warum das so sein sollte
Klar man kann auch kürzer belichten, aber dann sieht man immer mehr den Verschluss auf dem Bild wenn man mit Blitz fotografiert (Stichwort: Blitzsynchronisation)
 
Hallo, :)
ich habe ei Problem mit meinem Metz mecablitz 36 CT-2. Und zwar möchte ich damit Sportaufnahmen machen. Deshalb muss die Blitzdauer sehr kurz sein, da ich ja nicht kürzer als 1/160 s belichten kann.
Nur wie kann ich einstellen, dass er nur sehr kurz Blitzt?
Beim Skifahren wollte ich ihn schon einsetzen, aber ich habe es mit keiner Einstellung hinbekommen, dass die Aufnahmen scharf wurden. :o

Zunächst mal kann Deine K-x noch bis 1/180 s synchronisieren. Das macht aber den Kohl nicht fett.

Kurz zu den Grundlagen: Ein Aufsteckblitz reguliert seine Lichtmenge nicht etwa durch unterschiedliche Helligkeit, sondern durch verschieden lange Leuchtdauer. Je weniger Lichtmenge der Blitz zur korrekten Belichtung abgeben muss, desto kürzer ist die Leuchtdauer. Während diese Leuchtdauer bei maximaler Leistung bei Deinem Blitz bei 1/700 s liegt, wird sie deutlich kürzer, wenn der Blitz weniger Leistung abgibt. Auf der kleinesten Stufe liegt sie bei 1/20.000 s.

Ist der Blitz die Hauptlichtquelle, wird also Dein Motiv nicht nennenswert vom Umgebungslicht erhellt, dann ist die "echte" Belichtungszeit nicht etwa die an der Kamera gewählte Zeit, sondern alleine die Leuchtdauer des Blitzes.

Was bedeutet das nun für Dein Vorhaben:

Wenn Du kein nenneswertes Umgebungslicht hast, ist die "echte" Belichtungszeit mit dem 36er die erwähnte 1/700 s, sofern der seine komplette Energie raushaut. Wenn das für Deine Sportart zu lang ist, dann musst Du dafür sorgen, dass Du mit weniger Blitzlicht auskommst (Blende öffnen, ISO hoch, näher ran). Beachte aber, dass dadurch ggf. der Anteil des Umgebungslichtes steigt.

Wenn es aber reichlich Umgebungslicht gibt (so ein Skifahrer fährt ja üblicherweise nicht in der dunklen Sporthalle), dann kannst Du versuchen, dessen Einfluss zu vermindern (Blende schließen, ISO runter, Graufilter, ...). Das Problem dabei ist, dass Du durch diese Maßnahmen die vom Blitz benötigte Lichtmenge erhöhst - und der blitzt dann irgendwann am Limit.

Letztlich hilft da nur ausprobieren...

ciao
volker
 
HSS hat sein Blitz aber nicht, zumindest habe ich das in der Anleitung auf die schnelle nicht gefunden.

Der 36er ist knappe 40 Jahre alt (nicht das konkrete Exemplar, ich meine natürlich das Modell). Da wusste noch kein Mensch, was "HSS" überhaupt ist. :evil:

ciao
volker
 
Klar man kann auch kürzer belichten, aber dann sieht man immer mehr den Verschluss auf dem Bild wenn man mit Blitz fotografiert (Stichwort: Blitzsynchronisation)

Nein, mit meiner Pentax löst der Blitz erst gar nicht aus, wenn ich über 1/800s gehe.

Noch eine Frage: Wie kann ich denn die Blitzdauer oder die Leitzahl an meinem Blitz einstellen? soweit ich weiß kann ich im manuellen Modus am Blitz nur die Empfindlichkeit einstellen und Tele/WW-Stellung.
 
Nein, mit meiner Pentax löst der Blitz erst gar nicht aus, wenn ich über 1/800s gehe.

Deine Pentax löst den Blitz bereits bei Zeiten <1/180 s nicht mehr aus!

Noch eine Frage: Wie kann ich denn die Blitzdauer oder die Leitzahl an meinem Blitz einstellen?

Die Leitzahl ist eine Eigenschaft des Blitzes (so wie dessen Gehäusefarbe), die lässt sich nicht "einstellen".

Soweit ich weiß kann ich im manuellen Modus am Blitz nur die Empfindlichkeit einstellen und Tele/WW-Stellung.

Ich vermute mal, Du verwendest eine der Computerblenden des 36ers. D.h. Du stellst Deine K-x in den M-Modus, wählst irgendeine Belichtungszeit >=1/180s, stellst den gewählten ISO-Wert am Blitz ein und eine der vom Blitz angezeigten Blenden an der Kamera. Danach regelt der Blitz die nötige Lichtmenge selbst. Was Du tun kannst, um dabei die Leuchtdauer möglichst kurz zu halten, hatte ich in meinem vorherigen Posting bereits erläutert.

ciao
volker
 
Was bedeutet das nun für Dein Vorhaben:

Wenn Du kein nenneswertes Umgebungslicht hast, ist die "echte" Belichtungszeit mit dem 36er die erwähnte 1/700 s, sofern der seine komplette Energie raushaut. Wenn das für Deine Sportart zu lang ist, dann musst Du dafür sorgen, dass Du mit weniger Blitzlicht auskommst (Blende öffnen, ISO hoch, näher ran). Beachte aber, dass dadurch ggf. der Anteil des Umgebungslichtes steigt.

Also stelle ich am Blitz dann z.B. Blende 5,6 ein und nicht M. richtig?

gruß
 
Also stelle ich am Blitz dann z.B. Blende 5,6 ein und nicht M. richtig?

"M" bedeutet bei Deinem Blitz, dass er immer "volle Pulle" feuert, manuelle Teilleistungsstufen kennt er nicht.

Am oberen Schieber stellst Du die an der Kamera gewählte Empfindlichkeit ein. Den unteren Schieber auf eine der Computerblenden - diese dann auch an der Kamera wählen. Jetzt wird der Blitz die notwendige Lichtmenge über den eigenen Sensor bestimmen. Je näher Du am Motiv bist, je weiter offen die Blende ist und je größer die Empfindlichkeit gewählt ist, desto weniger Blitzlicht wird benötigt, desto kürzer ist also die Leuchtdauer.

ciao
volker
 
danke
ich habe eines jedoch noch nicht verstanden.
wofür sind denn die Blende zum einstellen am Blitz, wenn er sowieso die Blitzdauer selbstständig mit Hilfe des Sensors regelt?
Oder ist dann einfach die Blitzdauer bei 2,8 so, dass es ein wenig unterbelichtet ist und bei 11 überbelichtet?

danke
gruß texus
 
wofür sind denn die Blende zum einstellen am Blitz, wenn er sowieso die Blitzdauer selbstständig mit Hilfe des Sensors regelt?
Oder ist dann einfach die Blitzdauer bei 2,8 so, dass es ein wenig unterbelichtet ist und bei 11 überbelichtet?

Der Blitz muss - damit er die korrekte Lichtmenge raushaut - natürlich _wissen_, welche Blende und welche Empfindlichkeit an der Kamera eingestellt ist. Denn je weiter Du die Blende öffnest und/oder je höher Du die Empfindlichkeit schraubst, desto weniger Blitzlicht wird benötigt.

Etwas "modernere" Blitze übernehmen diese Daten automatisch von der Kamera [1] (z.B. der Metz 40 MZ-1/2/3), das kann Deiner aber nicht, deshalb musst Du eine Blende am Blitz auswählen und die dann auch an der Kamera einstellen. (Analog den ISO-Wert.)

Stellst Du an der Kamera z.B. Blende 11 ein, wählst aber am Blitz 5,6, wird das Foto unterbelichtet. Umgekehrt (Kamera auf 2,8 und Blitz auf 5,6) erhältst Du ein überbelichtetes Bild.

ciao
volker

[1] Sofern der Hersteller diese Möglichkeit nicht unterbindet, wie Nikon es unnötiger Weise macht.
 
vielen Dank,
die letzte Frage wäre nur noch, ob ich die Blitzdauer nun berechnen kann oder nicht? (weil es der Blitz ja automatisch entscheidet, wie lang er blitzt)
wenn ja, wie?
 
die letzte Frage wäre nur noch, ob ich die Blitzdauer nun berechnen kann oder nicht? (weil es der Blitz ja automatisch entscheidet, wie lang er blitzt)
wenn ja, wie?

Naja, Du kannst es zumindest einigermaßen qualitativ abschätzen. Der Blitz hat LZ 36, das bedeutet, dass er z.B. bei einem 9 m entfernten Motiv Und ISO 100 nebst f/4 seine komplette Lichtmenge raushaut (sofern das Motiv "durchschnittlich" reflektiert und der Zoomreflektor in 50mm Stellung ist). Damit liegt die Leuchtdauer bei ca. 1/700 s.

Wenn Du jetzt einzelne Parameter veränderst, wird sich die benötigte Lichtmenge verändern. Beispiel: Du halbierst den Abstand von 9 m auf 4,5 m. Dann geht die benötigte Lichtmenge auf 1/4 zurück, die Leuchtdauer wird dadurch ebenfalls auf 1/4 der ursprünglichen 1/700 s abnehmen. (Das stimmt nicht exakt, da die Lichtmenge über die Leuchtdauer nicht linear ist, aber wir machen ja nur eine Abschätzung.) Oder Du nimmst statt f/4 eine Blende von f/2, auch das benötigt nur ein Viertel der Leuchtdauer des Blitzes.

Letztlich ist es so: Will ich eine möglichst kurze Leuchtdauer, dann muss ich

  • möglichst nah ans Motiv
  • eine möglichst große Empfindlichkeit wählen
  • eine möglichst große Blendenöffnung wählen
ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten