• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Idee für eine EOS 5D Mk. 5...

Bin ich jetzt im falschen Film? Du hast doch gefragt. - Ich bin dann hier raus.
 
Was war denn an wilsbergs Aussage so missverständlich? Die beiden erwähnten EF-Objektive, die 2018 auf den Markt kamen, waren wohl die letzten für das EF-Bajonett. Seither wurden nur noch Objektive für das RF-Bajonett vorgestellt. Bei den DSLR-Kameras wurden von von 2018 bis 2020 noch einige APS-C-Kameras (2000D/4000D/250D/850D/90D) und bei KB die EOS-1D X Mark III (2020) in den Markt eingeführt. Für alle diese Modelle gab es zum Zeitpunkt ihrer Markteinführung noch kein RF-Pendant. Inzwischen ist das Line-Up im RF-Bereich bis auf eine EOS R1 komplett. Was Neuentwicklungen angeht, kann man davon ausgehen, dass das EF-Bajonett, sowohl was Objektive als auch Bodys angeht, mausetot ist.

Natürlich wird man als Spiegelreflex-Freund noch viele Jahre mit DSLR-Kameras fotografieren können. Es wird einen großen Gebrauchtmarkt für Kameras, Objektive und Zubehör geben, und Canon wird eine Zeit lang noch Reparaturen für DSLRs und Objektive mit EF-Bajonett anbieten. Aber alles, was darüber hinausgeht, halte ich für Träumerei.
 
Man möge mich bitte aufklären... den ich habe den Sinn dieses Threads nicht verstenden...
Sampleman wünscht sich eine 5Dmk5 - das ist doch kein Problem, einfach eine bei Canon in Auftrag geben und einen 8-stelligen $-Betrag auf den Tisch legen... dann wird Canon eine voll nach den Wünschen bauen...
Das Leben ist doch sehr einfach...🙄
 
...
Ein echter Traum wäre natürlich eine EOS 3D mit echtem Hybridsucher, aber das wäre bei weitem nicht so leicht umzusetzen wie mein Vorschlag - und das wird Canon schon gar nicht machen;-)

Vor 5 oder 8 Jahren wäre das ein Traum gewesen, heute die unnütze Geldverschwendung eines Herstellers. Immensen Entwickelungskosten steht ein praktisch nicht mehr vorhandener Käuferkreis gegenüber. Das beißt sich so sehr, dass die Hersteller zum Glück ihr Geld in sinnvollere Entwicklungen stecken.

Schon oft geschrieben: Ich hatte selber zwei 1DX II (mit für DSLRs vielen und nicht nur mittig liegenden Fokuspunkten) und mich jedes Mal über die trotzdem zu weit innen liegenden Fokuspunkt geärgert, was das Komponieren des Bildes bereits bei der Aufnahme deutlich schwieriger als heute mit den Spiegellosen machte. Und manchmal war eine gescheite Komposition bereits im Vorfeld gar nicht möglich.

Die DSLR ist für Neuentwicklungen tot - und das ist auch gut so! :)


PS: In meinem Bekanntenkreis (der ist nun wirklich nicht klein) fotografieren selbst die ehemals größten DSLR-Verfechter längst spiegellos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich wird man als Spiegelreflex-Freund noch viele Jahre mit DSLR-Kameras fotografieren können. Es wird einen großen Gebrauchtmarkt für Kameras, Objektive und Zubehör geben, und Canon wird eine Zeit lang noch Reparaturen für DSLRs und Objektive mit EF-Bajonett anbieten. Aber alles, was darüber hinausgeht, halte ich für Träumerei.

Und dann wäre da immer noch Pentax ...
 
In meinem Beitrag habe ich geschrieben, dass es seit September 2018 von Canon keine EF Neuvorstellung mehr gab. - Also wie wahrscheinlich ist dann eine neue EF-Kamera?
Da habe ich dich falsch verstanden.
Und selbst nach mehrfachem lesen, verstehe ich immer noch,
dass die beiden 2018 vorgestellten EF 400mm f/2.8L IS III USM und EF 600mm f/4L IS III USM nicht an eine EOS 5D MK V passen würden.
Da du es aber anders gemeint hast ist alles okay. (y)
 
CANON hing dem Trend von DSLR zu DSLM zunächst etwas hinterher, um dann mit den R-Modellen und dem RF-Bajonett als Platzhirsch voll aufzudrehen.

Ich kann mir, rein produktionstechnisch, nicht so recht vorstellen, dass Canon nochmals eine Spiegelreflex-Neuentwicklung bringen wird.

Die Idee, die @Sampleman auf den Tisch gebracht hat mit dem Multifunktions-Schuh, ist überlegenswert, aber da müssten schon die letzten DSLR Kameras diesen haben. Neu wird Canon da aus wirtschaftlichen Überlegungen nicht tätig werden.

Ich selbst hatte, nach vielen Jahren Canon & DSLR, zunächst auf die Canon M-Serie gesetzt. Dabei u.A. beide Varianten des Aufstecksuchers auf der M3 und der M6 genutzt. Keiner davon hatte mich wirklich überzeugt, ich habe sie immer eher als Hindernis in der Handhabung gesehen. Dabei immer mit der Gefahr, beim Rausnehmen aus der Tasche am Aufstecksucher hängen zu bleiben.
 
... Ich selbst hatte, nach vielen Jahren Canon & DSLR, zunächst auf die Canon M-Serie gesetzt. Dabei u.A. beide Varianten des Aufstecksuchers auf der M3 und der M6 genutzt. Keiner davon hatte mich wirklich überzeugt, ich habe sie immer eher als Hindernis in der Handhabung gesehen. Dabei immer mit der Gefahr, beim Rausnehmen aus der Tasche am Aufstecksucher hängen zu bleiben.
Ging mir ganz genauso. Ich habe mich dann für die M5 entschieden und sie hatte dann auch den Vorteil, dass der Blitzschuh frei blieb und nicht duch einen Sucher "belegt" war. Gerade die M6 und M6 MkII waren zwar super kompakt, dass hat sich aber wieder ins Negative gewendet, wenn man eben den Sucher darauf gesteckt hatte. Das hat das Konzept, der kompakten Kamera, aus meiner Sicht ab absurdum geführt. Das war weder Fleisch noch Fisch. Für mich sah das so aus, als wenn die Kamera fertig war und dann zum Schluss plötzlich festgestellt hat, Mensch wir haben da was vergessen. Ok, packen wir den Sucher einfach nachträglich oben drauf. 🥴

Das es auch anders geht hat dann Fuji mit seiner X-E Reihe gezeigt. Zwar nicht ganz so kompakt wie die M6, aber doch nah dran und man hat ein Display und einen Sucher in der Kamera, welcher nicht nachträglich oben drauf gepackt war. 😄

Aber es geht ja um eine Hybridlösung und ich kann ehrlich keinen echten Mehrwert erkennen, zumindest was mich betrifft. Ich denke, dass ist dann doch eine sehr spezifische Sache und würde ein echtes Nischenprodukt darstellen. Wenn man viele DSLR Nutzer so hört, schwören sie auf den "echten" Sucher und können einem EVF immer noch nichts abgewinnen. Alle Anderen, die DSLM bereits nutzen, sehen die Vorteile des EVF und möchten diesen nicht gegen einen optischen Tauschen. So gesehen haben alle ihre Kamera für sich gefunden DSLR und DSLM. Die Fotografen, welche eine X-Pro mit OVF und EVF nutzen, sind wenige die sie rein wegen des Hybridsuchers ausgewählt haben. Ihnen sind die anderen Werte der Pro ausschlaggebender als der Hybridsucher, zumal viele von ihnen bei einer neuen X-Pro 4 schon Wünsche geäußert haben, auf den OVF zu Gunsten eines besseren EVF, wie ihn z.B. die X-H2 hat, zu verzichten.
 
Also was ich dazu noch erwähnen kann:
Inzwischen fotografiere ich (hobbymäßig) mit Fujifilm Kameras, aktuell mit X-H2 und X-H2s.

Beide haben einen hochauflösenden elektronischen Sucher (5,7 MP ca.).
Im Sportsucher-Modus sehe ich eine größeres Bild mit kleinerem Rahmen für das eigentliche Bild. Das hat schon was für sich., wenn ich da bspw. am Rand des Fußballfeldes damit knipse.
Geht so ein bisschen in die Richtung Rangefinder ... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten