• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Messer fotgorafie

Da bleibt zum Schluss einfach nur der Weg, sich mindestens eine Flächenlampe zu basteln/kaufen, um weiter zu kommen.

In meinem Setup gibt es keine Flächenleuchte, da verwende ich die punktförmige Gratis-Lichtquelle "Sonne". Abseits von Sonnenstunden kann die auch durch eine sehr helle, punktförmige Halogenlampe aus dem Möbelhaus ersetzt werden - 100W sollten schon funktionieren. Der Rest ist einfaches Reflektieren mit schwarzen, silbernen, goldenen und weißen Flächen, Spiegeln und Metallfolien. Flächenlampe hat den Nachteil, dass sie immer nur Fläche ist, da kommt es zu keinen schönen Leuchtpunkten (wie im Beispiel an der Messerspitze). Oder halt einen einfachen gebrauchten Systemblitz, der hat halt kein Einstelllicht, was bei dieser Art von Fotografie mühsam ist. Man kann allerdings eine einfach Halogenlampe gleich neben den Blitz stellen …
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

ja man sollte GENAU lesen was geschrieben steht...
Tips gabs immerhin schon genug....

und ich finde es mittlerweile fast unanständig, die Tipgeber zu verunglimpfen,
und so zu tun...es es billiger und besser gehen kann...
wenn man es sich nur lange genug einredet :evil:

ich sprach weder von einer Brieseanlage noch von 5stelligem Invest....
es war auch nicht von Hochglanz die Rede...aber>>>

gerade die Verwednung im Web bei Monitorgrößen von 400-800 Pixeln Seitenlänge...
bedeutet das man sehr sorgfältig arbeiten MUSS :top:


ich habe zwar kein gleiches Messer zur Hand, aber im Zuge eines Licht-Blitz-Workshops
mal ein Beispiel gemacht und gezeigt>>> und das mit nur drei Systemblitzen :top:

Aufbau>>> Plastikhohlkehle....ein 140er Paraschirm, 1x 120er Falter ein Galgenarm



die Bildreihe rechst zeigt klar>>> wie ich(Profi) mich rantaste denn...
denn hier ging es draum einen ehemaligen Job "nachzustellen" mit B-f-A(Strobisten set)

zwei Ergebnisse>>>



dieses Tool hat auch Messerklingen, aber auch Textprägungen die lesbar sein sollten :top:

Links>>>
eigentlich schon alles gut, blauer Hintergund kommt, die Tampen auch,
aber die Prägungen sind nicht optimal

Rechts>>>
eine kleine Bewegung des Galgenblitzes erzeugt einen anderen Winkel zum Objekt....
alles ist gut UND die Prägung kommt :top:



hier das größere Bild was eindeutig ein klares Objekt(Produkt) zeigt
Photoshop muste hier nicht(kaum) bemüht werden...

und ja.....
da ist es wieder>>> Erfahrung ist durch nix zu ersetzen...man kann sie nicht kaufen....
man muss es üben bis zum geht-nicht-mehr...

das es mir leicht fiel ist kein Wunder, aber ich zeig diesen Aufbau
den JEDER Knipser nachstellen könnte :cool: wenn man sich mal etwas bemühen würde :p
Mfg gpo
 
Ich finde diese bebilderten Tipps für einen Anfänger sehr wertvoll weil sie einmal zeigen "wie wende ich die Teile an" und andererseits verdeutlichen das mehrere Wege nach Rom führen.
Auch ich als derzeit nicht ratsuchender profitiere auf diese Weise von der erfahreneren "Lichtlenkern".
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

Das Ergebniss spricht bände das ist klar, aber die Geschichte das es Jeder Knipser nachstellen könnte...ist alles relativ. Dein Knipser müsste ca 800 Euro an Equipment investieren um dieses Foto nachzustellen das muss schon gesagt sein
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
und ich finde es mittlerweile fast unanständig, die Tipgeber zu verunglimpfen,
und so zu tun...es es billiger und besser gehen kann...

Stell dich nicht so mädchenhaft an :p Ich verunglimpfe hier niemanden ... Für mich ist nur immer noch nicht die Frage geklärt ob und vor allem wieviel hier investiert werden soll.

Deine Tipps sind super und zeigen wie es geht, wenn sich dass der TO aber nicht leisten will oder kann bringt es irgendwie nix bzw. nicht für ihn direkt. Man kann auch mit weniger Materialaufwand recht gute Bilder produzieren.

Es ist in diesem Forum leider allgemein Sitte den Eindruck zu vermitteln, dass man ausschließlich mit ordentlicher Investition und dementsprechendem Equipment super Bilder hinbekommt.

Will er PERFEKTE Bilder, wird er wohl zwangsläufig nicht um eine Investition für steuerbares Licht rumkommen. Reichen ihm auch einfach nur GUTE Bilder, sind diese wohl mit etwas mehr Übung und günstigeren Mitteln auch zu erreichen.
 
Dein Knipser müsste ca 800 Euro an Equipment investieren um dieses Foto nachzustellen

Mit etwas Bastelgeschick kannst Du da locker eine Null streichen. Professionelles Eqipment erleichtert zwar die Arbeit, dem Licht ist es aber z.B. relativ wurscht, ob es durch einen gekaufen Diffusor (bequemer zu handhaben) oder durch banales Backpapier gestreut wird. Brauchbare Blitzgeräte mit manueller Leistungsregelung gibts mit etwas Glück in der E-Bucht fürn Zehner, und Stative lassen sich leicht improvisieren. Zur Not mit Holzlatten und Gaffa-Tape. Der Para-Schirm ist allerdings einem Billigheimer bei der exakten Lichtformung überlegen. Mit einem Billigschirm wird die exakte Lichtführung wesentlich schwieriger.
 
Geh doch mal raus in den Wald und stecke die Messer in einen abgesägten Holzstumpf, oder eins danebenlegen dann etwas Wald und Himmel in den Hintergrund und das sollte doch auch ein schönes Produkt-Foto geben. Wenn die Sonne scheint würde ich noch Reflektor oder Diffusor mitnehmen. Oder mal ganz "Wildlife" bei Nebel und mit Tautropfen drauf.

Das ist doch das Ambiente für ein echtes Messer :lol:
 
.... Dein Knipser müsste ca 800 Euro an Equipment investieren um dieses Foto nachzustellen das muss schon gesagt sein

Tja.....damit schießt du über das Ziel hinaus :D

denn was du siehst>>> ist Strobisten Equipment :top:

die drei Nikonblitze hatte ich gebraucht aus der eBucht für 60-90,- Euro...
der 140er Paraschirm für neu und 35,- Euro
der Falter ca 35,- Euro

klar es sind noch drei Manfrotto Masterstative zu sehen und ein wandarm...
die hatte ich mal vor lockeren 30 Jahren gekauft( und halten immer noch wie neu!)

wir können also getrost das was man im Bild sieht>>> gebraucht für 400-500 bekommen...nur

natürlich vorher,
denn sich in den Regen zu stellen und erst dann merken das ein Regenschirm fehlt :evil:
kann doch gar nicht passieren...ode
r :D

ich kann dir aber auch vorrechnen was mal vor 15 Jahren für diesen Job notwendig war...
Brieseanlage mit drei großen Lichtformern und drei Generatoren(3200)
das etwa bei halber Leistung....:cool:
das wäre anteilig umgerechnet....5stellig :cool:
Mfg gpo
 
Stell dich nicht so mädchenhaft an :p Ich


Man kann auch mit weniger Materialaufwand recht gute Bilder produzieren.

hehe....ich und mädchenhaft :D:top::angel::grumble::evil::p
das muss ich mal meinem Hund erzählen....

ich...kann notfalls mit Teelichtern fotografieren wenns sein muss...
nur du nicht und er T.O. auch nicht, so einfach ist das...

udn die Rechnung einen oben für Stronbistenset werden andere bestätigen können...

DU aber bekommst von mir den Auftrag>>>....das gleiche mit Baustrahlern zu realisieren :top:

mach mal :cool:
Mfg gpo
 
... nur du nicht und er T.O. auch nicht, so einfach ist das...

... das gleiche mit Baustrahlern zu realisieren...

... mach mal :cool: ...

Also doch mädchenhaft :) Da fühlt sich wohl jemand in seiner Ehre als Profi verletzt :angel:

Du verstehst scheinbar meine Intention nicht, was ja auch kein Problem darstellt - da sich meine Frage in erster Linie an den TO richtet.

Aber ich hab dir weder deine Meinung abgesprochen, noch deine Tipps schlecht gemacht. Es ist nur nach wie vor noch nicht klar ob das zielführend ist was du da machst.

Also komm mal wieder runter, atme in ne Tüte und entspann dich :)

Dex, der ebenfalls mit 4 System- und 1 Studioblitz auf Strobist macht(e) ... ich kann die Rechnung oben daher locker selber bestätigen ;)
 
Danke für euren vielen tipps. ich kanns gar nicht glauben, VIER seiten nur über mein thema :eek:

Ich wäre schon äußerst dankbar gewesen, wenn ihr mir den passenden hintergrund vorgeschhlagen hättet(das seil ist bspw. GENIAL)
doch ihr greift schon ein wenig tiefer und sprecht über div. belichtungsinstrumente...DANKE FÜR EURE BEMÜHUNGEN

Das bild soll als verkaufsbild dienen und muss nicht in ein super tolles magazin^^

desweiteren bedanke ich mich, dass keiner mit dem fotolehrgang angekrochen kam, denn ich schon mehreremal durchgegangen bin und welcher immer wieder gerne angesprochen wird....

das bild wurde mit DREI blitzgeräten getätigt, ich hab nichtmal einen. Ich wusste nicht das derart viel equip. benötigt wird. wie es nun weitergeht, weiß ich selbst nicht, da ich nicht mit derartiger komplexität gerechnet habe..
 
wie es nun weitergeht, weiß ich selbst nicht

Sobald du das weißt, kann man hier vielleicht weiterhin über Zukauf von Equipment sprechen :)

Bis dahin wurden ja auch schon Tipps gegeben, wie man die Messer evtl. in ihrer "natürlich" Umgebung dargestellt werden können. Einfach draußen bei gutem Sonnenlicht (nicht 12 Uhr Mittags), im Baumstamm steckend, auf Seil, auf einem Holzteller bei ner guten Brotzeit :)

Möglichkeiten gibt es da viele, und in der Natur lassen sich generell tolle, authentische Outdoor-Bilder schießen ;)
 
Tja.....damit schießt du über das Ziel hinaus :D

denn was du siehst>>> ist Strobisten Equipment :top:

die drei Nikonblitze hatte ich gebraucht aus der eBucht für 60-90,- Euro...
der 140er Paraschirm für neu und 35,- Euro
der Falter ca 35,- Euro

klar es sind noch drei Manfrotto Masterstative zu sehen und ein wandarm...
die hatte ich mal vor lockeren 30 Jahren gekauft( und halten immer noch wie neu!)

wir können also getrost das was man im Bild sieht>>> gebraucht für 400-500 bekommen...nur

natürlich vorher,
denn sich in den Regen zu stellen und erst dann merken das ein Regenschirm fehlt :evil:
kann doch gar nicht passieren...ode
r :D

ich kann dir aber auch vorrechnen was mal vor 15 Jahren für diesen Job notwendig war...
Brieseanlage mit drei großen Lichtformern und drei Generatoren(3200)
das etwa bei halber Leistung....:cool:
das wäre anteilig umgerechnet....5stellig :cool:
Mfg gpo

ja ist klar das aus der Bucht etc etc. Ich bin auch von einem Neupreis ausgegangen (und ich so halbwegs ohne gross genau hinzuschauen 2 Speedlite 430 dachte zu sehen). Aber eben es ist ein gewisser Betrag nötig nebst logischeriweise massiver Kenntniss. Die Frage ist ob der TO den Betrag aufwerfen will/kann. Die Kenntniss erwirbt man mit der Zeit und Übung.
 
Also doch mädchenhaft :) Da fühlt sich wohl jemand in seiner Ehre als Profi verletzt :angel:

und schon wieder irrst du denn...
mein Fell ist so dick, das Sprücheklopfer mich nicht mehr aus der Reserve locken können...:p

sicher ist>>> DU hast in diesem Fred noch gar nicht geholfen sondern nur rumgemosert...

und da ich wegen der Forenregeln, mit dir keinen Klartext reden kann...
bist du bei den nächsten Verunglimpfungen fällig :top:

und wie man hier lesen kann, gehts mal wieder um ein Verkaufsbild...
und dementsprechend hatte ich mich geäußert>>>
Das bild soll als verkaufsbild dienen und muss nicht in ein super tolles magazin^^

na bidde :cool: und ändert natürlich an den Tips gar nix :top:
Mfg gpo
 
Danke für euren vielen tipps. ich kanns gar nicht glauben, VIER seiten nur über mein thema :eek:

Ich wäre schon äußerst dankbar gewesen, wenn ihr mir den passenden hintergrund vorgeschhlagen hättet(das seil ist bspw. GENIAL)
doch ihr greift schon ein wenig tiefer und sprecht über div. belichtungsinstrumente...DANKE FÜR EURE BEMÜHUNGEN

Das bild soll als verkaufsbild dienen und muss nicht in ein super tolles magazin^^

desweiteren bedanke ich mich, dass keiner mit dem fotolehrgang angekrochen kam, denn ich schon mehreremal durchgegangen bin und welcher immer wieder gerne angesprochen wird....

das bild wurde mit DREI blitzgeräten getätigt, ich hab nichtmal einen. Ich wusste nicht das derart viel equip. benötigt wird. wie es nun weitergeht, weiß ich selbst nicht, da ich nicht mit derartiger komplexität gerechnet habe..

Hast du den Beitrag von nnnn nicht gesehen ??

Da ist doch ein wunderbarer Aufbau ohne Kosten . Wenn du nicht weißt wies weitergeht, probier doch erstmal das.
 
desweiteren bedanke ich mich, dass keiner mit dem fotolehrgang angekrochen kam,

Dafür ist das Thema dann doch zu speziell...

das bild wurde mit DREI blitzgeräten getätigt, ich hab nichtmal einen. Ich wusste nicht das derart viel equip. benötigt wird. wie es nun weitergeht, weiß ich selbst nicht, da ich nicht mit derartiger komplexität gerechnet habe..

Die Frage ist jetzt, wie hoch Deine Bereitschaft zu Investitionen einerseits und zu Tüfteln andererseits ist. Alle billigen Wege bedeuten größeren Zeitaufwand und auch schwerer reproduzierbare Ergebnisse.

Mein studiomäßiger Vorschlag wäre ein billiger Studioblitz mit Einstellicht (Jinbei etc.) für den Teil mit der Klinge und 1-2 Yongnuo-Blitze (460 II oder 560; diese Blitze haben einen Slave eingebaut und würden einfach gesteuert vom großen Gerät mitblitzen) für die Akzente. Das sollte zusammen mit den nötigen Kleinteilen (Stativ, Funkauslöser etc.) für etwa 300 Euro machbar sein. Das klingt vielleicht nach viel, aber mit den Sachen kannst Du auch anderweitig einiges anfangen.
 
Dafür ist das Thema dann doch zu speziell...



Die Frage ist jetzt, wie hoch Deine Bereitschaft zu Investitionen einerseits und zu Tüfteln andererseits ist. Alle billigen Wege bedeuten größeren Zeitaufwand und auch schwerer reproduzierbare Ergebnisse.

Mein studiomäßiger Vorschlag wäre ein billiger Studioblitz mit Einstellicht (Jinbei etc.) für den Teil mit der Klinge und 1-2 Yongnuo-Blitze (460 II oder 560; diese Blitze haben einen Slave eingebaut und würden einfach gesteuert vom großen Gerät mitblitzen) für die Akzente. Das sollte zusammen mit den nötigen Kleinteilen (Stativ, Funkauslöser etc.) für etwa 300 Euro machbar sein. Das klingt vielleicht nach viel, aber mit den Sachen kannst Du auch anderweitig einiges anfangen.

Das war auch mein Gedanke zu Beginn, als ich das Thema geöffnet habe, jedoch rechnete ich mit 1 Blitz, nicht gleich mit 3....
Frage, was ist die ebucht??? Desweiteren habe ich keine Ahnung von externen Blitzen, da ich noch NIE einen hatte... Da wäre ich voll und ganz auf die Hilfe anderer angewiesen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten