• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Meine Fotos aus Dresden, Deutschland, Europa und der Welt!

Hallo Gerhard

Wie immer sehe ich mir deine Bilder an wenn ich hier im Forum unterwegs bin und es macht jedes mal Spass hier reinzuschauen.

Grüsse, Timo
 
Danke!

Doch schon, ich finds Klasse, aber das Thema ist... gesättigt.
Das nächste gefällt mir auch auf Anhieb, lediglich der nicht gefilterte Bildanteil clippt teilweise etwas, so als Kritik am Rande. :top:

Ja, Lofotenbilder gab/gibt es wirklich einige im Forum, aber ich persönlich schau mir das trotzdem immer wieder gerne an. Freut mich auf jeden Fall, wenn die Toskana noch nicht so ausgelutscht ist! Was das clippen angeht, meinst du da den Teich im Vordergrund? Hab mir das bearbeitete Bild gerade nochmal angesehen, laut Lightroom-Histogramm reißen mir da keine Lichter aus, höchstens der rote bzw. gelbe Farbkanal kratzt leicht an der Grenze...

Viele Grüße,
Gerhard
 
höchstens der rote bzw. gelbe Farbkanal kratzt leicht an der Grenze...

Ja, das meine ich. ;)
 
Naja, dass Bild wirkt insgesamt etwas überbelichtet und hart - das Clipping ist nur das technische Korrelat. So, Schluss jetzt von mir. ;)
 
Nein, ich find das ja gut! Zumal deine Kritikpunkte ja von meiner Bearbeitung herrühren und nicht vom Originalbild, von daher finde ich das immer welche, andere Sichtweisen zu hören!!!

Viele Grüße,
Gerhard
 
Ich schaue regelmäßig und gerne in das Thema rein. #74 finde ich von der Grundhelligkeit nicht überbelichtet, finde aber auch, dass man die Lichter einen kleinen Ticken nach unten ziehen könnte. Ansonsten sehr schickes Bild. :top:
 
Danke euch beiden!
Das mit den Lichter ist ein guter Hinweis. Bislang entwickel ich die Bilder in Lightroom meist so, dass mein Histogramm gerade so an den beiden Rändern liegt und nichts ausbrennt oder absäuft. Bei den folgenden Bearbeitungen in Photoshop achte ich dann ehrlich gesagt gar nicht mehr so darauf und gehe mehr nach meinem persönlichem Empfinden. Wahrscheinlich müsste ich hier entweder das Histogramm besser im Auge behalten, oder vorher in Lightroom noch etwas Luft nach links und rechts lassen...

Heute gibts wie hier schon mal versprochen noch ein weiteres Bild von der Seebrücke in Sellin, dieses mal zum Sonnenaufgang, und dementsprechen deutlich entspannter und mit weniger Touris. Welche Variante gefällt euch besser, Quer- oder Hochformat? Zwischen den beiden Aufnahmen liegen übrigens 17 Minuten, ist doch immer wieder erstaunlich wie sich das Licht so verändert.

#75 Seebrücke Sellin | Rügen

AUST6324.jpg

#76 Seebrücke Sellin | Rügen

AUST6333.jpg

Mit diesem "Klassiker" aus Rügen verabschiede ich mich erstmal, ab Samstag geht es für 9 Tage nach Schottland, genauer gesagt auf die Isle of Skye (mit einem kurzen Zwischenstopp in Glencoe auf der Hinfahrt). Offene Rechnungen begleichen... :cool:

Die letzten Wochen sahen wettertechnisch dort ziemlich mies aus, aber man glaubt es kaum, gerade scheint sich das Wetter gewandelt zu haben und die Wetterdienste sagen seit kurzem tatsächlich KEINEN REGEN voraus. Wir freuen uns natürlich wie Bolle! :D

Koffer und Fotorucksack sind gepackt, Filter geputzt, Akkus voll und Speicherkarten leer, Locations sind zusammengestellt, es kann also losgehen!

Drückt mir die Daumen, dass ich mit guter Ausbeute heimkomme!
Falls es jemand nicht bis dahin erwarten kann, ich werde bestimmt bei Facebook immer mal ein Making-Of posten... ;)

Viele Grüße,
Gerhard
 
Schwer zu sagen welches mir besser gefällt, ich mag die zarten Farben des Himmels im Querformat sehr, aber die Beleuchtung der Brücke gefällt mir im Hochformat besser.
Ich glaub es ist trotzdem das Querformat.

In der Verkleinerung finde ich die Struktur der Planken nicht sehr schön, keine Ahnung, ob das allein vom Verkleinern kommt, oder auch etwas hart bearbeitet ist...

Auf jeden Fall wünsche ich dir eine schöne erfolgreiche Reise!
Freue mich auch schon auf neue Bilder aus Schottland!

Lg, Gernot
 
Mir gefällt das Querformat besser, weil es von der Bildkomposition etwas aufgelockerter ist. Ich hätte den Weißabgleich vielleicht noch eine Kleinigkeit wärmer eingestellt, aber das ist Geschmackssache.
 
So, dann hole ich doch mal meinen Thread wieder aus der Versenkung. Hinter mir liegen 9 Tage Schottland und insb. die Isle of Skye. Nach unserem total verregneten Besuch im Juni 2013 hatten wir immer das Gefühl, noch eine Rechnung mit der Insel offen zu haben. Daher fiel die Wahl für unseren Frühjahrsurlaub dann doch relativ schnell auf Skye. Warum im März, da ist doch Winter? Laut Reiseführer soll der Juni der trockenste und stabilste Monat in Schottland sein, und die Midges halten sich dort (angeblich) auch noch in Grenzen. Als wir dort waren war es stabil, nur leider stabil verregnet. Auf Skye hatten wir zum Beispiel an vier von vier Tagen Dauerregen, und die Midges wussten wohl auch nicht, dass sie eigentlich im Juni noch nicht da sein sollten. Also haben wir uns gesagt, viel schlechter kann das Wetter im März auch nicht sein, vielleicht ist noch ein wenig Schnee auf den Bergen, und diese Mistviecher sind definitiv TOT :evil:

Zelt und eigenes Auto kam dieses Mal nicht für uns in Frage, deswegen sind wir nach Edinburgh geflogen, haben uns dort einen Mietwagen genommen und in verschiedenen B&B und Ferienwohnungen übernachtet. Da wir möglichst kurze Wege zu den Locations haben wollten, haben wir in den 9 Tagen in 6 verschiedenen Unterkünfte übernachtet, was eigentlich ziemlich perfekt war. Stationen waren Glencoe - Elgol -Sligachan - Neist Point - Valtos (zwischen Portree und Staffin) - Edinburgh.

Ich werde die Bilder zur Abwechslung mal halbwegs chronologisch zeigen, vielleicht immer mal unterbrochen von etwas anderem, um die Spannung hoch zu halten... :)

So, jetzt aber erstmal genug allgemeine Beschreibung, es geht los mit den Bildern. Wer noch genauere Fragen hat, kann die natürlich gerne hier stellen!

Die erste Übernachtung war ja wie gesagt in Glencoe, ca. auf der Hälfte zwischen Edinburgh und Skye. Da wir erst nachmittags landeten, war es natürlich schon stockfinster als wir dort ankamen und wir haben uns erstmal was zu essen gesucht. Als wir so gestärkt wieder zum Auto sind, hat uns der Sternenhimmel völlig geflasht! Das konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen und wir haben uns nochmal ins Auto gesetzt und sind die 20 Minuten zur nächsten Location gefahren, um das festzuhalten.

Das ganze stellte sich dann schwieriger raus, als gedacht, denn der Wasserfall liegt in einer Senke und war sowas von dunkel, dass es mit einem Single-Shot einfach nicht zu machen war. Bei Tests mit extremen ISO-Werten ist mit der Himmel ausgefressen und der Vordergrund war immer noch zu dunkel... :grumble: Startrails sind irgendwie auch nicht so ganz mein Geschmack und der Himmel wurde (trotz Verlaufsfilter!) wieder zu hell, also hab ich mich entschieden, zwei Aufnahmen zusammenzusetzen, 30 Sekunden für den Sternenhimmel und 600 Sekunden für den Vordergrund (bei Blende 2.8 und ISO 3200). Und sogar jetzt ist es aus technischen Gesichtspunkten fast noch ein wenig zu dunkel, aber aus meiner Sicht transportiert es die Stimmung vor Ort so perfekt!

#76 Buachaille Etive Mòr | Glencoe | Schottland

AUST7733-2.jpg

Viele Grüße,
Gerhard
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
#76 Buachaille Etive Mòr | Glencoe | Schottland Ich finde es großartig, Gerhard. Es hat etwas mystisches und auch etwas von einem Gemälde. Großartig. Ich bin weiter sehr gespannt und freudig auf Deine Bilder. :top:
 
Geniales Bild.
Schottland steht auf meiner Liste, nur wären wir beim Fotografieren ge-handicaped. Wir kämen an den Destillen nicht vorbei :evil: und das würde Zeit fressen.
 
#76 Buachaille Etive Mòr | Glencoe | Schottland Ich finde es großartig, Gerhard. Es hat etwas mystisches und auch etwas von einem Gemälde. Großartig. Ich bin weiter sehr gespannt und freudig auf Deine Bilder. :top:

Danke dir Holger, freut mich wenn ich die Stimmung so transportieren konnte, die wir dort empfunden haben. Es war wirklich stockfinster und sobald wir die Stirnlampen ausgemacht haben, haben wir nur noch die Sterne gesehen. Und natürlich den Wasserfall gehört!

Ja also das ist doch, das ist doch, das ist doch, also sowas, ich weiß gar nicht was ich sagen soll :top:

Danke!

Geniales Bild.
Schottland steht auf meiner Liste, nur wären wir beim Fotografieren ge-handicaped. Wir kämen an den Destillen nicht vorbei :evil: und das würde Zeit fressen.

Ja, Oskar, Schottland ist wirklich eine Reise wert, gerade die Landschaft auf Skye bietet so viele geniale Spots! Und dort gibt es auch "nur" Talisker, da ist es schon ein wenig einfacher :lol: Bei unserer letzten Schottland-Tour haben wir eine deutlich größere Runde gedreht und auch viele Destillen abgefahren, bzw. ich habe verkostet und meine Frau ist gefahren... :cool:

#76 ist wieder ein echter Hingucker Gerhard :top:

Im Juli gehts auch nach Schottland. Das steigert die Vorfreude...

Danke Dominik! Wo fährst du genau hin? Wenn du Fragen hast, einfach melden, hab meine Location-Recherche ja schon hinter mir! Im Juli könntest du allerdings ein echtes Midge-Problem bekommen. Besorg dir auf jeden Fall ein sehr feinmaschiges Netz fürs Gesicht, so normale Fliegennetze reichen da nicht. Vor Ort gibts das natürlich auch. Gute Erfahrungen haben wir auch mit dem Smidge That Midge Insect Repellent gemacht, aber wehe du vergisst einen Quadratzentimeter Haut damit einzuschmieren...

Nicht schlecht :top: so noch nicht gesehen.

Danke! Ja, mit Sternenhimmel hab ich das auch noch nicht gesehen vorher. Wahrscheinlich ist es einfach zu selten klar genug in Schottland...

Viele Grüße,
Gerhard
 
#76 ist wirklich überragend, ich finde gut, dass es etwas dunkel ist, es ist ja eine Nachtaufnahme. Sehr überzeugend bearbeitet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten