• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Merkwürdige vertikale Streifen/Schatten - Canon Eos 7DMkII

Es sind ja genügend Vorschläge zur Eindämmung der Fehlerursache genannt worden, ...die muss der TO erst mal abarbeiten.
Welche denn? ;)
Speicherkarte? Da würde mich eher interessieren wie eine Speicherkarte einen solchen Fehler verursachen können soll. Die muss ja hochintelligent sein wenn sie genau weiss welche Pixel im Datenstrom sie wie stark abgedunkelt zu speichern hat?
WLAN beim Planespotting? Dann kann der TE als erstes das CE-Zertifikat der Kamera zerreissen...und wohl jeder andere Nutzer der Kamera sollte früher oder später das gleiche Problem haben.
Handy? Das Flagschiff der Canon-Cropflotte soll ein Problem mit einem Handy in der Nähe haben? So exotisch sind Handys heutzutage auch nicht mehr als dass dann nicht der eine oder andere ebenfalls ein solches Problem vermelden würde.
Radar mitten in der Stadt? Auch da würden wohl noch ein paar mehr Leute spotzen, nicht nur ein einzelner 7DMkII-Besitzer.
Störungen vom USM? Muss man sicher nicht diskutieren...
Am ehesten würde ich noch bei "Die Schatten waren nur bei reinen JPEG-Bildern" ansetzen, gerade in Hinsicht auf die hohe Aufnahmefrequenz in Verbindung mit der hohen Sensorauflösung...möglicherweise ist bei der Firmware noch der eine oder andere Feilenstrich notwendig. Wenn ein Gerät mit derart vielen Funktionen vollgestopft wird grenzt es ja eher an ein Wunder wenn es vom ersten Release an fehlerfrei funktioniert.
Somit bleibt für Tests nur
- reine RAW-Aufnahmen testen
- Serienbildgeschwindigkeit reduzieren
Die Ideen kamen aber vom TE selbst ;).
Wie auch immer, eine Lösung kann dann aber so oder so nur Canon liefern. Sollte sich statt dessen ein generelles Problem mit dem Sensor oder dessen Auslesen (eine Art Übersprechen zwischen den Spalten?) herausstellen dann darf man auf die Lösung gespannt sein.
 
Hab heut erstmal das Softwareupdate aufgespielt. Mal schauen, morgen habe ich frei und das Wetter soll auch einigermaßen werden. Werde wohl noch ein paar Testshots machen.

Dann mal schauen, was der Canon-Support antwortet. Ich hoffe mehr als nur "einschicken".

Falls das Problem weiterhin bestehen bleibt, hoffe ich, dass man bei Saturn kulant ist und die Kamera ohne weitere Probleme gegen Geldrückzahlung zurücknimmt, insbesonder wenn die Antwort von Canon "einschicken" ist. Wäre zwar schade, eventuell könnte man ja später nochmal zugreifen, falls Canon im Laufe der Zeit eine Problemlösung anbieten würde.

So sachen, wie Handy-/Radarstrahlung möchte ich eigentlich auch fast kategorisch ausschließen. Canon baut ja nicht erst seit gestern Kameras und solch "einfache" Fehlerquellen werden die doch hoffentlich ausgeschlossen haben.

@Bilderspiele - das wäre mal echt gut, allerdings denke ich auch, dass die Lichtverhältnisse/homogener Hintergrund nicht unwesentlich sind. Mit partiellen Wolken im Hintergrund siehts vielleicht schon ganz anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Störungen vom USM? Muss man sicher nicht diskutieren...

Na wenn Du meinst ;)

ich zitiere mal aus dem 5D-Review von dpreview.
AI Servo interference banding

Credit for the discovery of this particular issue must go to our discussion forums. Quite a few early adopters there noted that when using certain lenses at high sensitivities in AI Servo (continuous auto focus) mode banding interference artifacts can be seen, most clearly in shadow areas. This appears to be some kind of radio frequency or electrical interference from the auto focus motor. Obviously this is a fairly specific issue which would only be an issue if you do a lot of continuous auto focus shooting with certain lenses.

Später gabs dann auch ein Statement von Chuck Westfall.

There may be cases where random noise or pattern noise [banding]
stands out in images taken at high ISO settings. This is because
the noise component is also amplified at high ISO settings. Various
measures are taken to reduce noise, but the fact is that it cannot
be entirely eliminated technologically. We are continuing to work
on reducing noise even further.”

“The following shooting techniques can reduce or prevent the
occurrence of noise.”

Whenever possible, use low ISO settings (ISO 800 or lower)
For subjects that do not move, use One-Shot AF mode
“Horizontal line noise may be somewhat more noticeable for the
following six lenses when compared to other lenses, but horizontal
line noise with these lenses can be reduced by replacing parts.”

EF85mm F1.8 USM — Part No. YG2-0199-000
EF16-35mm F2.8L USM — Part No. YG2-2011-129
EF17-40mm F4L USM — Part No. YG2-2081-009
EF20-35mm F3.5-4.5 USM — Part No. YG2-0268-009
EF24-85mm F3.5-4.5 USM — Part No. YG2-0299-009
EF28-200mm F3.5-5.6 USM — Part No. YG9-2059-170 or YG9-2059-179
 
Versuch es mir der Gewährleistung, aber der Händler hat das Recht zwei oder drei mal nachzubessern

Viel Glück
 
Ist mir doch klar. Aber es ging mir ja auch nicht um diesen konkreten Fall (der TO hat ja keine 5DI), sondern um ein Beispiel für die von Dir verworfene, aber durchaus reale Möglichkeit, dass ein - sagenwirmal "unsauber angeregter" ;) - USM ins Analog-Board und dessen Verstärkern mit reinfunken kann.
 
@barney
Schau dir doch mal die Exifs der geposteten Bilder an, da is' nix mit High-ISO...
Banding sieht außerdem völlig anders aus.

Was der TO mal machen kann:
Aufnahmen mit extrem kurzen Belichtungszeiten (1/2000 sec .... 1/8000 sec) von strukturarmen Bildern (z.B. Himmel).
Mal mit Servo-AF und mal mit normalen One Shot-AF.

Sind wahrscheinlich Einstreuungen des USM-Antriebs in die Ausleseelektronik des Sensors/AD-Wandler.

Im dümmsten Fall kleine Fehler am Verschluss (nicht konstante Höhe des ablaufenden Verschlusses,
was bei sehr kurzen Belichtungszeiten erst zu sehen ist.

BTW: Wenn Du wissen willst, was es alles nicht sein kann: Frag im Forum nach!
Immer der Klassiker ist dabei, die Speicherkarte. Aber richtig toll ist die Idee mit dem Doppelspalt!
Es fehlt noch der Hinweis auf den Akku und das Entfernen der Stützbatterie (hat die 7DII noch eine?).
Rücksetzen auf Werkseinstellungen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht aber nunmal um diesen Fall ;).
Sollte das tatsächlich bereits bei ISO100/200 auftreten dann hätte Canon mit der 7DMkII ein kleines Problem, ich kann mir nicht vorstellen dass diese Einstreuungen bereits bei LowISO nicht in der Entwicklungsphase bereits aufgefallen wären und die Kamera dennoch so in Serie ging.
Lassen wir uns überraschen was Canon sagt...oder auch (vorsichtshalber :devilish:) nicht...
 
Im dümmsten Fall kleine Fehler am Verschluss (nicht konstante Höhe des ablaufenden Verschlusses,
was bei sehr kurzen Belichtungszeiten erst zu sehen ist.
Ich denke, der Verschluss läuft von oben nach unten über das im Querformat aufgenommene Bild.
Die Streifen hier sind aber alle vertikal.
Wie kann der Verschluss hierfür verantwortlich sein?
:confused:
 
Sollte der TO nicht erstmal "ganz normale" Bilder machen, um zu schauen, ob es z.b. Im Garten beim Fotografieren eines Baumes ähnliche Phänomene gibt?

Mir kommen diese Streifen bekannt vor, nämlich, wenn ich zum Ausprobieren meiner Kamera mal abends das Fernsehbild fotografiere. Kann das nicht ein ähnliches Phänomen sein?
 
Sollte der TO nicht erstmal "ganz normale" Bilder machen, um zu schauen, ob es z.b. Im Garten beim Fotografieren eines Baumes ähnliche Phänomene gibt?

Mir kommen diese Streifen bekannt vor, nämlich, wenn ich zum Ausprobieren meiner Kamera mal abends das Fernsehbild fotografiere. Kann das nicht ein ähnliches Phänomen sein?
Weil die Sonne flackert und den Himmel zeilenweise aktualisiert??? :ugly::lol:
 
Im Fernsehen flackert die sonne ? :D

Ich weiß nicht, war nur so eine Idee mit meinen bescheidenen Technikkenntnissen.
 
Ich denke, der Verschluss läuft von oben nach unten über das im Querformat aufgenommene Bild.
Die Streifen hier sind aber alle vertikal.
Wie kann der Verschluss hierfür verantwortlich sein?
:confused:

Wenn der öffnende und der schließende Verschluss nicht ganz eben sind.
Bei 1/8000 sec sieht man, wenn man GANZ GANZ genau hinschaut, da Fehler von 2 µm.

____/~~~~\____/~~~~\____/~~~~\____/~~~~\
623µ 625µ 623µ 625µ 623µ 625µ 623µ 625µ
~~~\____/~~~~\____/~~~~\____/~~~~\____/~
 
Mir würden drei Möglichkeiten einfallen:
  1. Irgendein Effekt der JPEG-Entwicklung. Keine Ahnung, was da alles schiefgehen kann. An die Sache mit dem Objektivprofil glaube ich eher nicht, da man damit vermutlich eher nur Randabschattungen ausgleichen kann, Streifen sollte das nicht produzieren. 100% ausschließen kann man es natürlich nicht. Hierzu einfach immer JPEG + RAW aufnehmen, bis es im JPEG mal wieder vorkommt - und dann gucken, ob es bei Entwicklung aus dem RAW auch auftaucht.
  2. Irgendein feines Muster, das sich ggf. dank Herrn Shannon als viel gröbere Streifen bemerkbar macht. Könnte irgendwas im Weg gewesen sein irgendwo zwischen Kamera und Himmel? Filter, Moskitonetz, Zaun, ...
  3. Ein optischer Effekt direkt im / am Objektiv. Doch irgendein Filter oder eine Glasscheibe im Spiel gewesen? Irgendwelche Reflektionen, die Interferenzen erzeugen oder sich sonstwie abschnittsweise verstärken und abschwächen?
 
zu 1: Ich stand in Tegel in der Nähe vom Kurt-Schumacherplatz, das sind mal locker 2-3 km bis zum Flughafenradar und mitten in der Stadt. Glaube nicht, dass die Strahlung da so stark ist, dann dürfte da ja keiner mehr wohnen/rumlaufen.

ich bin in Verlängerung Richtung Kutschi an drei verschiedenen Standorten gewesen, an keinem der StO gab es so einen Effekt (allerdings mit 7D und ich glaube 70-300 von Tamron, außerdem schon etwas her).

Könnte der Flicker-Filter der 7DII nicht doch eine Rolle spielen? Ich bin kein Spezialist für HF, aber soweit ich weiß, ändert sich die Wellenlänge mit zunehmender Entfernung... (Tschuldigung, das ist gefährliches Halbwissen). Einfach probeweise ausschalten, ist ja schnell gemacht.

Sicherheitshalber die Nachfrage: Schon die RAW sehen so aus (verschiedene Importer probiert)? Nicht, dass das ein Ergebnis eines Algorithmus in der weiterführenden Bearbeitung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir würden drei Möglichkeiten einfallen:
  1. Irgendein Effekt der JPEG-Entwicklung. Keine Ahnung, was da alles schiefgehen kann. An die Sache mit dem Objektivprofil glaube ich eher nicht, da man damit vermutlich eher nur Randabschattungen ausgleichen kann, Streifen sollte das nicht produzieren. 100% ausschließen kann man es natürlich nicht. Hierzu einfach immer JPEG + RAW aufnehmen, bis es im JPEG mal wieder vorkommt - und dann gucken, ob es bei Entwicklung aus dem RAW auch auftaucht.
  2. Irgendein feines Muster, das sich ggf. dank Herrn Shannon als viel gröbere Streifen bemerkbar macht. Könnte irgendwas im Weg gewesen sein irgendwo zwischen Kamera und Himmel? Filter, Moskitonetz, Zaun, ...
  3. Ein optischer Effekt direkt im / am Objektiv. Doch irgendein Filter oder eine Glasscheibe im Spiel gewesen? Irgendwelche Reflektionen, die Interferenzen erzeugen oder sich sonstwie abschnittsweise verstärken und abschwächen?

2 und 3 kann ich ausschließen

ich bin in Verlängerung Richtung Kutschi an drei verschiedenen Standorten gewesen, an keinem der StO gab es so einen Effekt (allerdings mit 7D und ich glaube 70-300 von Tamron, außerdem schon etwas her).

Könnte der Flicker-Filter der 7DII nicht doch eine Rolle spielen? Ich bin kein Spezialist für HF, aber soweit ich weiß, ändert sich die Wellenlänge mit zunehmender Entfernung... (Tschuldigung, das ist gefährliches Halbwissen). Einfach probeweise ausschalten, ist ja schnell gemacht.

Sicherheitshalber die Nachfrage: Schon die RAW sehen so aus (verschiedene Importer probiert)? Nicht, dass das ein Ergebnis eines Algorithmus in der weiterführenden Bearbeitung ist.

kein Problem der Bildbearbeitung, Effekt schon direkt auf dem Display der Kamera erkennbar
 
Leute Leute, laßt doch bitte mal diesen Unsinn raus, dass das Flughafenradar
irgendeinen Effekt gehabt haben könnte :rolleyes:

In Tegel und Schönefeld stehen tag täglich unzählige Planespotter, auch mit der 7D MKII und niemand hat jemals von diesem Effekt berichtet. Genauso verhält es sich auch an allen anderen Flughäfen. Und ich kenne ex Bundeswehr
angehörige, die standen auf dem alten Radarturm des Flughafen Tempelhof von wo aus sie Fotos gemacht haben.

Gruß Andi
 
Das ist sicherlich ein Fehler in der Matrix. :D

So kommts mir auch vor.

Hab heut meinen freien Tag genutzt, um die Kamera nochmal mit unterschiedlichsten Einstellungen zu testen. Hatte gestern abend noch das neue Softwareupdate draufgespielt. Habe sowohl im RAW- als auch im JPEG-Format fotografiert, mit unterschiedlichsten AF-Möglichkeiten, kürzerer und längerer Belichtungszeit, schneller und mittlerer Serienbildrate, mit Antiflicker-Option an und aus. Hatte dabei alle kamerainternen Korrekturen (Kontrast, Tonwert, Schärfe) auf AUS gestellt.

Erstes Fazit: konnte heute keine Problembilder ausmachen :TOP: Warum auch immer :headscratch: Vielleicht war´s wirklich das Softwareupdate oder die voreingestellten internen Korrekturen haben das Bild wirklich auf irgendeine Art und Weise negativ, statt postitiv, beeinflusst.

Allerdings waren die Lichtverhältnisse auch anders. So richtig zufrieden bin ich mit den Bilder allerdings noch nicht. Die mit meiner "alten" Eos 600 sind mir besser gelungen. Ich hoffe, dass ist nur noch Feinjustierung. Wetter soll ja die Woche nicht mehr wirklich gut werden, habe aber noch bis nächsten Woche Freitag die Rückgabemöglichkeit gegen Geldrückzahlung. Also noch etwas Zeit für ein paar Test´s.

Sollte das Problem wieder auftreten und ich kann die Ursache lokalisieren lasse ich es euch wissen.

Gruß aus Berlin - Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten