• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Metz 32CT4 an EOS1000D

simonszu

Themenersteller
Ich weiß gar nicht, ob das hier die richtige Forensektion ist, aber es erschien mir am nahelegendsten.

Bei einer Dachboden-Aufräum-Aktion am Wochenende ist mir ein Metz 32CT4 in die Hände gefallen, in der Ausführung als Stabblitz SCA300, samt Kabel und Kamerabefestigungsschiene.

Ich habe mir seitdem die Finger wund gesucht, und keinerlei Handbücher oder so etwas gefunden, der Blitz wird auf der Webseite von Metz auch nicht mehr gelistet. Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich habe noch absolut keine Ahnung von externen Blitzgeräten, und würd mich da gerne mal einarbeiten.

Verwirrend ist auch, dass das eigentliche Blitzgehäuse zwar ein Batteriefach für 4 AA-Batterien hat, der Stab allerdings hohl ist, und da offenbar auch ein Akkufach drin ist.

Desweiteren: Kann ich das Ding einfach so an die EOS anschließen? Ich habs noch nicht versucht, weil der Anschluss des Kabels seltsam aussah, und ich nichts kaputt machen möchte. Wenn der nicht passen sollte: Bekommt man da noch passende Kabel für? Ich möchte da nicht so viel Geld ausgeben, da der Blitz halt nur manuell arbeitet, und ich nicht weiß, ob mir das liegt, außerdem ist wohl der Einrastclips am Blitzkopf abgebrochen oder so, sodass der Blitzkopf vom Stab runterrutscht, wenn man ihn nach vorne kippt.

Optimal wäre jetzt natürlich, wenn ich rausfinden sollte, dass der Einrastclip nicht Bestandteil des Blitzkopfes ist, sondern des Stabes, und dass es ein passendes, neues, unbeschädigtes Zwischenstück gibt, dass ich den Blitz als Systemblitz direkt auf die Kamera stecken kann.

Nunja, über sämtliche Infos, und seien sie noch so klein, würde ich mich sehr freuen.

Ich häng mal ein Foto mit an, auf dem der Anschlussstecker für die Kamera zu sehen ist, der bei dem Kabel, was dabei war, dran war.
 
Die 32CT-Serie konnte durch einen simplen Griff zum Stabblitz umfunktioniert werden.

Ich selbst habe den 32CT3, funktioniert tadellos, wenn man die Kamera entsprechend einstellt.

Der Blitz funktioniert schon "automatisch", wenn man die Messung und Steuerung der Blitzmenge damit meint. Musst mal suchen, der Blitz wurde hier im Forum schon öfter angesprochen.
 
Ich mach mich da jetzt ja schon etwas kirre, was die Synchronspannung angeht. Gemessen liegen mit vollen Batterien ungefähr 18V an. Die Tatsache, dass Canon da nichts zu sagt, samt dieser 6V-Geschichte macht mich etwas nervös.
Ich habe die Cam erst seit Donnerstag, und wenn ich sie mir nach 4 Tagen schon durchbrate, weil ich unvorsichtigerweise ein falsches Blitzgerät genutzt habe...das würd ich mir nie verzeihen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten